DE741496C - Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksoefen - Google Patents
Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei UnterbrennerkoksoefenInfo
- Publication number
- DE741496C DE741496C DEO23431D DEO0023431D DE741496C DE 741496 C DE741496 C DE 741496C DE O23431 D DEO23431 D DE O23431D DE O0023431 D DEO0023431 D DE O0023431D DE 741496 C DE741496 C DE 741496C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- section
- cross
- vertical combustion
- medium lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B21/00—Heating of coke ovens with combustible gases
- C10B21/10—Regulating and controlling the combustion
- C10B21/12—Burners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Düse für senkrechte Verbrennungsnuttelleitungen bei Unterbrennerkoksöfen Werden die Düsen zur Regelung der Verbrennungsmittelzufubr in den senkrechten, ummittelbar zu den Heizzügen oder Regeneratorabschnitt.en führenden Leitungen bei Unterbrennerkoksäfen angeordnet, so besteht die Gefahr, daß durch Ablösen. winziger Mörtel-oder Steinstückchen oder durch in die Leitungen eindringende Schmutzteile der Quer-° schnitt der Düse versperrt oder wesentlich verengt wird, wodurch in der Beheizung des Ofens Unregelmäßigkeiten ,auftreten.
- Gegenstand der Erfindung ist eine b:esondere Ausbildung der Düse, bei der diese Gefahr vermieden wird: Gemäß der Erfindung sind Düsenquerschnitt und Düsenwandstärke gegen das obere Düsenende verjüngt ausgebildet, und über dem Düsenende ist in @einiger Entfernung ein den Leitungsquerschnitt nicht wesentlich verengendes Schutzdach angeordnet. Auf diese Weise können Schmutzteilchen, die wesentlich kleiner sind als .der obere Düsenquerschnitt, ohne weiteres durch die Düsenöffnung hindurchfallen, wogegen größere Schmutzteilchen seitlich neben die Düse zu liegen kommen. Ein Abdecken des oberen Düsenendes rdurch größer. Schmutzteilchen wird mit Sicherheit vermieden.
- Es kann. ferner über das obere Düsenende ein Drahtgitter gestülpt sein, wobei die Maschenweite des Drahtgitters nicht größer sein soll als der engste Düsenquerschnitt. Durch ein. solches Drahtgitter können dann nurTeile eindringen, die glatt durch die Düse hindurchfallen, wogegen größere Teilchen davon zurückgehalten werden.
- Es ist bekannt, die in die Heizzugsohlem von Regenerativkoksöfen eingesetzten Düsensteine zur Regelung der Verbrennungsmittelzufuhr derart auszubilden, daß Wandstärke und Querschnitt der Düse gegen das obere Düsenende abnehmen. Diese bekannte Einrichtung gestattet jedoch nicht, .ein Abdecken des oberen Düsenendes! durch größere Schmutzteile mit Sicherheit zu vermeiden.
- Es ist ferner bekannt, bei Kochöfen über dem Brenner eine Schutzkappe zur Vermeidung von Verstopfung oder Auslöschen des Brenners durch überkochende Flüssigkeit anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird die Einrichtung nach der Erfindung jedoch nicht nahegelegt.
- Auf der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Düse in einer beispielsweisen Anwendungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt in der Batterielängsrichtung durch die sog. Düsenecke eines Unterhrennerkoksofens.
- Abb. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Abb. i in größerem Maßstabe.
- Abb.3 und 4. entsprechen der Abb.2 und zeigen andere Ausführungsfarm n.
- Im feuerfesten Mauerwerk i des Ofens ist durch röhrenförmige Steine 2 ein senkrecht aufsteigender Starkgaskanal3 gebildet, in den unten ein eisernes Zuführungsrohr 4 einmündet. Im unteren Teil ist das Rohr 4 voneinem Rohr 5 von erheblich größerem, freiem Querschnitt umgeben. Der zwischen den Rohren 4 und 5 verbleibende hahlzylindrische Raum 6 ist an die Starkgasverteilungsleitung 7 angeschlossen, die in einer durch. Anker g g211a@tenen Betonschicht 9 liegt. Diese dient zur Aufnahme der Verteilungsleitungen für sämtliche Verbrennungsmittel (Starkgas, Schwachgas und Luft) und ist oberhalb .der den Kellerraum i i oben begrenzenden Betontragplatbe i o angeordnet. Das untere Ende des Rohres 4 ist kürzer als das des Rohres 5, so daß der Innenraum des Rohres 4 und der hohlzylindrische Raum 6 oberhalb der das Rohr 5 unten abschließenden Kappe 12 über die Düsenbohrung miteinander in Verbindung stehen. Aus der Verteilungsleitung -7 strömt also das Starkgas zunächst in den Rahm 6 abwärts, um alsdann in das Rohr 4 einzutreten, aus dem es in den Steinkana13 gelangt.
- Am unteren Ende des Rohres 4 ist :die Düse 13 angebracht (Abb. 2 bis 4.). Die Düse ist so gestaltet, daß ihr Querschnitt an keiner Stelle enger ist als an ihrem oberen :-luslaß. Die Außenwand der Düse ist nach oben hin verjüngt und bildet hier also einen Kegelstumpf. Zur Regulierung des Querschnittes kann in die Düse ein Draht 14 eingelegt sein, dem eine bestimmte Stellung dadurch gegeben wird, daß er in einer gewölbten Vertiefung der Verschlußkappe 12 steht. Bei der Anordnung der Abb. z ist der mittlere Teil 15 der Kappe, in dem sich die Wölbung befindet, besonders herausschraubbar, so daß also zum Auswechseln. des Drahtes 14 nur der mittlere Teil 15 der Kapire ausgeschraubt zu werden braucht.
- Bei der Anordnung der Abh. 4. ist Schutzdach und Drahtgitter der L bersichtlichkeit halber fortgelassen. Das Gewinde 16, auf dein die Kappe 12 aufschraubbar ist, ist ein Stück über den normalen Eingriff des Gewindes der Kappe 12 hinaufgeführt, und auf dem Boden der Kappe ist auf einer mittleren kugelförmigen Wölbung 17 ein Abschlußdeckel i S gelabert, der beim weiteren Einschrauben der Kappe 12 sich gegen den unteren Düsenrand legt und die betreffende Gasleitung abschließt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, bei unter Druck stehender Verteilungsleitung 7 einzelne Gasstränge. abzusperren.
- Bei der Anordnung nach Abb.2 ist mittels einer Stange 2o an der Düse ein Schutzdach i9 befestigt, das das Hereinfallen von Schmutzteilchen in die Düse verhindert. Bei der Anordnung nach Abb. 3 ist über die Düse ein Drahtbitter 2i gestülpt, das das Hereinfallen von Teilen, die durch den Düsenquerschnitt nicht hindurchgingen, in die Düse verhindert.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. .Düse für senkrechte Verbrennttngsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksöfen, die von der Unterkellerunb aus einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Düsenquerschnitt und Düsenwandstärke gegen das .obere Düsenende verjüngt ausgebildet und in einiger Entfernung über dem oberen Düsenende ein den Leitungsquerschnitt des Rohres (4) nur wenig =verengendes Schutzdach angeordnet ist.
- 2. Düse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über die Düse ein Drahtgitter gestülpt ist mit einer Maschenweite, die dem engsten Düsenquerschnitt entspricht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 143 735, 2o6 o52. 472412, 6387 österreichische Patentschrift . . \r. 99077-. britische 339 6-11 ; amerikanische 1 (90 1 f'-O.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO23431D DE741496C (de) | 1938-02-17 | 1938-02-17 | Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksoefen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO23431D DE741496C (de) | 1938-02-17 | 1938-02-17 | Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE741496C true DE741496C (de) | 1943-11-12 |
Family
ID=7355975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO23431D Expired DE741496C (de) | 1938-02-17 | 1938-02-17 | Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksoefen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE741496C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE143735C (de) * | ||||
DE206052C (de) * | ||||
AT99077B (de) * | 1922-07-13 | 1925-01-26 | August Farner | Feuerung für staubförmige Brennstoffe. |
DE472412C (de) * | 1924-04-02 | 1929-02-27 | Carl Hold Dr | Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung |
GB339641A (en) * | 1929-08-06 | 1930-12-08 | Woodall Duckham 1920 Ltd | Improvements in furnaces, carbonising chambers and retorts, and the like |
US1901770A (en) * | 1925-12-28 | 1933-03-14 | Firm Carl Still | Gas-fired furnace |
-
1938
- 1938-02-17 DE DEO23431D patent/DE741496C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE143735C (de) * | ||||
DE206052C (de) * | ||||
AT99077B (de) * | 1922-07-13 | 1925-01-26 | August Farner | Feuerung für staubförmige Brennstoffe. |
DE472412C (de) * | 1924-04-02 | 1929-02-27 | Carl Hold Dr | Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung |
US1901770A (en) * | 1925-12-28 | 1933-03-14 | Firm Carl Still | Gas-fired furnace |
GB339641A (en) * | 1929-08-06 | 1930-12-08 | Woodall Duckham 1920 Ltd | Improvements in furnaces, carbonising chambers and retorts, and the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741496C (de) | Duese fuer senkrechte Verbrennungsmittelleitungen bei Unterbrennerkoksoefen | |
DE554664C (de) | Verfahren zur Vermeidung des Zurueckschlagens der Flamme bei Brennern mit getrenntemMisch- und Verbrennungsraum fuer gasfoermige, verdampfte fluessige oder staubfoermige Brennstoffe | |
DE491291C (de) | Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen | |
DE809542C (de) | Mehrbrennergas- und Zuendflammenhahn | |
DE683686C (de) | Regelglied fuer senkrechte Abzweigleitungen bei Unterbrennerkoksoefen | |
DE697112C (de) | Unterbrennerregenerativkoksofen | |
DE926510C (de) | Koch- und Heizeinrichtung in Schmalausfuehrung | |
DE547974C (de) | Dampfbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen | |
AT134202B (de) | Rohölbrenner. | |
DE855538C (de) | Absperrvorrichtung fuer die Zuendflamme einer Zentralzuendeinrichtung | |
DE435313C (de) | Windverteilung fuer Schachtoefen | |
DE473782C (de) | Koksofen | |
DE615377C (de) | OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl. | |
DE717055C (de) | Gasherd bzw. Gaskocher mit einer Mehrzahl von Kochstellen | |
DE708130C (de) | Drosseleinrichtung fuer den Rauchgaskanal von Kuechenherden | |
AT100304B (de) | Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe. | |
DE260797C (de) | ||
DE515796C (de) | Kupolofen mit einem zentral im Ofeninnern stehenden und an seinem oberen Umfang mit mehreren seitlichen Duesenoeffnungen versehenen Windmantel fuer den OElbrenner | |
DE542412C (de) | Gas-Muffelofen mit verstellbaren Brennern | |
DE571860C (de) | Stetig betriebener Vertikalkammerofen mit waagerechten Heizzuegen | |
DE379673C (de) | Sparbrenner fuer Gaskocher mit senkrechter Verschiebung des Brennerkopfes auf dem Gaszuleitungsrohr | |
DE474816C (de) | Gasbrenner mit um die Luftduese unter einem Winkel zu deren Achse liegenden regelbaren Gasduesen | |
DE687964C (de) | Unterbrennerkoksoefen | |
DE914967C (de) | Fuehrung von in der Heizzugsohle von OEfen zum Erzeugen von Gas und Koks auswechselbar angeordneten Regelkoerpern | |
DE739238C (de) | Heizgasfuehrung fuer Unterbrennerkoksoefen |