DE7434187U - Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen - Google Patents

Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen

Info

Publication number
DE7434187U
DE7434187U DE7434187U DE7434187DU DE7434187U DE 7434187 U DE7434187 U DE 7434187U DE 7434187 U DE7434187 U DE 7434187U DE 7434187D U DE7434187D U DE 7434187DU DE 7434187 U DE7434187 U DE 7434187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
push
keyboard according
contactor
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Original Assignee
Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chomerics Inc Woburn Mass (vsta) filed Critical Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Publication of DE7434187U publication Critical patent/DE7434187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/002Longer travel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • H01H2223/036Bezel forming chamfered apertures for keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/012Conductive rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/026Riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/032Screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/05Forming; Half-punching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

DlPL ING KLAUS BEh!n '. DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZK'UBEfi
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl D 6 N M A YE R ST R AS S E 6 TEL (089) 22 25 30 29 51 92
11. Oktober 1974
207 74
208 74 Ml/De
Firma CHOMERICS, INC., 77 Dragon Court, VJoburn, Massachusetts,
U.S.A.
Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen, welches insbesondere an elektronischen Hand- und Tischrechnern Verwendung finden soll, billig in der Herstellung ist und dennoch dem Benutzer das Gefühl geben soll, daß er beim Drücken der Taste eine elektrische Verbindung hergestellt hat.
Innerhalb der letzten Jahre sind zahlreiche elektronische Tischrechner auf dem Markt neu erschienen, was die Folge hatte, daß auf diesem Markt wegen der starken Konkurrenz ein erheblicher Preisverfall eintrat. Die Hersteller sind deshalb gezwungen, bei der Fertigung der Rechner und auch ihrer Einzelteile Kosten einzusparen.
3ar*lctiBus Merck, finde & Co, München. Mr 25-56C I Bankhaus ti Aufhauser München. Nr 2ST300
Telegrammadresse: Patentsenior
München 2G9OÄ-BOO
7434187 08.07.76
Diese Notwendigkeit für Kosteneinsparung ergibt sich folglich auch für die Hersteller der Bedienungstastaturen und zwingt sie, durch verbesserte Techniken die Herstellungskosten ihrer Teile zu senken.
Mit der Erfindung wird also angestrebt, gegenüber den bisherigen Tastaturen verbilligte Tastenfelder herstellen zu können, wobei dennoch dem Benutzer das Gefühl vermittelt werden soll, daß er beim Drücken einer Taste einen Kontakt hergestellt hat. Mit der Erfindung sind die in den US-Patentschriften 3 (05 276 und > 721 ((S der Anmelderin beschriebenen Tastaturen verbessert.
Die Erfindung ist gerichtet auf ein Tastfeld, das verschiedenartigste Gestalt haben kann und durch Niederdrücken der einzelnen Tasten kodierte Signale abzugeben in der Lag^ ist. Als ein Bestandteil befindet sich in diesem Tastenfeld eine Schicht aus elastischem und flexiblem Material, in die mehrere Aufwölbungen in Form von Tastenknöpfen eingeformt sind; diese aufgewölbten Knöpfe können z.S. einen zylinderförmigen Rand mit geraden oder auch schräg geneigten Wänden haben, welcher dann von einem z.B. kugelkalottenförmigen Deckel abgedeckt wird.
7434187 08.07.76
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind auf die '■■.
gewölbte Fläche Zeichen wie Ziffern, Buchstaben oder Symbole &
aufgedruckt, so daß sie vom Benutzer gesehen werden können. §
Die aufgewölbten Vorsprünge tragen nicht nur diese Bezeich- I nungen des Tastenfeldes sondern wirken auch und fühlen sich
an wie Sennappdruekknöpfe. wenn sie niedergedrückt werden, §.
obgleich sie um ein Vielfaches billiger in der Herstellung |.
sind. ft.
Bei anderen Ausführungsformen wird die Schicht mit ihren |:
vorspringenden Aufwölbungen In Verbindung mit Tastenknöpfen §·
eingesetzt, damit der Benutzer beim Umschnappen der Wölbungen |:
den Eindruck erhält, einen Kontakt geschlossen zu haben. l:
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung konnte die |!
Schnappwirkung dadurch verbessert werden, daß eine Zwischen- '*
schicht (vorzugsweise aus Isoliermaterial) mit einer Vielzahl ' von Löchern in der gleichen räumlichen Anordnung und Größe
wie die Ränder unmittelbar unter die die Schnappwölbungen
tragende Schicht eingelegt wurde. Das Umsehnappen der aufge- ·
wölbten Druckknöpfe wird durch diese Zwischenschicht deutlicher,
und der Benutzer hat mehr das Gefühl, einen Tastenknopf zu
drücken. g
- 4 - Ϊ
7434187 08.07.76
Aus der Beschreibung von Ausführungsbelsplelen, die an |
Hand der Zeichnung vorgenommen wird, wird die Erfindung in f
Ihren Eigenschaf ten, Merkmalen und Vorteilen nun deutlich |
offenbar. Ss zeigen: 1
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Tastenfeld gemäß der Erfin- j
dung, bei welchem Einzelteile weggebrochen sind: \
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine der Materialsehichten des j
Tastenfeldes, die mit einer Vielzahl von aufge- f
wölbten Vorsprüngen ausgestattet ist; 1
Fig. Jj: eine Draufsicht auf die erste und die zweite Trenn- j zwischenschicht des Tastenfeldes gemäß Fig. 1: I
Fig. 4: einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3;
FIg. 5- einen Schnitt nach der Linie 5-5 In Fig. 1, durch
den die beweglichen Teile des Tastenfeldes vor dem
Niederdrücken der Taste dargestellt sind;
Fig. 6: eine Darstellung derselben Anordnung wie in Fig. 5
jedoch bei gedrückter Taste;
Fig. 7: eine Darstellung entsprechend Fig. 5 in etwas abgewandelter Form:
Fig. 8: eine weitere Abwandlung der Schnxttdarstellung gemäß
Fig. 5:
Fig. 9: eine Kontaktplatte des Tastenfeldes nach Fig. 8 in
Ansicht von unten; ·
Fig. 10: einen Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11: eine Ansicht von unten der mit den Druckknopfauf-
wölbungen ausgestatteten Platte, die eine isolierte
Beschichtung mit elektrisch leitenden Kontaktplättchen
hat;
Fig. 12: einen Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11;
7434187 08.07.76
Fig. 15: einen Schnitt ähnlich Fig. 5, in welchem die Kontaktelemente und die Schicht mit den DruckknopfaufWölbungen gemäß Fig. 11 und 12 dargestellt sind:
Fig. \\: eine Ansieht von unten der Platte mit den Druckknopfauf Wölbungen, welche von einer geschlossenen elektrisch leitenden Schicht überdeckt ist;
Fig. 15: einen Schnitt nach der Linie 15-15 in Fig. 14;
Fig. l6: eine Schnittansieht ähnlich Fig. 5» die die Kontakt-'iseschichtung aus den Fig. lh und 15 wiedergibt;
Fig. 17: eine Ansicht von unten der Platte mit den DruckknopfaufWölbungen, die mit einer elektrisch leitenden Beschichtung ausgestattet ist, die zum Schließen von elektrischen Schaltkreiskontakten verwendet wird;
Fig, l8: einen Schnitt nach der Linie l8-l8 in Fig. 17;
Fig. 19: in Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem abgewandelten Tastenfeld, bei dem die druckknopfartigen Aufwölbungen durch ein loses Tastendruckknopf el einen" betätigt v/erden;
Fig. 20 Ansichten von oben und von der Seite einer Vorrichtung, und 21: mit der die druckknopfartigen Aufwölbungen in der elastisch flexiblen Platte hergestellt werden:
Fig. 22: das Formen einer Druckknopfaufwölbung in einer Plastikplatte : und
Fig. 23: einen Schnitt durch einen Teil eines Tastenfeldes nach der Erfindung ähnlich Fig. 5» in welchem die druckknopfartigen Aufwölbungen keinen Ringrand besitzen.
Zunächst werden die Fig. 1 bis 6 betrachtet, in denen eine Tastatur beschrieben ist, die die Erfindung beinhaltet. In diesen Figuren ist eine Tastatur beschrieben, die einen Rahmen aufweist, der aus einem Plastikwerkstoff wie z.B. Polystyrene Polypropylen oder einem sonstigen schlagfesten, allge-
7434187 08.07.76
meinen Kunststoff besteht.
Der Rahmen Ist am Boden offen und hat eine Anzahl Festerausschnitte 31 und zahlreiche, von der Deckfläche nach unten tragende Streben 32- An diese Streben können durch Wärmeeinwirkung Köpfe 52a angeformt -v/erden, um die aus den FIg. 5 und 6 noch deutlicher werdenden einzelnen Schichten zu einer Einheit zusammenzuhalten. Die Streben können auch als Gewindestangen ausgebildet sein, auf die dann zu demselben Zweck Muttern aufgeschraubt werden.
Unmittelbar unterhalb der Rahmeiideckf lache befindet sich eine Schicht 35* die aus einem flexiblen und elastischen Kunststoffmaterial besteht und in die eine Anzahl sich aufwölbender knopfförmiger Kuppen eingeformt Ist, die einen gekrümmten, schnappfähigen Teil 35a- aufweisen, der einen Ringrand 35 von vorzugsv/eise zylindrischer Gestalt überspannt. Der Ringrand kann auojr» anders gestaltet sein, sofern seine Wände nur in der Lage sind, sich geringfügig nach außen aufzuweiten, wenn der umschnappende Teil durch seine Mitte hindurchgeht (siehe Fig. 6).
Die Plastikschichfc 35 kann aus einem thermoplastischen oder thermisch aushärtbaren flexiblen und elastischen Plastikmaterial bestehen wie etwa einem Polyester, Polypropylen,
- 7
7434187 08.07.76
.,. '■'■■■-■ : s
Polyäthylen, Silikongummi, Polyurethan und dergleichen.
Unterhalb der schnappfähigen Schicht ist vorzugsweise eine Schicht 36 angeordnet, durch die die Kuppen der Wölbungen ninäürehseiwjsppt und äis-^s.B. aus einem Isoliermaterials besteht mit einer großen Anzahl von Durchtrittsfenstern oder Löchern 36a von etwa derselben Größe wie die Ringränder 35b der DruckknopfaufWölbungen.
Die Schicht 36 dient dazu, das vollkommene Gefühl des Durchschnappens zu vermitteln, indem durch sie den Kuppen 35a genügend Platz gegeben wird, um sich völlig nach der Gegenseite durchwölben zu können. Es sei bemerkt, daß diese Zwischenschicht 36 nicht unbedingt erforderlich ist aber bevorzugt verwendet wird, um noch ein vollkommeneres Gefühl zu vermitteln.
Unterhalb dieser Durchschnappschicht 36 ist eine elastomere, leitfähige Plastikschicht angeordnet, die etwa Silikongummi bestehsi kann, das mit leitenden Partikeln wie etwa Silber durchsetzt ist, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 721 beschrieben. Es können auch andere leitfähige Partikel etwa bestehend aus Kohlenstoff, Gold oder Verbindungen mit diesen verwendet werden.
7434187 O8.07.76
Unter dieser leitfähigen Plastikschicht 37 befindet I
sich eine Trennschichc aus Isoliermaterial $d>, beispiels- 1
weise aus Polyäthylen, welche die gleiche Gestalt hat wie f
die Durchschnappschicht J>6 in Fig. 3> d.h. ebenfalls mit f
einer Vielzahl von Löchern oder Durchtrittsfenstern 38a. |
Diese Isolationsschicht unterstützt die elastomere Leiter- I
schicht 37. I
\ Bei 40 ist eine typische Schaltkreistafelanordnung z.B.
aus Bakelit gezeigt mit einem Muster 59 aus leitfähigen Flächen darauf. Die leitfähigen Flächen können z.B. geätzte Kupferflächen oder leitfähige Farbe sein.
Bei diesen in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind Verbindungsstifte 4l und 42 vorgesehen, die zwischen der leitfähigen Plastikschicht 37 und der Schaltkreö-smusteranordnung 39 elektrische Verbindung herstellen.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie durch Druck (mit einem Finger) auf die schnappfähige Kuppe 35a diese durch die Mitte hindurchschnappt, wodurch die leitfähige Plastikschicht 3/ durch die Isoliertrennschieht 38 hindurch mit einem oder mehreren Elementen der Schaltkreismusteranordnung 39 in Verbindung kommt. Das Schaltkreismuster kann verschieden gestaltet sein und ist
7434187 08.07.76
in Beispielen in den US-Patentschriften 3 705 276 und f
? 721 778 dargestellt.
Nach dem Wegnehmen des Fingers kehren die kuppenför- J
migen schnappfähigen Druckknöpfe 35a über den Ringen 35b ι
wieder in ihre Ausgangslage wie in Fig. 5 zurück mit der Folge, daß die elektrisch leitfähige Schicht 3( ebenfalls
wieder in die gestreckte Läge zurückkehrt.
Auf die schnappfähigen Wölbungen 35a können durch Aufdrucken oder sonstige bekannte Techniken, Ziffern, Buchstaben oder Symbole aufgebracht sein. Für den Betrachter sehen diese schnappfähigen Kuppen dann aus wie gewöhnliche Tasten. In der Praxis hat sich als brauchbare Schicht für die aufgewölbten Kuppiin eine 0,13mm dicke Mylarschieht mit einer Ringhöhe von 0,25mm und einer Höhe des aufgewölbten Kuppenteils von 0,5mm als günstig herausgestellt, wenn am Ringboden der Durchmesser etwa 10mm beträgt. Der Radius der Kugelkalofcte soll dabei etwa 20mm betragen.
In Fig. 7 ist ein geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem eine zusammengesetzte Kontaktschicht eingesetzt xiird, die aus einer elektrisch nicht leitfähigen Elastomerschicht und einer dünnen flexiblen Leiter-
- 10 -
7434187 08.07.76
schicht besteht, welche beispielsweise eine mit leitfähigen Partikeln angereicherte Polyamidplatte ist.
Die Elastomerschicht kann ein Gummi sein wie etwa
er Silikon, Nitril usw., und die flexible Leitschicht kann ein Polyamidkleber sein, wie er beispielsweise unter dem Namen Versalon H40 von General Electric vertrieben wird, oder auch ein anderer Werkstoff wie ein Polyester, z.B. Mylar, welcher Grundstoff dann mit Silberpartikeln in einem Gehalt zwischen 20 und 4ü Vol.->6 gefüllt wird. Die Dicke der Elastomerschicht kann zwischen 0,13 und 5mm schwanken, wobei ein Mittelwert von 0,5mm üblich ist, während die flexible Leiterschicht 51 vorzugsweise eine Dicke zwischen 5 und 50 /u und vorzugsweise zwischen 10 und 25 /U hat. Die übrigen. Teile dieses Ausführungsbeispiels sind unverändert und tragen auch dieselben Bezugszeichen wie beim vorher Beschriebenen,
In den Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Hierbei wird der elektrische Kontakt zwischen Bereichen eines leitfähigen Musters oder einer leitfähigen Bahn 6l und Bereichen oder Elementen des Schaltkreismusters 39 hergestellt, welches sich auf der Schaltkreistafel befindet. Das Leitungsmuster sitzt auf einer Elastomerschicht 60. Die Musterteile 6l können aufgesprüht oder mit
- 11 -
7434187 08.07.76
- 11 -
einer Schablone aufgebracht sein. Das für die Schicht 6l "'
verwendete flexible leitfähige Plastikmaterial ist dasselbe
wie das für die Schicht z>l Verwendete, und auch die Elasto- ί
inerschicht ist aus demselben Material hergestellt wie die ;
Schicht 50. '
ir Ein wiederum anderes ^usführungsbeispiel ist in den §
Fig. 11 bis 13 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wie $."
I. auch bei denen nach den Fig. 14 bis l8 werden keine elasto- §"
linieren oder flexiblen Schichten (leitend oder nicht leitend) jf;
verwendet wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. §■
1 bis 10. i;
ΊΓ» ΐ T
In den Fig. 11 bis 13 trägt die Schicht 35 Schichten aus f, flexiblem elektrisch leitendem Plastikmaterial (0 auf der ;
Unterseite der Schnappelemente 35a. Die Schichten 70 kleben
daran, so daß sie sich mit den Schnappelementen 35a zusammen '»
bewegen. Das flexible leitfähige Plastikmaterial wird von
einem dünnen, folienartigen Plastikstoff gebildet wie etwa
Epoxiden. Außerdem können Kleber verwendet werden, um die
Schicht 70 an der Schicht 35 anzubringen.
Die Schicht 70 ist mit elektrisch leitenden Partikeln g
wie etwa Silber, Gold, Kohlenstoff usw. durchsetzt, wobei §,
- 12' - f
7434187 08.07.78 I
[i - 12 -
diese Partikel einen Baumanteil zwischen 10 und Bö'o und
vorzugsweise zwischen 20 und h0% einnehmen. Die Dicke dieser |
Schicht 70 beträgt vorzugsweise 5 /u his 25 /U, viobei den f
I; Vierten zwischen 5 und 12 /u. der Vorzug gegeben wird. Die
Schicht 70 hat etwa eine Gleitfähigkeit unter 10 -Ω- cm,
besser unter 1 -TL cm und noch besser unter 0,5 -Ω_ cm. s
Die Sxlberpartxkel können Silflake 135 sein, ein Stoff, der |
dem betreffenden Fachmann wohl bekannt ist.
Die flexible leitfähige Plastikschicht 17 kann auch aus anderen Werkstoffen bestehen, wie etwa Polykarbonaten, Epcxiden, Polyacetaten oder Polystyrol, das auch mit einem Plastifiziermittel modifiziert sein kann, um die gewünschte Flexibilität zu erzeugen, die nötig ist, damit die Schicht mit dem schnappfähigen Element 35a bzw. 35b durchschnappen kann.
Eine geeignete Substanz für die leitfähige Schicht 70 kann aus einer Mischung von 20 Gewichtsteilen eines ΒΕ-Γ/Ό Epoxids der Firma IWazdar Co. und 80 Gewichtsteilen Silflake 135 bestehen. Diese Substanz wird dann vor dem Ausformen der Kuppen auf die Schicht 35 aufgetragen. Die Schicht 70 kann auf die Schicht 35 mit einem Streichmesser aber auch durch Siebdruck oder Aufsprühen durch ein Maschengewebe oder eine Schablone aufgebracht werden. Danach wird die Schicht "(0 in
7434187 08.07.76
einem Ofen üblicher Art verfestigt.
Nun werden vorzugsweise die Wölbungen 35a- erzeugt. Die Schicht 70 kann aber auch nach der Bildung der Gawölbekuppen aufgebracht werden. Es können dann organische Lösungsmittel
zugesetzt v/erden, um die Anbringung der Schicht 70 zu erleichtern^
VJie das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 zeigt, ist die Trennschicht 38 weggelassen und das Leitermuster 39 in voneinander isolierte Elemente 39a und 39b aufgeteilt, an die
dann Kontaktstifte k2.s. und 42b in der dargestellten Weise
angeschlossen sind. Zwischen den Schichten 39a und 39b v/ird dann durch die Schicht 70 eine elektrische Verbindung hergestellt, wenn die Druckknopf wölbung niedergedrückt v/ird.
Eine Abwandlung des vorher Beschriebenen ist in den Fig. lh bis 16 wiedergegeben, in welchen eine Schicht aus flexiblem, leitendem Plastikmaterial von derselben Zusammensetzung und Dicke wie die Schicht 70 auf die Schicht 35 aufgeklebt ist. Auch hier wird durch Niederdrücken der Schnappwölbungen 5^a Verbindung zwischen den auf der Unterlage 70 ruhenden leitenden Bereichen des Schaltungsmusters 39 hergestellt.
7434187 08.07.76
A - 14 - *(•'
£.ine wieder andere Ausführungsform zeigen die Fig. Vf und l8, bei welcher eine flexible leitende Plastikschient in einer bestimmten Musterform 85 auf die Plastilcschicht 35 aufklebt oder sonst wie an ihr befestigt ist- Ein Stift oder dergleichen ist bei 8l vorgesehen und dient als elektrischer Anschluß für das Leitermuster 85- Die Ausbildung nach FIg, 17 und l8 hat- den weiteren Vorteil. daS Material eingespart wird. Das Material des Leitermusters 85 ist wiederum dasselbe flexible Material, wie es bereits im Zusammenhang mit der Schicht 70 beschrieben vrurde und hat auch die gleiche Zusammensetzung und Dicke.
In der Fig. 19 ist eine Drucktastenanordmmg gemäß Fig. 1 gezeigt, in derein Knopf verschiebbar in einem abgewandelten Rahmen 90 geführt ist, der zum Niederdrücken der Schnappwölbungen 35a verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel stellt der Knopf lediglich eine Verlängerung des Fingers des Benutzers dar. Die Funktionsweise ist dieselbe wie bereits beschrieben. Auch die abgewandelten Formen gemäß Fig. 7 bis lö können in der in Fig. 19 dargestellten V/eise mit einem Druckknopf ausges t altet werden. Die Bezugszeichen sind in der Fig. 19 gleich gev/ählt wie in den Darstellungen der Fig. 1 bis 6.
- 15 -
7434187 08.07.76
Zum Herstellen der" au ι v/o j. Düngen mit einem Ringrand 35b
f und einem Kuppenteil 55a in der flexiblen Schicht 35 können |
sprechend geformte Prägestifte 95a und zugehörige Vertiefungen
96a größenmäßig aufeinander abgestimmt.
Prägewerkzeuge 95 und 96 verwendet werden, wie sie die i
Fig. 20 bis 22 zeigen. Bei diesen Werkzeugen sind ent- |
Das Plastikschichtmaterial 35,z.B. Mylar, wird zwischen 1
is e Jl
die Prägestempel oder Stifte und die Matritze mit ihren Aus- f
nehmungen 96 eingelegt und dann Druck und zusätzlich Wärme ;
während einer bestimmten Zeitspanne ausgeübt, wodurch die
KnopfaufWölbungen entstehen. Brauchbare Erfahrungswerte für
eine Mylarfolie 35 von 0,13mm Dicke sind eine Preßkraft von
1,5 t während 15 Sekunden bei 1000C, um Aufwölbungen mit einem
Ringteil von etwa 10mm Durchmesser zu erzeugen.
Fig. 23 zeigt den Schnitt durch eine Tastatur ähnlich
wie Fig. 5» wobei bei dieser Anordnung die Folie 35 niit
Aufwölbungen 35a ohne Ringteil hergestellt ist. Dabei muß
die Durehsehnappschieht 36 vorzugsweise etwas dicker gewählt
werden, um das Fehlen des Ringsockels auszugleichen. Obgleich
auch eine solche .Ausbildung verwendet wird, sind doch die
Aufwölbungen mit einem Ringsockel 35» weitaus mehr bevorzugt,
- 16 -
7434187 08.07.76
da sie bes.ser beim Drücken das Gefühl des Niederdrückens
einer Taste vermitteln. Alle anderen, in den Fig. 7 bis 19
gezeigten Modifizierungen können ajjeh bei der Ausführungs-'form nach Fig. 2j5 angewendet werden.
- 17 -
7434187 08.07.76

Claims (12)

DtPL.-lN!e. KLAUS 3EHN D1PL.-PHYS. ROBERT MUNZHUBEFi PATENTANIVAIT= 3 MÜNCHEN 22 '.VIO=NMAYHRSTRaSSE 3 THL »as} 22253O-2S51S2 24. Harz 1976 Aktenzeichen: G ?4 JA 187.0 Anmelder: Ghoserics, Inc. Uns. Zeichen: A 208 74 Be/De SCHUTZAH SPEÜCüS
1. Dr% ektastatur, gekennzeichnet durch einen Träger für eine elektrisch leitende Kontakteinrichtung (59)ι einen elektrisch leitenden Kontaktgeber (37) mit Abstand oberhalb der Kontakteinrichtung (39)5 eine federnd elastische Isolier-Plastikschicht (35) oberhalb des Kontaktgebers (37), in die eine Vielzahl aüsgewölbter Kuppen (35a) eingeformt ist, deren V/ölbungsrichtung von dem Kontaktgeber (37) weggerichtet ist und die jeweils einen Sockel (35^>) und eine Kuppel (35a) aufweisen, wobei die gewölbte Kuppel eindrückbar ist und bei genügendem Druck nach innen schnappt und damit der Kontaktgeber (37) gegen die Kontakteinrichtung (39) drückbar ist, während die Kuppel bei Nachlassen des Druckes in ihre Ausgangslage zurückspringt.
2. Drucktastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die Plastitesehieht (~5) "Πα den Kontaktgeber
Bankhaus Merck Finck & Co Muncherv, Nf 25464 ι Bankhaus H Auftnauser Munctierv Nr 26130O Postscheck München 20904-800
Telegrammadresse PÄter»isenior
7434187 08.07.76
(37) eine Durchschnappschicht (36) eingefügt ist, die mit einer Vielzahl von mit den Auswölbungen. (55a-) korrespondierenden Löchern (36a) versehen ist.
3. Drucktastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zv?ischen den Kontaktgetser (37) und die Kontakteinrichtung (39) sine Trennschicht (38) mit einer Vielzahl von mit den Kuppenauswölbungen (35a.) korrespondierenden Löchern (38a) eingesetzt ist, durch die hindurch-der Kontaktgeber (37) und die Kontakteinrichtung miteinander in Berührung bringbar sind.
K. Drucktastatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschnappschicht (36) mit ihren öffnungen mit den öffnungen der Trennschicht (28) korrespondiert.
5- Drucktastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwölbungen durch eine federbelastete Druckknopfanordnung niederdrückbar sind, wobei jeder Wölbung ein Druckknopf zugeordnet ist.
6. Drucktastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Kontaktgeber (37) aus einer leitenden Elastomerschicht besteht.
7434187 08.07.76
7* Drucktastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber aus einer flexiblen Plastikkontaktschicht besteht.
8- Drucktastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (35b) zylinderförmig ausgebildet ist.
9- Drucktastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet^ daß der Wölbungsteil (35a) Eugelkalottenform hat.
10. Drucktastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppenaus-•wölbungen (35a) auf ihrer Innenfläche eine flexible, elektrisch leitende Plastikschicht (70) tragen.
11. Drucktastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible leitende Plastikschicht sich über die gesamte Plastikschicht (35) erstreckt.
12. Drucktastatur nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daS die flexible leitende Plastikschicht auf die gewölbte Pläche der Plastikschicht (35) beschränkt ist.
— Ii. —
7434187 08.07.76
13· Drucktastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible leitende Plastikschicht in Form eines Schaltungsmusters ausgebildet ist, von dem Teile auf den gewölbten Flächeu der Kuppen angeordnet und mit diesen beviegbar sind.
14·. Bi=ucktastat«r nach sinos oder mehreren der v&rh den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diaß der Sockel so ausgebildet ist, daß er oberhalb der Plastikschicht (35) bleibt, wenn die Kuppel (35a) niedergedrückt wird und nach innen unter die Ebene der Schicht (35) schnappt.
7434187 08.07.76
DE7434187U 1973-10-29 1974-10-11 Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen Expired DE7434187U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410329A US3860771A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Keyboard switch assembly with dome shaped actuator having associated underlying contactor means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434187U true DE7434187U (de) 1976-07-08

Family

ID=23624255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434187U Expired DE7434187U (de) 1973-10-29 1974-10-11 Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen
DE19742448587 Withdrawn DE2448587B2 (de) 1973-10-29 1974-10-11 Drucktastenschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448587 Withdrawn DE2448587B2 (de) 1973-10-29 1974-10-11 Drucktastenschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3860771A (de)
JP (1) JPS5913813B2 (de)
DE (2) DE7434187U (de)
FR (1) FR2249421B1 (de)
GB (1) GB1484857A (de)
HK (1) HK43578A (de)
MY (1) MY7800365A (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5329226B2 (de) * 1973-08-23 1978-08-19
US3879586A (en) * 1973-10-31 1975-04-22 Essex International Inc Tactile keyboard switch assembly with metallic or elastomeric type conductive contacts on diaphragm support
AT337275B (de) * 1974-05-07 1977-06-27 Preh Elektro Feinmechanik Ultraschall-fernbedienungseinrichtung
US4033030A (en) * 1974-09-12 1977-07-05 Mohawk Data Sciences Corporation Method of manufacturing keyswitch assemblies
US3947390A (en) * 1974-09-23 1976-03-30 Xerox Corporation Arch shaped snap-type switch contact
US4066860A (en) * 1974-09-26 1978-01-03 Sharp Kabushiki Kaisha Pushbutton switch key arrangement for keyboards having indicia
US4005293A (en) * 1974-11-29 1977-01-25 Texas Instruments Incorporated Pushbutton keyboard switch assembly having individual concave-convex contacts integrally attached to conductor strips
US4153987A (en) * 1974-12-09 1979-05-15 Texas Instruments Incorporated Method for assembling keyboard
US3959610A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Motorola, Inc. Hermetically sealed keyboard type assembly with elastomeric electrical connecting link between switch and component modules
US3996427A (en) * 1975-01-10 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated Pushbutton keyboard system and method of making same
JPS5193258A (de) * 1975-02-14 1976-08-16
US3971902A (en) * 1975-03-21 1976-07-27 Amp Incorporated Keyboard switch assembly having one piece plural pushbutton actuator and resilient mounting structure for plural cantilever beam contacts
US3978297A (en) * 1975-03-31 1976-08-31 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly with improved pushbutton and associated double snap acting actuator/contactor structure
US3995126A (en) * 1975-04-03 1976-11-30 Magic Dot, Inc. Membrane keyboard apparatus
US3988551A (en) * 1975-04-03 1976-10-26 Magic Dot, Inc. Membrane keyboard apparatus having common apertured electrode, aperture inserted electrodes and conductive bubble contactors
US4021630A (en) * 1975-04-25 1977-05-03 Neomed Incorporated Hermetically sealed resilient contact switch having surgical applications
US4022993A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 Litton Systems, Inc. Switch assembly having electrically illuminated character display devices between transparent actuators and switch arrays
US4034176A (en) * 1975-06-11 1977-07-05 Magic Dot, Inc. Membrane switch apparatus
US4065649A (en) * 1975-06-30 1977-12-27 Lake Center Industries Pressure sensitive matrix switch having apertured spacer with flexible double sided adhesive intermediate and channels optionally interposed between apertures
US4181964A (en) * 1975-07-02 1980-01-01 Texas Instruments Incorporated Integrated electronics assembly on a plastic chassis
US4028509A (en) * 1975-08-29 1977-06-07 Hughes Aircraft Company Simplified tabulator keyboard assembly for use in watch/calculator having transparent foldable flexible printed circuit board with contacts and actuator indicia
US4017697A (en) * 1975-09-15 1977-04-12 Globe-Union Inc. Keyboard membrane switch having threshold force structure
US4046975A (en) * 1975-09-22 1977-09-06 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having internal gas passages preformed in spacer member
US4035593A (en) * 1975-10-09 1977-07-12 Northern Engraving Company, Inc. Flexible pressure sensitive switch actuator module adaptable to a keyboard surface having fixed contact array
US4055735A (en) * 1975-10-23 1977-10-25 Honeywell Information Systems Inc. Touch sensitive device
US4066851A (en) * 1975-10-30 1978-01-03 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having foldable printed circuit board, integral spacer and preformed depression-type alignment fold
US4070555A (en) * 1975-11-28 1978-01-24 The Alliance Manufacturing Company Switching mechanism
US4045636A (en) * 1976-01-28 1977-08-30 Bowmar Instrument Corporation Keyboard switch assembly having printed circuit board with plural layer exposed contacts and undersurface jumper connections
US4204098A (en) * 1976-03-17 1980-05-20 Tektronix, Inc. Multiple circuit switch assembly
US4118858A (en) * 1976-04-19 1978-10-10 Texas Instruments Incorporated Method of making an electronic calculator
US4081898A (en) * 1976-04-19 1978-04-04 Texas Instruments Incorporated Method of manufacturing an electronic calculator utilizing a flexible carrier
US4145584A (en) * 1976-04-28 1979-03-20 Otterlei Jon L Flexible keyboard switch with integral spacer protrusions
JPS5927940B2 (ja) * 1976-09-14 1984-07-09 キヤノン株式会社 小型電卓
JPS5350478U (de) * 1976-10-01 1978-04-28
US4060703A (en) * 1976-11-10 1977-11-29 Everett Jr Seth Leroy Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer
US4190748A (en) * 1977-01-31 1980-02-26 Rogers Corporation Keyboard switch assembly
US4128744A (en) * 1977-02-22 1978-12-05 Chomerics, Inc. Keyboard with concave and convex domes
US4096364A (en) * 1977-02-22 1978-06-20 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact layer with snap initiator dome
US4164634A (en) * 1977-06-10 1979-08-14 Telaris Telecommunications, Inc. Keyboard switch assembly with multiple isolated electrical engagement regions
US4129758A (en) * 1977-06-10 1978-12-12 Telaris Telecommunications, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact carrying member between contact carrying substrate and flexible, resilient, key-depressible bubble protrusions
US4117292A (en) * 1977-06-10 1978-09-26 Telaris Telecommunications, Inc. Dual spring actuator for keyboard switch assembly
US4127758A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile layer having hinged dome
US4127752A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Sheldahl, Inc. Tactile touch switch panel
US4194099A (en) * 1977-10-25 1980-03-18 W. H. Brady Co. Control panel overlay
US4180336A (en) * 1977-11-25 1979-12-25 Safeway Stores, Incorporated Touch checking key tops for keyboard
US4264477A (en) * 1978-02-21 1981-04-28 Chomerics, Inc. Keyboard
JPS5914985Y2 (ja) * 1978-02-28 1984-05-02 シャープ株式会社 キ−入力装置
US4259551A (en) * 1978-03-15 1981-03-31 Citizen Watch Co., Ltd. External operation device for electronic timepieces
JPS54122888A (en) * 1978-03-17 1979-09-22 Sakura Kk Keyswitch
US4292510A (en) * 1978-03-28 1981-09-29 Manfred Hild Keyboard for a miniature calculator
JPS54142573A (en) * 1978-04-27 1979-11-06 Nikkan Ind Method of producing key switch compound conductive sheet employing insulating plastic film
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch
US4194097A (en) * 1978-06-12 1980-03-18 Ncr Corporation Membrane keyboard apparatus with tactile feedback
US4228330A (en) * 1978-07-10 1980-10-14 Litton Systems, Inc. Touch panel mechanism
US4216968A (en) * 1978-10-11 1980-08-12 David Yeeda Self-scoring multiple function dart game
JPS5577331U (de) * 1978-11-24 1980-05-28
US4254309A (en) * 1978-12-18 1981-03-03 Texas Instruments Incorporated Snap-through characteristic keyboard switch
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
JPS55143722A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Nissan Motor Switching device
US4251734A (en) * 1979-05-04 1981-02-17 Chomerics, Inc. Publications cover with display device
DE2924993A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Licentia Gmbh Tastenfeld
US4301378A (en) * 1979-11-29 1981-11-17 Motorola, Inc. Dual rate bi-directional switch
US4322587A (en) * 1979-12-06 1982-03-30 Rogers Corporation Keyboard device
US4517421A (en) * 1980-01-28 1985-05-14 Margolin George D Resilient deformable keyboard
US4354068A (en) * 1980-02-04 1982-10-12 Texas Instruments Incorporated Long travel elastomer keyboard
DE3011674C2 (de) * 1980-03-26 1984-07-26 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastatur
US4314116A (en) * 1980-06-23 1982-02-02 Rogers Corporation Keyboard switch with graphic overlay
US4314117A (en) * 1980-07-24 1982-02-02 Re-Al, Inc. Membrane contact switch
US4362911A (en) * 1980-09-17 1982-12-07 Ncr Corporation Membrane keyboard switch assembly having selectable tactile properties
US4376239A (en) * 1980-10-03 1983-03-08 Allen-Bradley Company Industrial membrane switch
US4402131A (en) * 1981-08-05 1983-09-06 Advanced Circuit Technology Electrical switch assembly and method of manufacture
US4446342A (en) * 1980-12-15 1984-05-01 Advanced Circuit Technology Electrical switch assembly and method of manufacture
US4390758A (en) * 1981-01-16 1983-06-28 Hendrickson Max S Key-actuated electrical lock
US4345119A (en) * 1981-02-19 1982-08-17 Motorola Inc. Membrane switch assembly with improved spacer
US4425263A (en) * 1981-06-03 1984-01-10 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Flexible screen-printable conductive composition
FR2511941B1 (fr) * 1981-09-01 1988-02-05 Telemecanique Electrique Clavier modulaire, etanche, a effet tactile
FR2522192B1 (fr) * 1982-02-25 1987-03-20 Flex Key Corp Clavier a touches a membrane
US4492829A (en) * 1982-02-25 1985-01-08 Rogers Corporation Tactile membrane keyboard with asymmetrical tactile key elements
US4499342A (en) * 1982-03-04 1985-02-12 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Multi-position electric switch
DE3208559C2 (de) * 1982-03-10 1985-12-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Tastatur
US4423294A (en) * 1982-06-17 1983-12-27 The Hall Company Laminate switch assembly having improved durability
DE3228290A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Drucktaster
US4465209A (en) * 1982-08-02 1984-08-14 Dover Corporation Information center for gasoline dispensing nozzle
US4440999A (en) * 1982-08-13 1984-04-03 Press On, Inc. Membrane switch
US4471177A (en) * 1982-08-13 1984-09-11 Press On, Inc. Enlarged switch area membrane switch and method
US4565910A (en) * 1982-09-30 1986-01-21 Bed-Check Corporation Switch apparatus responsive to distortion
US4558231A (en) * 1982-11-01 1985-12-10 Motorola, Inc. Variable rate bi-directional slew control and method therefor
JPS59101724A (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 日本メクトロン株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
GB2133625A (en) * 1982-12-15 1984-07-25 Spiralux Ltd Electrical switch
JPS59105728U (ja) * 1982-12-30 1984-07-16 日本メクトロン株式会社 キ−ボ−ドスイツチ
JPS59135536A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Sharp Corp キ−入力装置
US4488016A (en) * 1983-01-24 1984-12-11 Amp Incorporated Membrane switch having crossing circuit conductors
US4510353A (en) * 1983-01-31 1985-04-09 Arrow Display Company, Inc. Method and kit for construction of custom prototype membrane switch panel
JPS59128126U (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 松下電器産業株式会社 プツシユ式スイツチ
EP0117732A3 (de) * 1983-03-01 1986-09-24 Plessey Overseas Limited Drucktasten
JPS59212613A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 Iseki & Co Ltd バ−ナの燃焼盤
DE3318622A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Karl A. 5900 Siegen Weidt Elektronischer rechner
US4598472A (en) * 1983-08-19 1986-07-08 Amp Incorporated Method for forming a hemispherically shaped switch assembly
US4477700A (en) * 1983-11-14 1984-10-16 Rogers Corporation Tactile membrane keyboard with elliptical tactile key elements
US4533555A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Rca Corporation Apparatus for thermoforming dome-shaped actuating elements for membrane switches
US4605828A (en) * 1984-05-29 1986-08-12 International Business Machines Corporation Membrane keyboard switch mounting
BE902471A (nl) * 1985-05-22 1985-09-16 Velleman N V Membraan voor membraanschakelaar en samenstellende elementen hiervan.
US4684767A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Phalen Robert F Tactile affirmative response membrane switch
CA1223081A (en) * 1985-10-04 1987-06-16 Geoffrey A. Collar Circuit board with contact positions, as used for telecommunications terminals and other apparatus
US4720610A (en) * 1986-12-19 1988-01-19 Amp Incorporated Membrane key switch with anti-inversion feature
JPS63284622A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Bandai Co キ−ボ−ド
US4742192A (en) * 1987-06-01 1988-05-03 Saturn Corporation Steering wheel rim horn blow mechanism
JPH01149329A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Toshiba Silicone Co Ltd 押釦スイッチおよびその製造方法
JPH01220317A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Fuji Rubber Kk 耐熱性樹脂ドームばね
US4899244A (en) * 1988-07-28 1990-02-06 Polaroid Corporation Disk cartridge with hub seal
US5177330A (en) * 1988-09-19 1993-01-05 Futaba Denshi Kogyo K.K. Key board switch
US4922070A (en) * 1988-12-16 1990-05-01 Motorola, Inc. Switch assembly
US4857683A (en) * 1988-12-28 1989-08-15 W. H. Brady Co. Membrane switchcores with key cell contact elements connected together for continuous path testing
US5095302A (en) * 1989-06-19 1992-03-10 International Business Machines Corporation Three dimensional mouse via finger ring or cavity
US4977298A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Panel switch
US5121091A (en) * 1989-09-08 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Panel switch
FR2656735B1 (fr) * 1989-12-28 1996-04-26 Alcatel Business Systems Clavier a touches captives.
FR2659459B1 (fr) * 1990-03-08 1993-11-26 Sextant Avionique Touche a effet tactile et clavier utilisant cette touche.
US5061830A (en) * 1990-04-16 1991-10-29 Ambrose Stephen D Extension electrical switch system and method of manufacture
DE9014472U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-24 Fritz Hartmann Geraetebau Gmbh & Co Kg, 8523 Baiersdorf, De
EP0572482A1 (de) * 1991-02-21 1993-12-08 Typeright Keyboard Corp. Membrantastaturvorrichtung und verwendungsverfahren
US5212473A (en) * 1991-02-21 1993-05-18 Typeright Keyboard Corp. Membrane keyboard and method of using same
US5147990A (en) * 1991-04-01 1992-09-15 Motorola, Inc. Integral slide switch
US5117073A (en) * 1991-04-02 1992-05-26 Motorola, Inc. Control signal initiator responsive to a hinge position
DE4126042A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-18 Ruf Kg Wilhelm Elektrischer schalter
US5360955A (en) * 1992-08-18 1994-11-01 Key Tronic Corporation Computer keyboard with cantilever switch design and improved PCB/switch membrane interface
US5403980A (en) * 1993-08-06 1995-04-04 Iowa State University Research Foundation, Inc. Touch sensitive switch pads
US5448028A (en) * 1993-12-10 1995-09-05 Davidson Textron, Inc. Armrest electrical switch arrangement with soft interior trim panel
US5493082A (en) * 1994-08-09 1996-02-20 Hughes Aircraft Company Elastomeric switch for electronic devices
US5521342A (en) * 1994-12-27 1996-05-28 General Motors Corporation Switch having combined light pipe and printed circuit board
US5670760A (en) * 1995-10-24 1997-09-23 Golden Books Publishing Company, Inc. Multi-switch membrane-switch assembly
DE69703301T2 (de) * 1997-07-23 2001-04-05 Molex Inc Elektrischer Schalter und Schaltungsanordnung
GB9718232D0 (en) * 1997-08-29 1997-11-05 Ncr Int Inc Keyboard
US6349984B1 (en) * 1999-04-05 2002-02-26 Diane Marrazzo Illuminated activator for an internal vehicle trunk release mechanism
JP4410961B2 (ja) * 2001-05-11 2010-02-10 日本電気株式会社 キーボタン構造
JP4634649B2 (ja) * 2001-06-01 2011-02-16 株式会社フジクラ メンブレンスイッチ及び感圧センサ
SE526367C2 (sv) * 2003-02-28 2005-08-30 Sca Packaging Sweden Ab Affisch med tryckta zoner för inmatning till en elektronisk krets
CN101286424B (zh) * 2007-04-11 2012-01-25 深圳富泰宏精密工业有限公司 键盘组件
WO2009091394A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Snaptron Inc. Tactile apparatus and methods
US8247714B2 (en) * 2010-06-08 2012-08-21 Sunrex Technology Corp Back lighted membrane keyboard with components being secured together by subjecting to ultrasonic welding

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246112A (en) * 1964-04-06 1966-04-12 Donald R Adams Polypropylene diaphragm assemblies
US3317698A (en) * 1966-03-11 1967-05-02 Nichols Engineering Inc Switch including sealing and shielding means therefor
US3603756A (en) * 1970-01-29 1971-09-07 Sperry Rand Corp Snap action switch
US3619530A (en) * 1970-04-30 1971-11-09 Gen Motors Corp Doorjamb switch
US3643041A (en) * 1970-12-30 1972-02-15 Unidynamics Phoenix Pushbutton diaphragm switch with improved dimple actuator and/or capacitance-type switch contact structure
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
US3721778A (en) * 1971-06-21 1973-03-20 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with improved operator and contact structure
US3743797A (en) * 1971-08-30 1973-07-03 Bell Telephone Labor Inc Stroke coded keyboard switch assembly
US3796843A (en) * 1973-01-02 1974-03-12 Bomar Instr Corp Calculator keyboard switch with disc spring contact and printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448587A1 (de) 1975-04-30
FR2249421B1 (de) 1980-04-30
US3860771A (en) 1975-01-14
HK43578A (en) 1978-08-11
MY7800365A (en) 1978-12-31
GB1484857A (en) 1977-09-08
FR2249421A1 (de) 1975-05-23
JPS5913813B2 (ja) 1984-04-02
DE2448587B2 (de) 1978-01-19
JPS50111584A (de) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7434187U (de) Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE19746031B4 (de) Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie
DE2747425C2 (de) Flache Schalteranordnung
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE3328612C2 (de)
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE2559681C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum wahlweisen Schließen mehrerer elektrischer Stromkreise
DE3041544A1 (de) Elektrische schalter und tastaturen mit derartigen schaltern
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE7607003U1 (de) Tastenfeld
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE2319042A1 (de) Elektrischer kontaktschalter, insbesondere gewoehnlich offener kontaktschalter
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
EP0051749A1 (de) Tastatur
DE2046612A1 (de) Mehrfachschalteranordnung
DE7628275U1 (de) Tastenfeld in Schichtanordnung
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2946403A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE60200385T2 (de) Den beweglichen Kontakt enthaltende Einheit, Schalter mit dieser Einheit und Herstellungsverfahren
DE112004002136B4 (de) Schaltervorrichtung für flexibles Material
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2649667A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung