EP1659223A1 - Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung - Google Patents

Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung Download PDF

Info

Publication number
EP1659223A1
EP1659223A1 EP05019111A EP05019111A EP1659223A1 EP 1659223 A1 EP1659223 A1 EP 1659223A1 EP 05019111 A EP05019111 A EP 05019111A EP 05019111 A EP05019111 A EP 05019111A EP 1659223 A1 EP1659223 A1 EP 1659223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
guard rail
spacer element
protective barrier
element arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05019111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04022982A external-priority patent/EP1640504A1/de
Priority claimed from EP05003066A external-priority patent/EP1690983A1/de
Application filed by Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG filed Critical Volkmann and Rossbach GmbH and Co KG
Priority to EP05019111A priority Critical patent/EP1659223A1/de
Publication of EP1659223A1 publication Critical patent/EP1659223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a guard rail arrangement for a vehicle restraint system for securing roadways with a plurality of profile posts that are anchored or anchored in a ground, at least one along a longitudinal axis extending guard rail and at least one spacer element arrangement, by means of the guard rail each with one of the profile posts is coupled or coupled, wherein the roadway at least one spacer element arrangement between at least one of the profile posts and the at least one protective barrier strand is arranged, wherein the at least one spacer element arrangement is attached or attachable via a base portion with at least one cap screw on the associated profile post and each with at least one contact portion for Connection with the at least one protective barrier string are formed.
  • a guard rail arrangement of the type described in which it is provided that the base portion or the profile post is formed with an insertion recess and an opening into this slot, wherein the insertion recess for receiving the screw head or a retaining nut formed on the cap screw and wherein the slot is matched to the diameter of the screw shaft of the cap screw.
  • the protective barrier strand is first preassembled with the spacer element arrangement. As a result, then this preassembled module is raised, with individual screw threads can already be introduced by already attached to the profile post head screws in the insertion of the protective barrier strand.
  • the subassembly comprising the guard rail is displaced relative to the tread post and cap screws attached thereto such that the bolt shank extends through the slot in the base section.
  • the slot is designed so that the screw head or a retaining nut on the cap screw can not slide through it.
  • the protective barrier is therefore already held loosely on the profile post without additional assembly personnel - as required in the prior art - must hold the guard rail in position relative to the profile post. This results in a considerably simplified installation.
  • the slot extends with its longitudinal direction in the vertical direction.
  • the guard rail automatically, ie due to gravity, moved to a "locking position" in which the screw head or the retaining nut slides after threading into the insertion recess along the slot and thus engages behind this.
  • the assembly comprising the protective barrier strand is already held loosely against the profile post via the unscrewed cap screws or retaining nuts.
  • the insertion recess is arranged at one end of the slot.
  • a preferred embodiment variant of the invention provides that the at least one spacer element arrangement is delimited lengthwise in the direction of the longitudinal axis to a region at or near the respective profile post and in the direction orthogonal to the longitudinal axis in a central region between the base section and Contact section is angled several times. This means that the spacer element arrangement is limited in each case to profiled post near areas and does not extend over the entire length of the protective barrier strand.
  • the spacer element arrangement is formed with at least two connecting legs between the base section and contact section, wherein each connecting leg has at least two kinks which lie substantially within a range of the middle third of the effective length of the respective connecting leg from base section to contact section. From such a configuration of the spacer element arrangement results in a directed deformation behavior, so that an undesirable underrun or Hinwegsg suits a vehicle can be prevented in an impact on the protective barrier arrangement according to the invention.
  • the kinks in the connecting legs in each case form vertices of mutually opening, preferably blunt, angles.
  • the connecting leg at least partially parallel.
  • a simple production of the spacer element arrangement results, for example, in that the spacer element arrangement is formed in one piece, wherein the two connecting legs are connected to one another via a common base section.
  • the spacer element arrangement is designed in several parts.
  • the connecting legs are designed to be telescopic in the direction orthogonal to the longitudinal axis. As a result, the distance of the protective barrier from the profile posts can be changed.
  • the spacer element arrangement is formed with at least one spacer element which is formed in cross-section with a closed polygonal profile with predetermined kinks, wherein a first polygon side attached to the associated profile post or attachable is and wherein a further polygon side is formed for connection to the at least one protective barrier strand.
  • the polygonal profile has the shape of a, preferably regular, hexagon.
  • adjacent spacer elements connected to each other via polygon sides, preferably welded together.
  • each of the spacer elements has a polygonal profile axis, wherein the polygonal profile axes of at least two of the spacer elements between one of the profile posts and the protective barrier strand run substantially parallel to one another.
  • each of the spacer elements has a polygonal profile axis, wherein the polygonal profile axes of at least two of the spacer elements between one of the profile posts and the protective barrier strand are essentially skewed, in particular orthogonal, to one another. As a result, the direction of the deformation can be further stabilized.
  • the invention further relates to a spacer element arrangement for a vehicle restraint system with a guard rail arrangement of the type described above, wherein the spacer element arrangement is designed such that it deforms impact-dependent, wherein the at least one spacer element arrangement is attached or attachable via a base portion with at least one cap screw on the associated profile post and formed in each case with at least one contact portion for connection to the at least one protective barrier strand, wherein the base portion or the profile post is formed with an insertion recess and an opening into this elongated hole, wherein the insertion recess for receiving the screw head or a retaining nut is formed on the cap screw and wherein the slot is matched to the diameter of the screw shaft of the head screw.
  • the invention relates to a vehicle restraint system with a guard rail assembly and a spacer assembly of the type described above.
  • a guard rail assembly according to the invention is generally designated 10. This includes a plurality of profile posts 12, only one of which is shown.
  • the profile post 12 extends substantially orthogonal to a substrate, not shown, and is firmly anchored in this.
  • the protective barrier arrangement 10 according to the invention comprises a protective barrier strand 14 which extends along a longitudinal axis A.
  • the guard rail 14 is shot by piece composed of individual elements, as is known. Between the profile post 12 and the protective barrier 14, a spacer element assembly 16 is provided on each post.
  • the spacer element arrangement 16 connects the protective barrier strand 14 with the profile post 12.
  • the spacer element arrangement 16 comprises a multiply angled sheet metal part 18 with a base section 20. Starting from the base section 20, two connecting legs 22 and 24 initially extend obliquely upwards. The two connecting legs 22 and 24 run substantially parallel to a central region in which they have a vertex at reference numerals 26 and 28, respectively. At these apexes 26 and 28, each connecting leg 22, 24 is angled downwards at an obtuse angle and extends over a short sloping portion 30, 32 to a second vertex 34, 36.
  • a spacer strut 50 which connects the two connecting legs 22 and 24 with one another and stabilizes their position, is arranged near the central region having the apexes 26 and 34 as well as 28 and 36.
  • the spacer bar 50 may be connected to the connecting legs 22 and 24 via screws or rivets indicated only by axes 52, 54 or else by welding.
  • the base section 20 and the spacer strut 50 and the sections of the connecting legs 22 and 24 extending between these two form a closed polygonal profile in the spacer element arrangement, which gives the spacer element arrangement high stability in the event of a force corresponding to arrow F.
  • the angular courses at the apexes 26 and 34 as well as 24 and 36 and the oblique course of the profile post near connecting leg sections ensure directional deformation behavior of the spacer element arrangement 16, in particular such that with acting forces F in the event of a collision of a vehicle, the protective rail section 14 adjoins the profile post 12 can create without breaking up or down undefined ".
  • head screws 56 and 58 are provided, which can be mounted on the profile post 12 preassembled. This is done, for example, such that the cap screw 58 is inserted into a bore in the profile post 12 and is countered with a nut 60 (or 62) so that it is firmly connected to the profile post 12.
  • each elongated holes 64 are provided, as shown in particular in Figure 2.
  • the elongated holes 64 have at their lower end an insertion recess 66 whose diameter d is matched to the maximum outer diameter of retaining nuts 68, 70. This means that the diameter d of the insertion recesses 66 is dimensioned such that the retaining nuts 68 and 70 can be inserted therethrough.
  • the width w of the slots 64 is adapted to the shaft of the cap screws 56 and 58 and considerably smaller than the diameter d of the Ein slaughterhouse 66th
  • the procedure is as follows, with reference to FIG. First, the profile post 12, as already described above, equipped with the cap screws 56 and 58, wherein then the lock nuts 60 and 62 are screwed. Thereafter, metal discs 72, 74 are pushed onto the shaft of the cap screws 56 and 58. Finally, the retaining nuts 68 and 70 are loosely screwed onto the free end of the shank of the cap screws 56 and 58, leaving a clear gap between the metal discs 72 and 74 and the respective retaining nuts 68 and 70.
  • the retaining nut 68 or 70 engages behind the base section 20.
  • this assembly can no longer fall off the profile posts 12 , Rather, it is held by the retaining nuts 68 and 70 - albeit loose - on the profile post.
  • the retaining nuts 68 and 70 can be sufficiently tightened by the assembly staff to prevent inadvertent release, even at high forces F in the event of an impact.
  • the guard rail assembly 110 differs significantly in their structural design of the guard rail assembly 10 according to Figures 1 to 3.
  • the spacer element arrangement of two mutually rotated by 90 ° hexagonal hollow profile elements 180 and 182 is formed, which are welded together at their sides facing each other Polygonalt.
  • the cap screws 156 and 158 were assembled in a manner corresponding to the first embodiment of the hexagonal hollow profile elements 180, that is inserted into corresponding holes, with lock nuts festgekontert provided with metal discs and with Retaining nuts 68 and 70 were fitted at their free ends.
  • the profile post 112 is provided with a combination of oblong holes and insertion recesses 164 and 166. This is indicated only schematically in Fig.4 by axes. It should be noted that the slot 164 is disposed below each of the insertion recess 166.
  • the assembly takes place in the same way. This means that first the cap screws 156 and 158 are pushed through the insertion recesses 166, as indicated by arrow P 1 . Then, according to arrow P 2, the assembly of guard rail 114 and spacer element assembly 116 is lowered, so that the shaft of the cap screws 156 and 158 slides into the slots 164 and the retaining nuts these slots 164 engage behind. As a result, then the retaining nuts on the cap screws 156 and 158 are tightened.
  • FIG. 4 further shows a stabilizing plate 184, which reinforces the profile post 112 in an area in which it dips into the substrate U.
  • FIG. 4 shows that the upper end of the profile post 12 is designed to attach another protective barrier strand 186. This can be attached to the profile post 112 via longitudinal profiles 188 and 190. For this purpose, slots and insertion recesses may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung (10) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einer Mehrzahl von Profilpfosten (12), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind, wenigstens einem entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Schutzplankenstrang (14) und mit wenigstens einer Distanzelementanordnung (16), vermittels der der Schutzplankenstrang (14) jeweils mit einem der Profilpfosten (12) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei fahrbahnseitig wenigstens eine Distanzelementanordnung (16) zwischen wenigstens einem der Profilpfosten (12) und dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (14) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Distanzelementanordnung (16) über einen Basisabschnitt (20) mit wenigstens einer Kopfschraube (56, 58) an dem zugeordneten Profilpfosten (12) angebracht oder anbringbar ist und jeweils mit wenigstens einem Kontaktabschnitt (42, 44) zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (14) ausgebildet sind. Bei dieser Schutzplankenanordnung ist vorgesehen, dass der Basisabschnitt (20) oder der Profilpfosten (12) mit einer Einführausnehmung (66) und einem in diese mündenden Langloch (64) ausgebildet ist, wobei die Einführausnehmung (66) zur Aufnahme des Schraubenkopfes der Kopfschraube (56, 58) ausgebildet und wobei das Langloch (64) auf den Durchmessers des Schraubenschaftes einer der Kopfschraube (56, 58) abgestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einer Mehrzahl von Profilpfosten, die in einem Untergrund verankerbar oder verankert sind, wenigstens einem entlang einer Längsachse verlaufenden Schutzplankenstrang und mit wenigstens einer Distanzelementanordnung, vermittels der der Schutzplankenstrang jeweils mit einem der Profilpfosten koppelbar oder gekoppelt ist, wobei fahrbahnseitig wenigstens eine Distanzelementanordnung zwischen wenigstens einem der Profilpfosten und dem wenigstens einen Schutzplankenstrang angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Distanzelementanordnung über einen Basisabschnitt mit wenigstens einer Kopfschraube an dem zugeordneten Profilpfosten angebracht oder anbringbar ist und jeweils mit wenigstens einem Kontaktabschnitt zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang ausgebildet sind.
  • Derartige Schutzplankenanordnungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt beispielsweise das Dokument GB 2 195 385 eine Schutzplankenanordnung dieser Art. Ferner ist zu verweisen auf das Dokument FR 2 124 828. In beiden Dokumenten werden jeweils Schutzplankenanordnungen gezeigt, bei denen ein Schutzplankenstrang über eine Distanzelementanordnung an einer Reihe von Profilpfosten angebracht wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Montage derartiger Schutzplankenanordnungen relativ aufwendig ist. Insbesondere ist es erforderlich, dass mehrere Monteure gleichzeitig zur Verfügung stehen. In der Regel halten wenigstens zwei Monteure den vormontierten und daher verhältnismäßig schweren Schutzplankenstrang, um einem dritten Monteur zu ermöglichen, dass er Befestigungsschrauben anbringen und den Schutzplankenstrang an den Profilpfosten befestigen kann. Diese Arbeit, insbesondere das ausgedehnte In-Position-Halten des Schutzplankenstrangs an den Profilpfosten ist verhältnismäßig kraftintensiv und zeitaufwendig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzplankenanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei der die Montage erheblich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzplankenanordnung der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei der vorgesehen ist, dass der Basisabschnitt oder der Profilpfosten mit einer Einführausnehmung und einem in diese mündenden Langloch ausgebildet ist, wobei die Einführausnehmung zur Aufnahme des Schraubenkopfes oder einer Haltemutter auf der Kopfschraube ausgebildet und wobei das Langloch auf den Durchmessers des Schraubenschaftes der Kopfschraube abgestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Schutzplankenstrang zunächst mit der Distanzelementanordnung vormontiert. In der Folge wird dann diese vormontierte Baugruppe angehoben, wobei einzelne Schraubenschafte von bereits an dem Profilpfosten angebrachten Kopfschrauben in die Einführausnehmung des Schutzplankenstrangs eingeführt werden können. In der Folge wird die den Schutzplankenstrang umfassende Baugruppe derart relativ zu dem Profilpfosten und den daran angebrachten Kopfschrauben verlagert, dass der Schraubenschaft durch das Langloch in dem Basisabschnitt hindurch reicht. Das Langloch ist so ausgebildet, dass der Schraubenkopf bzw. eine Haltemutter auf der Kopfschraube nicht mehr durch dieses hindurchgleiten kann. Der Schutzplankenstrang wird somit also bereits lose an den Profilpfosten gehalten, ohne dass zusätzlich Montagepersonal - wie beim Stand der Technik erforderlich - den Schutzplankenstrang in Position relativ zu den Profilpfosten halten muss. Es ergibt sich eine erheblich vereinfachte Montage. Insbesondere kann so vorgegangen werden, dass das Montagepersonal die vormontierte Baugruppe aus Distanzelementanordnung und Schutzplankenstrang jeweils lose an den Profilpfosten über einen bestimmten Streckenabschnitt anbringt und in der Folge dann dasselbe Montagepersonal oder ein zusätzlicher Monteur die Kopfschrauben oder Haltemuttern jeweils festzieht, um die lose Verbindung zwischen Schutzplankenstrang und Profilpfosten zu fixieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich das Langloch mit seiner Längsrichtung in vertikaler Richtung erstreckt. Bei einer derartigen Ausrichtung des Langlochs kann erreicht werden, dass der Schutzplankenstrang sich selbsttätig, das heißt schwerkraftbedingt, in eine "Verriegelungsstellung" verlagert, in der der Schraubenkopf oder die Haltemutter nach einem Einfädeln in die Einführausnehmung an dem Langloch entlang gleitet und somit dieses hintergreift. Dadurch wird die den Schutzplankenstrang umfassende Baugruppe bereits lose an den Profilpfosten über die noch nicht festgezogenen Kopfschrauben bzw. Haltemuttern gehalten. Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Einführausnehmung an einem Ende des Langlochs angeordnet ist.
  • Um eine weitere Gewichtseinsparung zu erreichen, sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die wenigstens eine Distanzelementanordnung in Richtung der Längsachse jeweils auf einen Bereich an oder nahe dem jeweiligen Profilpfosten längenmäßig begrenzt ist und in Richtung orthogonal zur Längsachse in einem mittleren Bereich zwischen Basisabschnitt und Kontaktabschnitt mehrfach abgewinkelt ist. Dies bedeutet, dass sich die Distanzelementanordnung jeweils auf profilpfostennahe Bereiche beschränkt und sich nicht über die gesamte Länge des Schutzplankenstrangs erstreckt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Distanzelementanordnung mit wenigstens zwei Verbindungsschenkeln zwischen Basisabschnitt und Kontaktabschnitt ausgebildet ist, wobei jeder Verbindungsschenkel wenigstens zwei Knickstellen aufweist, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs des mittleren Drittels der effektiven Länge des jeweiligen Verbindungsschenkels von Basisabschnitt zu Kontaktabschnitt liegen. Aus einer derartigen Gestaltung der Distanzelementanordnung ergibt sich ein gerichtetes Deformationsverhalten, so dass ein unerwünschtes Unterfahren oder Hinweggleiten eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf die erfindungsgemäße Schutzplankenanordnung unterbunden werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Knickstellen in den Verbindungsschenkeln jeweils Scheitelpunkte von sich wechselseitig öffnenden, vorzugsweise stumpfen, Winkeln bilden. Darüber hinaus ist bei einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Verbindungsschenkel zumindest abschnittsweise parallel verlaufen. Eine einfache Fertigung der Distanzelementanordnung ergibt sich beispielsweise dadurch, dass die Distanzelementanordnung einstückig ausgebildet ist, wobei die beiden Verbindungsschenkel über einen gemeinsamen Basisabschnitt miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Distanzelementanordnung mehrteilig ausgebildet ist. Um die erfindungsgemäße Schutzplankenanordnung in Richtung zur Fahrbahn hin adaptierbar zu machen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Verbindungsschenkel in Richtung orthogonal zur Längsachse teleskopierbar ausgebildet sind. Dadurch kann der Abstand des Schutzplankenstrangs von den Profilpfosten verändert werden.
  • Alternativ zu der vorstehend geschilderten Ausbildung der Distanzelementanordnung sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Distanzelementanordnung mit wenigstens einem Distanzelement ausgebildet ist, das im Querschnitt mit einem geschlossenen Polygonprofil mit Soll-Knickstellen ausgebildet ist, wobei eine erste Polygonseite an dem zugeordneten Profilpfosten angebracht oder anbringbar ist und wobei eine weitere Polygonseite zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Polygonprofil die Form eines, vorzugsweise regelmäßigen, Sechsecks aufweist. Gerade bei der Distanzelementanordnung mit einer Mehrzahl von Distanzelementen kann vorgesehen sein, dass benachbarte Distanzelemente über Polygonseiten miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass jedes der Distanzelemente eine Polygonprofilachse besitzt, wobei die Polygonprofilachsen von wenigstens zwei der Distanzelemente zwischen einem der Profilpfosten und dem Schutzplankenstrang im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen. Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass jedes der Distanzelemente eine Polygonprofilachse besitzt, wobei die Polygonprofilachsen von wenigstens zwei der Distanzelemente zwischen einem der Profilpfosten und dem Schutzplankenstrang im Wesentlichen windschief, insbesondere orthogonal, zueinander verlaufen. Dadurch lässt sich die Richtung der Deformation weiter stabilisieren.
  • Um bei besonders intensiven Aufprallsituationen, bei denen der Profilpfosten wegknickt, ein gezieltes Lösen von Schutzplankenstrang und Profilpfosten gewährleisten zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass zur Anbringung der Distanzelementanordnung an dem Profilpfosten oder/und an dem Schutzplankenstrang jeweils Sollbruch-Kopfschrauben vorgesehen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Distanzelementanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Schutzplankenanordnung der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Distanzelementanordnung derart ausgebildet ist, dass sie sich aufprallabhängig deformiert, wobei die wenigstens eine Distanzelementanordnung über einen Basisabschnitt mit wenigstens einer Kopfschraube an dem zugeordneten Profilpfosten angebracht oder anbringbar ist und jeweils mit wenigstens einem Kontaktabschnitt zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang ausgebildet ist, wobei der Basisabschnitt oder der Profilpfosten mit einer Einführausnehmung und einem in diese mündenden Langloch ausgebildet ist, wobei die Einführausnehmung zur Aufnahme des Schraubenkopfes oder einer Haltemutter auf der Kopfschraube ausgebildet ist und wobei das Langloch auf den Durchmessers des Schraubenschaftes einer der Kopfschraube abgestimmt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Schutzplankenanordnung und einer Distanzelementanordnung der vorstehend beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
  • Fig.1
    eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung;
    Fig.2
    eine Detailansicht des Basisabschnitts der Schutzplankenanordnung aus Fig.1;
    Fig.3
    eine Darstellung zur Montage der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung; und
    Fig.4
    eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung.
  • In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Schutzplankenanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst eine Mehrzahl von Profilpfosten 12, von denen lediglich einer gezeigt ist. Der Profilpfosten 12 erstreckt sich im Wesentlichen orthogonal zu einem nicht gezeigten Untergrund und ist in diesem fest verankert. Ferner umfasst die erfindunsgemäße Schutzplankenanordnung 10 einen Schutzplankenstrang 14, der sich entlang einer Längsachse A erstreckt. Der Schutzplankenstrang 14 ist schussweise aus Einzelelementen zusammengesetzt, wie an sich bekannt ist. Zwischen dem Profilpfosten 12 und dem Schutzplankenstrang 14 ist an jedem Pfosten eine Distanzelementanordnung 16 vorgesehen.
  • Die Distanzelementanordnung 16 verbindet den Schutzplankenstrang 14 mit den Profilpfosten 12. Die Distanzelementanordnung 16 umfasst ein mehrfach abgewinkeltes Blechteil 18 mit einem Basisabschnitt 20. Von dem Basisabschnitt 20 ausgehend erstrecken sich zwei Verbindungsschenkel 22 und 24 zunächst schräg nach oben. Die beiden Verbindungsschenkel 22 und 24 laufen im Wesentlichen parallel bis zu einem Mittelbereich, in dem diese bei Bezugszeichen 26 bzw. 28 einen Scheitelpunkt aufweisen. An diesen Scheitelpunkten 26 und 28 ist jeder Verbindungsschenkel 22, 24 in einem stumpfen Winkel nach unten abgewinkelt und erstreckt sich über einen kurzen abfallenden Abschnitt 30, 32 bis zu einem zweiten Scheitelpunkt 34, 36. An diesem zweiten Scheitelpunkt 34, 36 sind die beiden Verbindungsschenkel erneut mit einem stumpfen Winkel abgewinkelt, so dass profilpfostenferne Bereiche 38, 40 im Wesentlichen horizontal zu dem Schutzplankenstrang 14 hin verlaufen. In ihrem in Fig.1 rechts liegenden Endbereich sind die Verbindungsschenkel 22, 24 erneut abgewinkelt, so dass sich endseitige Verbindungsabschnitte 42, 44 ausbilden. Die Verbindungsabschnitte 42, 44 sind mit Kopfschrauben 46, 48 und zugeordneten Muttern fest mit dem Schutzplankenstrang 14 verschraubt.
  • Man erkennt in Fig.1 ferner, dass nahe dem die Scheitelpunkte 26 und 34 sowie 28 und 36 aufweisende Mittelbereich eine Distanzstrebe 50 angeordnet ist, die die beiden Verbindungsschenkel 22 und 24 miteinander verbindet und deren Position stabilisiert. Die Distanzstrebe 50 kann über lediglich durch Achsen 52, 54 angedeutete Schrauben oder Niete oder aber auch durch Verschweißen fest mit den Verbindungsschenkeln 22 und 24 verbunden sein.
  • Der Basisabschnitt 20 sowie die Distanzstrebe 50 und die zwischen diesen beiden verlaufenden Abschnitte der Verbindungsschenkel 22 und 24 bilden in der Distanzelementanordnung ein geschlossenes Polygonprofil, das der Distanzelementanordnung hohe Stabilität im Falle einer Krafteinwirkung entsprechend Pfeil F verleiht. Ferner sorgen die Winkelverläufe an den Scheitelpunkten 26 und 34 sowie 24 und 36 und der schräge Verlauf der profilpfostennahen Verbindungsschenkelabschnitte für ein gerichtetes Deformationsverhalten der Distanzelementanordnung 16, insbesondere derart, dass bei einwirkenden Kräften F im Falle eines Aufpralls eines Fahrzeugs der Schutzplankenstrang 14 sich an den Profilpfosten 12 anlegen kann, ohne nach oben oder nach unten undefiniert "auszubrechen".
  • Im Folgenden sei auf die Befestigung der Distanzelementanordnung 16 an dem Profilpfosten 12 Bezug genommen. Hierzu sind Kopfschrauben 56 und 58 vorgesehen, die vormontiert an dem Profilpfosten 12 angebracht werden können. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass die Kopfschraube 58 in eine Bohrung in dem Profilpfosten 12 eingesetzt wird und mit einer Mutter 60 (bzw. 62) gekontert wird, so dass sie fest mit dem Profilpfosten 12 verbunden ist.
  • In dem Basisabschnitt 20 sind jeweils Langlöcher 64 vorgesehen, wie insbesondere in Fig.2 gezeigt. Die Langlöcher 64 weisen an ihrem unteren Ende eine Einführausnehmung 66 auf, deren Durchmesser d auf den maximalen Aussendurchmesser von Haltemuttern 68, 70 abgestimmt ist. Dies bedeutet, dass der Durchmesser d der Einführausnehmungen 66 derart dimensioniert ist, dass sich die Haltemuttern 68 und 70 durch diesen hindurch stecken lassen. Die Weite w der Langlöcher 64 ist hingegen an den Schaft der Kopfschrauben 56 und 58 angepasst und erheblich kleiner als der Durchmesser d der Einführausnehmungen 66.
  • Bei einer Montage der erfindungsgemäßen Schutzplankenanordnung 10 geht man, unter Bezugnahme auf Fig.3, wie folgt vor. Zunächst wird der Profilpfosten 12, wie vorstehend bereits geschildert, mit den Kopfschrauben 56 und 58 bestückt, wobei anschließend die Kontermuttern 60 und 62 aufgeschraubt werden. Daraufhin werden Blechscheiben 72, 74 auf den Schaft der Kopfschrauben 56 und 58 aufgeschoben. Schließlich werden die Haltemuttern 68 und 70 auf das freie Ende des Schafts der Kopfschrauben 56 und 58 lose aufgeschraubt, so dass ein lichter Spalt zwischen den Blechscheiben 72 und 74 und den jeweiligen Haltemuttern 68 und 70 verbleibt.
  • In der Folge wird entsprechend Pfeil P1 die vormontierte Baugruppe aus Schutzplankenstrang 14 und Distanzelementanordnung 16 derart auf den Profilpfosten 12 zu bewegt, dass die freien Enden der Kopfschrauben 56 und 58 mit den darauf aufgeschraubten Haltemuttern 68 und 70 durch die Einführausnehmungen 66 hindurchgeführt werden. Schließlich kommt der Basisabschnitt 20 in Anlage an die Blechscheiben 72 und 74. Sodann wird entsprechend Pfeil P2 die den Schutzplankenstrang 14 und die Distanzelementanordnung 16 umfassende Baugruppe in vertikaler Richtung abgesenkt, so dass der Schaft der Kopfschrauben 56 und 58 jeweils in das Langloch 64 eingleitet. Dieser Vorgang wird natürlich durch die Schwerkraft und das Gewicht der Baugruppe aus Schutzplankenstrang 14 und Distanzelementanordnung 16 unterstützt. Während dieses Eingleitens der Schraubenschafte in die Langlöcher 64 hintergreift die Haltemutter 68 bzw. 70 den Basisabschnitt 20. In der Folge kann, selbst wenn die Baugruppe aus Schutzplankenstrang 14 und Distanzelementanordnung 16 von dem Montagepersonal losgelassen wird, diese Baugruppe nicht mehr von den Profilpfosten 12 abfallen. Vielmehr wird sie von den Haltemuttern 68 und 70 - wenn auch lose - an dem Profilpfosten gehalten. In der Folge können die Haltemuttern 68 und 70 von dem Montagepersonal hinreichend festgezogen werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen, auch bei hohen Kräften F im Aufprallfall zu verhindern.
  • Man erkennt in Fig.3, dass der Montagevorgang gegenüber dem Stand der Technik erheblich vereinfacht ist, insbesondere deshalb, weil das Montagepersonal nur über kurze Zeit die Baugruppe aus Schutzplankenstrang 14 und Distanzelementanordnung 16 anheben, in Position bringen und auf die mit den Haltemuttern 68 und 70 versehenen Kopfschrauben 56 und 58 aufstecken muss. Nachdem die Haltemuttern 68 und 70 die Langlöcher 64 hintergreifen, kann das Montagepersonal die Baugruppe freigeben. Es ist also im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik nicht mehr erforderlich, die Baugruppe aus Schutzplankenstrang 14 und Distanzelementanordnung 16 lange Zeit in Position zu halten und abzuwarten, bis ein Monteur die Distanzelementanordnung dann mit dem Profilpfosten 12 fest verbunden hat.
  • Fig.4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden für gleichwirkende und gleichartige Komponenten dieselben Bezugszeichen wie zur Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig.1 bis 3 verwendet, jedoch mit der Ziffer "1" vorangestellt.
  • Man erkennt in Fig.4, dass die Schutzplankenanordnung 110 in ihrem konstruktiven Aufbau erheblich von der Schutzplankenanordnung 10 gemäß Fig.1 bis 3 abweicht. Insbesondere ist die Distanzelementanordnung von zwei um 90° zueinander verdrehten Sechseckhohlprofil-Elementen 180 und 182 gebildet, die an ihren einander zugewandten Polygonseiten miteinander verschweißt sind. Darüber hinaus erkennt man, dass bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 die Kopfschrauben 156 und 158 in einer der ersten Ausführungsform entsprechenden Weise an dem Sechseckhohlprofil-Elementen 180 vormontiert wurden, das heißt in entsprechende Bohrungen eingesetzt, mit Kontermuttern festgekontert, mit Blechscheiben versehen und mit Haltemuttern 68 und 70 an ihren freien Enden bestückt wurden. Hingegen ist der Profilpfosten 112 mit einer Kombination aus Langlöchern und Einführausnehmungen 164 und 166 versehen. Dies ist in Fig.4 nur schematisch durch Achsen angedeutet. Dabei ist anzumerken, dass das Langloch 164 jeweils unterhalb der Einführausnehmung 166 angeordnet ist.
  • Die Montage erfolgt aber in gleicher Weise. Dies bedeutet, dass zunächst die Kopfschrauben 156 und 158 durch die Einführausnehmungen 166 hindurchgeschoben werden, wie durch Pfeil P1 angedeutet. Sodann wird entsprechend Pfeil P2 die Baugruppe aus Schutzplankenstrang 114 und Distanzelementanordnung 116 abgesenkt, so dass der Schaft der Kopfschrauben 156 und 158 in die Langlöcher 164 hineingleitet und die Haltemuttern diese Langlöcher 164 hintergreifen. In der Folge können dann die Haltemuttern auf den Kopfschrauben 156 und 158 festgezogen werden.
  • Fig.4 zeigt ferner eine Stabilisierungsplatte 184, die den Profilpfosten 112 in einem Bereich verstärkt, in dem dieser in den Untergrund U eintaucht.
  • Darüber hinaus zeigt Fig.4, dass das obere Ende des Profilpfostens 12 zur Anbringung eines weiteren Schutzplankenstrangs 186 ausgebildet ist. Dieser kann über Längsprofile 188 und 190 an dem Profilpfosten 112 angebracht werden. Auch hierfür können Langlöcher sowie Einführausnehmungen vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die anhand lediglich eines Profilpfostens mit Bezug auf Fig.1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiele in der Realität Schutzplankenanordnungen betreffen, bei denen der Schutzplankenstrang an einer Reihe von nebeneinander angeordneten Profilpfosten befestigt wird. Man erkennt auch, dass durch die Erfindung die Montage von Schutzplankenanordnungen erheblich erleichtert wird.

Claims (18)

  1. Schutzplankenanordnung (10; 110) für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit
    - einer Mehrzahl von Profilpfosten (12; 112), die in einem Untergrund (U) verankerbar oder verankert sind,
    - wenigstens einem entlang einer Längsachse (A) verlaufenden Schutzplankenstrang (14; 114) und mit
    - wenigstens einer Distanzelementanordnung (16; 116), vermittels der der Schutzplankenstrang (14; 114) jeweils mit einem der Profilpfosten (12; 112) koppelbar oder gekoppelt ist,
    wobei fahrbahnseitig wenigstens eine Distanzelementanordnung (16; 116) zwischen wenigstens einem der Profilpfosten (12; 112) und dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (14; 114) angeordnet ist,
    wobei die wenigstens eine Distanzelementanordnung (16; 116) über einen Basisabschnitt (20; 120) mit wenigstens einer Kopfschraube (56, 58; 156, 158) an dem zugeordneten Profilpfosten (12; 112) angebracht oder anbringbar ist und jeweils mit wenigstens einem Kontaktabschnitt (42, 44) zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (14; 114) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (20; 120) oder der Profilpfosten (12; 112) mit einer Einführausnehmung (66; 166) und einem in diese mündenden Langloch (64; 164) ausgebildet ist, wobei die Einführausnehmung (66; 166) zur Aufnahme des Schraubenkopfes oder einer Haltemutter auf der Kopfschraube (56, 58; 156, 158) ausgebildet ist und wobei das Langloch (64; 164) auf den Durchmessers des Schraubenschaftes einer der Kopfschraube (56, 58; 156, 158) abgestimmt ist.
  2. Schutzplankenanordnung (10; 110) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (64; 164) mit seiner Längsrichtung in vertikaler Richtung erstreckt.
  3. Schutzplankenanordnung (10; 110) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einführausnehmung (66; 166) an einem Ende des Langlochs (64; 164) angeordnet ist.
  4. Schutzplankenanordnung (10; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Distanzelementanordnung (16; 116) in Richtung der Längsachse (A) jeweils auf einen Bereich an oder nahe dem jeweiligen Profilpfosten (12; 112) längenmäßig begrenzt ist und in Richtung orthogonal zur Längsachse (A) in einem mittleren Bereich zwischen Basisabschnitt (20; 120) und Kontaktabschnitt (42, 44) mehrfach abgewinkelt ist.
  5. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelementanordnung (16) mit wenigstens zwei Verbindungsschenkeln (22, 24) zwischen Basisabschnitt (20) und Kontaktabschnitt (42, 44) ausgebildet ist, wobei jeder Verbindungsschenkel (22, 24) wenigstens zwei Knickstellen (26, 34, 28, 36) aufweist, die im Wesentlichen innerhalb eines Bereichs des mittleren Drittels der effektiven Länge des jeweiligen Verbindungsschenkels (22, 24) von Basisabschnitt (20) zu Kontaktabschnitt (42, 44) liegt.
  6. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Knickstellen in den Verbindungsschenkeln jeweils Scheitelpunkte (26, 34, 28, 36) von sich wechselseitig öffnenden, vorzugsweise stumpfen, Winkeln bilden.
  7. Schutzplankenanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschenkel (22, 24) zumindest abschnittsweise parallel verlaufen.
  8. Schutzplankenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelementanordnung (16) einstückig ausgebildet ist, wobei die beiden Verbindungsschenkel (22, 24) über einen gemeinsamen Basisabschnitt (20) miteinander verbunden sind.
  9. Schutzplankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelementanordnung mehrteilig ausgebildet ist.
  10. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschenkel in Richtung orthogonal zur Längsachse teleskopierbar ausgebildet sind.
  11. Schutzplankenanordnung (110) nach einem Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelementanordnung mit wenigstens einem Distanzelement (180, 182) ausgebildet ist, das im Querschnitt mit einem geschlossenen Polygonprofil mit Soll-Knickstellen ausgebildet ist, wobei eine erste Polygonseite an dem zugeordneten Profilpfosten (112) angebracht oder anbringbar ist und wobei eine weitere Polygonseite zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (114) ausgebildet ist.
  12. Schutzplankenanordnung (110) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonprofil die Form eines, vorzugsweise regelmäßigen, Sechsecks aufweist.
  13. Schutzplankenanordnung (110) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl von Distanzelementen (180, 182) zur Verbindung zwischen einem der Profilpfosten (112) und dem Schutzplankenstrang (114) vorgesehen ist, wobei benachbarte Distanzelemente (180, 182) über Polygonseiten miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt, sind.
  14. Schutzplankenanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzelemente eine Polygonprofilachse besitzt, wobei die Polygonprofilachsen wenigstens zwei der Distanzelemente zwischen einem der Profilpfosten und dem Schutzplankenstrang im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen.
  15. Schutzplankenanordnung (110) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzelemente (180, 182) eine Polygonprofilachse besitzt, wobei die Polygonprofilachsen wenigstens zwei der Distanzelemente zwischen einem der Profilpfosten (112) und dem Schutzplankenstrang (114) im Wesentlichen windschief, insbesondere orthogonal, zueinander verlaufen.
  16. Schutzplankenanordnung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung der Distanzelementanordnung (16; 116) an dem Profilpfosten (12; 112) oder/und an dem Schutzplankenstrang (14; 114) jeweils Sollbruch-Kopfschrauben vorgesehen sind.
  17. Distanzelementanordnung (16; 116) für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Schutzplankenanordnung (14; 114) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Distanzelementanordnung (16; 116) derart ausgebildet ist, dass sie sich aufprallabhängig deformiert,
    wobei die wenigstens eine Distanzelementanordnung (16; 116) über einen Basisabschnitt (20; 120) mit wenigstens einer Kopfschraube (56, 58; 156, 158) an dem zugeordneten Profilpfosten (12; 112) angebracht oder anbringbar ist und jeweils mit wenigstens einem Kontaktabschnitt (42, 44) zur Verbindung mit dem wenigstens einen Schutzplankenstrang (14; 114) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (20; 120) oder der Profilpfosten (12; 112) mit einer Einführausnehmung (66; 166) und einem in diese mündenden Langloch (64; 164) ausgebildet ist, wobei die Einführausnehmung (66; 166) zur Aufnahme des Schraubenkopfes oder einer Haltemutter auf der Kopfschraube (56, 58; 156, 158) ausgebildet und wobei das Langloch (64; 164) auf den Durchmessers des Schraubenschaftes einer der Kopfschraube (56, 58; 156, 158) abgestimmt ist.
  18. Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Schutzplankenanordnung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einer Distanzelementanordnung (16; 116) nach Anspruch 17.
EP05019111A 2004-09-27 2005-09-02 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung Withdrawn EP1659223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05019111A EP1659223A1 (de) 2004-09-27 2005-09-02 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022982A EP1640504A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
EP05003066A EP1690983A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Schutzplankenanordnung
EP05019111A EP1659223A1 (de) 2004-09-27 2005-09-02 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1659223A1 true EP1659223A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=35462601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019111A Withdrawn EP1659223A1 (de) 2004-09-27 2005-09-02 Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1659223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000658U1 (de) 2010-01-07 2010-04-15 Studiengesellschaft Für Stahlschutzplanken E.V. Schutzplankenanordnung
EP2792793A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Voestalpine Straßensicherheit GmbH Fahrzeugrückhaltesystem
WO2022208275A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Anas S.P.A. Road protection barrier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124828A5 (de) 1971-01-27 1972-09-22 Vmw Ranshofen Berndorf Ag
GB2195385A (en) 1984-04-13 1988-04-07 Vincent Michael Demarest Vehicle crash barriers
FR2815976A1 (fr) 2000-10-30 2002-05-03 Maussion Jacques De Glissiere de securite mixte bois metal a resistance accrue au choc
AT409275B (de) 1997-03-10 2002-07-25 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
EP1391558A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Sec Envel S.à.r.l. Strassenleitplanke mit verformbaren Abstandshaltern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2124828A5 (de) 1971-01-27 1972-09-22 Vmw Ranshofen Berndorf Ag
GB2195385A (en) 1984-04-13 1988-04-07 Vincent Michael Demarest Vehicle crash barriers
AT409275B (de) 1997-03-10 2002-07-25 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
FR2815976A1 (fr) 2000-10-30 2002-05-03 Maussion Jacques De Glissiere de securite mixte bois metal a resistance accrue au choc
EP1391558A1 (de) 2002-08-20 2004-02-25 Sec Envel S.à.r.l. Strassenleitplanke mit verformbaren Abstandshaltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000658U1 (de) 2010-01-07 2010-04-15 Studiengesellschaft Für Stahlschutzplanken E.V. Schutzplankenanordnung
EP2792793A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Voestalpine Straßensicherheit GmbH Fahrzeugrückhaltesystem
WO2022208275A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Anas S.P.A. Road protection barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE68903541T2 (de) Stossbefestiger.
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
DE3404947C2 (de)
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE19715496C1 (de) Justierelement
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
WO2012140226A1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0955414B1 (de) Befestigung von Masten für Ampeln oder dergleichen
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE10118150B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
EP1734191B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Holzelementen zum Absichern einer Fahrbahn
EP3489449B1 (de) Objektschutzgitter zum nachträglichen einbau in wandöffnungen
DE19833560C2 (de) Schenllverschluß für ein mobiles Leitplankensystem
EP2155016A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
DE10229734B4 (de) Zaun-, Tor-, Sichtschutzelement od.dgl.
EP3067486B1 (de) Gitterrostsicherung
EP1519056B1 (de) Einrichtung zur Verbindung mindestens zweier Maschinenteile an einem Schlagwerk
DE202014100214U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
EP4090854A1 (de) Widerlagerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403