DE74056C - Verfahren zur Erzeugung von Metall, glänz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Metall, glänz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn

Info

Publication number
DE74056C
DE74056C DENDAT74056D DE74056DA DE74056C DE 74056 C DE74056 C DE 74056C DE NDAT74056 D DENDAT74056 D DE NDAT74056D DE 74056D A DE74056D A DE 74056DA DE 74056 C DE74056 C DE 74056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickener
horn
leather
wood
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT74056D
Other languages
English (en)
Publication of DE74056C publication Critical patent/DE74056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0076Dyeing with mineral dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das neue Verfahren betrifft die Erzeugung von Metallglanz durch die Schwefelverbindungen des Bleis, Wismuths, Cadmiums, Kupfers, Antimons und Zinns, sowie die Herstellung metallglänzender Pulver aus Salzen dieser Metalle durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff und aus Gold- und Silbersalzen durch Phosphorwasserstoff unter Verwendung von Verdickungsmitteln.
Setzt man Faserstoffe oder Leder-, HoIz- und Horngegenstände, welche mit Hülfe eines Verdickungsmittels mit einem Blei-, Wismuth-, Cadmium-, Kupfer-, Antimon- oder Zinnsalz bemalt oder bedruckt sind, in noch feuchtem Zustande der Einwirkung von Schwefelwasserstoffgas aus, so scheiden sich die betreffenden Schwefelmetalle mit schönem Silberglanz auf dem Stoffe aus.
Nothwendiges Erfordernifs zur Erzeugung eines metallischen Glanzes ist die Anwendung eines Verdickungsmittels.
Ohne Verdickungsmittel ist es unmöglich, auf Stoffen einen schönen Metallglanz . zu erzielen, und hierdurch unterscheidet sich diese Methode wesentlich von einem bekannten (in Schützenberger, Farbstoffe, Bd. I,. S. 375 und 236, angegebenen) Verfahren, bei welchem es sich um die Färbung der Faser in brauner, schwarzer und gelber Farbe mit Hülfe der Schwefelverbindungen des Bleis, Kupfers, Antimons u. s. w. handelt.
Die Farbe kommt dagegen bei dem neuen Verfahren gar nicht oder fast gar nicht zum Vorschein, sondern nur der den betreffenden Schwefelmetallen eigentümliche Metallglanz.
Der in dieser Weise mit Hülfe eines Verdickungsmittels hergestellte Metallglanz ist gegen Reiben vollkommen widerstandsfähig, nicht aber gegen Waschen. Um ihn auch waschbar zu machen, mufs man die Stoffe nach dem Bedrucken mit einer Albuminlösung oder einem Firnifs behandeln.
Anstatt, wie vorstehend angegeben, die verdickten Metallsalze direct auf den betreffenden Stoff aufzudrucken, kann man auch die mit einem Verdickungsmittel versetzten Lösungen zuerst auf eine glatte Oberfläche, am besten Glastafeln, aufstreichen und so der Einwirkung von Schwefelwasserstoff aussetzen. Hierdurch erhält man eine schön metallisch glänzende Haut, welche nach dem Trocknen sich leicht von der Glastafel ablöst und in mehr oder weniger feinem Pulver auf die genannten Stoffe aufgetragen werden soll. Die Anwendung eines Verdickungsmittels ist hierbei ebenso erforderlich, und zwar sowohl zur Vermehrung der Masse, als auch zur Erzielung eines schönen Metallglanzes.
Je nach der längeren oder kürzeren Dauer der Einwirkung des Schwefelwasserstoffs erhält man silber- oder goldglänzende oder auch in Regenbogenfarben schillernde Metallflächen.
Setzt man der Gummilösung Farbstoffe zu, so erhält man farbige Pulver mit silber- oder goldglänzender Oberfläche.
In derselben Weise wie bei den Blei-, Wismuth-, Cadmium-, Antimon- und Zinnsalzen verfährt man mit Gold- und Silbersalzen, nur mit dem Unterschiede, dafs man an Stelle von Schwefelwasserstoff Phosphorwasserstoffgas verwendet.
Die gewonnenen farbigen Pulver unterscheiden sich von den bekannten Bronzepulvern sowohl nach ihrer Darstellung als auch Zusammensetzung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von Metallglanz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn, darin bestehend, dafs man:
    a) Lösungen von Blei-, Kupfer-, Wismuth-, Antimon- oder Zinnsalz unter Zusatz eines Verdickungsmittels auf die genannten Stoffe aufträgt und noch feucht der Einwirkung von Schwefelwasserstoffgas aussetzt, oder dafs man:
    b) die Salzlösungen mit dem Verdickungsmittel und mit oder ohne Zusatz von Farbstoffen zuerst auf Glastafeln aufträgt und dann der Einwirkung von Schwefelwasserstoff, oder bei Anwendung von Gold- und Silbersalzen an Stelle der genannten Metallsalze der Einwirkung von Phosphorwasserstoff aussetzt und nach dem Trocknen die metallisch glänzende Masse als mehr oder weniger feines Pulver zur Verzierung der genannten Stoffe verwendet.
DENDAT74056D Verfahren zur Erzeugung von Metall, glänz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn Active DE74056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74056C true DE74056C (de)

Family

ID=347134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74056D Active DE74056C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metall, glänz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74056C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035406A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Elektrisch leitende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5049684A (en) * 1980-03-05 1991-09-17 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035406A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Elektrisch leitende Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5049684A (en) * 1980-03-05 1991-09-17 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74056C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metall, glänz auf Faserstoffen, Leder, Holz und Horn
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE16110C (de) Verfahren zum Appretiren von Geweben und Gespinnsten jeder Art mit alkalisch bereiteten Lösungen von Seide, Wolle oder Federn
DE2161086A1 (de) Daunen- und federndicht gewebter effektstoff
DE84669C (de)
DE168360C (de)
DE2327290C3 (de) Verfahren zur Oberflächenmusterung von Polstoffen, insbesondere zum Herstellen von Tierfellimitaten
DE242370C (de)
DE28133C (de) Herstellung von feuerbeständigem Papier in Verbindung mit feuerbeständiger Tinte
DE258882C (de)
DE246120C (de)
DE527457C (de) Verfahren zur Herstellung beliebig gefaerbter Massen aus Blut mit weissen anorganischen Substanzen
DE872933C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallisch glaenzenden, wasch- und reib-echten Druckeffekten in beliebigen Farben auf textilen Flaechengebilden
DE507314C (de) Verfahren zur Erzeugung von Brokateffekten auf flaechigen Textilgebilden
DE247651C (de)
DE111287C (de)
DE138989C (de)
AT118821B (de) Überzugsmasse zur Herstellung von dünnen Schichten mit glänzender, emailartiger Oberfläche an Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen, Bekleidungsplatten u dgl. ohne nachträgliche Bearbeitung der Massenschicht.
DE123863C (de)
DE288139C (de)
DE241727C (de)
DE288006C (de)
DE159691C (de)
DE129450C (de)