DE7411880U - Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE7411880U
DE7411880U DE7411880U DE7411880DU DE7411880U DE 7411880 U DE7411880 U DE 7411880U DE 7411880 U DE7411880 U DE 7411880U DE 7411880D U DE7411880D U DE 7411880DU DE 7411880 U DE7411880 U DE 7411880U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
ladder
spar
outermost
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7411880U publication Critical patent/DE7411880U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

2. Ttgril 197it G ^830 - rsba
Helmut und liJalter Hoffmann, Burgstall Hugo Brennenstuhl, Tübingen-Pfrondarf
Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter
Die Erfindung betrifft eine ζυε. ammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter, deren Holme aus durch Gelenke miteinander verbundenen Holmpartien bestehen, uobei einander gegenüberliegende Holmpartien jeweils einander paarweise zugeordnet sind, indem sie dur^h entsprechende Sprossen miteinander verbunden sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den l/eruendungsbereich der Leitern der hier in Frage stehenden Art zu verbreitern und hierbei Vorkehrung dafür zu treffen, daß die Leitern der hier in Frage stehenden Art unabhängig von der Art des Bodens, ob er nu,n eben oder uneben ist, als Bockleiter, Arbeitsbühne, Anlegeleiter usw. verwendet und mit den jeweiligen Gegebenheiten entsprechenden Längen eingesetzt werden können.
Zu dem oben genanntan ZuJBck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Leiter vorgesehen, daß die den beiden Enden der Leiter zugeordneten HolmpartiBn jeuiBils aua zuiei in Längsrichtung aneinander vBrschieblich geführten HnlmabBchnitten bestehen, daß die jeweils äußersten Holmabschnitte jeweils ein Führungs-FDrmstück tragen, an dsm die zugehörigen, nach jenen anBchliBßeridBn HolmabschnittB geführt sind, wobei jedem Paar von zusammenwirkenden Halmabschnitten - jeweils ein äußerster Holmabschnitt und ein nach innen anschließender Holmabschnitt - ein einziges Führungs-Formstück gemeinsam zugeordnet ist, und daß jedem Paar bestehend aus einem äußersten und einem nach innen anschließenden Halmabschnitt eine gemeinsame Rasteinrichtung zugeordnet ist, mit deren Hilfe die beiden Holmabschnitte in bestimmten Lagen relativ zueinander feststellbar sind, wobei die an einem Ende der Leiter befindlichen, einander gegenüberliegenden äußersten Holmabschnitte nur gemeinsam verstellbar sind, indem sie durch Sprossen miteinander verbunden sind.
Die eriPindungagemäße Leiter hat den VortEil, daß sie einerseits als Bockleiter, als Anlege- oder Anstelleiter, als Arbeitsbühne verwendet werden kann und andererseits nicht nur auf ebenen Böden und Unterlagen, wie die bekannten vergleichbaren Leitern der hier in Frage stehenden Art, sondern auch auf abschüssigem Boden und vor allem auch eiuf Treppen aufgeetellt werden kann, wobei die Länge der Leiter nunmehr in weiten Grenzen variiert werden kann. Diese Erhöhung der Vielseitigkeit hinsichtlich dBr Verwendung wird
ff ■ · I»
AO
hierbei οηηβ beachtlichen Mehraufwand erzielt, das Umwandeln der Leiter zur Verwendung bei geneigter Unterlage kann einfach durch Verlängerung dee entsprechenden LelterendeB erfolgen.
In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel dee Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es ZBlgt:
Fig. 1 eine Leiter gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischsr Darstellung in einer ersten Stellung,
Fig. 2 die Leiter nach Fig. 1 in derselben Darstellungs-
uieiss wie in Fig. 1, jadoch in βΙπβγ zweiten Stellung, und
Fig. 3 bis 5 eine Einzelheit der Leiter nach Fig. 1 und 2 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht und Schnitt jeweils in größerem Maßstab.
Die erfindungsgemäße Leiter besitzt zwei Helme, jeder Holm ist hierbei aus zwei Holmhälften zusammengesetzt, die ihErseite jeweils aus zwei Holmpartien 1,2 bzw. 3,k beetehen, die paarweise durch die Rastgelenke 5,6,7 miteinander verbunden sind. Die eine Holmhälfte besitzt also die beiden Holmpartien 1,2, die andere Holmhälfte die
Holmpartien 3, if. Jeder Halm baaitzt bIbq drei RaatgBlanka 5,6,7. Dia beidan äußeraten Holmpartien l,k sind jeweils aus zusi gegeneinander verstellbaren Holmabachnitten la, Ib und ka, kb zusammengesetzt, wobei der jeuieila äuBBrste Holmabschnitt la, kB Bin FührungBformBtück B, 9 trägt, an dem der nach innen anschließende Holmabachnitt Ib, kb geführt iet, der an seinem entgegBngssstztan Ende mit der anschließenden Halmpartie 2,3 Über ein Rastgelenk 5,7 verbunden ist. Jeder Holm besitzt also zwei Fuhrungs-Formstücke 8,9. Bei alledem ist vargaaehen, daß einander gegenüberliegende Holmpartisn bzui. dia Holms aelbet jeujails durch antaprechende Sprossen, die in der Zeichnung nicht weiter dargBstallt sind, mitBinander vsrbunden Bind, so daß diese Halmpartian jeuieils einander paaruiBiae zugeordnet Bind.
bereits oben ausgeführt, ist BrfindungsgemMB die Anordnung so getroffen, daß die den beiden Enden der Leiter zugeordneten Holmpartien l,k jeuieils aus zuei in Längarichtung aneinander VB-:schiBblich geführten Holmabachnittan la, Ib bzui. ka, kh be-BtBhen, ujobBi die jsuieila äußerstBn Holmabschnitte la bzw. kB jeuiails daB zugehörige Eührunga-Formatück B,9 tragen, an dem die zugehörigen, nach innsn anschließenden HolmabachnittB Ib bzui. kb geführt sind und daß als einziges Stück gemeinsam jedem Paar von zusammenwirkenden Holmabschnitten - jeweils Bin äußerBter Holmabschnitt la bzw. ka und ein nach innen anachliEßender Holmabschnitt Ib bzui. kb bildet ein Paar - zugeordnet iat, Darüber
hinaus ist erfindungagemäß nach vorgesehen, daß jedem Paar bestehend aus einem äußersten und einem nach innen anschließenden Holmabschnitt - alBD dem Paar la, Ib und dam Paar *+a, kh -eine gemeinsame Rastainrichtung zugeordnet ist, die weiter unten beschrieben berden wird und mit deren Hilfe die beiden Holmab-Echnitte in bestimmten Lagen relativ zueinander feststellbar sind. OiB Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die an einem der Leiter befindlichen, einander gegenüberliegenden äußersten Holmabachnitte la bzw. kB nur gemeinaam verstellbar sind indem sie durch Sprossen miteinander verbunden sind.
Die einander zugeordneten Holmabschnitte la und Ib auf der einen Seite ka und ^b auf der anderen Seite besitzen identische Querschnitte, der Querschnitt hat die Gestalt eines länglichen flachen REChtEcks, wie rechts vpn Fig. 1 bei ID dargestellt ist. Die äußersten HolmabschnittE la bzw. ka sind hierbei an der Außenseite 11, 12 der nach innen abschließenden Holmabschnitte Ib bzu. kh geführt, indem sie mit ihren der Schmalseite der Rechteckskontur entsprechenden Flächen 13, Ik an der zugewandten Schmalseitenflache des änderen Holmabschnitts flach anliegen. DiesB zusammengehörigen HoImabschnitte la, Ib bzw. ka, kb überlappen hierbei einander um einen Betrag 15, 16, der etwa der Länge dss jeueiligen Führungs-Formgtücks 8, 9 entspricht. Um ein Maximum an Festigkeit und Stabilität auf der einen Seite und ein möglichst geringes Gewicht auf der anderen Seite zu erhaltsn, hat man die Anordnung so getroffsn, daß die äubdrsten Holmabschnitte la, ka aus Stahl und die nach innen anschließenden Holmabschnitte aus Aluminium bestehen.
Es ist aus Fig. 3 und 4 zu erkennen, daß die Führungs-Formstücke, die zidBckmäßigEriuEisE aus βϊπβγ BlEchplatte hergestBllt ujErdBn, im Querschnitt diB Gestalt βϊπββ C haben, dessen Quersteg 17 van außsn her dis Breitseiten dar beiden ansinanderliEgEndsn Halmabsohnitts bedsckt und desssn vom Quersteg etwa rechtwinklig nach innen abgebogenen Schenkel IB1 19 die einander abgewandten Schmalseiten der beiden aneinander anliegenden Holmabschnitte la, Ib bzw. 4a, 4b nach außen hin abdecken.
Es ist aus der Zeichnung zu erkennBn, daß die Sprossen der zusammenwirken ΰεη Halmabschnitte la, Ib bzw. 4a, 4b einander sd zugeordnet sind, daß in auseinandBrgEZogenem Zustand dar Leiter die oberstE Sprosse des äußersten HolmabschnittB la, 4a sich auf gleicher Hühe mit der untersten Sprosse des nach innen anschliBßEndEn Halmabschnitts Ib bzu. 4b bsfindEt, uahrsnd in zusammengEschobEnsn Zustand dEr LEitEr diß SprossEn dsr zusammenwirkenden Halmabschnitte sich auf vsrschiedenen Höhen befinden, wobei die oberste Sprosse des äußersten Holmabschnitts la bzw. 4a oberhalb der abersten Sprosse des nach innen anschließenden Holmabschnitts Ib bzw. 4b liegt.
Die Rasteinrichtungen bestehen jeweils aus einem Bügel 20, der U-förmig oder C-förniig geoogen ist, an einBm Ende am feststehenden äußersten Halmabschnitt 4a im Bereich des entsprechenden Führuntjs-Formstücks 9 gelagert ist und von außen hBr bstätigt werden kann und der in einer quer zur Richtung zur Relativbewegung zwischen den beiden Holmabschnitten gemäß den Pfeilen 21 verlaufen-
den Ebene enthalten ist und in dieser Ebene zwischen einer Uerriegelungsstellung, uiie sie in Fig. 3 gezeigt ist und in der sein zuieites Ende 22 an dem beweglichen Holmabschnitt kb angreift, indem er in eine Rastbahrung an diesem eingreift, und einer EntrisgBlungsstellung in seiner Längsrichtung hin und her verschoben werden kann. Der Bügel steht unter der Wirkung der Druckfeder 23, die bestrebt ist, ihn in seiner Verriegelungsstellung zu halten, aus der Uerriegelungsstellung kann er nur entgegen der Feuerwirkung entfernt werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Bügel beim Übergang aus der Entriegelungsstellung in die UerriegelungsBtellung von auBBn zum Leiterinneren gemäß Pfeil 2k einschnappt. Das Lagerungsende 25 des Bügels ist in einer mit dem Fübfeungs-Formstück verbundenen , im Holmabschnitt enthaltenen zylindrischen Lagerhülse 26 geführt, wobei die Druckfeder 23 zwischen einem Anschlag 27 am Lagerungsende des Bügels und einem z.B. bundartigen Anschlag 28 an dBr Lagerhülse enthalten ist. Das Lagerungsende des Bügels ist um seine Längsmittelachse herum leicht verdrehbar gelagert, etuia gemäß den Pfeilen 29, indem es einen radialvorBtehenden Fübtoungsatift 3D aufweist, fler in Binem LängsBchlitz 31 an der Lagerung geführt iat, dessen Breite etuaB größer als der DurchmBSBBr des FührungBBtiftes ist. Zusätzlich iet die Anordnung noch so getroffen, daß von den Rastbohrungan an dem beweglichen, inneren Holmabschnitt Ib bzw. Wb die untBrBn jBwails koaxial mit einer der Sproaeen verlaufen, so daß das Ende 22 daa Dübels jeueilB bis in die Sprosse hinein eindringt, während die oberste Raetbohrung unterhalb dBr obersten LBitBrBproasB ÜBgt.
a 7411 Ιββ M. 8.7*
Insgesamt ergibt sich,hierbei, daß diB den Bügel in seiner wirksamen Uerriegelungsstellung enthaltende Ebene 32 in Anpassung an dan Verlauf der AuftrittaflSchen der Sprossen gemäB Fig. it so schräg zur Längsmittelachse der LaiterhDlme verläuft, daß die Auftrittsflachen dar jeweils einander gegenüberliegenden Sprassen 33, 34 des feststehenden Halmabschnittes und des beweglichen HolmabschnittBS in einer gemeinsamen Ebene enthalten sind, wobei in der V/erriegelungsstellung die Längsmittelachse des Werriegelungsendes gegenüber derjenigen des Lagerungsendes um einen solchen Betrag nach oben hin versetzt ist, daß dia die beiden Längsmittelachsen enthaltende Ebene parallel zu der dia beiden Auftrittsflächen enthaltenden Ebene verläuft.
DIb neue Leiter kann z.B. gemäß Fig. 1 als Bockleiter mit wesentlich größerer Länge als bekannte Leitern vergleichbarer Art verwendet werden, wenn die Abschnitte 1ε bzw. 4a vollständig ausgezogen sind. Man kann auch eine kürzere Bockleiter einsetzen, indem man die Abschnitte 1a bzw. 4a gemäß den Pfeilen 4o, 41 einschiebt, bis die AuflagefüßB 42, 43 etwa im Bereich der Führungs-Formstücks β bzw. 9 zu liegen kommen. Man kann darüber hinaus in an sich.bekannter Weise die Leiter auch als Anlege- oder Anatellleiter oder als Arbeitsbühne verwenden, man kann schließlich auchddia Schenkel der Leiter, ab tie nun ale Bockleiter oder evtl. als Arbeitsbühne verwendet wird, ungleich lang verlängern, wie in Fig. 2 gezeigt ist, indem die äußersten Holmabschnitte 1a bzw. 4a un-
gleich stark aus den Führungs-Fornstücken 3 bzu. 9 herausgezogen sind, so daß man die Leiter z.B. auf Treppen oder auf einem unebenen Boden aufstellen kann. Mit ein ram Worts es sind mit der neuen Leiter alle nur denkbaren Kombinationen möglich, so daß der Anuendungsbereich dieser Leiter außerordentlich groß, praktisch unübertreffbar ist.

Claims (1)

  1. - rekl
    η β
    1. Zusammenklappbare LeitBr, z.B. Mehrzweckleiter, deren HaImB aus durch Gelenke miteinander verbundenen Halmpartien beatehen, wobei einandar gegenüberliegende Halmpartien jeweils einander paarweise zugeordnet sind, indem sie durch entsprechende Spraaasn miteinander verbunden
    den
    Bind, dadurch gekennzeichnet, daß diB/beiden Enden der Leiter zugeordneten Holmpartien jeweils aua zwei in Längsrichtung aneinander verechieblich geführten Halmabschnitten bestehen, daß die jeweils äußersten Halmabschnitte jeweils ein Führungs-Farmstück tragen, an dem die zugehörigen, nach innen anschließenden Halmabschnitte geführt sind, wobei jedem Paar van zusammenwirkenden Halmabschnitten - jeweils Bin äußerster Hnlmabschnitt und Bin nach innen anschließender Holmabschnit - ein einziges Führungs-Formstück gemeinsam zugeordnet ist, und daß jedBm Paar beetahend aus Einem äußersten und einem nach innen anschließenden Halmabschnitt Bins gemeinsame Rasteinrichtung zugeordnet let, mit deren Hilfe die beiden Halmabschnittein bestimmten Lagen, relativ zueinander feststellbar sind, wobei diB an einem Ende der Leiter befindlichen, einander gegenüberliegenden äußersten HolmabschnittB nur gemeinsam verstellbar sind, indem sie durch Sprossen miteinander verbunden sind.·
    2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Hülmabschnitte identische Querschnitte, vorzugsweise in Gestalt BinEB länglichen flachen Rechteckes, haben und daß hierbei die äußersten Halmabschnitte aus Stahl und die nach innen anschließenden
    t Holmabachnitte aua Aluminium beetehan.
    ?■ ι
    3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äüa-BBrsten Holmabschnitte an der Außenseite der nach innen anBchliessBndan HolmabschnittB geführt sind, indem sie mit ihinen der Schmal-SBite der Rechteckskontur entsprechenden Flächen an der zugewandten Schmalseitenflache rlea anderen Holmabschnittes flach anliegen, und daß hierbei die zusammengehörigen Holmabachnitte einander um einen Betrag überlappen, der etwa dar Länge der des Führungs-Formstückes entspricht.
    k. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
    [i net, daß die aua einen Blechplatte bestehenden Führungs-Farmstücke
    im Querschnitt j&uiBÜs die Gestalt eines C haben, dessen Quersteg
    j; von außen her die Breitseiten der beiden aneinanderliegenden Holmab-
    schnitte bedeck·*" und dessen vom Quersteg etua rechtuinklig nach innen abgebogenen Schenkel die einander abgeuiandten Schmalseiten der beiden aneinander anliegendtn HDlmabschnitte nach außen hin abdekken.
    5. Laiter nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen dBr zusammenwirkenden Holmabschnitte einander so zugeordnet sind, daß in auaeinandergezogenem Zustand der Leiter die oberste Sprosse des äußersten Holmabschnittes sich auf gleicher Höhe mit der untersten Sprosse des nach innen anschließenden Hor"bachnittes befindet und in zusammengeschobenem Zustand der
    - 12 -
    Leiter die Sprossen der zusammenwirkenden HDlmabschnitte sich auf verschiedenen Höhen befinden, uabei die oberste Sprosse des äusaersten Holmabschnittes oberhalb der obersten Sprosse des nach innen anschließenden HolmabschnitteB liegt.
    6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung jeweils aus einem etwa U-förmig oder C-förmig gebogsnen, an einem Ende am feststehenden äußersten Holmabschnitt im Bereich des entsprechenden Führungs-Formstücks gelagertsn, won außen her betätigbaren Bügel bestehen, der in einer quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen den beiden Halmabschnitten verlaufenden Ebene enthalten und in dieser Ebene zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sein zmeites Ende an dem beweglichen Holmabschnitt, vorzugsweise in eine Rastbohrung an diesem, angreift, und einer Entriegelungsstellung federnd und in Längsrichtung hin und her beweglich ist, z-B. indem er unter der Wirkungsweise einer Druckfeder steht, wobei er beim Übergang aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung von außBn zum Leiterinneren hin einschnappt. ,
    7. Leiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsende des Bügels in einer mit dem Führungs-Farmetück verbundenen im Holmabschnitt enthaltenen zylindrischen Lagerhülse geführt ist, wobei die Druckfeder zwischen einem Anschlag am Lagsrungsende des Bügels und einem z.B. bundartigen Anschlag an der Lagerhülse ent-
    - 13 -
    halten ist, und daß das LagarungsBnde des Bügels um seine Längsmittelachse herum leicht verdrehbar gelagert ist, indem es einen radial varetehenden Führungastift aufweist, der in einem Längsschlitz an der Lagerung geführt ist, dessen Breite etwas größer als der Durchmesser des Führungsstiftes ist.
    8. Leiter nach Anspruch 6 ader 7, dadurch gekennzeichnet, daß van den Rastbahrungen an dem beweglichen inneren Holmabschnitt die unteren jeweils koaxial mit einer der Sprossen verlaufen, während die oberste Rastbohrung unterhalb der obersten Leitersprosse liegt.
    9. Leiter nach einem der Ansprüche 6 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bügel in seiner wirksamen Uerriegelungsstellung enthaltende Ebene in Anpassung an dBn Verlauf der Auftrittsflächen der Sprossen so schräg zur Längsmittelachse der Leiterholme verläuft, daß die Auftrittsflächen der jeweils einander gegenüberliegenden Sprossen des feststehenden Holmabschnittes und des beweglichen Holmabschnittes in einer gemeinsamen Ebens enthalten sind, wobei in der Verriegelungsstellung die Längsmittelachse des Werriegelungsendes gegenüber derjenigen des Lagsrungeendes um einen solchen Betrag nach oben hin versetzt ist, daß die die beiden LSngsmittelachsen enthaltende Ebene parallel zu der die beiden Auftrittsflächen enthaltenden Ebene verläuft.
    wo
    Ίο. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm aus zuei Holmhälften zusammengeaetzt ist, die jeuieils aus zwei paarueise durch Raatgelenke miteinander verbundenen HolmpaTtien bestehen, van denen die beiden äußersten Halmpartien jeweils aus zuiei gegeneinander verstellbaren HolmabBChnitten beetehen, uiobei der jeweils äußerste Holmabschnitt ein Führungs-Fcrmstück trägt, an dem der nach innen anschließende Holmabschnitt geführt ist, der an seinem entgegengesetzten Ende mit der anschliessenden Holmpartie über ein Rastgelenk verbunden iat. ,
    11. ' eiter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm drei RaatgelBnke und zwei Führunga-Fnrmstücke besitzt. <■
DE7411880U Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter Expired DE7411880U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411880U true DE7411880U (de) 1974-08-29

Family

ID=1303876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411880U Expired DE7411880U (de) Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411880U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002542U1 (de) 2023-12-06 2024-01-11 Günther-Markus Renz Trainingsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002542U1 (de) 2023-12-06 2024-01-11 Günther-Markus Renz Trainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502590T2 (de) Ausfahrbare leiter
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE1832137U (de) Klapptisch, besonders zelttisch.
DE7411880U (de) Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
DE19501689C2 (de) Ausziehleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3733702A1 (de) Zusammenfaltbare steigleiter
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE884283C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
DE3446255A1 (de) Leiter
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE8209895U1 (de) Bockleiter
DE2518327C3 (de) Für Profilholme geeignete Steigschuhe
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE86438C (de)
DE810542C (de) Kombinationsleiter
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE3236781C1 (de) Bockleiter
DE501337C (de) Kopf- und Fussteil fuer Metallbettstellen
DE7017578U (de) Leiter.
DE2700961C3 (de) Arbeitsbühne
AT29030B (de) Doppelleiter.