DE975900C - Nichtmetallischer Fachwerktraeger - Google Patents

Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Info

Publication number
DE975900C
DE975900C DEH8211A DEH0008211A DE975900C DE 975900 C DE975900 C DE 975900C DE H8211 A DEH8211 A DE H8211A DE H0008211 A DEH0008211 A DE H0008211A DE 975900 C DE975900 C DE 975900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prongs
strut
grooves
nodes
german patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8211A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREIECK STREBEN BAU GmbH
Original Assignee
DREIECK STREBEN BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREIECK STREBEN BAU GmbH filed Critical DREIECK STREBEN BAU GmbH
Priority to DEH8211A priority Critical patent/DE975900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975900C publication Critical patent/DE975900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Es ist ein nichtmetallischer Träger aus Ober-und Untergurt mit eingezapfter und eingeleimter Verstrebung bekanntgeworden, bei dem die Verstrebung in die Gurte an den Knotenstellen mit mindestens paarigen Zinken in wenigstens zwei Nuten eingreift und bei dem für die Verleimung ein wasserunlösliches Haftmittel, wie z. B. Kunstharz oder Kaseinleim, verwendet ist. Die Aufgabe, die durch diese Maßnahme gelöst werden soll, liegt im weiten Sinne darin, bei gleicher oder sogar noch gesteigerter Festigkeit mit möglichst geringen Werkstoffmengen auszukommen. Diese Maßnahme richtet sich insbesondere darauf, den Querschnitt der Gurte so klein als möglich zu halten, weil diese für das Gewicht des Gesamtträgers in erster Linie maßgebend sind. Eine Querschnittsverminderung ist natürlich nur dann erreichbar, wenn der Gurt so wenig wie möglich geschwächt wird; daher wird nach dem erwähnten Vorschlag angestrebt, Befestigungsmittel wie Schrauben, Nägel, Dübel od. dgl., die immer eine Schwächung der Gurte und auch der Strebenzinken herbeiführen, völlig zu vermeiden und dafür eine Verleimung anzuwenden, bei der trotz an sich kleiner Zinkenausmaße große Leimflächen geschaffen werden. Auf diesem Wege werden auch die notwendigen Schwächungen der Gurte, die man für die Verzinkungsnuten in Kauf nehmen muß, dem kleinen Ausmaß der Zinken entsprechend auf das geringstmögliche Maß herabgesetzt.
  • Die Praxis hat nun ergeben, daß man durch gewisse zusätzliche Maßnahmen die Festigkeit der Knotenpunkte noch über den erwähnten Vorschlag hinaus vergrößern und dadurch gegebenenfalls die Zinkengrößen noch weiter herabsetzen kann.
  • Die erste dieser Maßnahmen liegt darin, daß man die Zinken benachbarter Strebenstäbe so ausführt, daß sie einander überlappen oder miteinander verzinkt sind. Dadurch entstehen erneut Verleimungsflächen, welche die Festigkeit der Knotenstellen nicht unwesentlich erhöhen.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Trägerbauart ergeben sich ferner die weiteren Vorteile, daß auf Grund der direkten Verbindung benachbarter Streben das Kräftespiel im fertigen Träger insofern günstig beeinflußt wird, als nur ein Teil der aus den benachbarten Strebenkräften resultierenden Querkräfte in die Gurte eingeleitet werden müssen und die Außermittigkeit der Strebenanschlüsse weniger zur Auswirkung kommt. Die Herstellung des Trägers wird dadurch erleichtert, daß der Strebenzug als Ganzes vorgefertigt und in die Gurte eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus kommt es natürlich darauf an, die verleimten Stellen so auszubilden, daß die Haftfähigkeit des Haftmittels weitestgehend ausgenutzt wird. Das erreicht man bekanntermaßen dadurch, daß man den Klebstoffilm so dünn ausführt, wie das bei dem Maß der Viskosität des jeweils verwendeten Haftmittels irgend angängig ist, und ferner dadurch, daß man für eine ausreichend starke Pressung während der Trockenzeit des Haftmittels sorgt. Bei dem Träger nach der Erfindung werden beide Aufgaben dadurch gelöst, daß man Nuten und Zinken bei der Herstellung, die im allgemeinen durch Fräsvorgänge erfolgt, mit so geringem Spiel ausführt, daß einerseits der Klebefilm so dünn wie angängig gemacht wird und andererseits der Gurt selbst quer zu seiner Längsrichtung den Preßdruck während der Trockenzeit des Klebemittels erzeugt. Vorzugsweise werden Maßunterschiede zwischen Loch und Zinken von 0,05 bis o,2 mm angewandt. Die Wahl dieses Maßes richtet sich, wie bemerkt, nach der Viskosität des Klebemittels.
  • Ausführungsbeispiele für die Maßnahmen nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i den Längsschnitt einer Knotenstelle mit gegeneinander verzinkten bzw. überlappten Strebenzinken, Fig. 2 und 2a je einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. i für zwei Ausführungsbeispiele der Verzinkung.
  • In der Nut 6 des Obergurtes i stoßen die beiden Streben 3 und 3 a zusammen. Ihre Zinken 4 und 4 a sind jedoch so ausgeführt, daß sie sich zum Teil überlappen und an dieser Stelle gegeneinander verleimbar sind.
  • Nach Fig. 2 und 2 a sind im Obergurt i zwei Nuten vorgesehen, in welche die an den Streben 3 und 3 a doppelt vorgesehenen Zinken 4 bzw. 4a eingreifen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nichtmetallischer Träger mit einem Obergurt und einem Untergurt, die durch eine eingezapfte und eingeleimte Verstrebung miteinander verbunden sind und bei denen die Strebenstäbe an den Knotenstellen in die Gurte mit mindestens paarigen Zinken in wenigstens zwei Nuten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken benachbarter Strebenstäbe einander überlappen oder miteinander verzinkt sind.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten und Zinken mit so geringem Spiel (vorzugsweise o,o5 bis o,2 mm Luft) gearbeitet sind, daß die Nutenwände den erforderlichen Preßdruck während der Abbindezeit der Verleimung ausüben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2.25 687, 3I4998; »ioo Knotenpunkte für Holzbinder« von G. Hempel, Herrenalb, 1949, BBeispiel 83; Zeitschrift »Der deutsche Holzbau«, Heft i vom Dezember 195o, Aufsatz von Prof. Egner, Bild 14. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 933 78i.
DEH8211A 1951-04-17 1951-04-17 Nichtmetallischer Fachwerktraeger Expired DE975900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8211A DE975900C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8211A DE975900C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975900C true DE975900C (de) 1962-11-29

Family

ID=7145425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8211A Expired DE975900C (de) 1951-04-17 1951-04-17 Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154253B (de) * 1952-09-08 1963-09-12 Horst Gerlach Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314998C (de) *
DE225687C (de) *
DE933781C (de) * 1950-10-12 1955-10-06 Franz Schoenberg Nichtmetallischer verstrebter Traeger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314998C (de) *
DE225687C (de) *
DE933781C (de) * 1950-10-12 1955-10-06 Franz Schoenberg Nichtmetallischer verstrebter Traeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154253B (de) * 1952-09-08 1963-09-12 Horst Gerlach Nichtmetallischer Fachwerktraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2117855A1 (de) Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1906151A1 (de) Bauspielsystem
DE975900C (de) Nichtmetallischer Fachwerktraeger
DE1969748U (de) Holztraeger.
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2229701A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitean seite-verbindungen von plattenteilen und werkzeug hierfuer
DE2162323A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer holzkonstruktionen
DE821420C (de) Holzmulde
DE833559C (de) Verbindung von stumpf gegeneinander stossenden Teilen aus Holz und anderen holzaehnlich verwendbaren Werkstoffen
DE2004255B2 (de) Für wangenlose Treppen bestimmte und im wesentlichen freitragende Holzstufe
DE502117C (de) Geige
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE809707C (de) Traeger, insbesondere aus Holz
DE933781C (de) Nichtmetallischer verstrebter Traeger
AT122307B (de) Holzbalken.
DE1154253B (de) Nichtmetallischer Fachwerktraeger
AT259407B (de) Kurzscharnier
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE2212048C3 (de) Hammer
DE1609756C3 (de) Holzträger
DE1478153C (de) Ski
DE2112307A1 (de) Kunststoffski
DE2214109A1 (de) Stossverbindung fuer an eine foerderrinne angeschlossene fuehrungsrohrschuesse zur fuehrung einer gewinnungsmaschine
DE898453C (de) Laschenschuh