DE743385C - Fernschreibmaschine - Google Patents

Fernschreibmaschine

Info

Publication number
DE743385C
DE743385C DET52610D DET0052610D DE743385C DE 743385 C DE743385 C DE 743385C DE T52610 D DET52610 D DE T52610D DE T0052610 D DET0052610 D DE T0052610D DE 743385 C DE743385 C DE 743385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
special
lever
combination
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52610D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gundlfinger
Dipl-Ing Alfred Lahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET52610D priority Critical patent/DE743385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743385C publication Critical patent/DE743385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits

Description

  • Fernschreibmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernschreibmaschine mit Einrichtungen zur übermnittlung besonderer Signale. Diese Signale werden durch Betätigung bestimmter Tasten ausgelöst. Unter diese Gruppe von Signalen fällt auch das Rückmeldesignal, das nach Aufbau einer Fernschrei,hverbindung von der angerufenen Stelle nach der anrufenden Stelle ausgesandt wird und eine Kontrolle darüber ermöglicht, ob eine einwandfreie Verbindung ?us-tamde gekommen ist. Ausgelöst wird dieses Rückmeldes.ignal von der anrufenden Teilnehmerstelle durch Betätigen einer besonderen Taste, die sogenannte » Wer da«-Taste. Um während der Dauer einer Verbindung eine Kontrolle über die Empfangsbereitschaft der angerufenen Stelle zu erhalten, sind in den bekannten Fernschreibanlagen Einrichtungen vorgesehen, die eine jederzeitige Auslösung des Rückmel@de-'kennzeichens nach Aufbau einer Verbindung gestatten. Es kann nun aber während der Bedienung des Fernschreibers vorkommen, daß die betreffende Taste zur Auslösung des Namengebers oder zur Aussendung eines anderen Sondersignals ungewollt betätigt wird. Dadurch wird dann die in vier angerufenen Stelle aufzunehmende Meldung in unnötiger Weise zerstückelt und verstümmelt, da in diesem Fall neben der eigentlichen Meldung auch noch der Name der angerufenen Stelle erscheint oder sonstige unerwünschte Meldungen ausgelöst werden. Die Gefahr, die betreffende Taste ungewollt zu betätigen, ist vor allen Dingen dann groß, wenn bei der Fernschreibmaschine einer einzelnen Taste eine Doppelbedeutung zukommt. Bei derartigen Fernschreibmaschinen dient ,die Taste zur Aussendung des Sondersignals auch noch zur Aussendung eines bestimmten Zeichens, wobei .die Umschaltung zwischen .:den einzelnen Bedeutungen der Taste durch vorangestellte Irrpulse vorgenommen wird.
  • Um auch bei derartigen Fernschreibmaschinen eine ungewollte Aussendung des Sondersignals zu verhindern, schlägt die vor= liegende Erfindung vor, Einrichtungen vorzusehen, die die Aussendung eines Sonders.ignals bei Betätigung der entsprechenden Taste nach vorheriger Betätigung der zugeordneten Typengruppenumschaltetaste nur dann zulassen, wenn der Teilnehmer außerdem vorher oder gleichzeitig eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme zum Schutz gegen eine ungewollte Betätigung der Sondertaste vornimmt.
  • Bei Fernschreibern, bei denen für Buchstaben und Zeichen getrennte Tasten verwandt werden, durch die aber dieselben Impulskombinationen zur Aussendung gebracht werden, ist° es bekannt, während der Sendung in einer Typengruppe die andere Gruppe des Tastenfeldes mechanisch zu verriegeln. Im Gegensatz zu dieser Anordnung betrifft die vorliegende Erfindung eine Fernschreibmaschine, bei welcher für jeweils eine Ziffer oder ein Zeichen und einen Buchstaben dieselbe Impulskombination und dieselbe Taste verwendet wird.
  • Ein wesentliches weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die betreffende Sondertaste nvar ungewollt niedergedrückt werden kann, daß aber die vorzusehenden Einrichtungen trotzdem die Aussendung des Sondersignals verhindern. Erreicht wird dies dadurch, d,aß nur bei Vornehmen der zusätzlichem Sicherungsmaßnahme eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Einstellglied und Betätigungsglied zustande kommen kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch eine nicht niederdrückbare Taste der Rhythmus des Schreibers gestört wird. y -Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem nur durch das Betätigen zweier Tasten das Sondersignal, in dem gezeigten Beispiel die »Wer da« - Kombination,-ausgesandtwerden kann. Wird z. B. die Taste Ta in der Buchstabenlage gedrückt. so wird eine Impulskombination entsprechend dem Zeichen D übermittelt. Wird aber diese Taste in der Ziffernlage gedrückt, so wird in der angerufenen Stelle der Nam:enge@ber ausgelöst, welcher nun das Rückrneldelcennzeic'hen nach der anrufenden Stelle übermittelt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei Aussendung des Kriteriums für den Buchstaben D lediglich die Taste Ta, gedrückt zu werden braucht, während zur Aussendung der »Wer da«-Kombination noch das vorherige Drücken der Hilfstaste HT erforderlich ist.
  • Der Hebelarm H der Taste Ta, ist unterteilt, wobei beide Teile um die Achse A, schwenkbar sind. Sie: können durch das federnde Glied G miteinander wirksam verbunden werden. Dieses Glied G kann einmal durch eine Verschiebung des Kammes K nach links und zum andern durch eine Verschiebung der Taste HT in seine wirksame Lage gebracht werden. Der Kamm K ist in der Buchstabenlage nach links verschoben, während die Taste HT nur vor der gewollten Aussendung des Sonderalarms gedrückt ist.
  • Soll zu Beginn einer Nachrichtenübermittlung oder auch während dieser ein Sondersignal, beispielsweise das »Wer da«-Kennzeichen, :durchgegeben werden, so hat der Bedienende zuerst die Taste HT zu drücken. Mit ihrer Nase AT v erschwenkt diese Taste dann das Glied G entgegen Tier Wirkung der Feder F, unter :den Hebelarm H. Durch das abgewinkelte Ende F_ des einen Teils des Tastliehels und durch das Glied G werden die beiden Tasthebelteile über die Welle A, wirksam miteinander verbunden, so daß beim Drücken der Taste Ta entgegen der Wirkung Bier Feder F., auch das hintere Hebelteil mit versch-,venkt wird unddabei dieKombinationsschiene einstellt. Dieselbe wirksame Verbindung.beider Hebelteile kommt dann zustande, wenn vorher das Buchstabenkriterium ausgelöst wurde, durch welches der Kamm K nach links verschwenkt wird. Er drückt dabei durch eine seiner Nasen das Glied G ebenso wie in der vorher beschriebenen Anordnung unter den Hebelarm H. Wird in der Ziffernlage die Taste Ta ungewollt betätigt, so hat dieses -Niederdrücken der Taste keine Aussendung des Sondersignals zur Folge. In dieseln Falle ist keine kraftschlüssige Verbindung zwischen :den beiden Hebelteilen der Taste Ta vorhanden, so daß keine Einstellung der Kombinationsschienen zustande kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Fernschreibinaschine, bei welcher für jeweils eine Ziffer oder ein Zeichen einerseits und einen Buchstaben andererseits dieselbe Impulskombination und dieselbe Taste verwendet wird, wobei durch vorheriges _Iussenden eines Gruppenkennzeichens die Unterscheidung in Ziffern und Zeichen einerseits oder Buchstaben andererseits vorgenommen wird und durch eine oder mehrere dieser Tasten Sondersignale, insbesondere zur Auslösung des \Tamengebers der gerufenen Station ausgesendet «erden, dadurch gekennzeichnet, dlaß Einrichtungen (E, G, H, HT) vorgesehen sind, die " die Aussendung eines Sondersignals (z. B. der »Wer ida«-Kombination) bei Betätigung der entsprechenden Taste (Ta) nach vorheriger Betätigung der zugeordneten Typengruppenumschaltetaste nur dann zulassen, wenn der Teilnehmer außerdem vorher oder gleichzeitig eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme (Betätigung einer Hilfstaste HT) zum Schutz gegen eine ungewollte Betätigung der Sondertaste vornimmt. z. FeruschreibmaschinenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastenhebel der Sondertasteja) zur Einstellung der Kombinationsschienen in zwei Teile unterteilt ist, die.gelenkigmiteinanderverbunden, sind. 3. Fernschreibmaschine nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Hebelarme (E) ein federndes Glied (G) angebracht ist, das bei Doppelbedeutung der Taste die beiden Hebelteile sowohl in der Buchstabenstellung als auch bei Aussendung eines Sonderzeichens miteinander verbindet. 4.. Fernschreibmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß bei Aussendung des Sondersignals das die beiden Hebelteile verbindende Glied (G) durch eine besonders zu betätigende Taste (HT) in seine wirksame Stellung gebracht wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 161 139, 175487, 588644 511818, 529816, 613 391, 638 98o.
DET52610D 1939-07-29 1939-07-29 Fernschreibmaschine Expired DE743385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52610D DE743385C (de) 1939-07-29 1939-07-29 Fernschreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52610D DE743385C (de) 1939-07-29 1939-07-29 Fernschreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743385C true DE743385C (de) 1943-12-24

Family

ID=7563976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52610D Expired DE743385C (de) 1939-07-29 1939-07-29 Fernschreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743385C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175487C (de) * 1905-04-07
DE161139C (de) *
DE511818C (de) * 1928-03-24 1930-11-05 Siemens & Halske Akt Ges Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
DE529816C (de) * 1928-10-25 1931-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Sender fuer Typendrucktelegraphenapparate, bei denen der gleiche Sendezeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt wird
DE588641C (de) * 1930-08-07 1933-11-21 Siemens Ag Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Stationen
DE613391C (de) * 1930-04-04 1935-05-18 Creed & Co Ltd Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE638980C (de) * 1933-06-02 1936-11-26 Creed & Co Ltd Springschreiber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161139C (de) *
DE175487C (de) * 1905-04-07
DE511818C (de) * 1928-03-24 1930-11-05 Siemens & Halske Akt Ges Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
DE529816C (de) * 1928-10-25 1931-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Sender fuer Typendrucktelegraphenapparate, bei denen der gleiche Sendezeichencharakter fuer zwei verschiedene Typengruppen (Buchstaben und Zahlen) benutzt wird
DE613391C (de) * 1930-04-04 1935-05-18 Creed & Co Ltd Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE588641C (de) * 1930-08-07 1933-11-21 Siemens Ag Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Stationen
DE638980C (de) * 1933-06-02 1936-11-26 Creed & Co Ltd Springschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460603C3 (de)
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE743385C (de) Fernschreibmaschine
DE638980C (de) Springschreiber
DE916297C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer Fernschreibanlagen
DE744545C (de) Fernschreibmaschine mit Einrichtungen zur Ausloesung des Namengebers der Gegenstation oder zur Aussendung aehnlicher Sondersignale waehrend des Bestehens der Fernschreib-verbindung und mit Einrichtungen zur Sperrung der Sondersignaltaste
DE941799C (de) Fernschreiber, insbesondere Streifenschreiber, mit fernbetaetigter doppelter Umschaltung der Schreibeinrichtung
DE643919C (de) Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE956594C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1424718C (de) Nachrichtenübertragungsanlage mit einer Datenverarbeitungszentrale und mehreren Unterzentralen
DE2354057A1 (de) Anordnung zum erzeugen von waehlimpulsen in fernschreibern
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE749812C (de) Elektromotorisch angetriebener Stromstossgeber
DE902984C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechasnlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welchedurch induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE631987C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695586C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle
DE483412C (de) Verfahren zur drahtlosen stoerungsfreien Fernuebertragung, insbesondere zur Nachrichtenuebermittlung mittels Typendruckschreibern
DE1205581B (de) Telegraphie-UEbertragungssystem mit Verschluesselung im UEbertragungsweg
DE952990C (de) Fernschreibgeraet mit Tasten- und Lochstreifensender sowie einem Empfangslocher, derzur Herstellung eines Lochstreifens vom Tastenwerk steuerbar ist
DE965410C (de) Einrichtung zum Entzerren von Telegrafierzeichen fuer nach dem Start-Stop-System arbeitende Telegrafenapparate
DE970537C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Feuermeldeanlagen