DE742139C - Holzsohle - Google Patents

Holzsohle

Info

Publication number
DE742139C
DE742139C DEK163659D DEK0163659D DE742139C DE 742139 C DE742139 C DE 742139C DE K163659 D DEK163659 D DE K163659D DE K0163659 D DEK0163659 D DE K0163659D DE 742139 C DE742139 C DE 742139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
strips
wooden
another
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK163659D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kappis
Christian Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN MORLOCK
Original Assignee
CHRISTIAN MORLOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN MORLOCK filed Critical CHRISTIAN MORLOCK
Priority to DEK163659D priority Critical patent/DE742139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742139C publication Critical patent/DE742139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Holzsohle Die Erfindung betrifft eine Schuhsohle aus Holz. die in eine Anzahl schräg zur Längsrichtung liegender, gefenkig miteinander verbundener Leisten unterteilt ist.
  • Es ist an sich bekannt, Mehrfachgelenke aus in schräger Richtung zur Längsmittellinie der Sohle liegenden Leisten zu hnlden und diese Leisten durch ein elastisches Mittel zu verbinden. Bei. der bekannten Ausführun ig besteht das elastische Mittel aus einer Zu-'1-schensohle oder Obersohle, welche die Sohlenleisten miteinander beweglich verbindet. Zur gleichzeitigen Schalldämpfung kann aber dieses elastische Mittel nicht dienen, da es ja als Zwischen- oder Obersohle mit dem Boden nicht in Berührung kommt. Bei einer anderen bekannten Art von Sohlen wird eine Schalldämpfung dadurch erreicht, daß man die Holzleisten der Sohle mit besonderen Streifen aus elastischem Werkstoff versieht, die in Schwalbenschwanznuten dieser Len,-sten befestigt sind. Bei der bekannten Sohle liegen die schalldämpfenden Streifen inLängsrichtung der Leisten, also parallel zu ihnen und ihren Fugen.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer Holzsohle der eingangs erwähnten Gattung elastische, die Sohl@enunterfläche überragende Werkstoffstreifen. im Winkel zu den Sohlenleisten angeordnet: und so zwei oder mehrere dieser Leisten lediglich mittels der elastischen Werkstoffstreifen gelenkig miteinander verbunden.
  • Durch diese Bauart bilden die elastischen Werkstoffstreifen die Gelenkverbindung zwischen den einzelnen Holzleisten und dienen zugleich als Schall- bzw. Stoßdämpfung, erfüllen also gleichzeitig zwei Aufgaben, für die bisher ver schied en;e Mittel - notwendig waren. Dadurch ist die, Bauart der ,Holzsohle vereinfacht und die Sohle verbilligt. Außerdem hat die auf diese Weise ausgebi,ldet:e Sohle auch den Vorzug, daß sie in gewissen Grenzen verdrehbar ist und dadurch dem Fuß ein freieres Spiel ermöglicht.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausfübrungsfortn des Erfindungsgegenstandes in zwei Abbildungen dargestellt. Es zotigen: Abb. i Birne: Unteransicht, Abb. z einen Längsschnitt.
  • Die Sohle: besteht aus einem vorderer, etwa ein Drittel ihrer Länge umfassenden, ganzen Teil a und aus einem hinteren, etwa die hinteren zwei Drittel ihrer Länge umfassenden. Teil. b, weicher in eine Anzahl von von der Innenkante nach der Auljenkante,der Sohle schräg nach rückwärts liegende Leiten m unterteilt ist. Über die ganze .Länge der Sohle, also über die Teile a und h bzw. m, sind auf deren Unterseite in Abständen voneinander, etwa quer zur Abrollbewegung des Fules beim Gehen, und dadurch im stumpfen Winkel zu den Leistetim liegende Schwalbenschwanznutenk angeordnet. In. diesen sind die Sohlen!unterfläche überragende. in die Scli@-,-albenscliwanznuten passende Leisten l aus elastiscbeim Werkstoff, beispielsweise aus Abfällen von Gutnmi, Leder o. dgl., befestigt. Diese bilden mit ihren die Fugen tt zwischen den Leisten in überbrückenden und in dien letzteren sitzenden Teilen ein Mehrfachgelenk für den Teil b der Sohle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzsohle, die in, eine Anzahl schräg zu ihrer Längsrichtung liegender, gelenkig miteinander verbundener Leisten unterteilt ist. dadurch gekennzeichnet, daß elastische, die Sohlenunterfläch.e überragende Streifen (l) im Winkel zu den Sohlenleisten (nt) angeordnet, und so zwei oder mehrere dieser Leisten lediglich mittels der elastischen Streifen (!1 gelenkartig miteinander verbunden sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegcnstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche; Patentschrift Nr. 3o6 74 5, KI . 7 i a, Gr. i9/i i; französische Patentschrift Nr.761 5oi.
DEK163659D 1942-02-17 1942-02-17 Holzsohle Expired DE742139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163659D DE742139C (de) 1942-02-17 1942-02-17 Holzsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163659D DE742139C (de) 1942-02-17 1942-02-17 Holzsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742139C true DE742139C (de) 1943-11-23

Family

ID=7254494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK163659D Expired DE742139C (de) 1942-02-17 1942-02-17 Holzsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072905B (de) * 1960-01-07 Sandal S.r.L, Piacenza (Italien) Pantinenartige Fußbekleidung aus thermohärtbarem, thermoplastischem od. ä. Kunststoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306745C (de) *
FR761501A (fr) * 1933-10-03 1934-03-21 Semelle souple en bois

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306745C (de) *
FR761501A (fr) * 1933-10-03 1934-03-21 Semelle souple en bois

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072905B (de) * 1960-01-07 Sandal S.r.L, Piacenza (Italien) Pantinenartige Fußbekleidung aus thermohärtbarem, thermoplastischem od. ä. Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742139C (de) Holzsohle
DE908670C (de) Spaltkeil
EP0121762A1 (de) Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
DE573693C (de) Stollen fuer Sportschuhe
DE816512C (de) Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
AT288929B (de) Ski
DE742736C (de) Schuhwerk mit auswechselbaren Laufteilen
DE975900C (de) Nichtmetallischer Fachwerktraeger
DE581739C (de) Fussbodendiele
DE688194C (de) Ski
DE739131C (de) Mehrschichtiger Ski
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH417430A (de) Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl
AT164878B (de) Schneidplatte für ein Trockenrasiergerät
DE3713295C1 (en) Multiple cutting tip
DE809891C (de) Schuhabsatz
DE598004C (de) Holzabsatz
DE725460C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhsohlen durch Zusammenkleben von Lederstuecken u. dgl.
AT72623B (de) Sohlenbefestigung für Opanken und Leisten zur Herstellung derselben.
DE892903C (de) Aus Backenschiene, Beischiene und Zungenbett zusammengesetzte Federzungenvorrichtungfuer Rillenschienenweichen
DE903433C (de) Elastischer Holzski
DE884303C (de) Geteilte Schuhsohle
CH199809A (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren zusammengeleimten Holzschichten bestehenden Skiern und nach diesem Verfahren hergestellter Ski.
DE924868C (de) Schiene mit drei radial liegenden Schienenkoepfen sowie Abstuetzplatte fuer dieselbe