EP3067486A1 - Gitterrostsicherung - Google Patents

Gitterrostsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3067486A1
EP3067486A1 EP16160203.2A EP16160203A EP3067486A1 EP 3067486 A1 EP3067486 A1 EP 3067486A1 EP 16160203 A EP16160203 A EP 16160203A EP 3067486 A1 EP3067486 A1 EP 3067486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
fastening device
lattice
grid
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160203.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067486B1 (de
Inventor
Steffen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201520101315 external-priority patent/DE202015101315U1/de
Priority claimed from DE102015103758.0A external-priority patent/DE102015103758A1/de
Application filed by Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh
Publication of EP3067486A1 publication Critical patent/EP3067486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067486B1 publication Critical patent/EP3067486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/428Separate connecting means, e.g. connecting gratings to underlying structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1033Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors emergency release of windows, window grills, escape hatches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for securing a first component with a grid structure to a second component, in particular for securing a grid in a light shaft according to the preamble of claim 1.
  • Grate fastening devices are known in the art and serve primarily, but not only to secure a grid in a light well, against a violent removal of the grid by unauthorized persons. So next to a use for securing crates, such as basement mesh grille or other barriers are conceivable.
  • fastening devices are formed for example in the form of hook-shaped or multi-part plate-like structures of a plate and a rod.
  • generic fastening devices are formed such that a square or round plate is applied to the lattice structure of a first component from above and is clamped by a mounting structure in the form of a chain or a metal band down through the grid structure to a second component.
  • Generic fastening devices are for example in the utility model DE 76 38 968 U , the utility model DE 77 13 327 U and the utility model DE 77 38 787 U1 disclosed. These show various embodiments of safety devices for gratings, consisting of a rod-like element and a plate, wherein the plate is placed above the grid structure and for anchoring from below with a rod or the like through The grid gripped through and fixed to a wall of the light shaft.
  • Another known possibility is a design as a simple hook, which is hung on a rod portion of the grid structure and attached and fixed to a second component down.
  • the Utility Model GM 75 30 970 discloses a holding device for grille grids to shafts or the like.
  • the holding device surrounds the grid hook-shaped by a trained in hook shape holding rod.
  • This support rod is provided with a clamping screw for attachment to, for example, shaft walls.
  • the screw head is covered by a wing, consisting of an elbow, and thus secured.
  • the opposite hook legs can be fixed together by a connecting screw.
  • the DE 40 06 321 A1 describes a safety device for basement grates comprising a grid fuse section and a train protection section.
  • a slotted hook which forms the lattice securing portion
  • the securing device can engage over two bar sections of the lattice structure.
  • the hook is slotted on the two vertically parallel sections.
  • a cover plate On the top of the hook, a cover plate may be welded to cover a larger surface of the grid structure.
  • For the hook is releasably einhackbar in the train protection section and can be inserted from above through the grid. Provision of a plurality of hooks for embracing a plurality of bar sections is not contemplated. With such a security device only two bar sections can be enclosed.
  • the holding device in the DE 28 49 878 C2 surrounds the grid hook-shaped by a trained in hook shape slotted support rod. This allows two bars to be enclosed at the same time.
  • the handrail is provided with a turnbuckle for attachment via an elbow to the shaft walls.
  • the hook may be designed slotted and enclose at least one rod portion of the grid. Including a plurality of rod sections is not given with such a holding device.
  • the connecting element is integrally formed as an elongated plate and comprises at one end a slotted hook for gripping adjacent bars.
  • the hook can therefore encompass two bar sections of the grid.
  • the connecting element has on the opposite end of the hook to a bending bead, which can be inserted into a form-complementary curved support rail.
  • the disclosure shows a generic remote ceiling support structure of grid grids, in which the holding device is mounted above the grid and also no one-piece design of a hook comb.
  • the DE 75 01 257 U shows a safety device for gratings, comprising a grid fuse portion and a train securing portion.
  • the grid securing portion has a hook which can engage with a bar portion of the grid structure and which can be hooked into a train securing portion.
  • a encompassing three or more rod sections is not given with such an embodiment.
  • the aim is also to provide a fastening device for securing a grid or the like, with a security against the ingress of unauthorized persons with a resistance class 3 or higher according to DIN EN 1627 and DIN V ENV 1627 in the version of the year 2016 can be achieved.
  • DIN EN 1627 and DIN V ENV 1627 in the version of the year 2016 can be achieved.
  • the invention relates to a fastening device for securing a first component with a lattice structure, comprising a plurality of meshes bounded by bar sections on a second component, in particular for securing a grid in a light well, wherein the fastening device comprises a grid securing section for connecting the fastening device to the grid structure and a train securing portion for connecting the fastening device with the second component comprises.
  • the lattice securing portion is formed in one piece or in several parts and has at least two, preferably more than six fuse units, which are detachably and / or permanently connected to the main body of the lattice securing portion, in particular screwed, riveted, welded or soldered and which respectively can be connected to at least one rod portion of the grid structure wherein at least three rod portions of the grid structure are enclosed.
  • a one-piece design of the grid fuse portion allows for easy installation and cost-effective production of the fastening device.
  • By a multi-part design of the grid fuse section easier assembly and scaling and adaptability of the grid fuse can be achieved.
  • a track-shaped formation in particular a linear formation of the lattice securing section with at least two securing units arranged along a path, which fasten at least three bar sections of the lattice structure, an unauthorized person is forced to sever a large number of bar sections of the lattice structure in order to remove the lattice structure from the fastening device forcibly to solve. It also creates a deterrent effect against a potential burglar.
  • the formation of the grid fuse section can preferably be rectilinear, but also curved or curved arrangements of the fuse units of the grid fuse section are conceivable.
  • the lattice securing portion may also be formed rounded, and have the shape of a pipe section, or the lattice securing portion may be angled.
  • the upper edge of the lattice securing section having a plurality of securing units which can be used for attachment to rod sections of the first component.
  • the securing units can be releasably and / or permanently connected to the main body of the grid securing section.
  • the fuse units can be screwed, riveted, welded or soldered.
  • security bolts or bolts or screws can be used in conjunction with tear-off nuts, tear-off screws or the like when mounting the securing sections.
  • security screws have a special screw head with a special screw head drive, for example in the form of an internal spline or a Torx with pin or pin.
  • a special screw head drive for example in the form of an internal spline or a Torx with pin or pin.
  • Such security screws are difficult or impossible to remove by simple unscrewing only with special tools, tear-off nuts or screws.
  • At least one securing unit of the fastening device preferably each securing unit in the end region U-shaped, in particular hook-shaped and at least partially comprise a rod portion of the first component.
  • the respective rod portion is securely encompassed and embraced and the mesh of the grid structure are hardly covered, whereby the light is not limited in the grid structure.
  • the end regions of the U-shaped securing units preferably overlap the bar sections of the grid structure by at least additionally 5 mm, so that a violent bending of the end areas is no longer possible.
  • the end regions of the U-shaped securing units can be fixed to the respectively opposite regions of the respective securing unit with a screw, a rivet, a wire or a cable, so that the bar sections are completely surrounded by the securing unit.
  • the lattice securing portion may be plate-shaped and the securing units may be formed and mounted on a longitudinal edge of the lattice securing portion such that they may surround a plurality of rod portions of the lattice structure in a comb-like manner.
  • the incidence of light is hardly limited by such a slim design of the fuse units and visually the fuse unit is hardly perceived, since only the comb-like design of the fuse units without planar components from a position above the first component is visible.
  • a comb-like design of the fuse units enables a simple manufacturing process of only one component and a simple mounting of a linear support of the construction in the lattice structure without pre-assembly of individual components of the lattice securing portion.
  • the plate of the grid fuse portion may be formed flat, thus defining a linear arrangement of the fuse units.
  • the plate may also be curved, angled or self-contained forming a cylinder, e.g. can be formed round or rectangular.
  • At least one securing unit may be fastened to the base body of the grid securing section by at least one security screw or one screw in conjunction with a tear-off nut or a tear-off screw.
  • Security screws are easy to install with standard tools but can be very difficult to remove after assembly. With tear-off nuts, a conical nut remains after assembly, which can no longer be dismantled with standard tools. Securing objects against unintentional disassembly is possible with these unscrewable tear-off nuts or tear-off screws.
  • the security screw can be mounted from any side, ie from the side of the main body of the grid fuse section or from the side of the fuse units. From the side facing away from the light shaft of the grid, such a security screw can be solved almost impossible with one hand. For a two-handed disassembly an unauthorized person would have to bring a very large recess in the grid, which involves a great deal of time.
  • At least one of the security bolts, screws or bolts may concurrently secure the train securing portion to the main body of the grille securing portion when the train securing portion and the grille securing portion are formed of at least two separate components.
  • the grid fuse section may have three to ten, in particular seven or eight fuse units.
  • a short longitudinal side of a first component, in particular a grid, with eight securing units a grid width of about 30 cm very well secure.
  • a fastening device on each short longitudinal side of the grid would have a possible burglar almost cut through the entire grid twice in width, including at least twenty cuts would be required.
  • the number of bar sections to be cut when removing the grid structure from the assembled fastening device is twice the number of securing units plus at least four bar sections in the edge region.
  • a lattice structure in particular of a light shaft lattice, comprises mechanically reinforced support rods as longitudinal rods for receiving a carrying weight and transverse rods for connecting the support rods.
  • the height of the support rods is greater than that of the cross bars, and the width of a support rod can be greater than that of a transverse bar.
  • the attachment device is mounted when mounted on a grid in the less stable crossbars formed the grid structure, so that upon removal of the fastening device by unauthorized persons the more stable, ie with a thicker wall thickness and consistently formed support bars must be severed.
  • the grid fuse section and the train protection section can be formed from separate components.
  • the train securing section may be formed in one or more parts and adapted to different geometries of the edge regions of the light shaft.
  • the train protection section can be flexibly replaced. Several grid fuse units can thus also be secured with a common train protection section.
  • the lattice securing section and the at least one train securing section can be connected to one another by a force-locking and not releasable tool-free connection, in particular a screw or rivet connection. Due to the two-part design of the lattice securing portion and the train securing portion, a flexible embodiment of both sections is possible.
  • the screw or rivet head by a wing, for example, consisting of an elbow, covered and thus secured against disassembly of an unauthorized position above the grid structure.
  • the lattice securing portion and the train securing portion may be connected to each other by means of a flexible chain or cable connection, which in particular opens up the possibility that a plurality of lattice securing portions are connected to a train securing portion.
  • the lattice securing section it is preferable for the lattice securing section to have at least one recess formed in a hook shape, in which the at least one train securing section can be suspended, or with which the train securing section can be fastened to the lattice securing section.
  • the train securing portion can be formed from a rod-like, rope-like, profile-like or chain-like component.
  • the train securing portion can be flexibly adapted to different geometry shapes of the second component, and be attached to this second component, for example by means of a dowel connection, bolt connection or an anchor connection.
  • the train protection section can be flexibly replaced or tightened.
  • the train securing section can be adjustable and fixable over at least one long nut and at least one eye bolt in a length.
  • This is particularly advantageous in an embodiment of the train protection section as a chain-like component, since this can be particularly well biased or tensioned.
  • a long nut with at least one eye shield can be mounted between one end of the train securing section and a second component, for example the wall of a light shaft in order to variably adjust the length of the train securing section and fix it in a desired length.
  • an eyebolt is mounted on each side of the long nut, wherein the chain-like component can be mounted on one eyebolt and attachment to a second component can be made on the other eyebolt.
  • the long nut of the train securing portion By turning at least one eyebolt against the long nut of the train securing portion can be biased and fixed in a desired length.
  • a second component such as the wall of a light shaft
  • a heavy duty dowel for example, a bolt anchor or a hanger bolt
  • a break nut can be mounted and act as a locknut.
  • the long nut can not be twisted against the eye bolts and therefore difficult to be dismantled by unauthorized persons.
  • the train securing section can be fastened to a wall of the light shaft with at least one heavy-duty dowel, in particular a bolt anchor or a hanger bolt, with or without a split-hole for passing a clamping sleeve or a split pin or spring split.
  • a heavy-duty dowel such as anchor bolt, aerated concrete anchor, nail anchor, heavy duty anchor, impact anchor or the like
  • the train securing section can be mounted dismantling safe to a second component, such as the wall of a light shaft. This is particularly suitable for a concrete construction of the light shaft.
  • the bolt anchor has a thread and a nut.
  • the anchor bolt will strike into a pre-drilled hole, with a Sp Drettiver rests by residual stress on the borehole wall. When tightening the nut, a cone pulls in the Sp Dahlclip, spreads it and presses it against the surrounding concrete.
  • a hole for carrying a cotter pin or a clamping sleeve may be attached.
  • Cotter pins are made, for example, of wire with a semicircular cross-section. The two legs of different lengths are pressed parallel to each other and form a round cross-section with fixed in the standard diameter. At one end of the wire to an approximately annular loop, the sapwood head also with standardized dimensions, compressed. The legs can be bent up after being pushed against each other.
  • a longitudinally slotted, sleeve-shaped pin is pressed into the split-pin hole, wherein the clamping sleeve must survive on at least one side over the diameter of the heavy-duty dowel. Due to the longitudinally slotted design, the clamping sleeve widens when installed and presses against the pinhole. Dismantling is also possible only with a special tool, in particular a pin punch, and this is hardly possible with one hand. After mounting the bolt anchor and inserting a cotter pin or a clamping sleeve, the nut can not be loosened without removing the cotter pin. The sapwood can only be removed using a pin punch driver. This can only be operated with two hands.
  • the bolt anchor is only two-handed solvable.
  • hanger bolts with or without a pinhole or the like can also be used for safe installation.
  • the hanger bolt preferably has two opposing threads at the two ends.
  • a classification of such a secured fastening device for gratings can be carried out in the resistance class RC3 (according to DIN EN 1627) or WK3 (according to DIN V ENV 1627) or higher easily.
  • a quick release from inside is given at any time, as a two-handed assembly / disassembly from the side of the light shaft, for example, through the basement window, readily possible.
  • the train securing section can be fastened to a wall of the light shaft with at least one heavy-duty dowel such as a bolt anchor or a hanger bolt with or without a bore for carrying out a padlock.
  • at least one heavy-duty dowel such as a bolt anchor or a hanger bolt with or without a bore for carrying out a padlock.
  • connection region of the securing unit can correspond to a length of a rod section b of the lattice structure of the first component.
  • the fuse units can be mounted accurately in the mesh of the grid structure.
  • the width b of a rod portion of the lattice structure can for example be taken from the standard DIN 24 537, as of October 1991, in which the dimensions, designations and the load of gratings is regulated. If the securing units are adapted precisely to the width b of a rod section, the rod sections, which are encompassed by the securing units, can be separated only with great difficulty and with great difficulty by means of bolt cutters or the like. In addition, a displacement of the grid structure transverse to the fastening device by such securing units is not possible.
  • the connecting region of the securing unit can have a width b of 25 mm to 35 mm, preferably 28 mm and a distance d of 3 mm to 6 mm, preferably 4.5 mm, to the connecting region of an adjacent securing unit.
  • the fuse units can be adapted to the standard specifications for the dimensions of gratings and can be used for a variety of commercially available gratings. Due to the aforementioned dimensions, no space remains within a rod section for fitting a bolt cutter or similar material-separating tool. A displacement of the first component, for example, the grid, relative to the fuse unit is thus no longer possible.
  • the securing unit can have a width of 6 mm to 9 mm, preferably 7.5 mm To be able to include cross bars of the grid structure. The securing unit can then be hung in the short cross bars of the grid structure.
  • the lattice securing portion can be formed from a metal sheet, in particular from a galvanized sheet steel, wherein in one piece embodiment of the lattice securing portion, the securing units are formed by cutting sheet metal tongues on a longitudinal edge of the metal sheet and bending deformation of end portions of the sheet metal tongues.
  • individual sheet metal tongues are, for example, milled, punched, lasered or cut into the metal sheet, which may have a thickness of 3 mm, on one longitudinal edge. These sheet metal tongues are bent at their end portions and thus formed into hook-shaped securing units.
  • the end sections can in this case be formed parallel to the sheet metal tongues. Galvanizing increases the weather resistance and protects against corrosion.
  • the grid fuse portion is hardened to increase the toughness and hardness of the fixture. Such a manufacturing method is inexpensive and associated with little effort.
  • the grid fuse section consists of only one component and can be produced in a few steps.
  • the fastening device can thus for example also be mounted diagonally in a rectangular lattice structure of a first component, provided that the lattice securing portion is formed in a straight line.
  • the bending of the fuse units is used the adaptation to the fixed position of the rod sections.
  • the lattice securing portion can be provided as a whole with an angle, in other words have a kink and be provided for example for an arrangement of the fastening device via corner.
  • the fastening device can thus be optimally adapted to the geometry of the grid fuse section.
  • a plurality of contiguous longitudinal bar sections may be included in combination with a plurality of contiguous transverse bar sections with the securing units.
  • a rectangular grid can be secured with this design at two diagonally opposite corners.
  • At least one securing unit after connection to a rod portion preferably hooking into a rod portion by means of a locking bolt or a safety screw or a screw in conjunction with a tear or a tear screw on the rod portion, secured against detachment, in particular against a hanging become.
  • a violent bending of the fuse units can thus be prevented, since the fuse unit completely surrounds the rod portion and a detachment of the grid fuse portion is not possible without prior opening of the screw or removal of the bolt.
  • Fig. 1 shows a fastening device 20 according to the invention in a three-panel projection with a side view Fig. 1b in longitudinal section, Fig. 1a , as well as in cross section Fig. 1c ,
  • the fastening device 20 comprises a grid securing section 22 and a train securing section 24.
  • the grid securing section 22 comprises a plurality of securing units 26 which are formed in the shape of a hook 32 in their end region 30.
  • the hook end 30 extends parallel to the main body of the grid fuse section 22.
  • the grid fuse section 22 includes seven fuse units 26, but embodiments with more or fewer fuse units 26 are also possible.
  • each securing unit 26 forms a line, so that the securing units 26 can embrace a series of contiguous longitudinal or transverse stave sections 16.
  • the fuse units 26 have a width b and are arranged at a distance d from each other.
  • the lattice securing portion 22 may be formed of a metal sheet 40, in particular of a galvanized steel sheet.
  • the grid fuse section 22 and the Train securing portion 24 are interconnected by a releasable connection 28.
  • This releasable connection 28 may be formed, for example in the form of a screw or rivet 38, for example with security screws.
  • the train securing portion can be formed for example by a rod-like, rope-like, profile-like or chain-like component.
  • the train securing section 24 can be connected in the end region 46 to a second component. In this case, the train securing portion 24 can be formed in one piece or also in several parts.
  • Fig. 2 is a perspective view of the first embodiment 20 of a fastening device according to the invention according to Fig. 1 shown.
  • the grid fuse portion 22 may be formed of a metal sheet 40 such as a galvanized steel sheet.
  • the securing units 26 are formed by cutting sheet metal tongues 42 on a longitudinal edge 34 of the metal sheet 40 and bending deformation of end portions 44 of the sheet metal tongues 42.
  • the individual sheet tongues 42 are milled or cut on the longitudinal edge 34, for example.
  • These sheet metal tongues 42 are bent at their end portions and thus formed into hook-shaped securing units 32.
  • the end portions 44 may in this case be formed parallel to the sheet metal tongues 42.
  • the region of the end portions 44 may have a length of at least 35 mm, so that a bending of the end portion 44 of the sheet metal tongues 44 in the installed state of the fastening device 20 is not possible.
  • the grid fuse section is connected to a train protection section 24 via a detachable connection 28.
  • a detachable connection 28 for example screws, security screws, bolts or rivets can be used.
  • the releasable connections 28 can be removed only by means of a special tool.
  • the train securing portion 24 may be made in one piece or in several parts.
  • the train securing portion 24 may be formed as a sheet metal or profile component, as well as of a chain-like, rope-like or rod-like construction.
  • a further protective structure may be present, which can prevent the grid-side access and thus the release of the connection 28 of unauthorized persons.
  • Fig. 3 shows the first embodiment 20 of the fastening device in the installed state.
  • a first component 10 comprising a grid structure 12 and a frame 17 of the grid structure 12, which rests in the edge region with the frame 17 on a support edge 19 of a second component 18.
  • the grid structure comprises individual meshes 14, which are formed by a plurality of bar sections 16, usually by four bar sections 16.
  • the first component 10 may form a grate for a light shaft 11 and the second component 18 may form the outer wall of the light shaft 11.
  • the fixing device 20 is formed of a grid securing portion 22 and a train securing portion 24.
  • the grid fuse section 22 is connected to the first component 10, which comprises a grid structure 12.
  • the lattice securing section 22 comprises a plurality of securing units 26.
  • the securing units 26 enclose with their end regions 30 individual bar sections 16 of the lattice structure 12.
  • the securing units 26 comprise individual bar sections 16 of a continuous row of bar sections.
  • the width b of each securing unit 26 is adapted in the illustrated embodiment to the width of the bar sections 16. Thereby, a severing of the bar sections 16, which are enclosed with the hook-shaped securing unit 32, almost impossible.
  • the lattice securing portion 22 is connected to the train securing portion 24 via a detachable connection 28.
  • the train securing portion 24 may be fixed in its end portion 46 to the second component 18 via bolt anchors (not shown).
  • two fastening devices 20 can be attached to two opposite shaft walls of the light shaft 11.
  • the number of securing units 26 can be adapted to the number of meshes 14 of the lattice structure 12 of the first component 10.
  • a width of the grid structure 12 of about 30 cm can be sufficiently secured with two fasteners 20, each with eight fuse units 26 with a width b of 29 mm.
  • the number of bar sections 16 to be cut in the event of unauthorized removal of the grid structure 12 from the fastening device 20 is: number of fuse units x 2 + 4.
  • the lattice securing portion 22 At a bottom side Lower edge of the lattice securing portion 22 are two mirror-inverted hook-shaped recesses 48 are provided in which, for example, one or two train-securing chains or Glastechnischsseile can be hung to secure the grid fuse portion.
  • the attachment hooks 48 may be used for additionally securing the lattice securing portion 22 in addition or as an alternative to the illustrated train securing portions 24, which are designed in the form of flat bars or flat connectors.
  • Fig. 4 is a perspective view of another embodiment 20 of the invention shown.
  • the fastening device 20 is formed in two parts, comprising a lattice securing section 22 and a train securing section 24.
  • the lattice securing section 22 comprises a plurality of securing units 26.
  • the securing units 26 are arranged rotated by an angle ⁇ relative to the main body of the lattice securing section 22.
  • the longitudinal edges 34 of the fuse units 26 thus do not run in the illustrated embodiment in a line, but parallel to each other.
  • the grid fuse section 22 can be suspended diagonally in a grid structure 12. In such an arrangement, a fastening device 20 for securing a first component 10 of a light shaft 11 may be sufficient.
  • the lattice securing section 22 of the fastening device 20 can also have far more than seven securing units 26.
  • the angles can be adjusted during assembly.
  • a tapering of the connection region of the securing unit can be provided, which facilitates angling of the securing unit.
  • Fig. 5 shows in perspective a further embodiment of a fastening device 20 according to the invention.
  • the grid securing section 22 and the train securing section 24 are integrally formed in the form of a single component.
  • the fastening device 20 comprises in the grid securing section 22 a plurality of securing units 26 and in the train securing section 24 an end region 46 for fixing to a component.
  • the end region can be fastened, for example, at a plurality of positions with the second component 18 in the light shaft 11.
  • the end portion 46 is arranged stepwise in a plane offset from the lattice securing portion 22. This prevents the end region 46 from being reached from a position above the grid securing section.
  • the attachment of the end portion 46 to a component after mounting the attachment 20 in a light well 11 or the like can not be released or removed by unauthorized persons.
  • Fig. 6 shows a fastening device 20 according to the invention in a side view Fig. 6a as well as in cross section, Fig. 6b ,
  • the fixing device 20 includes a grid fuse portion 22 and a train fuse portion 24.
  • the grid fuse portion 22 includes a plurality of fuse units 26 that are not integrally formed with the main body 23 of the grid fuse portion 22.
  • the fuse units 26 are connected to the base body 23 of the grid fuse section 22 with security screws 50 or screws 52.
  • These security screws 50 or screws 52 which are fastened with tear-off nuts 54, represent a connection of the securing units 26 with the base body 23 of the grid securing section 22 which is difficult to dismantle.
  • the securing units 26 extend into the end area 30 in the shape of a hook 32.
  • the hook end 30 runs parallel to the main body 23 of the grid fuse section 22.
  • the grid fuse section 22 includes seven fuse units 26, however, embodiments with more or fewer fuse units 26 are also possible.
  • the longitudinal edges 34 of each securing unit 26 form a line, so that the securing units 26 can embrace a series of contiguous longitudinal or transverse bar sections 16.
  • the fuse units 26 have a width b, which corresponds to the width of a rod portion, and are arranged at a distance d to each other.
  • the lattice securing portion 22 may be formed of a metal sheet 40, in particular of a galvanized steel sheet. The lattice securing portion 22 and the train securing portion 24 are connected to each other.
  • the train securing portion 24 can be formed for example by a rod-like, rope-like, profile-like or chain-like component.
  • the train securing portion 24 may be connected in the end region 46 to a second component via bolt anchors (not shown) or the like.
  • the train securing portion 24 can be formed in one piece or also in several parts.
  • Fig. 7 is a perspective view of the embodiment of Fig. 6 a fastening device 20 according to the invention shown.
  • a fuse unit 26 and a base element 23 of the grid fuse section 22 are shown as individual elements.
  • the illustrations each show a side view and a cross-sectional view.
  • Fig. 8a shows a securing unit 26 in the form of a flat hook.
  • the end area 30 of the securing unit 26 runs parallel to the remaining area of the securing unit at a distance t2.
  • the distance t2 is 5 mm, but can also be made larger or smaller.
  • the longitudinal edge 34 is flat.
  • the securing unit 26 includes, for fixing to the base element 23, a borehole 64, which serves for attaching the safety screws 50 or screws 52 with the tear-off nut 54.
  • Fig. 8b shows a base plate 23 of the lattice securing portion 22 with a plurality of boreholes 62 for mounting a plurality of securing units 26.
  • the boreholes 62 are formed as elongated holes in order to allow an adjustment of the securing units 26.
  • the base member 23 includes three bores 66 for fixing the train securing portion (not shown).
  • the train securing portion 24 may also be anchored directly to the securing units 26 in a bore 62.
  • the outer dimensions of the base plate 23 may be 220 mm x 40 mm.
  • Figs. 9a to 9c show the bolt anchor 56 for attaching the train securing portion 24 to a wall of the light shaft 11 in three views.
  • Fig. 9a The bolt anchor has a split pin hole with a clamping sleeve 61 made.
  • the clamping sleeve 61 has a lateral projection with respect to the thread of the bolt anchor 56.
  • the clamping sleeve 61 must therefore be removed with two hands using a hammer and a pin punch. Subsequently, the nut of the bolt anchor 56 can be removed and the train securing portion 24 can be dismantled.
  • the bolt anchor 56 itself does not dissolve by turning the nut, but remains in the wall of the light shaft 11.
  • Die Fig. 9b shows a view of the bolt anchor 56 from a view from the direction of Switzerlandtechnischsabterrorisms.
  • Fig. 9c shows a side view of the installed bolt anchor 56 in a wall of the light shaft 11, wherein the light shaft 11 is shown in
  • a train securing portion 24 is shown with means for tensioning and fixing a certain length of the train securing portion 24.
  • the train securing portion 24 consists of a chain, which is connected to the main body 23 of the lattice securing portion 22 by a security screw 50.
  • the chain is anchored in a wall of the light well (not shown), for example by a heavy duty dowel (not shown).
  • a long nut 68 is mounted, wherein at both ends of the long nut 68, an eyebolt 70 is screwed.
  • This eyebolt 70 is screwed with one Abr composedmutter 54 so that the Abr followedmutter 54 acts as a lock nut and the eyebolt 70 fixed relative to the long nut 68 against rotation.
  • the attachment of the second eye bolt 70 with the chain is also in the illustration by a Abr employedmutter 54. Consequently, the complete construction of the bias of the chain to a certain length is very well secured against disassembly by an unauthorized person from the light shaft side facing away.
  • the long nut 68 with eyebolts 70 and breakaway nuts 54 may also be mounted between two chain sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (20) zum Sichern eines ersten Bauteils (10) mit einer Gitterstruktur (12), umfassend einer Mehrzahl von durch Stababschnitte (16) begrenzte Maschen (14), an einem zweiten Bauteil (18), insbesondere zum Sichern eines Gitterrostes in einem Lichtschacht (11), wobei die Befestigungsvorrichtung (20) einen Gittersicherungsabschnitt (22) zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung (20) mit der Gitterstruktur (12) und ein Zugsicherungsabschnitt (24) zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung (20) mit dem zweiten Bauteil (18) umfasst. Die Befestigungsvorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) einstückig oder mehrteilig ausgeformt ist und mindestens zwei, bevorzugt mehr als sechs Sicherungseinheiten (26) aufweist, welche mit dem Grundkörper (23) des Gittersicherungsabschnitts (22) lösbar und / oder unlösbar verbunden sind, insbesondere angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder angelötet sind und welche jeweils mit mindestens einem Stababschnitt (16) der Gitterstruktur (12) verbindbar sind, wobei mindestens drei Stababschnitte (16) der Gitterstruktur (12) umschlossen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines ersten Bauteils mit einer Gitterstruktur an einem zweiten Bauteil, insbesondere zum Sichern eines Gitterrostes in einem Lichtschacht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Gitterrost-Befestigungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen vornehmlich, aber nicht nur zur Sicherung eines Gitterrostes in einem Lichtschacht, entgegen eines gewaltsamen Abnehmens des Gitterrostes durch unbefugte Personen. So ist daneben ein Einsatz zur Sicherung von Verschlägen, beispielsweise Kellerabteilgitter oder sonstigen Absperrgittern denkbar.
  • Es ist bekannt, dass derartige Befestigungsvorrichtungen beispielsweise in Form von hakenförmigen oder mehrteiligen tellerartigen Konstruktionen aus einer Platte und einem Stab gebildet werden. So werden gattungsgemäße Befestigungsvorrichtungen derart ausgebildet, dass eine quadratische oder runde Platte auf die Gitterstruktur eines ersten Bauteils von oben aufgebracht wird und über eine Befestigungskonstruktion in Form einer Kette oder eines Metallbandes nach unten durch die Gitterstruktur hindurch an ein zweites Bauteil abgespannt wird.
  • Gattungsgemäße Befestigungsvorrichtungen sind beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 76 38 968 U , der Gebrauchsmusterschrift DE 77 13 327 U sowie der Gebrauchsmusterschrift DE 77 38 787 U1 offenbart. Diese zeigen verschiedene Ausführungen von Sicherheitseinrichtungen für Gitterroste, bestehend aus einem stabähnlichen Element und einer Platte, wobei die Platte oberhalb der Gitterstruktur aufgelegt wird und zur Verankerung von unten mit einem Stab oder Ähnlichem durch den Gitterrost hindurch abgespannt und an einer Wand des Lichtschachtes fixiert wird.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit ist eine Bauart als einfacher Haken, der an einem Stababschnitt der Gitterstruktur eingehängt wird und nach unten an ein zweites Bauteil angebracht und fixiert wird.
  • Weiterhin offenbart die Gebrauchsmusterschrift GM 75 30 970 eine Haltevorrichtung für Abdeckgitterroste an Schächten oder dergleichen. Die Haltevorrichtung umgreift den Gitterrost hakenförmig durch eine in Hakenform ausgebildete Haltestange. Diese Haltestange ist mit einer Spannschraube zum Befestigen an beispielsweise Schachtwänden versehen. Um jegliche Betätigung der Spannschraube von der Gitteraußenseite her zu verhindern, ist der Schraubenkopf durch einen Flügel, bestehend aus einem Winkelstück, abgedeckt und somit gesichert. Um ein gewaltsames Aufbiegen des hakenförmigen Endes der Haltestange zu verhindern, können durch eine Verbindungsschraube die gegenüberliegenden Hakenschenkel miteinander fixiert werden.
  • In der schweizerischen Patentschrift CH 699 031 B1 wird ebenfalls eine Haltevorrichtung mit einem U-förmigen Haken offenbart, bei welcher beide Hakenenden bis zur Abspannung nach unten reichen und dort verankert werden. Der U-förmige Haken ist hierbei über einen Stababschnitt mit dem Gitterrost verbunden.
  • Die DE 40 06 321 A1 beschreibt eine Sicherungsvorrichtung für Kellerroste, umfassend einen Gittersicherungsabschnitt und einen Zugsicherungsabschnitt. Durch einen geschlitzten Haken, der den Gittersicherungsabschnitt ausbildet, kann die Sicherungsvorrichtung zwei Stababschnitte der Gitterstruktur übergreifen. Der Haken ist dafür an den beiden vertikal parallel verlaufenden Abschnitten geschlitzt. Auf der Oberseite des Hakens kann eine Abdeckplatte angeschweißt sein, um eine größere Oberfläche der Gitterstruktur abzudecken. Dafür ist der Haken lösbar in den Zugsicherungsabschnitt einhackbar und kann von oben durch das Gitter gesteckt werden. Ein Vorsehen einer Mehrzahl von Haken zum Umgreifen einer Vielzahl von Stababschnitten ist nicht angedacht. Mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung können lediglich zwei Stababschnitte umschlossen werden.
  • Die Haltevorrichtung in der DE 28 49 878 C2 umgreift den Gitterrost hakenförmig durch eine in Hakenform ausgebildete geschlitzte Haltestange. Hierdurch können zwei Gitterstäbe gleichzeitig umschlossen werden. Die Haltestange ist mit einer Spannschraube zum Befestigen über ein Winkelstück an den Schachtwänden versehen. Der Haken kann geschlitzt ausgeführt sein und wenigstens einen Stababschnitt des Gitterrostes umschließen. Ein Umfassen einer Vielzahl von Stababschnitten ist auch mit einer derartigen Haltevorrichtung nicht gegeben.
  • In der DE 18 90 751 U ist ein Verbindungselement für an Decken zu befestigende Gitterroste, sogenannte Deckenhaltekonstruktion von Rastergittern, beschrieben. Das Verbindungselement ist einteilig als ein längliches Blech ausgebildet und umfasst an einem Ende einen geschlitzten Haken zum Umgreifen benachbarter Gitterstäbe. Der Haken kann demnach zwei Stababschnitte des Gitterrostes umgreifen. Das Verbindungselement weist am dem Haken gegenüberliegenden Ende einen Biegewulst auf, der in eine formkomplementär gebogene Halteschiene eingeschoben werden kann. Die Offenbarung zeigt eine gattungsferne Deckenhaltekonstruktion von Rastergittern, bei der die Haltevorrichtung oberhalb des Gitterrostes angebracht ist und zudem keine einteilige Ausbildung eines Hakenkamms.
  • Die DE 75 01 257 U zeigt eine Sicherungsvorrichtung für Gitterroste, umfassend einen Gittersicherungsabschnitt und einen Zugsicherungsabschnitt. Der Gittersicherungsabschnitt weist einen Haken auf, der in einen Stababschnitte der Gitterstruktur eingreifen kann und der in einen Zugsicherungsabschnitt eingehakt werden kann. Ein Umgreifen von drei oder mehr Stababschnitten ist mit einer derartigen Ausführung nicht gegeben.
  • Es besteht das Problem, dass einfache punktuelle Lagerungen von Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Sicherungseinheiten für Gitterroste wie in den bereits erwähnten Druckschriften, mit wenigen Handgriffen durch Durchtrennen einer geringeren Anzahl einzelner Stababschnitte der Gitterstruktur ohne viel Aufwand von unbefugten Personen gelöst werden können.
  • Zudem besteht das Problem, dass bei punktförmiger Lagerung der Befestigungsvorrichtung an lediglich zwei Punkten der Gitterstruktur des Bauteils, dieses Bauteil durch unbefugte Personen aus seiner Ebene heraus verbogen oder gehebelt und um die hierdurch gebildete Drehachse verdreht werden kann, so dass unbefugte Personen durch den Lichtschacht bzw. das Kellerfenster in das Gebäude gelangen können.
  • Um eine Hebelmöglichkeit effektiv zu unterdrücken, wären mindestens vier Lagerpunkte und somit vier Befestigungsvorrichtungen notwendig, was einen erheblichen Montageaufwand erfordert. Zudem sind die tellerartigen Ausführungen, bestehend aus mindestens einer Platte und einem Haltestab sowie weiteren Fixierelementen und -profilen, mehrteilig ausgebildet, was die Herstellungskosten sowie den Montageaufwand erhöht und die Montage erschwert. Durch eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen wird zudem der Lichteinfall durch die Gitterstruktur und somit in den Lichtschacht bzw. das Kellerfenster stark eingeschränkt.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu überwinden. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, mit welcher ein erstes Bauteil mit einer Gitterstruktur an einem zweiten Bauteil, das unterhalb des ersten Bauteils liegt, aufbruchssicher befestigt werden kann, wobei ein Aushebeln oder Verdrehen des ersten Bauteils erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Eine weitere Aufgabe hierbei ist es, den Lichteinfall durch die Gitterstruktur des ersten Bauteils in den Lichtschacht nicht unnötig einzuschränken.
  • Ziel ist es weiterhin eine Befestigungseinrichtung zum Sichern eines Gitterostes oder ähnlichem bereitzustellen, wobei eine Sicherheit gegen das Eindringen unbefugter Personen mit einer Widerstandsklasse 3 oder höher nach DIN EN 1627 bzw. DIN V ENV 1627 in der Fassung des Jahres 2016 erreicht werden kann. Dies entspricht RC3 (DIN EN 1627) bzw. WK3 (DIN V ENV 127) in der Fassung des Jahres 2016.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, zum Sichern eines ersten Bauteils mit einer Gitterstruktur, umfassend eine Mehrzahl von durch Stababschnitte begrenzten Maschen an einem zweiten Bauteil, insbesondere zum Sichern eines Gitterrostes in einem Lichtschacht, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Gittersicherungsabschnitt zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung mit der Gitterstruktur und einen Zugsicherungsabschnitt zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung mit dem zweiten Bauteil umfasst.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass der Gittersicherungsabschnitt einstückig oder mehrteilig ausgeformt ist und mindestens zwei, bevorzugt mehr als sechs Sicherungseinheiten aufweist, welche mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts lösbar und / oder unlösbar verbunden sind, insbesondere angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder angelötet sind und welche jeweils mit mindestens einem Stababschnitt der Gitterstruktur verbindbar sind wobei mindestens drei Stababschnitte der Gitterstruktur umschlossen werden.
  • Eine einteilige Ausführung des Gittersicherungsabschnittes ermöglicht eine einfache Montage und kostengünstige Herstellung der Befestigungsvorrichtung. Durch eine mehrteilige Ausführung des Gittersicherungsabschnitts kann eine erleichterte Montage sowie eine Skalierung und Anpassbarkeit der Gittersicherung erreicht werden. Durch eine streckenförmige Ausbildung, insbesondere eine linienförmige Ausbildung des Gittersicherungsabschnittes mit zumindest zwei entlang einer Strecke angeordneten Sicherungseinheiten, die mindestens drei Stababschnitte der Gitterstruktur befestigen, ist eine unbefugte Person gezwungen, eine hohe Anzahl von Stababschnitten der Gitterstruktur zu durchtrennen, um die Gitterstruktur aus der Befestigungsvorrichtung gewaltsam zu lösen. Es entsteht zusätzlich eine abschreckende Wirkung gegenüber einem möglichen Einbrecher. Zudem wird ein Verbiegen oder Aushebeln der Gitterstruktur des ersten Bauteils im eingebautem Zustand von wenigstens zwei Befestigungsvorrichtungen an zwei gegenüberliegenden Positionen des ersten Bauteils nahezu unmöglich, da durch eine linienförmige Lagerung jeder einzelnen Befestigungsvorrichtung die Gitterstruktur des ersten Bauteils gegen Verdrehen aus der Ebene sehr stark gesichert ist. Die Ausbildung des Gittersicherungsabschnitts kann bevorzugt geradlinig sein, allerdings sind auch gekrümmte oder gebogene Anordnungen der Sicherungseinheiten des Gittersicherungsabschnitts denkbar. So kann der Gittersicherungsabschnitt auch abgerundet ausgeformt sein, und die Form eines Rohrstückes aufweisen, oder der Gittersicherungsabschnitt kann abgewinkelt sein. Es sind auch geschlossene Ausbildungen des Gittersicherungsabschnitts in Form eines Zylinders, z.B. als Rohr- oder Rechteckzylinders denkbar, wobei die Oberkante des Gittersicherungsabschnitts eine Mehrzahl von Sicherungseinheiten aufweist, die zur Befestigung an Stababschnitten des ersten Bauteils dienen können. Die Sicherungseinheiten könne lösbar und / oder unlösbar mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts verbunden sein. Die Sicherungseinheiten können angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder angelötet sein. Um die Demontage im eingebauten Zustand durch eine unbefugte Person zu verhindern können bei Montage der Sicherungsabschnitte Sicherheitsschrauben oder Bolzen bzw. Schrauben in Verbindung mit Abreißmuttern, Abreißschrauben oder ähnlichem verwendet werden. Sicherheitsschrauben besitzen hierfür einen speziellen Schraubenkopf mit speziellem Schraubenkopfantrieb, beispielsweis in Form einen Innen-Vielzahns oder eines Torx mit Stift oder Pin. Derartige Sicherheitsschrauben sind nur mit speziellem Werkzeug, Abreißmuttern oder -schrauben schwer bzw. nicht durch einfaches Abschrauben demontierbar.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung eines Gitterrostes kann eine Sicherheit gegen das Eindringen unbefugter Personen mit einer Widerstandsklasse 3 oder höher nach DIN EN 1627 bzw. DIN V ENV 1627 in der Fassung von 2016 erreicht werden. Dies entspricht RC3 (DIN EN 1627) bzw. WK3 (DIN V ENV 1627).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann mindestens eine Sicherungseinheit der Befestigungsvorrichtung, bevorzugt jede Sicherungseinheit im Endbereich U-förmig, insbesondere hakenförmig ausgebildet sein und einen Stababschnitt des ersten Bauteils zumindest teilweise umfassen. Durch eine U-förmige, insbesondere hakenförmige Ausbildung, wird der jeweilige Stababschnitt sicher umfasst bzw. umgriffen und die Maschen der Gitterstruktur werden kaum abgedeckt, wodurch der Lichteinfall in die Gitterstruktur nicht eingeschränkt wird. Bevorzugt überlappen die Endbereiche der U-förmigen Sicherungseinheiten die Stababschnitte der Gitterstruktur um mindestens zusätzlich 5 mm, damit ein gewaltsames Aufbiegen der Endbereiche nicht mehr möglich ist. Zusätzlich können durch eine Verbindungsschraube die Endbereiche der U-förmigen Sicherungseinheiten mit den jeweils gegenüberliegenden Bereichen der jeweiligen Sicherungseinheit mit einer Schraube, einer Niete, einem Draht oder Seil fixiert werden, so dass die Stababschnitte rundum von der Sicherungseinheit umfasst sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Gittersicherungsabschnitt plattenförmig ausgebildet sein und die Sicherungseinheiten können an einer Längskante des Gittersicherungsabschnitts derart ausgeformt und angebracht sein, dass sie kammartig mehrere Stababschnitte der Gitterstruktur umschließen können. Der Lichteinfall wird durch eine derart schlanke Ausführung der Sicherungseinheiten kaum eingeschränkt und optisch wird die Sicherungseinheit kaum wahrgenommen, da lediglich die kammartige Ausführung der Sicherungseinheiten ohne flächige Bauteile von einer Position oberhalb des ersten Bauteils sichtbar ist. Eine kammartige Ausführung der Sicherungseinheiten ermöglicht einen einfachen Herstellungsprozess aus nur einem Bauteil und eine einfache Montage einer linienförmigen Lagerung der Konstruktion in der Gitterstruktur ohne Vormontage einzelner Bauteile des Gittersicherungsabschnitts. Die Platte des Gittersicherungsabschnitts kann flach ausgeformt sein, und somit eine linienförmige Anordnung der Sicherungseinheiten definieren. Die Platte kann auch gekrümmt, abgewinkelt oder in sich geschlossen einen Zylinder ausformen, der z.B. rund oder rechteckig ausgeformt sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann mindestens eine Sicherungseinheit, bevorzugt mindestens zwei Sicherungseinheiten, mit jeweils mindestens einer Sicherheitsschraube oder einer Schraube in Verbindung mit einer Abreißmutter oder einer Abreißschraube am Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts befestigt sein. Sicherheitsschrauben sind mit Standardwerkzeug leicht zu montieren, können jedoch nach der Montage sehr schwer wieder entfernt werden. Bei Abreißmuttern bleibt nach der Montage eine konische Mutter zurück, die sich mit Standardwerkzeug nicht mehr demontieren lässt. Die Sicherung von Objekten gegen eine ungewollte Demontage ist mit diesen aufschraubbaren Abreißmuttern oder Abreißschrauben möglich. Nach dem Festziehen der Abreißmutter mittels eines an dem Kopf der Abreißmutter angreifenden Werkzeugs reißt bei fortgesetzter Krafteinwirkung mit diesem Werkzeug der Kopf ab, so dass lediglich noch der mit dem Werkzeug nicht mehr zugängliche Gewindeteil der Abreißmutter verbleibt und somit ein Lösen der Mutter mit einem Standardwerkzeug nicht mehr möglich ist. Die Sicherheitsschraube kann von einer beliebigen Seite, d.h. von der Seite des Grundkörpers des Gittersicherungsabschnitts oder von der Seite der Sicherungseinheiten, montiert werden. Von der dem Lichtschacht abgewandten Seite des Gitterrostes kann eine derartige Sicherheitsschraube nahezu unmöglich einhändig gelöst werden. Für eine zweihändige Demontage müsste eine unbefugte Person eine sehr große Aussparung in das Gitterrost einbringen, was einen hohen zeitlichen Aufwand mit sich zieht. Mindestens eine der Sicherheitsschrauben, Schrauben oder Bolzen kann gleichzeitig den Zugsicherungsabschnitt mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts befestigen, wenn der Zugsicherungsabschnitt und der Gittersicherungsabschnitt aus mindestens zwei getrennten Bauteilen ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Gittersicherungsabschnitt drei bis zehn, insbesondere sieben oder acht Sicherungseinheiten aufweisen. So kann eine kurze Längsseite eines ersten Bauteils, im Speziellen eines Gitterrostes, mit acht Sicherungseinheiten eine Gitterbreite von ca. 30 cm sehr gut sichern. Bei jeweils einer Befestigungsvorrichtung an jeder kurzen Längsseite des Gitterrostes müsste ein möglicher Einbrecher nahezu den gesamten Gitterrost in der Breite zweimal durchtrennen, wozu mindestens zwanzig Schnitte erforderlich wären. Die Anzahl der zu durchtrennenden Stababschnitte beim Entfernen der Gitterstruktur aus der montierten Befestigungseinrichtung beträgt zwei Mal der Anzahl der Sicherungseinheiten zuzüglich mindestens vier Stababschnitte im Randbereich.
  • Eine Gitterstruktur insbesondere eines Lichtschachtgitters umfasst mechanisch verstärkte Tragestäbe als Längsstäbe zur Aufnahme eines Tragegewichts und Querstäbe zur Verbindung der Tragestäbe. In der Regel ist die Höhe der Tragestäbe größer als die der Querstäbe, auch kann die Breite eines Tragstabes größer als die eines Querstabes sein. Bevorzugt wird die Befestigungseinrichtung bei Anbringung an einem Gitterrost in die weniger stabil ausgebildeten Querstäbe der Gitterstruktur eingehängt, sodass bei Entfernen der Befestigungsvorrichtung durch unbefugte Personen die stabileren, d.h. mit einer dickeren Wandstärke und durchgängig ausgebildeten Tragestäbe durchtrennt werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können der Gittersicherungsabschnitt und der Zugsicherungsabschnitt aus getrennten Bauteilen ausgebildet werden. Dadurch ist eine flexible Ausgestaltung des Zugsicherungsabschnitts möglich. Der Zugsicherungsabschnitt kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein und an verschiedene Geometrien der Randbereiche des Lichtschachtes angepasst werden. Zudem kann der Zugsicherungsabschnitt flexibel ausgetauscht werden. Mehrere Gittersicherungseinheiten können somit auch mit einem gemeinsamen Zugsicherungsabschnitt gesichert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können der Gittersicherungsabschnitt und der mindestens eine Zugsicherungsabschnitt durch eine kraftschlüssige und nicht werkzeugfrei lösbare Verbindung, insbesondere eine Schrauben- oder Nietverbindung, miteinander verbunden werden. Durch die zweigeteilte Ausführung des Gittersicherungsabschnitts und des Zugsicherungsabschnitts ist eine flexible Ausgestaltung beider Abschnitte möglich. Zusätzlich kann der Schrauben- oder Nietenkopf durch einen Flügel, bestehend beispielsweise aus einem Winkelstück, abgedeckt und somit entgegen einer Demontage von einer unbefugten Position oberhalb der Gitterstruktur gesichert werden.
  • Alternativ können der Gittersicherungsabschnitt und der Zugsicherungsabschnitt mittels einer flexiblen Ketten- oder Seilverbindung miteinander verbunden sein, was insbesondere die Möglichkeit eröffnet, dass mehrere Gittersicherungsabschnitte mit einem Zugsicherungsabschnitt verbunden werden. Hierbei bietet es sich bevorzugt an, dass der Gittersicherungsabschnitt mindestens eine in Hakenform ausgebildete Ausnehmung aufweist, in welche der mindestens eine Zugsicherungsabschnitt eingehängt werden kann, oder mit dem der Zugsicherungsabschnitt mit dem Gittersicherungsabschnitt befestigt werden kann. Hierdurch kann werkzeugfrei und einfach eine zugesicherte Befestigung des Gittersicherungsabschnitts erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zugsicherungsabschnitt aus einem stabartigen, seilartigen, profilartigen oder kettenartigen Bauteil gebildet werden.
  • Dadurch kann der Zugsicherungsabschnitt flexibel an unterschiedliche Geometrieformen des zweiten Bauteils angepasst werden, und beispielsweise mittels einer Dübelverbindung, Bolzenverbindung oder einer Ankerverbindung an diesem zweiten Bauteil befestigt werden. Zudem kann der Zugsicherungsabschnitt flexibel ausgetauscht oder nachgespannt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zugsicherungsabschnitt über mindestens eine Langmutter sowie mindestens eine Augenschraube in einer Länge einstellbar und fixierbar sein. Dies ist besonders bei einer Ausführung des Zugsicherungsabschnitts als kettenartiges Bauteil von Vorteil, da dieses besonders gut vorgespannt bzw. gespannt werden kann. Zwischen einem Ende des Zugsicherungsabschnitts und einem zweiten Bauteil, beispielsweise der Wand eines Lichtschachtes, kann eine Langmutter mit mindestens einer Augenschaube montiert werden, um den Zugsicherungsabschnitt in der Länge variabel einzustellen und in einer gewünschten Länge zu fixieren. Bevorzugt ist an jeder Seite der Langmutter eine Augenschraube montiert, wobei an der einen Augenschraube das kettenartige Bauteil eingehängt werden kann und an der anderen Augenschraube die Befestigung an einem zweiten Bauteil erfolgen kann. Durch Drehen mindestens einer Augenschraube entgegen der Langmutter kann der Zugsicherungsabschnitt vorgespannt und in einer gewünschten Länge fixiert werden. Die Befestigung an einem zweiten Bauteil, wie der Wand eines Lichtschachts, kann über einen Schwerlastdübel, beispielsweise einen Bolzenanker oder eine Stockschraube, erfolgen. An beiden Enden der Langmutter kann eine Abreißmutter montiert werden und als Kontermutter fungieren. So kann die Langmutter nicht gegen die Augenschrauben verdreht werden und demnach nur schwer von unbefugten Personen demontiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zugsicherungsabschnitt mit mindestens einem Schwerlastdübel, insbesondere einem Bolzenanker oder einer Stockschraube, mit oder ohne Splintloch zur Durchführung einer Spannhülse oder eines Splints oder Federsplints, an einer Wand des Lichtschachts befestigt sein. Durch Schwerlastdübel, wie Bolzenanker, Porenbetonanker, Nagelanker, Schwerlastanker, Einschlaganker oder ähnlichem, kann der Zugsicherungsabschnitt demontagesicher an einem zweiten Bauteil, wie der Wand eines Lichtschachts, montiert werden. Dies bietet sich besonders bei einer Betonbauweise des Lichtschachtes an. Der Bolzenanker besitzt ein Gewinde sowie eine Mutter. Der Bolzenanker wird in ein vorgebohrtes Bohrloch einschlagen, wobei ein Spreizclip durch Eigenspannung an der Bohrlochwandung anliegt. Beim Anziehen der Mutter zieht sich ein Konus in den Spreizclip, spreizt diesen und verpresst ihn gegen den umgebenden Beton. Am mutterseitigen Ende des Gewindebolzens kann ein Loch zur Durchführung eines Splints oder einer Spannhülse angebracht sein. Splinte werden beispielsweise aus Draht mit halbrundem Querschnitt gefertigt. Die beiden Schenkel unterschiedlicher Länge sind parallel aufeinander gepresst und bilden einen runden Querschnitt mit in der Norm festgelegtem Durchmesser. An einem Ende ist der Draht zu einer annähernd kreisringförmigem Schlaufe, dem Splintkopf mit ebenfalls genormten Maßen, gestaucht. Die Schenkel können nach dem Durchstecken gegeneinander aufgebogen. Bei Einsatz einer Spannhülse wird ein längsgeschlitzter, hülsenförmiger Stift in das Splintloch eingepresst, wobei die Spannhülse an mindestens einer Seite über den Durchmesser des Schwerlastdübels überstehen muss. Durch die längsgeschlitzte Bauform weitet sich die Spannhülse im eingebauten Zustand auf und verpresst sich gegen das Splintloch. Eine Demontage ist ebenso nur mit einem Spezialwerkzeug, insbesondere einem Splinttreiber, möglich, wobei dies kaum einhändig möglich ist. Nach Montage des Bolzenankers und Einbringung eines Splints oder einer Spannhülse kann die Mutter nicht ohne Entfernen des Splints gelöst werden. Der Splint kann nur mithilfe eines Splinttreibers entfernt werden. Dieser ist nur zweihändig bedienbar. Somit ist auch der Bolzenanker nur zweihändig lösbar. Bei einer Bauweise des Lichtschachts aus beispielsweise Mauerwerk, können ebenso Stockschrauben mit oder ohne Splintloch oder ähnliches zur sicheren Montage verwendet werden. Die Stockschraube besitzt bevorzugt an den beiden Enden zwei gegenläufige Gewinde. Für eine unbefugte Person von der vom Lichtschacht abgewandten Seite des Gitterrostes müsste demnach eine Öffnung in der Größe in das Gitterrost eingebracht werden, dass beide Hände durchführbar wären. Dies würde eine enorme Zeit in Anspruch nehmen, was eine erhöhte Widerstandzeit nach den normierten Widerstandsklassen mit sich zieht. Eine Einordnung einer derart gesicherten Befestigungsvorrichtung für Gitterroste kann in die Widerstandsklasse RC3 (nach DIN EN 1627) bzw. WK3 (nach DIN V ENV 1627) oder höher ohne weiteres erfolgen. Eine schnelle Entriegelung von Innen ist jederzeit gegeben, da eine zweihändige Montage / Demontage von der Seite des Lichtschachts, zum Beispiel durch das Kellerfenster, ohne weiteres möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Zugsicherungsabschnitt mit mindestens einem Schwerlastdübel wie einem Bolzenanker oder einer Stockschraube mit oder ohne Bohrung zur Durchführung eines Vorhängeschlosses an einer Wand des Lichtschachts befestigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Verbindungsbereich der Sicherungseinheit eine Länge eines Stababschnittes b der Gitterstruktur des ersten Bauteils entsprechen. Dadurch können die Sicherungseinheiten passgenau in die Maschen der Gitterstruktur eingehängt werden. Die Breite b eines Stababschnittes der Gitterstruktur kann beispielsweise aus der Norm DIN 24 537, Stand Oktober 1991 entnommen werden, in welcher die Maße, Bezeichnungen und die Belastung von Gitterrosten geregelt ist. Wenn die Sicherungseinheiten passgenau an die Breite b eines Stababschnittes angepasst werden, können die Stababschnitte, welche von den Sicherungseinheiten umfasst sind, nur sehr mühevoll und aufwändig gewaltsam durch Bolzenschneider oder ähnliches getrennt werden. Zudem ist ein Verschieben der Gitterstruktur quer zur Befestigungsvorrichtung durch derartige Sicherungseinheiten nicht möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Verbindungsbereich der Sicherungseinheit eine Breite b von 25 mm bis 35 mm, bevorzugt 28 mm und einen Abstand d von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt 4,5 mm zum Verbindungsbereich einer benachbarten Sicherungseinheit aufweisen. Die Sicherungseinheiten können so an die normgerechten Vorgaben für die Abmessungen von Gitterrosten angepasst werden und können für eine Vielzahl kommerziell erhältlicher Gitterroste eingesetzt werden. Durch die vorgenannten Abmessungen verbleibt innerhalb eines Stababschnittes kein Raum zum Ansetzen eines Bolzenschneiders oder ähnlichem werkstofftrennenden Werkzeug. Ein Verschieben des ersten Bauteils, beispielsweise des Gitterrostes, relativ zur Sicherungseinheit ist somit nicht mehr möglich. Bei unsymmetrisch ausgebildeten Gitterstrukturen mit einer Gitterkantenlänge von z.B. 3:1 kann die Sicherungseinheit eine Breite von 6 mm bis 9 mm, bevorzugt 7,5 mm aufweisen, um Querstäbe der Gitterstruktur umfassen zu können. Die Sicherungseinheit kann dann in die kurzen Querstäbe der Gitterstruktur eingehängt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Gittersicherungsabschnitt aus einem Metallblech, insbesondere aus einem verzinkten Stahlblech gebildet werden, wobei bei einstückiger Ausführung des Gittersicherungsabschnitts die Sicherungseinheiten durch Einschneiden von Blechzungen an einer Längskante des Metallblechs und Biegeverformen von Endabschnitten der Blechzungen ausgebildet sind. Im Herstellungsprozess werden in das Metallblech, welches eine Dicke von 3 mm aufweisen kann, an einer Längskante einzelne Blechzungen beispielsweise eingefräst, gestanzt, gelasert oder eingeschnitten. Diese Blechzungen werden an ihren Endabschnitten gebogen und so zu hakenförmigen Sicherungseinheiten ausgebildet. Die Endabschnitte können hierbei parallel zu den Blechzungen ausgebildet werden. Eine Verzinkung erhöht die Wetterbeständigkeit und schützt vor Korrosion. Vorzugsweise wird der Gittersicherungsabschnitt gehärtet, um die Zähigkeit und Härte der Befestigungsvorrichtung zu erhöhen. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist kostengünstig und mit wenig Aufwand verbunden. Der Gittersicherungsabschnitt besteht lediglich aus einem Bauteil und kann mit wenigen Arbeitsschritten hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Sicherungseinheiten um einen Winkel α > 0°, insbesondere um einen Winkel α = 45° oder α = 90°, gegenüber einer plattenförmigen Erstreckung des Gittersicherungsabschnitts verdreht ausgebildet sein. Durch die Möglichkeit, die Sicherungseinheiten in einem beliebigen Winkel gedreht anzuordnen, können entweder Längs- oder Querstababschnitte der Gitterstruktur oder beide in Kombination von den Sicherungseinheiten erfasst werden. Es können beispielsweise nur die beiden äußeren Sicherungseinheiten um α = 90° gedreht angeordnet werden, während die Sicherungseinheiten im mittleren Bereich des Gittersicherungsabschnitts in der Position α = 0° verbleiben. Ebenso können alle Sicherungseinheiten einer Gittersicherungseinheit um den gleichen Winkel α gedreht angeordnet werden. Die Befestigungsvorrichtung kann somit beispielsweise auch diagonal in eine rechteckige Gitterstruktur eines ersten Bauteils angebracht werden, sofern der Gittersicherungsabschnitt geradlinig ausgeformt ist. Bei gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf des Gittersicherungsabschnitts dient die Abwinkelung der Sicherungseinheiten der Anpassung an die fixierte Lage der Stababschnitte. Im Fall eines Lichtschachtes mit einem Gitterrost kann somit nur eine Befestigungsvorrichtung zur Sicherung des Gitterrostes ausreichend sein. Ebenso kann der Gittersicherungsabschnitt im Ganzen mit einem Winkel versehen sein, mit anderen Worten einen Knick aufweisen und beispielsweise für eine Anordnung der Befestigungsvorrichtung über Eck vorgesehen sein. Die Befestigungsvorrichtung kann somit optimal an die Geometrie des Gittersicherungsabschnitts angepasst werden. Mit dieser Ausführung können mehrere zusammenhängende Längsstababschnitte in Kombination mit mehreren zusammenhängenden Querstababschnitten mit den Sicherungseinheiten umfasst werden. Ein rechteckiger Gitterrost kann mit dieser Ausführung an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken gesichert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine Sicherungseinheit nach Verbindung an einem Stababschnitt, bevorzugt Einhängen in einen Stababschnitt mittels eines Sicherungsbolzens oder einer Sicherheitsschraube oder einer Schraube in Verbindung mit einer Abreißmutter oder einer Abreißschraube an den Stababschnitt, gegen ein Ablösen, insbesondere gegen ein Aushängen, gesichert werden. Ein gewaltsames Aufbiegen der Sicherungseinheiten kann somit verhindert werden, da die Sicherungseinheit den Stababschnitt vollständig umschließt und ohne vorheriger Öffnung der Verschraubung oder Entfernen des Bolzens ein Aushängen des Gittersicherungsabschnitts nicht möglich ist.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Im Einzelnen zeigen die Zeichnungen:
  • Fig. 1a:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche kammartig angeordnet sind,
    Fig. 1b:
    eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche kammartig angeordnet sind,
    Fig. 1c:
    eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche kammartig angeordnet sind,
    Fig. 2:
    eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche kammartig angeordnet sind,
    Fig. 3:
    eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche kammartig angeordnet sind, angebracht an einen Gitterrost,
    Fig. 4:
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit um einen Winkel α gedreht angeordneten Sicherungseinheiten,
    Fig. 5:
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Gittersicherungsabschnitt und Zusicherungsabschnitt als einteilig ausgebildete Konstruktion,
    Fig. 6a:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche lösbar mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts verbunden sind,
    Fig. 6b:
    eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche lösbar mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts verbunden sind,
    Fig. 7:
    eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit U-förmigen Sicherungseinheiten, welche lösbar mit dem Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts verbunden sind,
    Fig. 8a:
    Sicherungseinheit des Gittersicherungsabschnitts,
    Fig. 8b:
    Grundelement des Gittersicherungsabschnitts,
    Fig. 9a-c:
    Bolzenanker in drei Ansichten,
    Fig. 10:
    Zugsicherungsabschnitt mit Langmutter und Augenschrauben.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 20 in einer Dreitafelprojektion mit einer Seitenansicht Fig. 1b im Längsschnitt, Fig. 1a, sowie im Querschnitt Fig. 1c. Die Befestigungsvorrichtung 20 umfasst einen Gittersicherungsabschnitt 22 und einen Zugsicherungsabschnitt 24. Der Gittersicherungsabschnitt 22 umfasst mehrere Sicherungseinheiten 26, welche in ihrem Endbereich 30 hakenförmig 32 ausgebildet sind. Das Hakenende 30 verläuft parallel zum Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts 22. In der dargestellten Ausführung umfasst der Gittersicherungsabschnitt 22 sieben Sicherungseinheiten 26, es sind jedoch auch Ausführungsformen mit mehr oder weniger Sicherungseinheiten 26 möglich. Die Längskanten 34 jeder Sicherungseinheit 26 bilden eine Linie, so dass die Sicherungseinheiten 26 eine Reihe zusammenhängender Längs- oder Querstäbsabschnitte 16 umgreifen können. Die Sicherungseinheiten 26 haben eine Breite b und sind in einem Abstand d zueinander angeordnet.
  • Der Gittersicherungsabschnitt 22 kann aus einem Metallblech 40, insbesondere aus einem verzinkten Stahlblech, gebildet sein. Der Gittersicherungsabschnitt 22 und der Zugsicherungsabschnitt 24 sind durch eine lösbare Verbindung 28 miteinander verbunden. Diese lösbare Verbindung 28 kann beispielsweise in Form einer Schrauben- oder Nietverbindung 38, beispielsweise mit Sicherheitsschrauben, ausgebildet sein. Der Zugsicherungsabschnitt kann beispielsweise durch ein stabartiges, seilartiges, profilartiges oder kettenartiges Bauteil gebildet werden. Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann im Endbereich 46 mit einem zweiten Bauteil verbunden werden. Hierbei kann der Zugsicherungsabschnitt 24 einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet werden.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform 20 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 dargestellt. Im Herstellungsprozess kann der Gittersicherungsabschnitt 22 aus einem Metallblech 40, wie beispielsweise einem verzinkten Stahlblech gebildet werden. Die Sicherungseinheiten 26 werden durch Einschneiden von Blechzungen 42 an einer Längskante 34 des Metallblechs 40 und Biegeverformen von Endabschnitten 44 der Blechzungen 42 gebildet. In das Metallblech 40, welches eine Dicke von 3 mm aufweisen kann, werden an der Längskante 34 die einzelne Blechzungen 42 beispielsweise eingefräst oder eingeschnitten. Diese Blechzungen 42 werden an ihren Endabschnitten gebogen und somit zu hakenförmigen Sicherungseinheiten 32 ausgebildet. Die Endabschnitte 44 können hierbei parallel zu den Blechzungen 42 ausgebildet werden. Der Bereich der Endabschnitte 44 kann eine Länge von mindestens 35 mm aufweisen, damit ein Aufbiegen des Endabschnitts 44 der Blechzungen 44 im eingebauten Zustand der Befestigungseinrichtung 20 nicht möglich ist. Der Gittersicherungsabschnitt ist über eine lösbaren Verbindung 28 mit einem Zugsicherungsabschnitt 24 verbunden. Als lösbare Verbindung 28 können beispielsweise Schrauben, Sicherheitsschrauben, Bolzen oder Nieten eingesetzt werden. Bevorzugt können die lösbare Verbindungen 28 nur mittels eines Spezialwerkzeugs entfernt werden. Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Hierbei kann der Zugsicherungsabschnitt 24 als Blech- oder Profilbauteil, sowie aus einer kettenartigen, seilartigen oder stabartigen Konstruktion gebildet sein. Um die lösbare Verbindung 28 kann eine weitere Schutzkonstruktion vorhanden sein, welche den gitterseitigen Zugang und damit das Lösen der Verbindung 28 von unbefugten Personen verhindern kann.
  • Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform 20 der Befestigungsvorrichtung im eingebauten Zustand. Dargestellt ist ein erstes Bauteil 10, umfassend eine Gitterstruktur 12 und einen Rahmen 17 der Gitterstruktur 12, welches im Randbereich mit dem Rahmen 17 auf einer Auflagekante 19 eines zweiten Bauteils 18 aufliegt. Die Gitterstruktur umfasst einzelne Maschen 14, welche durch mehrere Stababschnitte 16, meist durch vier Stababschnitte 16, gebildet werden. Das erste Bauteil 10 kann hierbei ein Gitterrost für einen Lichtschacht 11 und das zweite Bauteil 18 die Außenwand des Lichtschachts 11 bilden. Die Befestigungsvorrichtung 20 ist aus einem Gittersicherungsabschnitt 22 und einem Zugsicherungsabschnitt 24 gebildet. Der Gittersicherungsabschnitt 22 ist mit dem ersten Bauteil 10, welches eine Gitterstruktur 12 umfasst, verbunden. Der Gittersicherungsabschnitt 22 umfasst mehrere Sicherungseinheiten 26. Die Sicherungseinheiten 26 umschließen mit ihren Endbereichen 30 einzelne Stababschnitte 16 der Gitterstruktur 12. In der dargestellten Ausführungsform umfassen die Sicherungseinheiten 26 einzelne Stababschnitte 16 einer zusammenhängenden Stababschnittsreihe. Die Breite b jeder Sicherungseinheit 26 ist in der dargestellten Ausführung an die Breite der Stababschnitte 16 angepasst. Dadurch wird ein Durchtrennen der Stababschnitte 16, welche mit der hakenförmigen Sicherungseinheit 32 umschlossen sind, nahezu unmöglich. Der Gittersicherungsabschnitt 22 ist über eine lösbare Verbindung 28 mit dem Zugsicherungsabschnitt 24 verbunden.
  • Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann in seinem Endbereich 46 an dem zweiten Bauteil 18 über Bolzenanker (nicht dargestellt) fixiert werden. Zur Sicherung eines Lichtschachtes 11 können zwei Befestigungsvorrichtungen 20 an zwei gegenüberliegenden Schachtwänden des Lichtschachtes 11 angebracht werden. Hierbei kann die Anzahl der Sicherungseinheiten 26 an die Anzahl der Maschen 14 der Gitterstruktur 12 des ersten Bauteils 10 angepasst werden. Eine Breite der Gitterstruktur 12 von ca. 30 cm kann mit zwei Befestigungseinrichtungen 20 mit jeweils acht Sicherungseinheiten 26 mit einer Breite b von jeweils 29 mm ausreichend gesichert werden. Die Anzahl der zu durchtrennenden Stababschnitte 16 bei unbefugtem entfernen der Gitterstruktur 12 aus der Befestigungseinrichtung 20 beträgt: Anzahl der Sicherungseinheiten x 2 + 4. Bei acht Sicherungseinheiten je Befestigungsvorrichtung müssten insgesamt 20 Stababschnitte der Gitterstruktur durchtrennt werden. An einer bodenseitigen Unterkante des Gittersicherungsabschnitts 22 sind zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete hakenförmige Ausnehmungen 48 vorgesehen, in denen beispielsweise ein oder zwei Zugsicherungsketten oder Zugsicherungsseile eingehängt werden können, um den Gittersicherungsabschnitt zu befestigen. Die Befestigungshaken 48 können zusätzlich oder alternativ zu den dargestellten Zugsicherungsabschnitten 24, die in Form von Flachstangen oder Flachverbinder ausgebildet sind, zur Zugsicherung des Gittersicherungsabschnitts 22 eingesetzt werden.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform 20 der Erfindung dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung 20 ist zweiteilig ausgebildet, aus einem Gittersicherungsabschnitt 22 und einem Zugsicherungsabschnitt 24. Der Gittersicherungsabschnitt 22 umfasst mehrere Sicherungseinheiten 26. Die Sicherungseinheiten 26 sind um einen Winkel α in Bezug zum Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts 22 verdreht angeordnet. Die Längskanten 34 der Sicherungseinheiten 26 verlaufen somit in der dargestellten Ausführungsform nicht in einer Linie, sondern parallel zueinander. Der Winkel α kann beispielsweise Werte zwischen α = 0° (Ausgangssituation nach Fig. 1 und Fig. 2) und α = 90° (rechtwinklige Anordnung der Sicherungseinheiten 26 im Vergleich zur Ausgangssituation) annehmen. Bei α = 90° können mit den Sicherungseinheiten 26 nicht nur eine zusammenhängende Reihe Längs- oder Querstababschnitte 16, sondern auch parallel verlaufende Längs- oder Querstababschnitte 16 umgriffen werden. Dies kann besonders dann ein Vorteil sein, wenn die Befestigungsmöglichkeiten im Lichtschacht 11 nicht genügend oder lediglich an nicht optimaler Stelle vorhanden sind. Für einen Winkel α = 45° kann der Gittersicherungsabschnitt 22 diagonal in eine Gitterstruktur 12 eingehängt werden. Bei einer derartigen Anordnung kann eine Befestigungsvorrichtung 20 für die Sicherung eines ersten Bauteils 10 eines Lichtschachtes 11 ausreichend sein. Hierbei kann der Gittersicherungsabschnitt 22 der Befestigungsvorrichtung 20 auch weitaus mehr als sieben Sicherungseinheiten 26 aufweisen. Ebenso sind weitere Winkel α und damit Montagepositionen des Gittersichtungsabschnittes 22 für Winkel zwischen α = 0° und α = 90° möglich. Es ist bei gekrümmten oder abgewinkelten Gittersicherungsabschnitten denkbar, dass jede Sicherungseinheit einen anderen Winkel α aufweist, um jeweils entsprechende Stababschnitte umgreifen zu können.
  • Dabei können die Winkel bei der Montage justiert werden. Hierzu kann eine Verjüngung des Verbindungsbereichs der Sicherungseinheit vorgesehen sein, die ein Abwinkeln der Sicherungseinheit erleichtert.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 20. Der Gittersicherungsabschnitt 22 und der Zugsicherungsabschnitt 24 sind einteilig in Form eines einzelnen Bauteils ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtung 20 umfasst im Gittersicherungsabschnitt 22 mehrere Sicherungseinheiten 26 und im Zugsicherungsabschnitt 24 einen Endbereich 46 zur Fixierung an einem Bauteil. Der Endbereich kann beispielsweise an mehreren Positionen mit dem zweiten Bauteil 18 im Lichtschacht 11 befestigt werden. Der Endbereich 46 ist stufenartig in einer Ebene versetzt zum Gittersicherungsabschnitt 22 angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass aus einer Position oberhalb des Gittersicherungsabschnittes der Endbereich 46 erreicht werden kann. Somit kann die Befestigung des Endbereichs 46 an einem Bauteil nach der Montage der Befestigungsvorrichtung 20 in einem Lichtschacht 11 oder dergleichen nicht von unbefugten Personen gelöst oder entfernt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 20 in einer Seitenansicht Fig. 6a sowie im Querschnitt, Fig. 6b. Die Befestigungsvorrichtung 20 umfasst einen Gittersicherungsabschnitt 22 und einen Zugsicherungsabschnitt 24. Der Gittersicherungsabschnitt 22 umfasst mehrere Sicherungseinheiten 26, die nicht einteilig mit dem Grundkörper 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 ausgebildet sind. Die Sicherungseinheiten 26 sind mit Sicherheitsschrauben 50 oder Schrauben 52 mit dem Grundkörper 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 verbunden. Diese Sicherheitsschrauben 50 bzw. Schrauben 52, die mit Abreißmuttern 54 befestigt sind, stellen eine schwer demontierbare Verbindung der Sicherungseinheiten 26 mit dem Grundkörper 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 dar. Die Sicherungseinheiten 26 verlaufen in den Endbereich 30 hakenförmig 32. Das Hakenende 30 verläuft parallel zum Grundkörper 23 des Gittersicherungsabschnitts 22. In der dargestellten Ausführung umfasst der Gittersicherungsabschnitt 22 sieben Sicherungseinheiten 26, es sind jedoch auch Ausführungsformen mit mehr oder weniger Sicherungseinheiten 26 möglich. Die Längskanten 34 jeder Sicherungseinheit 26 bilden eine Linie, so dass die Sicherungseinheiten 26 eine Reihe zusammenhängender Längs- oder Querstababschnitte 16 umgreifen können. Die Sicherungseinheiten 26 haben eine Breite b, wobei dies der Breite eines Stababschnittes entspricht, und sind in einem Abstand d zueinander angeordnet. Der Gittersicherungsabschnitt 22 kann aus einem Metallblech 40, insbesondere aus einem verzinkten Stahlblech, gebildet sein. Der Gittersicherungsabschnitt 22 und der Zugsicherungsabschnitt 24 sind miteinander verbunden. Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann beispielsweise durch ein stabartiges, seilartiges, profilartiges oder kettenartiges Bauteil gebildet werden. Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann im Endbereich 46 mit einem zweiten Bauteil über Bolzenanker (nicht dargestellt) oder ähnliches verbunden werden. Hierbei kann der Zugsicherungsabschnitt 24 einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet werden.
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 20 dargestellt.
  • In den Figs. 8a und 8b sind eine Sicherungseinheit 26 und ein Grundelement 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 als Einzelelemente dargestellt. Die Darstellungen zeigen jeweils eine Seitenansicht sowie eine Querschnittsdarstellung. Fig. 8a zeigt eine Sicherungseinheit 26 in Form eines flächigen Hakens. Der Endbereich 30 der Sicherungseinheit 26 verläuft parallel zum restlichen Bereich der Sicherungseinheit in einem Abstand t2. Der Abstand t2 beträgt 5 mm, kann aber auch größer oder kleiner ausgebildet sein. Die Sicherungseinheit 26 kann aus einem Blech mit einer Dicke t1 = 4 mm ausgebildet sein. Die Längskante 34 ist eben ausgebildet. Die Sicherungseinheit 26 umfasst zur Fixierung mit dem Grundelement 23 ein Bohrloch 64, welches zur Anbringung der Sicherheitsschrauben 50 bzw. Schrauben 52 mit der Abreißmutter 54 dient. Fig. 8b zeigt eine Grundplatte 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 mit mehreren Bohrlöchern 62 zur Anbringung mehrerer Sicherungseinheiten 26. Die Bohrlöcher 62 sind als Langlöcher ausgebildet, um eine Justierung der Sicherungseinheiten 26 zu ermöglichen. Ebenso umfasst das Grundelement 23 drei Bohrlöcher 66 zur Fixierung des Zugsicherungsabschnitts (nicht dargestellt). Der Zugsicherungsabschnitt 24 kann ebenso direkt mit den Sicherungseinheiten 26 in einer Bohrung 62 verankert werden. Die Grundplatte 23 kann als Blech mit einer Dicke t3 = 2 mm ausgebildet sein. Die Außenabmessungen der Grundplatte 23 können 220 mm x 40 mm betragen.
  • Figs. 9a bis 9c zeigen den Bolzenanker 56 zur Befestigung des Zugsicherungsabschnitts 24 mit einer Wand des Lichtschachts 11 in drei Ansichten. Fig. 9a zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Bolzenankers 56. Der Bolzenanker besitzt ein Splintloch mit einer durchgeführten Spannhülse 61. Die Spannhülse 61 hat einen seitlichen Überstand bezüglich des Gewindes des Bolzenankers 56. Die Spannhülse 61 muss folglich zweihändig mithilfe eines Hammers und eines Splinttreibers entfernt werden. Anschließend kann die Mutter des Bolzenankers 56 entfernt und der Zugsicherungsabschnitt 24 demontiert werden. Der Bolzenanker 56 an sich löst sich nicht durch das Drehen der Mutter, sondern verbleibt in der Wand des Lichtschachts 11. Die Fig. 9b zeigt eine Ansicht des Bolzenankers 56 aus einer Ansicht aus Richtung des Zugsicherungsabschnitts. Fig. 9c zeigt eine seitliche Ansicht des verbauten Bolzenankers 56 in einer Wand des Lichtschachts 11, wobei der Lichtschacht 11 im Schnitt dargestellt ist.
  • In Fig. 10 ist ein Zugsicherungsabschnitt 24 mit einer Einrichtung zum Spannen und Fixieren einer bestimmten Länge des Zugsicherungsabschnitts 24 dargestellt. Der Zugsicherungsabschnitt 24 besteht aus einer Kette, die mit dem Grundkörper 23 des Gittersicherungsabschnitts 22 durch eine Sicherheitsschraube 50 verbunden ist. Am anderen Ende wird die Kette in einer Wand des Lichtschachts (nicht dargestellt) verankert, beispielsweise durch einen Schwerlastdübel (nicht dargestellt). Zwischen dieser Verankerung in einer Wand des Lichtschachts und der Kette ist eine Langmutter 68 angebracht, wobei an beiden Enden der Langmutter 68 eine Augenschraube 70 eingeschraubt ist. Diese Augenschraube 70 wird mit je einer Abreißmutter 54 so verschraubt, dass die Abreißmutter 54 als Kontermutter fungiert und die Augenschraube 70 relativ zur Langmutter 68 verdrehsicher fixiert. Die Befestigung der zweiten Augenschraube 70 mit der Kette erfolgt in der Darstellung ebenfalls durch eine Abreißmutter 54. Folglich ist die komplette Konstruktion der Vorspannung der Kette auf eine bestimmte Länge sehr gut gegen Demontage durch eine unbefugten Person von der dem Lichtschacht abgewandten Seite gesichert. Die Langmutter 68 samt Augenschrauben 70 und Abreißmuttern 54 kann ebenso zwischen zwei Kettenabschnitten montiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Bauteils
    11
    Lichtschacht
    12
    Gitterstruktur
    14
    Masche
    16
    Stababschnitt
    17
    Rahmen der Gitterstruktur
    18
    zweites Bauteil
    19
    Auflagerkante
    20
    Befestigungsvorrichtung
    22
    Gittersicherungsabschnitt
    23
    Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts
    24
    Zugsicherungsabschnitt
    26
    Sicherungseinheit
    28
    lösbare Verbindung
    30
    Endbereich der Sicherungseinheit
    32
    hakenförmige Sicherungseinheit
    34
    Längskante der Sicherungseinheit
    36
    Verbindungsbereich der Sicherungseinheit
    38
    Schrauben- oder Nietenverbindung
    40
    Metallblech
    42
    Blechzunge
    44
    Endabschnitt der Blechzunge
    46
    Endbereich des Zugsicherungsabschnitts
    48
    hakenförmige Ausnehmung
    50
    Sicherheitsschraube
    52
    Schraube
    53
    Abreißschraube
    54
    Abreißmutter
    55
    Schwerlastdübel
    56
    Bolzenanker
    57
    Stockschraube
    58
    Splintloch
    60
    Splint
    61
    Spannhülse
    62
    Bohrloch im Grundkörper des Gittersicherungsabschnitts
    64
    Bohrloch der Sicherungseinheit
    66
    Bohrloch
    68
    Langmutter
    70
    Augenschraube

Claims (16)

  1. Befestigungsvorrichtung (20) zum Sichern eines ersten Bauteils (10) mit einer Gitterstruktur (12), umfassend einer Mehrzahl von durch Stababschnitte (16) begrenzte Maschen (14), an einem zweiten Bauteil (18), insbesondere zum Sichern eines Gitterrostes in einem Lichtschacht (11), wobei die Befestigungsvorrichtung (20) einen Gittersicherungsabschnitt (22) zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung (20) mit der Gitterstruktur (12) und ein Zugsicherungsabschnitt (24) zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung (20) mit dem zweiten Bauteil (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) einstückig oder mehrteilig ausgeformt ist und mindestens zwei, bevorzugt mehr als sechs Sicherungseinheiten (26) aufweist, welche mit dem Grundkörper (23) des Gittersicherungsabschnitts (22) lösbar und / oder unlösbar verbunden sind, insbesondere angeschraubt, angenietet, angeschweißt oder angelötet sind und welche jeweils mit mindestens einem Stababschnitt (16) der Gitterstruktur (12) verbindbar sind, wobei mindestens drei Stababschnitte (16) der Gitterstruktur (12) umschlossen werden.
  2. Befestigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicherungseinheit (26), bevorzugt jede Sicherungseinheit (26) im Endbereich (30) U-förmig, insbesondere hakenförmig (32) ausgebildet ist und einen Stababschnitt (16) des ersten Bauteils (10) zumindest teilweise umfasst.
  3. Befestigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) plattenförmig ausgebildet ist und die Sicherungseinheiten (26) an einer Längskante (34) des Gittersicherungsabschnitts (22) derart ausgeformt und angebracht sind, dass sie kammartig mehrere Stababschnitte (16) der Gitterstruktur (12) umschließen können.
  4. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicherungseinheit (26), bevorzugt mindestens zwei Sicherungseinheiten (26), mit jeweils mindestens einer Sicherheitsschraube (50) oder einer Schraube (52) in Verbindung mit einer Abreißmutter (54) oder einer Abreißschraube (53) am Grundkörper (23) des Gittersicherungsabschnitts (22) befestigt sind.
  5. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) drei bis zehn, insbesondere sieben oder acht Sicherungseinheiten (26) aufweist.
  6. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) und der Zugsicherungsabschnitt (24) aus getrennten Bauteilen ausgebildet sind.
  7. Befestigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) und der mindestens eine Zugsicherungsabschnitt (24) durch eine kraftschlüssige und nicht werkzeugfrei lösbare Verbindung (28), insbesondere eine Schrauben- oder Nietverbindung (38), miteinander verbunden sind.
  8. Befestigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) mindestens eine in Hakenform ausgebildete Ausnehmung (48) aufweist, in welche der mindestens eine Zugsicherungsabschnitt (24) eingehängt werden kann.
  9. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsicherungsabschnitt (24) aus einem stabartigen, seilartigen, profilartigen oder kettenartigen Bauteil gebildet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsicherungsabschnitt (24) über mindestens eine Langmutter (68) sowie mindestens eine Augenschraube (70) in einer Länge einstellbar und fixierbar ist.
  11. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugsicherungsabschnitt (24) mit mindestens einem Schwerlastdübel (55), insbesondere einem Bolzenanker (56) oder einer Stockschraube (57), mit oder ohne Splintloch (58), zur Durchführung einer Spannhülse (61) oder eines Splints (60) oder Federsplints, an einer Wand des Lichtschachts (11) befestigt ist.
  12. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (36) der Sicherungseinheit (26) einer Länge eines Stababschnittes b der Gitterstruktur (12) des ersten Bauteils (10) entspricht.
  13. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (36) der Sicherungseinheit (26) eine Breite b von 25 mm bis 35 mm, bevorzugt 28 mm oder eine Breite b von 6 mm bis 9 mm, bevorzugt 7,5 mm und einen Abstand d von 3 mm bis 6 mm, bevorzugt 4,5 mm zum Verbindungsbereich (36) einer benachbarten Sicherungseinheit (26) aufweist.
  14. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gittersicherungsabschnitt (22) aus einem Metallblech (40), insbesondere aus einem verzinkten Stahlblech, gebildet wird, wobei bei einstückiger Ausführung des Gittersicherungsabschnitts (22) die Sicherungseinheiten (26) durch Einschneiden von Blechzungen (42) an einer Längskante des Metallblechs (40) und Biegeverformen von Endabschnitten (44) der Blechzungen (42) ausgebildet sind.
  15. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheiten (26) um einen Winkel α > 0°, insbesondere um einen Winkel α = 45° oder α = 90° gegenüber einer plattenförmigen Erstreckung des Gittersicherungsabschnitts (22) verdreht sind.
  16. Befestigungsvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sicherungseinheit (26) nach Verbindung an einem Stab (16), bevorzugt Einhängen in einem Stababschnitt (16) mittels einem Sicherungsbolzen oder einer Sicherheitsschraube (50) oder einer Schraube (52) in Verbindung mit einer Abreißmutter (54) oder einer Abreißschraube (53) an dem Stababschnitt (16) gegen ein Ablösen, insbesondere gegen ein Aushängen gesichert werden kann.
EP16160203.2A 2015-03-13 2016-03-14 Gitterrostsicherung Active EP3067486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101315 DE202015101315U1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Gitterrostsicherung
DE102015103758.0A DE102015103758A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Gitterrostsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067486A1 true EP3067486A1 (de) 2016-09-14
EP3067486B1 EP3067486B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=55650112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160203.2A Active EP3067486B1 (de) 2015-03-13 2016-03-14 Gitterrostsicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3067486B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890751U (de) 1963-10-19 1964-04-09 Gruenzweig & Hartmann Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.
DE7501257U (de) 1975-01-17 1975-05-15 Siegenia Frank Kg Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
DE7638968U1 (de) 1976-12-13 1977-04-14 Kramer, Helga, 4150 Krefeld Sicherung gegen abheben von kellergitterrosten
DE7713327U1 (de) 1977-04-28 1977-11-03 Hentschel, Karl, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur sicherung eines gitterrostes an einem kellerfenster
DE7738787U1 (de) 1977-12-20 1978-05-03 Wohllebe, Hans, 6056 Heusenstamm Gitterrostsicherung
DE2913112A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Winkhaus Fa August Sicherung fuer ein abdeckgitter eines kellerfensterschachts
DE3340106A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zum sichern eines eine schachtoeffnung abdeckenden gitterrostes gegen unbefugtes abheben
DE2849878C2 (de) 1978-11-17 1986-08-21 jobä Bäcker GmbH Fabrik für Gitterroste und Industrietreppen, 5940 Lennestadt Einbruchsicherung für Gitterroste
DE9002369U1 (de) * 1990-03-01 1990-05-03 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Sicherungsvorrichtung für Schachtabdeckungen
DE4006321A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Straeb Gmbh & Co Geb Sicherungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen
US5911664A (en) * 1996-05-29 1999-06-15 Advanced Industrial & Marine Services Fastening system for securing composite gratings to structural members
CH699031B1 (de) 2005-12-14 2010-01-15 Beletto Ag Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890751U (de) 1963-10-19 1964-04-09 Gruenzweig & Hartmann Verbindungs- und tragelement fuer gitterplatten.
DE7501257U (de) 1975-01-17 1975-05-15 Siegenia Frank Kg Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
DE7638968U1 (de) 1976-12-13 1977-04-14 Kramer, Helga, 4150 Krefeld Sicherung gegen abheben von kellergitterrosten
DE7713327U1 (de) 1977-04-28 1977-11-03 Hentschel, Karl, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur sicherung eines gitterrostes an einem kellerfenster
DE7738787U1 (de) 1977-12-20 1978-05-03 Wohllebe, Hans, 6056 Heusenstamm Gitterrostsicherung
DE2849878C2 (de) 1978-11-17 1986-08-21 jobä Bäcker GmbH Fabrik für Gitterroste und Industrietreppen, 5940 Lennestadt Einbruchsicherung für Gitterroste
DE2913112A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Winkhaus Fa August Sicherung fuer ein abdeckgitter eines kellerfensterschachts
DE3340106A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zum sichern eines eine schachtoeffnung abdeckenden gitterrostes gegen unbefugtes abheben
DE9002369U1 (de) * 1990-03-01 1990-05-03 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Sicherungsvorrichtung für Schachtabdeckungen
DE4006321A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Straeb Gmbh & Co Geb Sicherungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen
US5911664A (en) * 1996-05-29 1999-06-15 Advanced Industrial & Marine Services Fastening system for securing composite gratings to structural members
CH699031B1 (de) 2005-12-14 2010-01-15 Beletto Ag Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3067486B1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
EP3150779A1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
EP3384108B1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
DE3019844A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE202005011168U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägen
EP3067486B1 (de) Gitterrostsicherung
DE202009010707U1 (de) Absturzsicherung
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE202006018108U1 (de) Ankerschraube für Befestigungsklemmen an Profilschienen
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
DE2161224A1 (de) Unverlierbares befestigungselement
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
EP3231941B1 (de) Pfostensystem
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
DE102015103758A1 (de) Gitterrostsicherung
DE202015101315U1 (de) Gitterrostsicherung
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3274522B1 (de) Schalungsträger und betonschalung mit diesem schalungsträger
EP3444414B1 (de) Gerüst mit konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011893

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0002420000

Ipc: E05B0065100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/42 20060101ALI20200602BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20200602BHEP

Ipc: E04F 17/06 20060101ALI20200602BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209