CH699031B1 - Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung. - Google Patents

Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung. Download PDF

Info

Publication number
CH699031B1
CH699031B1 CH01978/05A CH19782005A CH699031B1 CH 699031 B1 CH699031 B1 CH 699031B1 CH 01978/05 A CH01978/05 A CH 01978/05A CH 19782005 A CH19782005 A CH 19782005A CH 699031 B1 CH699031 B1 CH 699031B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting part
shaft
arrangement according
retaining
retaining means
Prior art date
Application number
CH01978/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Etter
Matthias Schole
Original Assignee
Beletto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beletto Ag filed Critical Beletto Ag
Priority to CH01978/05A priority Critical patent/CH699031B1/de
Publication of CH699031B1 publication Critical patent/CH699031B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1033Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors emergency release of windows, window grills, escape hatches or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Eine Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung, insbesondere mit einem Gitterrost (2) zum Abdecken des Schachtes weist ein Verbindungsteil (5) mit einem Widerlager (6) zum Sichern der Schachtabdeckung (2) und einem Rückhaltemittel (7) zum rastenden Verbinden des Verbindungsteils mit einem an einer Schachtwand befestigbaren Halteelement (8) auf. Das Rückhaltemittel (7) ist dabei als Blattfeder (11) ausgebildet, deren eines Ende auf dem Verbindungsteil (5) aufliegt.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit Schachtabdeckungen werden Schächte von Kellerfenstern abgedeckt. Derartige Sicherungseinrichtungen dienen insbesondere als Einbruchsicherung.

  

[0002]    Sicherungsanordnungen für Schachtabdeckungen, insbesondere für Gitterroste, sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich. Eine gattungsmässig vergleichbare Sicherungsanordnung zeigt beispielsweise die DE 2 849 878 C2. Ein als Schiene ausgebildetes Verbindungsteil ist mit Hilfe einer Schraubverbindung an einer Halterung an der Schachtwand befestigt. Weiter weist es ein U-förmiges Widerlager im Bereich des Gitterrostes auf, welches durch eine Schraube gesichert ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass derartige Sicherungsanordnungen schwierig in der Handhabung sind. Insbesondere sind sie nur von innen, d.h. von der Schachtseite her, montierbar. Häufig werden Gitterroste erst am Schluss der Bauarbeiten eingesetzt und gesichert, weshalb sich Montagearbeiten von innen besonders störend auswirken können.

  

[0003]    Eine weitere Sicherungsanordnung ist beispielsweise in der DE 3 837 145 A1 beschrieben. Auch diese Anordnung ist nur von innen montierbar. Für die Montage sind sodann verhältnismässig viele Arbeitsschritte nötig.

  

[0004]    Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Sicherungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist und ein Montieren von ausserhalb des Schachts zulässt. Die Sicherungsanordnung soll weiter aus möglichst wenigen Bauteilen bestehen und kostengünstig in der Anschaffung sein. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Sicherungsanordnung gelöst, die die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.

  

[0005]    Das Widerlager zum Sichern der Schachtabdeckung kann beispielsweise ein Haken sein, der z.B. einen Gittersteg des Gitterrostes umschliesst. Zum Sichern des Gitterrostes oder einer anderen Schachtabdeckung könnten selbstverständlich auch andere Arten von Widerlager dienen. Denkbar ist beispielsweise ein Anschlag, der in Richtung der Schachtabdeckungsebene verläuft. Das Verbindungsteil weist weiter ein Rückhaltemittel für die Verbindung mit einem an einer Schachtwand befestigten Halteelement auf. Das Halteelement kann dabei vorzugsweise mit oder ohne Dübel an der Schachtwand angeschraubt oder auf andere Weise befestigt sein.

   Indem das Verbindungsteil mit dem Halteelement durch Einführen des Rückhaltemittels in Schachtrichtung, also in der Regel von oben nach unten in vertikaler Richtung, in eine korrespondierende Aussparung im Halteelement rastend verbindbar ist, ist die Sicherungsanordnung einfach zu handhaben. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist weiter, dass sämtliche Arbeitsschritte zum Montieren der Sicherungsanordnung von aussen erfolgen können. Da zum Einsetzen des Verbindungsteils von der Schachtöffnung her im Wesentlichen lediglich eine translatorische Bewegung erforderlich ist, ist eine schnelle und unkomplizierte Montierbarkeit gewährleistet.

  

[0006]    Das Verbindungsteil kann ein Metallprofil sein, das zur Bildung des Widerlagers in einem Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist. Ein solches hakenartiges Widerlager kann auf einfache Art und Weise hergestellt werden, U-förmige Metallprofile können beispielsweise aus Bandstahl oder Rundstahl bestehen. Selbstverständlich sind aber auch andere metallische oder sogar nichtmetallische Materialien denkbar. Durch die U-Form können zwei etwa parallele Schenkel gebildet werden. Die Schenkel können dabei gleich oder verschieden lang ausgebildet sein. Das Rückhaltemittel kann vorzugsweise im Bereich eines freien Endes des Schenkels angeordnet sein.

  

[0007]    Zur Herstellung der Rastverbindung kann es vorteilhaft sein, wenn das Rückhaltemittel schwenkbar am Verbindungsteil befestigt ist und sich federnd auf das Verbindungsteil abstützt.

  

[0008]    Die Sicherungsanordnung kann ein Halteelement aufweisen, das derart mit dem Verbindungsteil zusammenwirkt, dass beim Einführen in die Aussparung das Rückhaltemittel gegen eine Federkraft schwenkbar ist und dass das Halteelement einen Anschlag für ein freies Ende des Rückhaltemittels in einer Endposition bildet.

  

[0009]    Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das Rückhaltemittel als Blattfeder ausgebildet ist, deren eines Ende auf dem Verbindungsteil aufliegt. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass für die Sicherungsanordnung nur wenige Bauteile nötig sind. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, als Rückhaltemittel einen Klinkenmechanismus vorzusehen. Für die Federung könnte beispielsweise eine Schraubendruckfeder vorgesehen werden.

  

[0010]    Die Blattfeder kann aus Metall, insbesondere aus Federstahl, bestehen. Die Blattfeder kann dabei vorzugsweise als separates Bauteil ausgeführt sein. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, das Verbindungsteil einstückig auszuführen. In diesem Fall wäre die Blattfeder an einen Schenkel des Verbindungsteils angeformt. Eine solche Ausgestaltung könnte z.B. durch entsprechende Biege- und Abkantprozesse hergestellt werden.

  

[0011]    Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Blattfeder durch Nieten am Verbindungsteil befestigt ist. Eine solche Befestigungsanordnung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Selbstverständlich könnte die Blattfeder aber auch durch lösbare Befestigungsmittel oder sogar durch eine Schweissverbindung mit dem Verbindungsteil befestigt sein.

  

[0012]    Das Halteelement kann als Winkelteil ausgebildet sein, das wenigstens einen Befestigungswandabschnitt zum Anlegen und Befestigen an eine Schachtwand und einen etwa vertikal zum Befestigungsabschnitt verlaufenden Haltewandabschnitt mit einer Aussparung aufweist. Die Aussparung kann als Langloch im Halteelement ausgebildet sein.

  

[0013]    Wenn das U-förmig ausgebildete Verbindungsteil zwei parallele Schenkel aufweist, so muss wenigstens der mit dem Rückhaltemittel versehene Schenkel durch die Aussparung führbar sein. Versuche haben jedoch gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn beide Schenkel durch die Aussparung führbar sind. Eine solche Anordnung kann die Einbruchsicherheit weiter erhöhen.

  

[0014]    In verfahrensmässiger Hinsicht zeichnet sich die Sicherungsanordnung dadurch aus, dass eine besonders vorteilhafte Montage gewährleistet ist. In einem ersten Arbeitsschritt kann das Halteelement an der Schachtwand von der Schachtöffnung her angebracht werden. Ein Zustieg für einen Monteur von innen her, beispielsweise über das Kellerfenster, ist somit nicht nötig. In einem zweiten Arbeitsschritt kann die Schachtabdeckung aufgesetzt werden, wodurch die Schachtöffnung geschlossen wird. Auch dieser Schritt kann von aussen erfolgen.

   In einem dritten Arbeitsschritt kann das Verbindungsteil von der Schachtöffnung her eingesetzt werden, indem das Verbindungsteil in vorzugsweise vertikaler Schachtrichtung von oben nach unten durch die Schachtabdeckung so weit geführt wird, bis ein am Verbindungsteil angeordnetes Rückhaltemittel in eine korrespondierende Aussparung im Halteelement einrastet. Dieses Montageverfahren zeichnet sich durch wenige und einfache Arbeitsschritte aus.

  

[0015]    Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Schacht mit einer Sicherungsanordnung mit einem Verbindungsteil in einer Endposition,


  <tb>Fig. 1a<sep>einen Ausschnitt aus Fig. 1mit einem noch nicht in einem Halteelement eingerasteten Verbindungsteil,


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Darstellung einer Sicherungsanordnung,


  <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Darstellung eines Halteelements für die Sicherungsanordnung,


  <tb>Fig. 4<sep>eine Detailansicht auf ein Verbindungsteil mit einem Rückhaltemittel gemäss einem alternativen Ausführungsbeispiel,


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Darstellung einer weiteren Sicherungsanordnung,


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung einer Sicherungsanordnung mit einer alternativen Ausgestaltung eines Widerlagers, und


  <tb>Fig. 7<sep>eine vergrösserte Ansicht eines Querschnitts auf eine Sicherungsanordnung im Bereich des Halteelements.

  

[0016]    Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Sicherungsanordnung für einen Gitterrost 2, der einen Schacht 3 für ein Kellerfenster 4 abdeckt. Selbstverständlich würde sich die nachfolgend beschriebene Sicherungsanordnung grundsätzlich auch für andere Schachtabdeckungen eignen.

  

[0017]    An einer Schachtwand 9 ist ein als Winkelteil ausgestaltetes Halteelement 8 befestigt. Als Befestigungsmittel kommen dabei insbesondere Schraubverbindungen in Frage (mit oder ohne Verwendung von Dübeln). Im Halteelement 8 ist durch eine Rastverbindung ein Verbindungsteil 5 gehalten, das durch eine U-förmige Ausgestaltung ein Widerlager 6 zum Sichern des Gitterrostes 2 bildet. Das Verbindungsteil 5 weist zwei etwa parallele Schenkel 16 und 17 auf, wobei an einem Ende ein Rückhaltemittel 7 für die Rastverbindung angeordnet ist.

  

[0018]    Aus den Fig. 1a und 1 ist der Einsetzvorgang des Verbindungsteils 5 in das Halteelement 8 erkennbar. Das Rückhaltemittel 7 ist schwenkbar am Schenkel 16 des Verbindungsteils 5 befestigt und stützt sich federnd auf diesen ab. Beim Einführen in eine Aussparung 10 des Halteelements 8 erfolgt eine Schwenkbewegung des Rückhaltemittels 7 gegen eine Federkraft. Derartig federnde Rückhaltemittel können, wie die nachfolgenden Fig. 2und 4 zeigen, auf einfache Art und Weise gebildet werden. In der Endposition (Fig. 1) ist ersichtlich, dass ein mit 13 bezeichnetes freies Ende des Rückhaltemittels 7 bei einem allfälligen Anheben des Verbindungsteils 5 gegen das Halteelement 8 anschlagen würde. Eine Einbruchssicherung ist somit auf einfache Art und Weise geschaffen.

  

[0019]    Wie Fig. 2 zeigt, besteht ein Gitterrost 2 aus einer Mehrzahl von Gitterstegen 18. Das Verbindungsteil 5 hat eine U-Form, welche auf einfache Art und Weise durch Abkant- oder Biegeverfahren hergestellt werden kann. Dazu wird vorzugsweise Bandstahl verwendet. Selbstverständlich könnten auch andere metallische Materialien eingesetzt werden. Statt der Bandform wären auch andere Profilarten denkbar. In der in Fig. 2gezeigten Endposition ist der mit 16 bezeichnete Schenkel durch die Aussparung 10 des Halteelements 8 geführt. Das Rückhaltemittel 7 ist als Blattfeder 11 ausgebildet, deren eines Ende auf dem Schenkel 16 anliegt. Zur Befestigung werden Nieten 12 verwendet. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmittel denkbar. Da sich die Blattfeder 11 federnd gegen den Schenkel 16 abstützen soll, besteht diese vorzugsweise aus Federstahl.

   Das Halteelement 8 seinerseits kann mit Hilfe von Schrauben 19 an einer (nicht gezeigten) Schachtwand befestigt werden. Das Anbringen des Halteelements 8 erfolgt dabei mit Vorteil von der Schachtöffnung her.

  

[0020]    Wie die Darstellung des Halteelements 8 gemäss Fig. 3 zeigt, ist das Halteelement als Winkelteil ausgebildet und weist zwei Befestigungswandabschnitte 14 und 14 auf, die jeweils Löcher für Befestigungsschrauben (19; vgl. Fig. 2) aufweisen. In einem etwa vertikal zum Befestigungsabschnitt 14 bzw. 14 verlaufenden Haltewandabschnitt 15 ist die Aussparung 10 zum Durchführen des Schenkels bzw. für die Rastverbindung angeordnet.

  

[0021]    Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann - statt einer separaten Blattfeder - das Rückhaltemittel 7 einstückig mit dem Steg 16 des Verbindungsteils 5 ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführungsform wird für das Verbindungsteil vorteilhaft Federstahl gewählt.

  

[0022]    Aus Fig. 5 geht insbesondere hervor, dass die beiden Schenkel 16 und 17 nicht gleich lang ausgebildet sein müssen (vgl. Fig. 1). Ersichtlicherweise ist der eine zur Sicherung dienende Schenkel 17 verhältnismässig kurz ausgebildet, wodurch das Widerlager 6 durch einen U-förmigen Haken gebildet ist. Selbstverständlich könnte ein Haken auch als separates Einhängelement (vgl. z.B. DE 4 305 623 C1) ausgestaltet sein. Wie Fig. 6zeigt, kann statt eines Hakens auch ein in der Gitterrostebene verlaufender Profilabschnitt 6 gebildet sein. Als besonders günstige Ausführungsform für ein Verbindungsteil 5 könnte man somit beispielsweise ein entsprechendes C-Profil vorsehen.

  

[0023]    Wie aus Fig. 7 hervorgeht, können die zwei Schenkel 16 und 17 durch die Aussparung 10 geführt sein. Weiter ist in Fig. 7ein Entriegelungswerkzeug 19 erkennbar, mit dessen Hilfe durch Aufbringen einer Entriegelungskraft in e-Richtung entriegelbar ist. In einem solchen Fall würde das freie Ende 13 der Blattfeder 11 in s-Richtung schwenken, wodurch eine Freigabe der Rastverbindung erfolgt. Das Entriegelungswerkzeug 19 kann beispielsweise mit Hilfe einer Kette unverlierbar mit dem Halteelement 8 verbunden sein, so dass es in Notsituationen jederzeit zur Verfügung steht.

Claims (10)

1. Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung (2), insbesondere mit einem Gitterrost, zum Abdecken des Schachtes, mit einem Verbindungsteil (5) und mit einem an einer Schachtwand befestigbaren Halteelement (8), wobei das Verbindungsteil ein Widerlager (6) zum Sichern der Schachtabdeckung (2) und Rückhaltemittel (7) zum Verbinden des Verbindungsteils mit dem Halteelement (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) mit dem Halteelement durch Einführen des Rückhaltemittels (7) in Schachtrichtung (e) in eine korrespondierende Aussparung (10) im Halteelement rastend verbindbar ist.
2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) ein Metallprofil ist, das zur Bildung des Widerlagers (6) in einem Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist.
3. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (7) schwenkbar am Verbindungsteil (5) befestigt ist und sich federnd auf das Verbindungsteil (5) abstützt.
4. Sicherungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Halteelement (8) derart mit dem Verbindungsteil (5) zusammenwirkt, dass beim Einführen in die Aussparung (10) das Rückhaltemittel (7) gegen eine Federkraft schwenkbar ist und dass das Halteelement (8) einen Anschlag (13) für ein freies Ende (13) des Rückhaltemittels (7) in einer Endposition bildet.
5. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (7) als Blattfeder (11) ausgebildet ist, wobei das eine Ende auf dem Verbindungsteil (5) aufliegt.
6. Sicherungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (11) durch Nieten (12) am Verbindungsteil (5) befestigt ist.
7. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) als Winkelteil ausgebildet ist, das wenigstens einen Befestigungswandabschnitt (14) zum Anlegen und Befestigen an eine Schachtwand und einen etwa vertikal zum Befestigungsabschnitt (14) verlaufenden Haltewandabschnitt (15) mit der Aussparung (10) aufweist.
8. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) als Langloch ausgebildet ist.
9. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (5) zwei Schenkel (16) aufweist, welche beide durch die Aussparung (10) führbar sind.
10. Verfahren zum Montieren einer Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung (2), insbesondere mit einem Gitterrost zum Abdecken des Schachtes, gekennzeichnet durch die Schritte,
- Anbringen eines Halteelements (8) an eine Schachtwand von einer Schachtöffnung her,
- Aufsetzen der Schachtabdeckung (2) zum Schliessen der Schachtöffnung, und
- Einsetzen eines Verbindungsteils (5) mit einem Widerlager (6) von der Schachtöffnung her, indem das Verbindungsteil (5) in vorzugsweise vertikaler Schachtrichtung (e) durch die Schachtabdeckung (2) so weit geführt wird, bis ein am Verbindungsteil angeordnetes Rückhaltemittel (7) in eine korrespondierende Aussparung (10) im Halteelement (8) einrastet.
CH01978/05A 2005-12-14 2005-12-14 Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung. CH699031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01978/05A CH699031B1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01978/05A CH699031B1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699031B1 true CH699031B1 (de) 2010-01-15

Family

ID=36869939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01978/05A CH699031B1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699031B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101315U1 (de) 2015-03-13 2015-03-20 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung
EP3067486A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 RWP Beteiligungsgesellschaft mbH Gitterrostsicherung
DE102015103758A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016465A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Albert Keller Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE10053823C1 (de) * 2000-10-30 2002-07-04 Ahlmann Aco Severin Oberflächen-Entwässerungsanordnung
WO2002075066A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungseinrichtung zur oberflächenentwässerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016465A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Albert Keller Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE10053823C1 (de) * 2000-10-30 2002-07-04 Ahlmann Aco Severin Oberflächen-Entwässerungsanordnung
WO2002075066A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungseinrichtung zur oberflächenentwässerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101315U1 (de) 2015-03-13 2015-03-20 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung
EP3067486A1 (de) 2015-03-13 2016-09-14 RWP Beteiligungsgesellschaft mbH Gitterrostsicherung
DE102015103758A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Rwp Beteiligungsgesellschaft Mbh Gitterrostsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE202009009609U1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP2055888A2 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
DE102006038401A1 (de) Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
CH699031B1 (de) Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.
AT412360B (de) Insektenschutzgitter mit einem rahmen
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP1898041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102005056151A1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3929396A1 (de) Führungseinsatz für eine führungsschiene eines behangsystems; führungsschiene für ein behangsystem und ein behangsystem zum führen eines behangs
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE102007034432A1 (de) Schalungselement für Rundschalungen
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3441547A1 (de) Schliessblech für einen treibstangenbeschlag
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19709183B4 (de) Deckenelement mit einer Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased