DE7417515U - Verbindungselement für Tragprofilschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen - Google Patents

Verbindungselement für Tragprofilschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen

Info

Publication number
DE7417515U
DE7417515U DE7417515U DE7417515DU DE7417515U DE 7417515 U DE7417515 U DE 7417515U DE 7417515 U DE7417515 U DE 7417515U DE 7417515D U DE7417515D U DE 7417515DU DE 7417515 U DE7417515 U DE 7417515U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
legs
rail
web
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Publication date
Publication of DE7417515U publication Critical patent/DE7417515U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Grünzweig -i- Hartmann GM 780
und Glasfaser AG ^ Ma± ^74
67ΟΟ Ludwigshafen am Rhein
Bgm. Grünzweig-Str. 1-^7 TE-NP' f-ho
Anmelderin; GRl)NZWEIG + HARTMANN UND GLASFASER AG 6700 Ludwigshafen am Rhein
Verbindungselement für Tragschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen
Die Neuerung betrifft ein Verbindungselement zum Befestigen von zwei im Winkel zueinander und höhenversetzt verlaufende Tragschienen an ihren Knoten- und Berührungspunkten, insbesondere für Deckenverkleidungen. Deckenverkleidungen werden häuf-g mit sogenannten Verteiler- und Kontertragschienen verlegt. Die zum Tragen von Platten oder Kassetten vorgesehenen Tragprofile, d.h. Kontertragschienen, werden kreuzweise unter die Verteilerschienen montiert. Die bekannten hierfür verwendeten Verbindungsteile bestehen aus Dr.ahtklammern und haben den Nachteil, dass sie bei Belastung stark nachgeben. Dies führte zu unebenen Decken, insbesondere wenn unterschiedlichs Belastungen, z.B. durch Leuchten oder andere abgehängte Teile, auftreten.
- 2 - GM 7QO
Um diese Nachteile zu beseitigen soll das Verbindungselement im wesentlichen eine U-förmige Schienenklammer sein, an deren beiden Schenkeln nach innen weisende Greifer angeordnet sind und deren steg über die Länere "L" der Schenkel hinausragt und wenigstens eine Versteifungssicke aufweist. Durch die Kompaktklammer ist ein Nachgeben derselben auch bei höherer Belastung ausgeschlossen. Durch die Greifer der Schenkel der Schienenklammer wird der untere Flansch der Verteilerschiene umklammert und durch den überragenden Steg der Schienenklammer der obere Flansch der Kontertragschiene gehalten. Hierdurch entsteht ein direkter Kraftfluss von der Kontertragschiene über ihren oberen Flansch zum Steg, Schenkel, Greifer der Schienenklammer zum unteren Flansch der Verteilerschiene.
In einer weiteren Ausführung ;5üil der Steg des Verbindungseleroentes symmetrisch zu beiden Seiten der Schenkel um die Länge L1 hinausragen und gfs. mit Kerben versehen sein. Hierdurch können an einer Verteilerschiene und mit einer Schienenklammer jeweils zwei Kontertragschienen befestigt werden. Die Kerbe an dem Steg des Verbindungselementes soll so angeordnet sein, dass gfs. Sicken in den oberen Flansch der Kontertragschiene einrasten, so dass ein selbsttätiges Abgleiten der Kontertragschiene verhindert wird.
Die Greifer an den Schenkeln der Schienenklammer können in verschiedener Weise vorgesehen sein, z.B. durch Ausstanzen bzw. Verformen der Schenkel oder vorzugsweise dadurch, dass die Schenkel der Schienenklammern nach innen senkrecht zum Steg umgekantet angeordnet sind.
Hierbei soll wenigstens ein Greifer nach oben spitz auslaufen, damit die Schienenklammer über den unteren
- 3 - GM 780
Flansch gestülpt und durch die sich ergebende schiefe Ebene federnd eindrückbar ist.
Zu diese™ Zweck soll c\üg Vcryliidungseleisent aus eines elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, bestehen. Denkbar wäre ebenso, die Schienenklammer aus Kunststoff oder aus kombiniertem Werkstoff vorzusehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektive des Verbindungselementes,
d.h. der Schienenklammer;
Figur 2 eine Vorderansicht einer- Verteilerschiene
mit quer verlaufender Kontertragschiene und dem Verbindungselement vor der endgültigen Befestigung;
Figur 3 entspricht Figur 2, wobei das Verbindungselement in die Endstellung gebracht ist;
Figur k zeigt eine Seitenansicht des Verbindungselementes mit zwei winklig zueinander verlaufenden Tragprofilschienen.
Das Verbindungsstück besteht gemäss der Neuerung im wesentlichen aus einer U-förmigen Schienenklammer 1 an deren beiden Schenkeln 1a nach innen weisende Greifer 1b angeordnet sind. Der Steg 1c der Schienenklammer soll über die Länge L der Schenkel 1a hinausragen und wenigstens eine Versteifungssicke Id aufweisen. Zum Verbinden der Kontertragschiene 3 mit der Verteilerschiene 2 wird die
..4- GM 780 und durch Eindrücken der
Schienenklammer 1 - wie aus Figur 2 ersichtlich - "τ·«=·-!-ff?τ.s Ib in Richtm des
mit einem Greifer 1b über den unteren Flansch 2a τ er
Verteilerschiene 2 gestülpt
zum unteren Flansch 2a in die Endstellung gebracht, wie aus Figur 3 ersichtlich. Die Kontertragschiene wird durch den oberen Flansch 3a und der Verlängerung des Steges 1c gehalten, wie aus Figur k erkennbar ist. Der Steg kann ein- oder beidseitig über die Länge L der Schenkel 1a hinausreigen. Die symmetrische Anordnung der zu beiden Seiten der Schenkel 1a um die Länge L hinausragenden Stege kann dann notwendig sein, wenn die Kontertragschienen zum Einlegen von Belüftungsschienen sehr nahe aneinander verlaufen sollen. Um ein ständiges Verformen der Schienenklammer zu vermeiden, soll diese aus einem elastischen Werkstoff t vorzugsweise aus Metallbestehen.

Claims (4)

r: 5 - GM 780 *-> Schutzansprüche
1. Verbindungselement zum Befestigen von zwei iip Winkel zueinander und höhenversetzt verlaufende Tragprofilschienen an ihren Knoten- und Berührungspunkten, insbesondere für Deckenverkleidungen dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement im wesentlichen eine U-förmige Schienenklammer (1) ist, an deren beiden Schenkeln (1a) nach innen weisende Greifer (1b) angeordnet sind und deren Steg ('.c) über die Länge (L) der Schenkeln (1a) hinausragt und wenigstens eine Versteifungssicke (Id) aufweist J
dr Verbindungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1c) symmetrisch zu beiden Seiten der Schenkel (1a) um die Länge (L1) hinausragt und gfs. mit Kerben (1e) versehen ist. /
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 gfs. 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (1a) der Schienenklammer (1) nach innen senkrecht zum Steg uingekantet sind, wobei wenigstens ein Greifer (1b) nach oben spitz ausläuft.
4. Verbindungselement wenigstens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetj dass er aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, besteht.
DE7417515U Verbindungselement für Tragprofilschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen Expired DE7417515U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417515U true DE7417515U (de) 1974-08-29

Family

ID=1305409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417515U Expired DE7417515U (de) Verbindungselement für Tragprofilschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417515U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847007A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Gruenzweig & Hartmann Montage Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847007A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Gruenzweig & Hartmann Montage Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364782B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Schreibtischplatte mit einem Traggestell
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2312746A1 (de) Gestell zur herstellung von trennwaenden in baukonstruktionen und fuer warengestelle.
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE19702099A1 (de) Deckenaufbau
DE2342777B1 (de) Tragschiene fuer Haengebahnen
DE7417515U (de) Verbindungselement für Tragprofilschienen, insbesondere für Deckenverkleidungen
DE811707C (de) Schienennagel
CH586808A5 (en) Connector bracket for ceiling plate support profile - clamps profile flanges by folded and turned sheet metal bracket profile
DE19617809A1 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
EP0413212A2 (de) Tragschienen-Aufhängerhalterung
AT360714B (de) Vorrichtung zur befestigung von verkleidungs- platten od. dgl.
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE1808613A1 (de) Haengedecke und Vorrichtung zur Aufhaengung derselben
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE1890751U (de) Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.
DE3821497A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen c-foermiger tragschienen
DE1805033C3 (de) Kettenführungsschiene für eine zum Fortbewegen angehängter Lasthalter dienende Rundgliederkette bei einem Kettenförderer fUr Kleingüter
CH441683A (de) Aufhängevorrichtung für den in Abstand unter einer Rohdecke angeordneten Putzträger von Blinddecken
AT255054B (de) Vorhanggleiter
DE1654083B1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge und Gardinen
DE1559404B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Unterdecken-Blechschiene an einem Traeger
DE1821830U (de) Kleideraufhaengevorrichtung.