DE7607003U1 - Tastenfeld - Google Patents

Tastenfeld

Info

Publication number
DE7607003U1
DE7607003U1 DE7607003U DE7607003U DE7607003U1 DE 7607003 U1 DE7607003 U1 DE 7607003U1 DE 7607003 U DE7607003 U DE 7607003U DE 7607003 U DE7607003 U DE 7607003U DE 7607003 U1 DE7607003 U1 DE 7607003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keypad
frame
bulges
keypad according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7607003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Original Assignee
Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chomerics Inc Woburn Mass (vsta) filed Critical Chomerics Inc Woburn Mass (vsta)
Publication of DE7607003U1 publication Critical patent/DE7607003U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/006Guided plunger or ball

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
Β MÜNCHEN 22 WIDENMAYERSTRASSE 6
TEL. (089) 22 25 30 29 31 92
8 März 1975
A 2976 B/ib
Firma CHOMERICS, INC., ^7 Dragon Court, Woburn,
Massachusetts, U.S.A.
Tastenfeld
Die Erfindung betrifft eine neu; und verbesserte TastenfeldanOrdnung, die ein gutes Tastgefühl vermittelt, leicht zusammensetzbar ist und die so abgedichtet ist, daß Teilchen von
Lebensmitteln, Staubteilchen oder Flüssigkeiten sich nicht zwischen Teilen des Rahmens und den Tasten des Tastenfeldes ansammeln können, wobei die von den Fingern betätigten Teile des
Tastenfeldes ,leicht gereinigt werden können durch Abwischen
der Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder dergleichen.
In der Nahrungsmittel behandelnden Industrie, wie beispielsweise in Supermarkt-Flejs2h_abteilungen, hat sich die Notwendigkeit ergeben, ein Tastenfeld als Teil einer Preismarkierungseinheit, eines Rechners oder dergleichen zu verwenden, das leicht sauber gehalten werden kann. Unglücklicherweise verwenden die meisten bekannten Tastenfelder übliche Tasten, die in einem Rahmen angeordnet sind und sich von diesem Rahmen nach auswärts erstrecken, wodurch die Möglichkeit besteht, daß sich Nahrungsmit-
Bankhaus Marck. Finck & Co, München, Mr. 25464 I Bankhaus H. Aufhäusor, Munchan. Nr. 261300 Postscheck München 2ODO4-BOO
Tolograrnrnadrosso Patontsonior
7607003 24.06.76
telteilclien und Schmutz zwischen den Rahmen und die Tast en einklemmen können (US-PS 3 721 778, 3 705 276 und 3 78Ο 237).
Es sind einige Flach-Tastenfeldanordnungen bekannt (US-PS 3 721 778), bei denen über den flachen, eindrückbaren Teilen Rahmen oder Abdeckungen vorgesehen sind, so daß auch hier Schwierigkeiten bestehen, das Tastenfeld sauberzuhalten. Solche flachen Tastenfeldanordnungen geben auch kein gutes Tastgefühl, wie es mit dem erfindungsgemäßen Tastenfeld erreicht wird.
Einige der bekannten Tastenfelder sind zumindest teilweise bedeckt oder geschlossen, jedoch haben diese Tastenfelder unterschiedliche Konstruktion in bezug auf die vorliegende Erfindung, und sie bewirken kein gutes Tastgefühl für den Benutzer, wie es mit der Erfindung erreicht wird. Es wird hingewiesen auf die US-PS 3 7^3 797 und 3 699 294, welche bedeckte Arten von Tastenfeldkonstruktionen zeigen.
Die Erfindung ist insbesondere eine Verbesserung gegenüber der Tastenfeldanordnung, wie sie in der US-PS 3 86Ο 771 (Fig. 19) gezeigt ist, und sie ist insbesondere für die Verwendung in solchen Angelegenheiten gedacht, wo die Sauberkeit der Betätigungsteile (die mit den Fingern berührt werden) des Tastenfeldes zwingend verlangt wird.
Die Konstruktion der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht aus von der US-PS 3 860 771 j und zwar insofern, als sie
7607003 24.06.76
die Verwendung einfacher konstruierter Rahmen und Knöpfe ! oder Kerne ermöglicht, wooei die Kerne in den Bohrungen des
Rahmens durch den den Oberteil des Rahmens abdichtenden Tastenfeldober teil gehalten v/erden.
Z':pwt:'lic;i bewirkt da.c erfindungsgerr.äße Tastenfeld, das einen festen Korn ;nter einer. Oberteil offenbart, eine akustische Rückführung in Form eines Kückens, so daß der Benutzer leichter durch Geräusch und auc.i durch Gefühl feststellen kann, daß die Taste gedruckt worden ist.
Die Erfindung enthält in ihrer bevorzugten Ausführungsform einen Ranir.en rr.it mehreren Bohrungen, in denen verschiebbare Kerne angeordnet sind. Die Kerne werden vorzugsweise auf einer Seite abgedichtet und in den Bohrungen gehalten von einer oberen Schicht (vorzugsweise aus flexiblem Material, z.B. in Form ei-] ner Kunststoffschicht). Der obere Teil bzw. die obere Schicht
\ ist vorzugsweise mit Vorsprüngen oder Wölbungen (vorzugsweise
■ blasenförmigei Wölbungen) versehen, die jeweils über einem Kern
! liegen und die, wenn sie durch einen Finger niedergedrückt rind,
; eine Abwärtsbewegung der Kerne bewirken, um die Kontaktgeber-
; vorrichtung niederzudrücken. Beim Loslassen der Vorsprünge
oder Wölbungen haben diese vorzugsweise genügend Elastizität, um in ihre eigene, sich ursprünglich nach auswärts erstreckende Lage zurückzukehren.
Zweckmäßig wird eine Maske zwischen dem Rahmen und dem Oberteil angeordnet, welche beim Herabblicken auf das Tastenfeld
7607003 24.06.76
das Aussehen eines Rahmens mit Nummern,, Buchstaben oder Symbolen simuliert, die vor. den Vorsprüngen oder Wölbungen getragen v/erden. Außerdem ist es zweckmäßig, daß ein flexibler Dämpfer oder eine Schutzschicht (z.B. aus Kunststoff) zwischen den Kernen und den Kontaktgebern vorgesehen ist, um eine Zerstörung der Kontaktgeber und der Kontakte während ständiger Benutzung zu vermeiden.
Es ist selbstverständlich, daß das Tastenfeld insbesondere Anwendung finden kann in solchen Fällen^ in denen Sauberkeit ei- ! ne Voraussetzung ist, daß das erfindungsgemäße Tastenfeld aber
auch in Rechnern anstelle bisher verwendeter Tastenfelder verwendet v/erden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tastenfeld, Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. J: eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 2, wobei die Betätigung einer Taste des Tastenfeldes dargestellt ist,
Fig. 4: eine Ansicht von unten, wobei einige Teile weggelassen sind, um einen Teil der Unterseite de? Rahmens zu zeigen,
Fig. 5 Draufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten ei-6 u^ 7:
nes Kernes oder Knopfes des Tastenfeldes,
Fig. 8: einen Schnitt nach der Linie 8-2 in -"ig. 1, wobei
7607003 24.06.76
die Oberschicht oder der Oberteil, die Maske und der Index, die von dem Oberteil getMgen werden, dargestellt sind,
Fig. 9; eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Tastenfeld, wobei einige Teile weggeschnitten sind,
Fig.10: einen Teil der erfindungsgemäßen Maske,
Fig.11; einen Schnitt durch eine Kontaktgebervorrichtung gemäß der Erfindung entlang der Linie 11-11 in Fig. 9,
Fig.12: einen Schnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 4.
Die Tastenfeldanordnung nach der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 11 dargestellt und mit 20 bezeichnet. Sie enthält einen Rahmen 21 aus Kunststoff, z.B. Polystyrol oder Polypropylen. Der Rahmen 21 ist am Boden offen und enthält mehrere Bohrungen 22, die vorzugsweise zylindrisch sind. In jeder Bohrung ist ein Knopf oder Kern 23 angeordnet. Die Bohrung muß keine Anschlagmittel enthalten, um ein Herausfallen des Kernes aus dem Rahmen, und zwar entweder aus der Oberseite oder dem Boden der Bohrung 22 zu verhindern.
Der Kern weist eine Kappe (vorzugsweise ein Teil einer Kugel) auf sowie einen zentrischen zylindrischen Teil 23-2, der vorzugsweise mit einem flachen Seitentei1 versehen ist, welcher das Ausströmen eingeschlossener Luft um den Teil 23-2 ermöglicht, wenn sich der Kern 23 in der Bohrung 22 hin- und herbewegt, und der das Anbringen eines Eingusses beim Gießen ermöglicht. Der Kern 23 enthält auch einen Vorsprung oder Schieber 23-4, der vorzugsweise zylindrisch geformt ist, welcher die
7607003 24.06.76
Kontaktgebervorriohfcung betätigt, wenn der Kern niedergedrückt wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Auf den Rahmen 21 und zwischen sich erhebenden Rahmenrippen 21-1 ist eine Tastenfeldabdeckung 24 vorgesehen. Die Abdekkung besteht vorzugsweise aus flexiblem Kunststoffolienmaterial, wie Polyester, Folykarbonat,, Polypropylen usw., und sie hat vorzugsweise eine Dicke von beispielsweise 0,076 bis 0,127 mm. Die Abdeckung ist vorzugsweise mit zahlreichen Vor-Sprüngen, beispielsweise Blasen 24-1 versehen, welche sich über die Rahmenoberfläche aufwölben und die oberhalb der Bohrungen 22 angeordnet sind und mit diesen fluchten. Die Abdekkung besteht außerdem aus einem ausreichend nachgiebigen Material, das nach dem Eindrücken der Blasen oder Aufwölbungen von selbst in die erhobene Lage zurückkehrt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Aufwölbungen 24-1 sind vorzugsweise so geformt, daß sie annähernd mit dem Umfang des kugelförmigen Kappenteiles 22-1 des Kerns 23 übereinstimmt, wenn sich dieser Kappenteil oberhalb der oberen Rahmenfläche befindet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Blasen odor Aufwölbungen 24-1 können gegebenenfalls mit einem kleinen Sockel 24-1B versehen sein, der mit einer kugelförmigen Teil 24-1Λ überkappt ist, um zu einem Tastgefühl beizutragen.
7607003 24.06.76
Die Abdeckung 24 ist vorzugsweise an der Oberfläche des Rahmens duroh einen Klebstoff 25 abgedichtet und schließt die Bohrungen 22 ab. Die Abdeckung 24 trägt vorzugsweise Zeichen oder Symbole, z.B. gedruckte Buchstaben oder Ziffern 26-1, an der Unterseite der Aufwölbung 24-1, wobei die Symbole von oben durch die Aufwölbung hindurch sichtbar sind.
Die Abdeckung 24 trägt ferner vorzugsweise eine Maske 26-2 (z.B. eine schwarze Maske), um das Aussehen eines Rahmens (von oben) um die erhobenen Vorsprünge oder Aufwölbungen 24 herum zu simulieren. Diese Maske kann auf die Unterseite der Abdeckung aufgebracht oder aufgedruckt werden, wie es üblicherweise geschieht. Die Maske kann auch aus Papier, Kunststoff usw. bestehen. Die Klebstoffschicht kann auch als Maske dienen, wenn ein dunkles Klebematerial verwendet wird. Das Material der Abdekkung 24 ist vorzugsweise ein durchsichtiges oder transparentes Material, durch das hindurch γοη oben die Symbole und die Maske sichtbar sind.
Unterhalb der Rahmenoberfläche 21-2 befindet sich vorzugsweise eine Dämpfungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Kunststoffolie (der hier verwendete Ausdruck "Kunststoff" sol] auch lummi mit einschließen), z.B. Nitri !gummi, Polyäthylen usw. Die Dämpfungsvorrichtung; ist vorgesehen, urr. ein Klappern zwischen der. Rahmen, d<=n Kernen und den Kontaktgebern z\: verhindern v<nd v.r. -M* An^ri f fsf 111·:;he der d-r^h dßn Kernvorsprung ?J>-k auf den elektrischen Kontaktgeber 27 ausgeübten Kraft zu vergrössern.
7607003 24.06.76
Der Kontaktgeber 27 nach der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise derart, wie es in der US-PS ;> 860 7"7I (Fig. 17 und IB) gezeigt ist. Auf den gesamten Inhalt der US-PS 3 860 771 (P 24 48 587-£-?4) wird hiermit Bezug genommen.
Die Kontaktgebervorrichtung nach den Fig· 17 und 18 der US-PS 3 860 771 umfaßt eine Folie aus einem Kunststoff-Isolationsmaterial (z.B. Mylar oder die anderen in der US-PS 3 860 771 angeführten Materialien) mit einer Vielzahl schnappbarer Vorsprünge 27-1, die an ihrer Unterseite ein flexibles, elektrisch leitendes Kunststoffschaltungsmuster 28-2 tragen (siehe Fig. 9 und 11 dieser Anmeldung und der US-PS 3 86Ο 771).
Die Vorsprünge 27-1 v/eisen vorzugsweise einen Sockelteil 27-1B auf, der mit einem kugelförmigen Teil 27-lA überkappt ist, wie es auch in der genannten US-PS 3 86Ο 771 offenbart ist.
Selbstverständlich kann der Kontaktgeber auch eine der verschiedenen Kontaktgeberkonstruktionen aufweisen, die in der US-PS 3 860 771 gezeigt sind, beispielsweise kann er aus einer Folie mit Vorsprüngen und einer nachgiebigen Folie darunter bestehen, wobei die nachgiebige Folie selbst elektrisch leitend ist (sie kann beispielsweise elektrisch leitende Teilchen iniginem nachgiebigen Kunststoffbinder enthalten), oder wobei die Folie Schichten aus elektrisch leitenden Materialien trägt, wie
leitende Kunst stoffe oder elektrisch leitende Far- C- v
- V- ^
7607003 24.06. 76
Unterhalb der Kontaktgebervorrichtung 27 ist vorzugsweise eine durchbrochene Kunststoffisolatorschicht 29 angeordnet, die mit zahlreichen Öffnungen 29-1 versehen ist, die mit den genannten Vorsprüngen 27-1 fluchten, und die mit ausgewählten Teilen einer Schaltung 30 versehen ist (z.B. einer gedruckten oder aufgedämpften Schaltung), die von einer üblichen Schaltungsplatte 31 getragen wird.
Verbindungen mit dem Schaltungsmuster werden durch den Verbinder 32 durch Stifte 33 hergestellt. Einer dieser Stifte 33A ist auch mit dem Schaltungsmuster der Kontaktgebervorrichtung 27 gekoppelt, das heißt er erstreckt sich durch die Schicht 29 hindurch und bewirkt einen Kontakt mit den Schaltungsmusterteilen 28-2 (siehe Fig. 9).
Die Anordnung wird durch Rahmenpfosten 21-3 '!Fig. 2) zusammengehalten, die sich durch Löcher in den Schichten 27, 28, 29 und 31 erstrecken und die in üblicher Weise erhitzt werden, um Knöpfe 21-4 zu bilden.
Am Boden des Tastenfeldrahr.ens 21 sind vorzugsweise Dichtungsmittel 36 zur Abdichtung des Bodens der arbeitenden Teile des Tastenfeldes gegen die äußere Umgebung vorgesehen. Die Dichtung 36 dichtet besonders den Spalt zwischen den Rahmenbodenseiten und der Schaltungsplatte 31 ab. Die Dichtung 36 kann auch den gesamten Boden abdichten, während eine Öffnung für den Stiftträger 32 freigelassen wird.
7607003 24.06.76
Die Dichtung 36 enthält vorzugsweise eine Kunststoffschicht 21, welche sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Bodenseite mit einem Klebemittel versehen ist.
Der Boden ist vorzugsweise mit einem klebrigen Klebemittel versehen, so daß das Tastenfeld fest τ.η einer Stelle verankert ist, wenn die Stifte 33 eingeführt werden.
Bei der Verteilung der Vorrichtung wird vorzugsweise eine abziehbare Schicht 37, z.B. aus Papier, vorgesehen, welche vor dem Einbringen des Tastenfeldes in eine Vorrichtung abgezogen wird.
Die obere Dichtung 24 und die Bodendichtung 36 besteht vorzugsweise im wesentlichen aus nicht porösem Material, um die umgebende Atmosphäre auszuschließen, und es soll das Wort "Dichtung" in Verbindung mit der Abdeckung 24 oder dem Boden 36 in dieser Weise interpretiert werden.
Wie ersichtlich, wird durch die Erfindung eine kompakte und abgedichtete Tastenfeldanordnung geschaffen. Das Eindrücken der Vorsprung? oder Blasen bzw. Aufwölbungen 24-1 und das Niederdrücken der Kerne 23 gegen die Dämpfungsschicht 27 drängt den Kontaktgeber nach abwärts. Ein Tastgefühl wird wenigstens teilweise hervorgerufen durch bevorzugte Vorsprünge 27-1, bei denen das Zentrum durchschnappt, wie es in Pig. 3 gezeigt ist, um Kontakt zwischen dem elektrisch leitenden Material 28-1 und den Schaltungsmusterteilen 30 herzustellen. Vorzugsweise ist
7607003 24.06.76 " " "
- 11 - ■ ". . ■ ■ ■ .-;■■. -? ■-,·
eine Durehschnappschicht 29 vorgesehen, die mit fluchtenden Öffnungen 29-1 versehen ist, um ein besseres Tastgefühl, wie bei der US-PS J 860 771 hervorzurufen.
Die Blasen oder Erhebungen 24-1 sind vorzugsweise so geformt, daß sie zumindest über einen Teil an deir. Oberteil des Kernes 2^-1 anliegen und sich vorzugsweise oberhalb der Oberfläche 21-4 des Rahmens erstrecken.
7607003 24.06.76

Claims (1)

  1. - Ii
    SCHUTZANSPRUCH ΕΙ. Tastenfeld, gekennzeichnet durch einen Rahmen (21) mit mehreren Bohrungen (22), in denen je ein Kern (25) bewegbar angeordnet ist, durch eine Schicht aus nachgiebigem Kunststoff (27) mit mehreren erhabenen Wölbungen (27-1), wobei sich jede Wölbung (2?t1) in den Boden einer der Bohrungen (22) erstreckt und einen Kern (23) angreift, durch eine durch jede Wölbung bewegbare Kontaktgebervorrichtung (28rl), durch eine mit der Kontaktgebervorrichtung (28-I) in Berührung bringbare Kontaktvorrichtung (30) und durch eine mit dem Rahmen (21) verbundene flexible obere Abdeckung (24) aus Kunststoff, die mit erhabenen Wölbungen (24-1) versehen ist, von denen jede oberhalb einer Bohrung (22) liegt^ wobei die Wölbungan(24-1' eindrückbar sind, um den zugehörigen Kern (23) gegen die Wölbung am Boden der Bohrung zu drängen und die Kontaktgebervorrichtung gegen die Kontaktvorrichtung zu bewegen.
    2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in die Bohrungen (22) erstreckenden Wölbungen (2-1) einen Sockel! eil (27-lBN und einen gekrümmten Teil '27-1A"1 aufweisen, wobei der gekrümmte Teil eindrückbar ist, um dir Kontaktgebervorrichtung (2?-l) gegen die Kontaktvorrichtung (TO' zu bewegen.
    - 13 -
    7607003 24.06.76
    3. Tastenfeld naoh Anspruch 3, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgebervorrichtung (28-1) jeweils von einer Wölbung (27'-I) an deren Unterseite getragen ist, so daß sie sioh in unmittelbarer Nähe der Kontaktvorrichtung (50) befindet.
    4. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbungen (24-1) der oberen Abdeckung (24) größer sind als die Abmessungen der Bohrungen (22),
    5. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbungen (24-1) in der oberen Abdekkung (24) je einen Sockelteil (24-1B) und einen gekrümmten Teil (24-1A) aufweisen.
    6. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Rahmens eine Dichtungsvorrichtung (36) angeordnet ist.
    7. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (36) am Boden des Rahmen? (?A) aus einer freilegbaren Klebstoffschicht und einer abstreifbaren Schicht besteht.
    P. Tastenfeld nach einen dor Ansprache 1 bis 7, dadurch ge-
    kennz^i chno*., daß die Kern*:· '?^v mit ein^r Abflachung (23-3) versehen sind, die ein Vorbeiströmen eingeschlossener Luft beim Eindrücken der Kerne ermöglicht.
    - 14 -
    9. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne (2j5) mit gekrümmten Oberflächen (2?-l) versehen sind.
    10. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Abdeckung (24) und dem Rahmen (21) eine ein Tastenfeld simulierende Maske (26-2) angeordnet ist.
    7607003 24.06.76
DE7607003U 1975-03-31 1976-03-08 Tastenfeld Expired DE7607003U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,707 US3978297A (en) 1975-03-31 1975-03-31 Keyboard switch assembly with improved pushbutton and associated double snap acting actuator/contactor structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7607003U1 true DE7607003U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=24251570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7607003U Expired DE7607003U1 (de) 1975-03-31 1976-03-08 Tastenfeld

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978297A (de)
JP (1) JPS5717699Y2 (de)
DE (1) DE7607003U1 (de)
FR (1) FR2306607A7 (de)
GB (1) GB1527920A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006592A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
FR2485251A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Rogers Corp Clavier a touches

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321150A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Ibm France Clavier
JPS5650647Y2 (de) * 1976-02-20 1981-11-27
US4204098A (en) * 1976-03-17 1980-05-20 Tektronix, Inc. Multiple circuit switch assembly
US4145584A (en) * 1976-04-28 1979-03-20 Otterlei Jon L Flexible keyboard switch with integral spacer protrusions
JPS5817269Y2 (ja) * 1976-05-20 1983-04-07 セイコーエプソン株式会社 計算機付電子時計の外装構造
US4060703A (en) * 1976-11-10 1977-11-29 Everett Jr Seth Leroy Keyboard switch assembly with tactile feedback having illuminated laminated layers including opaque or transparent conductive layer
US4190748A (en) * 1977-01-31 1980-02-26 Rogers Corporation Keyboard switch assembly
US4128744A (en) * 1977-02-22 1978-12-05 Chomerics, Inc. Keyboard with concave and convex domes
US4096364A (en) * 1977-02-22 1978-06-20 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact layer with snap initiator dome
US4129758A (en) * 1977-06-10 1978-12-12 Telaris Telecommunications, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact carrying member between contact carrying substrate and flexible, resilient, key-depressible bubble protrusions
DE2739137C2 (de) * 1977-08-31 1983-07-14 Braun Ag, 6000 Frankfurt Gehäuse für von Hand gehaltene Geräte
US4194099A (en) * 1977-10-25 1980-03-18 W. H. Brady Co. Control panel overlay
DE2842622C2 (de) * 1978-09-29 1984-10-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienungspult
FR2443130A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Serras Paulet Edouard Clavier de commande de dispositifs electriques ou electroniques
US4304973A (en) * 1978-12-11 1981-12-08 Otis Elevator Company Rugged low force switch apparatus
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
US4195210A (en) * 1979-02-27 1980-03-25 Kb-Denver, Inc. Switching assemblies
DE2914954C2 (de) * 1979-04-12 1983-08-18 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Taster oder Schalter für Tastaturen, elektrische Geräte o.dgl.
US4262182A (en) * 1980-01-11 1981-04-14 General Electric Company Fully illuminated backlit membrane touch switch
US4293752A (en) * 1980-01-11 1981-10-06 Tapeswitch Corporation Of America Self adhering tape switch
DE3007239C2 (de) * 1980-02-27 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Tastatur mit einer Vielzahl von Tastengliedern
US4375018A (en) * 1980-06-16 1983-02-22 Sheldahl, Inc. Membrane switch having adhesive label as edge seal
US4360203A (en) * 1980-09-08 1982-11-23 D. Gottlieb & Co. Rollover switch for pinball game
US4385213A (en) * 1980-12-01 1983-05-24 Oak Industries, Inc. Switch and component attachment to flexible printed circuitry
US4352968A (en) * 1981-02-09 1982-10-05 Kb Denver, Inc. Elastomeric boot for a keyboard subassembly
US4345119A (en) * 1981-02-19 1982-08-17 Motorola Inc. Membrane switch assembly with improved spacer
USRE32419E (en) * 1981-03-16 1987-05-12 Engineering Research Applications, Inc. Molded keyboard and method of fabricating same
JPS5868813A (ja) * 1981-10-19 1983-04-23 三菱レイヨン株式会社 フラツトキ−ボ−ド用表面シ−トおよびその製造方法
FR2523365B1 (fr) * 1982-03-11 1988-05-13 Mektron France Sa Clavier tactile monolithique et plat
US4440999A (en) * 1982-08-13 1984-04-03 Press On, Inc. Membrane switch
US4471177A (en) * 1982-08-13 1984-09-11 Press On, Inc. Enlarged switch area membrane switch and method
US4559427A (en) * 1983-10-19 1985-12-17 Veeder Industries, Inc. Keyboard system and module therefor
US4524249A (en) * 1984-06-01 1985-06-18 Texas Instruments Incorporated Keyboard switch assembly
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
US4764770A (en) * 1986-06-11 1988-08-16 Hewlett-Packard Company Stabilized molded rubber keyboards
US4720610A (en) * 1986-12-19 1988-01-19 Amp Incorporated Membrane key switch with anti-inversion feature
US5153589A (en) * 1988-06-29 1992-10-06 Ncr Corporation Data processing terminal with removable keyboard module
WO1990000304A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-11 Ncr Corporation Electronic apparatus
US5001310A (en) * 1989-04-26 1991-03-19 Tapeswitch Corporation Of America Puncture-resistant mat for pressure-actuated switches
US5142109A (en) * 1989-04-26 1992-08-25 Tapeswitch Corporation Of America Puncture-resistant mat for pressure-actuated switches
FR2647588B1 (fr) * 1989-05-23 1996-07-19 Moulinex Sa Clavier interrupteur pour tableau de commande d'un appareil electrique
US4977300A (en) * 1989-11-21 1990-12-11 Schroeder Alfred A Dispenser switch
JPH0447616A (ja) * 1990-06-11 1992-02-17 Fujitsu Ltd スイッチ素子
GB9021188D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Telektron Ltd Membranes keyboard for pressurisation protection systems
EP0677858A3 (de) * 1990-10-30 1996-06-12 Teikoku Tsushin Kogyo Kk Tasteschicht zur Verwendung in einen Tastschalter.
GB2271023A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Txc Corp Direction controller for a video game.
US5408057A (en) * 1993-07-23 1995-04-18 Robertshaw Controls Company Multiple electrical switch control device including bracket with severable plungers and method
US5453586A (en) * 1993-12-27 1995-09-26 General Electric Company Appliance control panel assembly
FR2717000B1 (fr) * 1994-03-02 1996-05-24 Patret Jean Marc Dispositif périphérique à clavier et écran pour ordinateur.
US5510586A (en) * 1995-01-11 1996-04-23 Tapeswitch Corporation Of America Switch joint for electrical switching mats
JP2893445B2 (ja) * 1997-02-18 1999-05-24 サンアロー株式会社 照光式キー及びその製造方法
JP4209546B2 (ja) * 1999-02-26 2009-01-14 矢崎総業株式会社 プッシュスイッチ構造
EP1054420A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-22 Molex Incorporated Tastenfeld für ein elektrisches oder elektronisches Gerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20212255U1 (de) * 2002-08-08 2002-12-19 Trw Automotive Electron & Comp Mehrfach-Tastschalter
JP3900063B2 (ja) * 2002-10-30 2007-04-04 株式会社デンソー 携帯機のケース
CN100585765C (zh) * 2006-06-09 2010-01-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 具有弹性薄片的开关装置
EP2347880A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, die mindestens ein verstellbares Bedienungselement umfasst, sowie eine solche Vorrichtung
US9449772B2 (en) 2012-10-30 2016-09-20 Apple Inc. Low-travel key mechanisms using butterfly hinges
US9710069B2 (en) 2012-10-30 2017-07-18 Apple Inc. Flexible printed circuit having flex tails upon which keyboard keycaps are coupled
US9502193B2 (en) 2012-10-30 2016-11-22 Apple Inc. Low-travel key mechanisms using butterfly hinges
CN105144017B (zh) 2013-02-06 2018-11-23 苹果公司 具有可动态调整的外观和功能的输入/输出设备
JP6103543B2 (ja) 2013-05-27 2017-03-29 アップル インコーポレイテッド 短行程スイッチアッセンブリ
US9908310B2 (en) 2013-07-10 2018-03-06 Apple Inc. Electronic device with a reduced friction surface
WO2015047606A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Apple Inc. Keycaps having reduced thickness
WO2015047661A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Apple Inc. Keycaps with reduced thickness
WO2016025890A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Apple Inc. Fabric keyboard
US10082880B1 (en) 2014-08-28 2018-09-25 Apple Inc. System level features of a keyboard
US10134539B2 (en) 2014-09-30 2018-11-20 Apple Inc. Venting system and shield for keyboard
US9997304B2 (en) 2015-05-13 2018-06-12 Apple Inc. Uniform illumination of keys
WO2016183498A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Apple Inc. Low-travel key mechanism for an input device
CN205959841U (zh) 2015-05-13 2017-02-15 苹果公司 电子设备和键盘组件
WO2016183510A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Knopf Eric A Keyboard for electronic device
US9934915B2 (en) 2015-06-10 2018-04-03 Apple Inc. Reduced layer keyboard stack-up
US9971084B2 (en) 2015-09-28 2018-05-15 Apple Inc. Illumination structure for uniform illumination of keys
US10353485B1 (en) 2016-07-27 2019-07-16 Apple Inc. Multifunction input device with an embedded capacitive sensing layer
US10115544B2 (en) 2016-08-08 2018-10-30 Apple Inc. Singulated keyboard assemblies and methods for assembling a keyboard
US10755877B1 (en) 2016-08-29 2020-08-25 Apple Inc. Keyboard for an electronic device
US11500538B2 (en) 2016-09-13 2022-11-15 Apple Inc. Keyless keyboard with force sensing and haptic feedback
US10775850B2 (en) 2017-07-26 2020-09-15 Apple Inc. Computer with keyboard

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290439A (en) * 1963-04-29 1966-12-06 Willcox Data encoding keyboard
US3382338A (en) * 1966-04-26 1968-05-07 Ibm Pushbutton actuator for elastomeric switch
US3591749A (en) * 1969-05-12 1971-07-06 Singer Co Printed circuit keyboard
US3584162A (en) * 1970-02-16 1971-06-08 Ibm Electrical keyboard switch mechanism with improved resilient diaphragm contact actuator
FR2152115A5 (de) * 1971-09-06 1973-04-20 Olivetti & Co Spa
US3763307A (en) * 1971-12-27 1973-10-02 L Wolf Electrical strip cable assembly
JPS4892461U (de) * 1972-02-10 1973-11-06
JPS48106466U (de) * 1972-03-16 1973-12-10
US3749859A (en) * 1972-04-19 1973-07-31 Colorado Instr Inc Keyboard switch assembly with improved hermetically sealed diaphragm contact structure
JPS49124572U (de) * 1973-02-20 1974-10-24
US3886012A (en) * 1973-08-13 1975-05-27 Bowmar Instrument Corp Method of assembly of keyboard switch by ultrasonics
US3860771A (en) * 1973-10-29 1975-01-14 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with dome shaped actuator having associated underlying contactor means
US3890480A (en) * 1974-05-23 1975-06-17 Cincinnati Milacron Inc Hermetic sealing structure for electronic keyboard apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006592A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
FR2485251A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Rogers Corp Clavier a touches

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51125571U (de) 1976-10-12
GB1527920A (en) 1978-10-11
JPS5717699Y2 (de) 1982-04-13
FR2306607A7 (fr) 1976-10-29
US3978297A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7607003U1 (de) Tastenfeld
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE2902769C2 (de) Drucktastenschalter
DE19746031A1 (de) Beweglicher Kontaktkörper eines Tastenfeldschalters und mit dem beweglichen Kontaktkörper ausgerüsteter Tastenfeldschalter
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE7434187U (de) Tastenfeld für Rechenmaschinen und dergleichen
DE2319042A1 (de) Elektrischer kontaktschalter, insbesondere gewoehnlich offener kontaktschalter
DE7628275U1 (de) Tastenfeld in Schichtanordnung
DE2347722A1 (de) Druckknopfschalter
DE2120771A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2106732A1 (de) Elektrische Membran Tastatur
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE7803964U1 (de) Tastatur mit konkaven und konvexen Kuppen
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2649667A1 (de) Drucktastenanordnung
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter