DE1890751U - Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten. - Google Patents

Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.

Info

Publication number
DE1890751U
DE1890751U DE1963G0028854 DEG0028854U DE1890751U DE 1890751 U DE1890751 U DE 1890751U DE 1963G0028854 DE1963G0028854 DE 1963G0028854 DE G0028854 U DEG0028854 U DE G0028854U DE 1890751 U DE1890751 U DE 1890751U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid plates
grid
support element
plates
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0028854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE1963G0028854 priority Critical patent/DE1890751U/de
Publication of DE1890751U publication Critical patent/DE1890751U/de
Priority to AT669764A priority patent/AT246393B/de
Priority to GB4225364A priority patent/GB1074877A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/345Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of non-parallel slats, e.g. grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

RA.671003*19.10.63 Z
GRÜNZWEIG & HARTMANN AKTIENGESELLSCHAFT
Ludwigshafen, den 16.Okt.1963
Pat.Abt.Fr/Bck. Akte: P II B 4-/186
Verbindungs- und Tragelement-für Gitterplatten
Es ist "bekannt, Decken mit feingliedrigen Gitterplatten zu versehen und diese insbesondere als Vorsatz an Lichtquellen zu verwenden. Durch die Gitterplatten soll ein ungehindeter, jedoch gerichteter, an Decken meist senkrechter, Lichtdurchgang erreicht werden. Eine davon abweichende direkte Lichtstrahlung und somit ein Blenden der in diesem Bereich stehenden Personen soll durch das Gitter vermieden werden.
Das Befestigen oder Halten der Gitterplatten kann in verschiedenen, an sich bekannten Arten erfolgen; so z.B. können die Gitterplatten auf einen Metallrost, bestehend aus parallel und im Winkel dazu verlaufenden Profilschienen, z.B. T-förmigen Schienen, aufgelegt oder einzeln an jeweils vier Befestigungs- und Distanzstücken abgehängt werden.
Während der Metallrost in vielen Fällen störend empfunden wird und auch vom ästhetischen Standpunkt nicht zu vertreten ist, führt die Einzelabhängung zu umständlichen Montagen und Demontagen, die in
verschiedenen Zeitabständen, z.B. zum Reinigen der Gitter oder der damit abgedeckten Beleuchtungskörper, unerlässig sind. Auch kann das Einrichten der Gitterplatten in einer gemeinsamen Ebene bei der Einzelbefestigung sehr umständlich und zeitraubend sein.
Es ist ferner 'vorgeschlagen worden, an den Knotenpunkt der zusammenstossenden Gitterplatten, d.h. an ihren zusammentreffenden Ecken, jeweils nur ein gemeinsames Yerbindungs- und Tragelement vorzusehen, das eine quadratische oder rechteckige Grundplatte mit wenigstens zwei an den gegenüberliegenden Seiten etwa senkrecht abgewinkelte Stege hat.Diese Stege sollen mittig in senkrechter Richtung zu der Grundplatte in einer Breite B, die gleich oder grosser als die abgrenzende Gitterstärke ist, zur Aufnahme des Gitters geschlitzt sein. Ferner sollen die vier Eckfelder jeder Gitterplatte zweckmässig ausgespart sein, damit der Mittelpunkt der Grundplatte des Tragelements frei für die Befestigung, z.B. an der Decke mittels eines Abstandhalters, wie Rundeisen oder ähnlichen Profilen, ist. Die Verwendung eines solchen Verbindungs- u*!Eragelemept^ hat mehrere Nachteile; z.B. müssen die Ecken der Gitterplatten nachbearbeitet oder besonders angefertigte Gitter* platten verwendet werden. Die Befestigungspunkte der Gitterplatten sind selbst bei Verwendung von durchsich-
tigen Verbindungs— und Tragelementen sichtbar, weil an den Knoten-, d.h. an den Befestigungspunkten, die Felder vierfach grosser als die anderen Felder der Gitterplatten sind. Die grösseren Felder können im ungünstigen Fall, z.B. wenn in deren Nähe eine Lichtquelle angeordnet ist, die Luftdurchführung ungünstig beeinflussen. Bei Verwendung von undurchsichtigen Tragelementen, insbesondere deren Grundplatten, können störende und verhältnismässig starke Schatten auftreten, dagegen kann bei Verwendung von durchsichtigen Tragelementen ein weitwinkliger Lichtstrahl zum Blenden führen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, soll das Verbindungsund Tragelement neuerungsgemäss aus einem j-förmigen Bandstreifen bestehen, dessen hakenartig abgewinkeltes Ende in der Breitseite in einer Länge L gleich oder grosser als die Höhe des Hakens FL und die Hohe eines Gitterstabes Hp ist, und in einer Breite B, die wenigstens der Breite eines Gitterstabes entspricht, geschlitzt und am anderen Ende ggf. gebohrt und/oder abgewinkelt, gedoppelt u.dgl,, verformt ist.
Dadurch können am Knotenpunkt alle Gitterplatten erfasst und gehalten werden, ohne daß die rechteckig
gehaltenen Gitterplatten etwa an den Ecken verändert werden brauchen. Im Normalfall werden vier Gitterplatten von dem Neuerungsgegensfand verbunden und gehalten. Das Verbindungs- und Tragelement kann unverändert auch zum Halten von z.B. drei, zwei'oder von nur einer Platte verwendet werden,Im letzten Fall kann die Gitterplatte an beliebiger Stelle erfasst werden.
Die einzelnen Platten können in an sich bekannter Weise so ineinander gefügt werden, daß kein Stoss zu erkennen ist. Damit auch das Befestigungsmittel verborgen bleibt, soll das Verbindungs- und Tragelement vorzugsweise aus durchsichtigem oder aus einem, entsprechend dem Gitter, gefärbten Werkstoff, insbesondere Kunststoff, bestehen.
Weitere Einzelheiten der Neuerurig sind aus folgendem zeichnerisch dargelegten Ausführungsbeispiel und aus. der Beschreibung zu entnehmen.
Bs zeigt:
Figur 1 eine Perspektive des Verbindungs- und Tragelements,
Figur 2 eine Perspektive (Betrachtung von der Deckenseite, d.h. raumabgewandten Seite) von zwei
Gitterplatten, die durch ein Verbindungsund Tragelement gehalten sind,
Figur 3 eine Perspektive (ebenfalls von der Deckenseite aus betrachtet) des Verbindungs— und Tragelementes, mit vier eingehängten Gitterplatten»
Der Neuerungsgegenstand ist in Figur 1 in der Perspektive dargestellt und besteht aus einem etwa jförmigen Bandstreifen 1, dessen hakenartig abgewinkeltes Ende 1a in der Breitseite mindestens in einer Länge L = H1 +Hp und H? und wenigstens in einer Breite B geschlitzt ist, wobei
H1 = Höhe des Hakens,
Hp = Hohe eines Gitterstabes bzw. der Gitterplatte, B = Breite eines Gitterstabes
Das andere Ende 1b des Verbindungs- und Tragelements 1 kann eben, abgewinkelt, gebohrt, oder, wie aus Figur 1 ersichtlich, gedoppelt sein und mit einer Schleife 1b' enden. Die Formgebung des Endteils 1b richtet sich jeweils nach der Art der gewünschten Aufhängung. Eine bevorzugte Aufhängung zeigt Figur 2. An der Decke werden etwa Doppel I-förmige Schienen befestigt, deren breitseitig sich gegenüberliegende Schenkel einen Abstand A
■ · ■■ - ■■..}
voneinander aufweisen, der grosser als die Stärke s und kleiner als die Schleifenbreite s des Tragelements 1 ist. Somit kann der Neuerungsgegenstand in die Doppel-L-förmige Schiene 2 eingeschoben und in Längsrichtung nach Bedarf verstellt werden. Die Schiene 2 kann, wie dargestellt, aus zwei auf der ganzen Länge miteinander verbundenen I-förmigen oder aus zwei zum Teil oder vollkommen getrennt befestigten Schienen bestehen.
Die die aus sere Umrandung der G-itt erplatten. 3 "bildenden Stege 3a sollen vorzugsweise diö halbe Höhe H^ der Gitterplätten 3> d.h.der übrigen Stege 3b,aufweisen, so daß die benachbarten Stege 3a zweier zusammengefügter Gitterplatten übereinander zu liegen kommen. Dadurch können die Gitterplatten höhengleich in das Verbindungs- und Tragelement 1 eingehängt und zusammengefügt werden, ohne daß eine Stoßstelle sichtbar ist, da auch an der Stoßstelle jeweils nur ein Steg sichtbar ist·. Der eine Steg 3a liegt, wie schon erklärt, über dem "anderen Steg 3a des benachbarten Gitters.
Während in Figur 2, zur besseren Veranschaulichung, .nur zwei in das -Tragelement 1 eingehängte Gitterplatten dargestellt sind, zeigt Figur 3 das gleiche Verbindungsund Tragelement 1, mit vier daran eingehängten Gitterplatten 3»
—7—
Mit dem Neuerungsgegenstand können somit nach Wahl in gleicher Weise eine, zwei, drei oder vier Gritterplatten abgehängt werden.
Besonders zu erwähnen ist. noch die einfache Ausbildung des Neuerungsgegenstandes, der eine unsichtbare Abhängung der Gitterplatten ermöglicht, insbesonder, wenn das Terbindungs- und Tragelement 1, entsprechend dem Gitter 3, gefärbt oder aus durchsichtigem Werkstoff, z.B. Kunststoff, besteht.

Claims (2)

RA.671003*19106? S chut ζ ans prü ehe
1) Verbindungs- und Tragelement für an Decken, Wände u.dgl. zu "befestigende G-itterplatten, g e k e η η-zeichnet durch einen etwa j-förmigen Bandstreifen, dessen hakenartig" abewinkeltes Ende in der Breitseite in einer Länge (L) gleich oder grosser als die Höhe des Hakens (H1) und die Höhe eines Gitterstabes (Hp) und in einer Breite (B), die wenigstens der Breite eines Gitterstabes entspricht, geschlitzt und am anderen Ende ggf. gebohrt und/oder abgewinkelt, gedoppelt u.dgl. verformt ist.
2) V.erbindungs- und Tragelement, nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß es aus Kunststoff, insbesondere aus durchsichtigem oder, entsprechend dem Gitter, gefärbtem Kunststoff besteht.
Ludwigshafen, den 16.Oktober 1963
DE1963G0028854 1963-10-19 1963-10-19 Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten. Expired DE1890751U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028854 DE1890751U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.
AT669764A AT246393B (de) 1963-10-19 1964-08-04 Verbindungs- und Tragelement für im Abstand an Decken, Wänden u. dgl. zu befestigende Gitterplatten
GB4225364A GB1074877A (en) 1963-10-19 1964-10-16 The combination of a cellular louvre and a combined connector and hanger therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028854 DE1890751U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890751U true DE1890751U (de) 1964-04-09

Family

ID=33170189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0028854 Expired DE1890751U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT246393B (de)
DE (1) DE1890751U (de)
GB (1) GB1074877A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067486A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 RWP Beteiligungsgesellschaft mbH Gitterrostsicherung
DE102015103758A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES279463Y (es) * 1984-05-24 1985-06-01 Andia Louvers S.A. Dispositivo para la sujeccion de perfiles para techo de celosia de suspension oculta

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067486A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 RWP Beteiligungsgesellschaft mbH Gitterrostsicherung
DE102015103758A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074877A (en) 1967-07-05
AT246393B (de) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992711U (de) Tragschiene.
DE3732535A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE1890751U (de) Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE1875235U (de) Bauelementensatz fuer schallschluckdecken u. dgl.
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
DE1883547U (de) Verbindungs- und tragvorrichtung fuer gitterplatten.
DE3744157C2 (de)
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
EP0000939A1 (de) Flächenelement
DE9103993U1 (de) Schutzgitter mit fester Umrahmung
DE1945324U (de) Bauelementensatz zur lotrechten gitterartigen deckenbefestigung von schallschluckplatten.
AT270958B (de) Träger für Unterdeckenplatten
DE7342978U (de) Paneelverbinder für aus paarweise im Abstand zueinander senkrecht angeordneter Blechpaneele
CH459515A (de) Hängedecke
DE3202751A1 (de) Einrichtung zur befestigung plattenfoermiger gegenstaende
DE1679276B1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Zentralheizungskoerper
DE1784537B2 (de) Unterdecke
DE1926862U (de) Bauelementensatz fuer haengedecken.
DE1821830U (de) Kleideraufhaengevorrichtung.
DE1866037U (de) Halter fuer die bauteile von insbesondere akustischen zwecken dienenden wand- und deckenverkleidungen.
DE1930174U (de) Blende, insbesondere vor einer fensterfront aus einem rahmen mit blendflaechen.
DE1977554U (de) Tragschienensatz zur befestigung von paneelen.