EP3441547A1 - Schliessblech für einen treibstangenbeschlag - Google Patents

Schliessblech für einen treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3441547A1
EP3441547A1 EP18185140.3A EP18185140A EP3441547A1 EP 3441547 A1 EP3441547 A1 EP 3441547A1 EP 18185140 A EP18185140 A EP 18185140A EP 3441547 A1 EP3441547 A1 EP 3441547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
head part
striker plate
strike plate
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18185140.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441547B1 (de
Inventor
Andreas Hakenes
Boyko Kushtilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL18185140T priority Critical patent/PL3441547T3/pl
Publication of EP3441547A1 publication Critical patent/EP3441547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441547B1 publication Critical patent/EP3441547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to a striking plate for an espagnolette fitting of a window, a French window or the like, with a base part and with a head part connected to the head part and at least one arranged in the head part retaining edge for supporting a locking pin of the espagnolette fitting, wherein the head part in cross-section U- shaped with a base and two legs projecting from the base.
  • Such a striking plate is for example from the EP 1 722 051 A1 known.
  • the base is bolted to the window and is formed as a plate.
  • the U-shaped head part has the retaining edge in the base and is connected to the legs with the base.
  • the invention is based on the problem, so far as to form a strike plate of the type mentioned that it has a high stability and can be easily adapted to different space in the window.
  • the strike plate is able to support particularly high forces and has a high stability.
  • the base of the U-shaped Head portion is arranged substantially parallel to the retaining edge.
  • the strike plate can be particularly easily adapted to the space or the requirements of the window.
  • the retaining edge can also be arranged in front of a folded edge in the window.
  • the leg of the head part having the retaining edge is able to support particularly high forces when an inlet edge for the locking pin is guided from the base to the retaining edge.
  • the strike plate can be equipped according to another advantageous embodiment of the invention with different retaining edges when the base of the head part has an inlet opening and when the inlet edge is guided away from the inlet opening.
  • the strike plate equipped with two retaining edges, for example, be used in fittings with turn-tilt or gap ventilation positions, in which the locking pin is inserted in a middle position in the strike plate and when moving to the tilt position, the night ventilation position or the closed position either behind one retaining edge or the other retaining edge is moved.
  • the second leg connects the two sides of the inlet opening with each other.
  • the base has a support and when the support projects between the two legs of the head part.
  • the legs of the head part are preferably clamped or latched to simplify the pre-assembly with the support.
  • the mounting of the striking plate on the window, on the French window or the like designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly simple when recesses for screwing the strike plate are guided with an adjacent component by the two legs and the support. This fastening screws are performed for screwing the striker by both legs.
  • the attachment of the strike plate to the window thereby has a especially high stability.
  • Fixing screws for the strike plate also connect the head part to the base part when mounted.
  • the base can be universally designed according to another advantageous embodiment of the invention for different head parts, if the base has more recesses for the screw as the head part. This helps to reduce the manufacturing costs of the strike plate.
  • the strike plate can be according to another advantageous embodiment of the invention particularly easy to adapt to profile shapes of the window, the French window or the like, when the base has a trained for support on an adjacent component socket.
  • the striking plate can be easily prefixed to the profile of the window, the French window or the like, if the base has clamping elements for clamping with an adjacent component. This contributes to the simplification of the mounting of the strike plate.
  • the strike plate can be manufactured particularly cost-effective according to another advantageous embodiment of the invention, when the base is made of plastic.
  • the head part is made of metal, in particular bent sheet steel.
  • a risk of injury by sharp edges of the head part can be according to another advantageous embodiment of the invention easily avoided when the base laterally projects beyond the head and flush.
  • FIG. 1 shows a closure 1 for a one against a frame 2 pivotable wing 3 exhibiting window.
  • the closure 1 has a fixed to the frame 2 strike plate 4 and a longitudinally displaceable on the wing 3 arranged locking pin 5.
  • the strike plate 4 has a made of plastic base 6 and a headboard made of sheet steel 7.
  • the head part 7 is U-shaped in cross section with a base 8 and two protruding from the base 8 legs 9, 10 designed. In a first leg 9, the head part 7 has two retaining edges 11, 12 for supporting the locking pin 5 in a closed position and in a night ventilation position. Between the two retaining edges 11, 12, the base 8 of the head part 7 has an inlet opening 13 for the locking pin 5.
  • the locking pin 5 is mushroom-shaped in the illustrated embodiment and engages behind in the locked state with a mushroom head 19 one of the retaining edges 11, 12 of the head part 7th
  • FIG. 2 shows in a sectional view through the strike plate 4 FIG. 1 in that recesses 20, 21, 22 are guided through the base part 6 and both legs 9, 10 of the head part 7 for the purpose of carrying out fixing screws, not shown.
  • the base 6 also has more recesses 22 for mounting screws than the head part 7.
  • the base 6 is thus a standard component for various head parts 7.
  • the base 6 projects with a support 23 between the legs 9, 10 of the head part 7 inside.
  • the base 6 has a base 24 for support on the frame. 2
  • FIG. 3 shows in perspective the strike plate 4 with separated from the base 6 head part 7 in a view from above on the first leg 9. Here it can be seen that the head part 7 can be easily pushed over the support 23 of the base 6.
  • FIG. 4 shows the strike plate 4 with separated from the base 6 head part 7 in a view from below on the second leg 10.
  • the base 6 has clamping elements 25 for pre-fixing to the frame 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Schließblech (4) hat ein Grundteil (6) mit einer Stütze (23) und ein U-förmiges über die Stütze (23) geschobenes Kopfteil (7). Verschraubungen des Schließblechs (4) mit einem Fenster sind durch zwei Schenkel (9, 10) des U-förmigen Kopfteils (7) und durch die Stütze (23) geführt. Das Schließblech (4) hat hierdurch eine besonders hohe Stabilität und lässt sich einfach auf verschiedene Fenster anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließblech für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Grundteil und mit einem mit dem Grundteil verbundenen Kopfteil und mit zumindest einer in dem Kopfteil angeordneten Haltekante zur Abstützung eines Schließzapfens des Treibstangenbeschlages, wobei das Kopfteil im Querschnitt U-förmig mit einer Basis und zwei von der Basis abstehenden Schenkeln gestaltet ist.
  • Ein solches Schließblech ist beispielsweise aus der EP 1 722 051 A1 bekannt. Bei diesem Schließblech wird das Grundteil mit dem Fenster verschraubt und ist als Platte ausgebildet. Das U-förmige Kopfteil hat in der Basis die Haltekante und ist mit den Schenkeln mit dem Grundteil verbunden.
  • Aus der DE 199 06 577 A1 ist ein Fenster- oder Türbeschlag bekannt geworden, bei dem ein Schließblech aus einem gefalzten Blechstreifen gefertigt ist. Hierdurch sind Kopfteil und Grundteil einstückig gefertigt.
  • Aus der EP 1 580 375 A2 ist ein Schließblech bekannt geworden, bei dem ein Haltesteg eine Blendrahmenfalzkante überragt. Hierdurch ist das Schließblech auch bei beengten Platzverhältnissen einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schließblech der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es eine hohe Stabilität aufweist und einfach auf verschiedene Platzverhältnisse im Fenster angepasst werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltekante in einem ersten Schenkel des Kopfteils angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung werden von einem Schließzapfen in das Schließblech eingeleitete Kräfte von dem ersten Schenkel des Kopfteils aufgenommen. Die Basis und der zweite Schenkel des U-förmig gestalteten Kopfteils verstärken den ersten Schenkel. Damit vermag das Schließblech besonders hohe Kräfte abzustützen und weist eine hohe Stabilität auf. Zur besonders hohen Stabilität des Schließblechs trägt es bei, wenn die Basis des U-förmigen Kopfteils im Wesentlichen parallel zur Haltekante angeordnet ist. Über eine entsprechende Gestaltung des Grundteils lässt sich das Schließblech besonders einfach an die Platzverhältnisse oder die Anforderungen an das Fenster anpassen. Damit kann bei Bedarf die Haltekante auch vor einer Falzkante im Fenster angeordnet sein.
  • Der die Haltekante aufweisende Schenkel des Kopfteils vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders hohe Kräfte abzustützen, wenn eine Einlaufkante für den Schließzapfen von der Basis zu der Haltekante geführt ist. Durch diese Gestaltung erfolgt das Einführen des Schließzapfens in das Schließblech von der Seite der Basis des U-förmigen Kopfteils. Damit wird die Haltekante von der Basis des U-förmigen Kopfteils verstärkt. Das Schließblech hat hierdurch eine besonders hohe Stabilität gegen einen Aufhebelversuch.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit verschiedenen Haltekanten ausstatten, wenn die Basis des Kopfteils eine Einlauföffnung aufweist und wenn die Einlaufkante von der Einlauföffnung weg geführt ist. Damit kann das Schließblech, mit zwei Haltekanten ausgestattet, beispielsweise bei Beschlägen mit Dreh-Kipp- oder Spaltlüftungsstellungen eingesetzt werden, bei der der Schließzapfen in einer Mittelstellung in das Schließblech eingeführt wird und bei der Bewegung in die Kippstellung, die Spaltlüftungsstellung oder die Schließstellung wahlweise hinter die eine Haltekante oder die andere Haltekante bewegt wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Schließblechs trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der zweite Schenkel die beiden Seiten der Einlauföffnung miteinander verbindet.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Schließblechs trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Grundteil eine Stütze hat und wenn die Stütze zwischen die beiden Schenkel des Kopfteils hineinragt. Die Schenkel des Kopfteils sind zur Vereinfachung der Vormontage vorzugsweise mit der Stütze verklemmt oder verrastet.
  • Die Montage des Schließblechs am Fenster, an der Fenstertür oder dergleichen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn Ausnehmungen zur Verschraubung des Schließblechs mit einem angrenzenden Bauteil durch die beiden Schenkel und die Stütze geführt sind. Damit werden Befestigungsschrauben zur Verschraubung des Schließblechs durch beide Schenkel geführt. Damit hat die Befestigung des Schließblechs an dem Fenster hierdurch eine besonders hohe Stabilität. Befestigungsschrauben für das Schließblech verbinden im montierten Zustand zudem das Kopfteil mit dem Grundteil.
  • Das Grundteil kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für verschiedene Kopfteile universell gestaltet sein, wenn das Grundteil mehr Ausnehmungen für die Verschraubung hat als das Kopfteil. Dies trägt zur Verringerung der Fertigungskosten des Schließblechs bei.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach auf Profilformen des Fensters, der Fenstertür oder dergleichen anpassen, wenn das Grundteil einen zur Abstützung an einem angrenzenden Bauteil ausgebildeten Sockel aufweist.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach an dem Profil des Fensters, der Fenstertür oder dergleichen vorfixieren, wenn der Sockel Klemmelemente zur Verklemmung mit einem angrenzenden Bauteil hat. Dies trägt zur Vereinfachung der Montage des Schließblechs bei.
  • Das Schließblech lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Grundteil aus Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise ist das Kopfteil aus Metall, insbesondere gebogenem Stahlblech gefertigt.
  • Eine Verletzungsgefahr durch scharfkantige Ränder des Kopfteils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Grundteil das Kopfteil seitlich überragt und bündig abschließt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    perspektivisch einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages mit einem Schließblech,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das Schließblech aus Figur 1 entlang der Linie II - II.
    Fig. 3
    das Schließblech nach einer Trennung von Kopf- und Grundteil,
    Fig. 4
    die Bauteile des Schließblechs aus Figur 3 in einer Ansicht von unten.
  • Figur 1 zeigt einen Verschluss 1 für ein einen gegen einen Rahmen 2 schwenkbaren Flügel 3 aufweisendes Fenster. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind Rahmen 2 und Flügel 2 nur schematisch dargestellt. Der Verschluss 1 hat ein an dem Rahmen 2 befestigtes Schließblech 4 und einen längsverschieblich an dem Flügel 3 angeordneten Schließzapfen 5. Das Schließblech 4 hat ein aus Kunststoff gefertigtes Grundteil 6 und ein aus Stahlblech gefertigtes Kopfteil 7. Das Kopfteil 7 ist im Querschnitt U-förmig mit einer Basis 8 und zwei von der Basis 8 abstehenden Schenkeln 9, 10 gestaltet. In einem ersten Schenkel 9 hat das Kopfteil 7 zwei Haltekanten 11, 12 zur Abstützung des Schließzapfens 5 in einer Schließstellung und in einer Spaltlüftungsstellung. Zwischen den beiden Haltekanten 11, 12 hat die Basis 8 des Kopfteils 7 eine Einlauföffnung 13 für den Schließzapfen 5. Von der Einlauföffnung 13 führen Einlaufkanten 14, 15 des ersten Schenkels 9 zu den Haltekanten 11, 12. Ein parallel zum ersten Schenkel 9 angeordneter zweiter Schenkel 10 hat einen Verbindungssteg 16. Der Verbindungssteg 16 überbrückt die Einlauföffnung 13. Das Grundteil 6 überragt das Kopfteil 7 seitlich mit zwei Endstücken 17, 18. Die Endstücke 17, 18 des Schließblechs 4 werden hierdurch von dem Kunststoff des Grundteils 6 erzeugt. Das Kopfteil 7 schließt bündig mit den Endstücken 17, 18 des Grundteils 6 ab, so dass störende Kanten vermieden sind.
  • Der Schließzapfen 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel pilzkopfförmig gestaltet und hintergreift im verriegelten Zustand mit einem Pilzkopf 19 eine der Haltekanten 11, 12 des Kopfteils 7.
  • Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Schließblech 4 aus Figur 1, dass Ausnehmungen 20, 21, 22 zur Durchführung von nicht dargestellten Befestigungsschrauben durch das Grundteil 6 und beide Schenkel 9, 10 des Kopfteils 7 geführt sind. Das Grundteil 6 hat zudem mehr Ausnehmungen 22 für Befestigungsschrauben als das Kopfteil 7. Das Grundteil 6 ist damit ein Standardbauteil für verschiedene Kopfteile 7. Das Grundteil 6 ragt mit einer Stütze 23 zwischen die Schenkel 9, 10 des Kopfteils 7 hinein. Weiterhin hat das Grundteil 6 einen Sockel 24 zur Abstützung an dem Rahmen 2.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch das Schließblech 4 mit von dem Grundteil 6 getrennten Kopfteil 7 in einer Ansicht von oben auf den ersten Schenkel 9. Hierbei ist zu erkennen, dass das Kopfteil 7 einfach über die Stütze 23 des Grundteils 6 geschoben werden kann.
  • Figur 4 zeigt das Schließblech 4 mit von dem Grundteil 6 getrennten Kopfteil 7 in einer Ansicht von unten auf den zweiten Schenkel 10. Hierbei ist zu erkennen, dass das Grundteil 6 Klemmelemente 25 zur Vorfixierung an dem Rahmen 2 hat.

Claims (11)

  1. Schließblech (4) für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Grundteil (6) und mit einem mit dem Grundteil (6) verbundenes Kopfteil (7) und mit zumindest einer in dem Kopfteil (7) angeordneten Haltekante (11, 12) zur Abstützung eines Schließzapfens (5) des Treibstangenbeschlages, wobei das Kopfteil (7) im Querschnitt U-förmig mit einer Basis (8) und zwei von der Basis (8) abstehenden Schenkeln (9, 10) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekante (11, 12) in einem ersten Schenkel (9) des Kopfteils (7) angeordnet ist.
  2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlaufkante (14, 15) für den Schließzapfen (5) von der Basis (8) zu der Haltekante (11, 12) geführt ist.
  3. Schließblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (8) des Kopfteils (7) eine Einlauföffnung (13) aufweist und dass die Einlaufkante (14, 15) von der Einlauföffnung (13) weg geführt ist.
  4. Schließblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (10) die beiden Seiten der Einlauföffnung (13) miteinander verbindet.
  5. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (6) eine Stütze (23) hat und dass die Stütze (23) zwischen die beiden Schenkel (9, 10) des Kopfteils (7) hineinragt.
  6. Schließblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (20 - 22) zur Verschraubung des Schließblechs (4) mit einem angrenzenden Bauteil durch die beiden Schenkel (9, 10) und die Stütze (23) geführt sind.
  7. Schließblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (6) mehr Ausnehmungen (22) für die Verschraubung hat als das Kopfteil (7).
  8. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (6) einen zur Abstützung an einem angrenzenden Bauteil ausgebildeten Sockel (24) aufweist.
  9. Schließblech nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (24) Klemmelemente (25) zur Verklemmung mit einem angrenzenden Bauteil hat.
  10. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (6) aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (6) das Kopfteil (7) seitlich überragt und bündig abschließt.
EP18185140.3A 2017-08-10 2018-07-24 Schliessblech für einen treibstangenbeschlag Active EP3441547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18185140T PL3441547T3 (pl) 2017-08-10 2018-07-24 Blacha zamykająca do okucia zasuwnicy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213995.1A DE102017213995A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Schließblech für einen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441547A1 true EP3441547A1 (de) 2019-02-13
EP3441547B1 EP3441547B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=63041852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185140.3A Active EP3441547B1 (de) 2017-08-10 2018-07-24 Schliessblech für einen treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3441547B1 (de)
DE (1) DE102017213995A1 (de)
PL (1) PL3441547T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3760818A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903182U1 (de) * 1999-02-23 2000-07-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Kastenförmige Schließplatte
DE19906577A1 (de) 1999-02-17 2000-08-24 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
EP1568833A2 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1580375A2 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1722051A1 (de) 2004-12-24 2006-11-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech
EP2505744A2 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 HAUTAU GmbH Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2770145A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Ferco Verschlussklappe für T-förmigen Rollzapfen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906577A1 (de) 1999-02-17 2000-08-24 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE29903182U1 (de) * 1999-02-23 2000-07-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Kastenförmige Schließplatte
EP1568833A2 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1580375A2 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1722051A1 (de) 2004-12-24 2006-11-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließblech
EP2505744A2 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 HAUTAU GmbH Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2770145A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Ferco Verschlussklappe für T-förmigen Rollzapfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3760818A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
PL3441547T3 (pl) 2020-06-29
EP3441547B1 (de) 2020-02-26
DE102017213995A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441547B1 (de) Schliessblech für einen treibstangenbeschlag
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE102005056151A1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE19758907B4 (de) Einen Überschlag aufweisender Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Scharnierbeschlag sowie Montageverfahren des Scharnierbeschlags
AT519884B1 (de) Trägerelement zur Befestigung von Vorrichtungen unterschiedlicher Funktionen an einem Fensterrahmen
CH699031B1 (de) Sicherungsanordnung für einen Schacht mit einer Schachtabdeckung.
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP3543452A1 (de) Türdichtung mit einem befestigungselement
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP3760818B1 (de) Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE102010017780A1 (de) Eckschloss
EP2460961B1 (de) Befestigungseinrichtung einer Stulpschiene eines Treibstangenbeschlages
DE102013101891B4 (de) Riegelstück und Montageverfahren eines Riegelstücks
EP4074931A1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000827

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220724

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6