DE809707C - Traeger, insbesondere aus Holz - Google Patents

Traeger, insbesondere aus Holz

Info

Publication number
DE809707C
DE809707C DEP28080A DEP0028080A DE809707C DE 809707 C DE809707 C DE 809707C DE P28080 A DEP28080 A DE P28080A DE P0028080 A DEP0028080 A DE P0028080A DE 809707 C DE809707 C DE 809707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcements
struts
wood
carrier according
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28080A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP28080A priority Critical patent/DE809707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809707C publication Critical patent/DE809707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Aus Ober- und Untergurt bestehende Träger aus Holz, deren Gurte durch Streben verbunden sind, sind bekannt. Die Streben sind meist durch Nagelung oder Verschraubung mit den Ober- und Untergurten verbunden. Die Befestigungselemente sind dabei erheblichen Belastungen (Abscheiwirkung) ausgesetzt. Ein Einlassen der Streben in die Ober- und Untergurte bedingt eine Schwächung derselben.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, äaß Ober- und Untergurt an den einander zugekehrten Seiten in Abständen zueinander versetzte Verstärkungen aufweisen, in welche die Streben einmünden. Diese Verstärkungen bestehen in der Regel aus gesonderten, an den Gurten befestigten Stücken. Die Befestigung erfolgt zweckmäßig durch Verlehnung.
  • Die Enden der Streben können als Zapfen ausgebildet sein, die in die Verstärkungen eingeführt sind. Zu diesem Zweck sind die Verstärkungen zweckmäßig an den Stirnseiten, in die die Zapfen einmünden, abgeschrägt. In eine Stirnseite einer Verstärkung können mehrere im Winkel zueinander stehende Zapfen einmünden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Trägers nach der Erfindung, und zwar Fig. i im Aufriß; Fig. 2 in Draufsicht bei abgenommenem Obergurt, Fig. 3 die Verstärkung im Schnitt und vergrößertem Maßstab.
  • Der Träger ist gemäß der Ausführungsform der Fig. i gebildet durch den Obergurt i und den Untergurt 2. Gegeneinander versetzt tragen der Obergurt i und der Untergurt 2 an den einander zugekehrten Seiten aufgeleimte. Verstärkungen 3, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, abgeschrägte Stirnseiten 4 besitzen. In diese Stirnseiten münden die an den Streben befindlichen Zapfen 5 ein. Die Streben bestehen im vorliegenden Fall aus Vierkanthölzern, die an ihren Enden abgerundet sind und mit diesen in Bohrungen der Verstärkungen 3 verleimt sind. Es ist ersichtlich, daß jede Verstärkung an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten abgeschrägt ist, in deren jede ein oder mehrere Zapfen 5 eingelassen sind.
  • Da die Zapfen 5 lediglich an den aufgeleimten Verstärkungen angreifen, so liegt eine Schwächung der Gurte i und 2 nicht vor. Die Zapfen 5 selbst sind im wesentlichen auf Druck beansprucht, so daß das Einlassen in Bohrungen der Verstärkungen 3 den gestellten Anforderungen genügt. Es liegen keine Befestigungselemente vor, die auf Abscheren beansprucht sind.
  • Ober- und Untergurt i und 2 können aus beliebigem Material bestehen. In der Regel wird man Holz verwenden. In diesem Falle bestehen die Verstärkungen 3 aus vorzugsweise aufgeleimten Stücken. Die Aufleimung weist dabei den Vorteil auf, daß sie Verzerrungen und Verwerfungen der Ober- und Untergurte; wenn nicht unterbindet, so doch erheblich erschwert. Wird man zur Verleimung einen Stoff verwenden, der wasserfest ist, wie z. B. Kunstharze, Kaseinprodukte o. dgl., so wird eine Verbindung geschaffen, die allen Anforderungen genügt.
  • Die Verleimung der Verstärkungen 3 mit den Gurten i und 2 bildet keine notwendige Voraussetzung; es kann auch eine Befestigung beliebiger anderer Art vorgesehen sein, z. B. durch Nageln, Schrauben, Nieten, Heften. Die Verstärkungen 3 können auch in die Gurte i und 2 eingelassene Vorsprünge besitzen oder umgekehrt. Zweckmäßig wird man Verleimung und Verschraubung kombinieren, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Selbstverständlich können diese Träger nicht nur beliebige Länge, sondern auch beliebige Breite aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher Obergurt und Untergurt eine solche Breite besitzen, daß von den am Obergurt i mittig befestigten Verstärkungen 3 je zwei Streben 5, die zueinander im Winkel stehen, ausgehen, von denen jede zu einer nächst dem Rande liegenden Verstärkung 6 des Untergurtes 2 verläuft. Man kann die Konstruktion auch in der Weise abändern, daß man den Verstärkungen 6 dieselbe Breite gibt wie den Verstärkungen 3 und von jeder Stirnseite einer Verstärkung 6 je zwei im Winkel zueinander stehende Streben auslaufen läßt usw.
  • Der erfindungsgemäßeTräger ist dazu geeignet, größten Beanspruchungen standzuhalten bei einem Mindestaufwand an Material. Wird man an Stelle von Holz für die Gurte i und 2 anderes Material, z. B. Kunstharz, verwenden, so werden zweckmäßig die Verstärkungen 3 mit den Gurten i und 2 in einem Stück hergestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Träger, bestehend aus durch Streben verbundenem Obergurt und Untergurt, insbesondere aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Untergurt an den einander zugekehrten Seiten in Abständen Verstärkungen aufweisen, in welche die Streben einmünden.
  2. 2. Träger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen aus gesonderten, an den Gurten befestigten Stücken bestehen, die vorzugsweise aufgeleimt sind.
  3. 3. Träger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Streben in vorzugsweise abgeschrägte Stirnseiten der Verstärkungen hineingeführt und verleimt sind.
  4. 4. Träger nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Stirnseite der Verstärkungen mehrere im Winkel zueinander stehende Zapfen einmünden.
DEP28080A 1948-12-30 1948-12-30 Traeger, insbesondere aus Holz Expired DE809707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28080A DE809707C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Traeger, insbesondere aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28080A DE809707C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Traeger, insbesondere aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809707C true DE809707C (de) 1951-08-02

Family

ID=7371099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28080A Expired DE809707C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Traeger, insbesondere aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744206A (en) * 1971-05-27 1973-07-10 S Nelson Heavy duty space frame four-way space frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744206A (en) * 1971-05-27 1973-07-10 S Nelson Heavy duty space frame four-way space frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609756B2 (de) Holztraeger
DE809707C (de) Traeger, insbesondere aus Holz
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE2152089A1 (de) Knotenpunktmehrbein
DE2106234B2 (de) Flachpalette
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE744347C (de) Ski, insbesondere aus Kunststoffen
DE4304710A1 (en) Rigid high strength scaffold board - is of plywood or blockboard construction with parallel reinforcing ribs attached to one side
DE10032901B4 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE1919200C3 (de) Sheddach für Hallenbauten
DE8311976U1 (de) Rastelement zum Festlegen von Verblendungen an Zargen, Türen oder dergleichen
AT207287B (de) Bolzenfischband
DE321067C (de) Rippe fuer Flugzeugfluegel
DE933781C (de) Nichtmetallischer verstrebter Traeger
AT221782B (de) Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl.
DE912015C (de) Holzfaserplatte, insbesondere Spanplatte
CH270481A (de) Träger.
DE1609756C3 (de) Holzträger
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE2149066A1 (de) Zusammensteckbare wandelemente fuer kinder
AT259838B (de) Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen
CH192084A (de) Fachwerkträger mit hölzernen Gurtungen und hölzernen Streben.
DE1264828B (de) Rechenstablaeufer