DE7404524U - Schlauchtrennmaschine - Google Patents

Schlauchtrennmaschine

Info

Publication number
DE7404524U
DE7404524U DE7404524U DE7404524DU DE7404524U DE 7404524 U DE7404524 U DE 7404524U DE 7404524 U DE7404524 U DE 7404524U DE 7404524D U DE7404524D U DE 7404524DU DE 7404524 U DE7404524 U DE 7404524U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cutting machine
attached
hose cutting
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7404524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7404524U publication Critical patent/DE7404524U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

- ec:"::-rnGchen -Viiftrennen vo^ i7et3f-c;.i- uchcn nsr, der sich α..rl:"1 hex"inc;lichen früchte
Ol iy5"i !.-■.nduCj^-^TL-.^Glcvo·:.· Zr. 34
irf ind.erbene^mn- j ^ierui^nn ',/"β&;-·3ΐε , bciniedaiasic; ter, ^9
^ c1;l. .':tt ;oldar i:'r. 34
Die Ueuerun^ betrifft ein &ert~t, welches es emL; licht, die in !netzschläuche!: ei^i^esch-Loseeiien früchte o.v.rc,.. Aufsci.litser; "bzw. Auftrennen do-selben zu beircien und i,u säuseln.
Durch die neue Pfl.-r.stechnik von Tulpenzwiebeln c.uute auch dx3 Ün;:exGclii:ik ·" .ruux -^b-; «ate 11t ur.<c mechi-nisis t v/^rdcn.
Die 'iulpens'.viebeln werden durch eine Spezitilu^schin : in r<etzschlauche . .3f\'.ilt und dann im Erdreich ve "leg's. iic-cL de::: Ausreifen vier Jrucht ..ird der Netzschlauch mit den Zwi3be_n bzw. knollen durch einen Pflug frevelest und kc.nn jetzt in d^r ganzen Länge ::orvor;;ozogen und verladen './erden. Die Schv.ieri^keit beptand dcrin, di^ sich ir. Netzschlauch durch ihre Auc^prieis (oprießlin· e) verhaspelten Zv/13bein ?u befreien und zu ε^ηΐ
Durch mein neues ieX1C.t ict ez nun möglich, den L.ex"üllter Netzschlauch äuxzutreniien und axe Zv;iebeln bs-/. Knollen unboschää igt zu sy.U-icln.
Dr, '.;i-„· Eici: ri or hör jrv^hnx, ä^s Pflanzen oer ululpenswiobeln in Hetzschli'uchen neu ist und tich r,ut be..is.hrt h..t, ist dieses 3-erät dareuxhin ent'.vicke^t i.oroen und a "rf te uich ein.., .iig sein; Ils sind ...ix- keine ancL.-ren der^rti" ei) Grerk-t.: begannt.
Beschreibung cieinor Vorrichtung
B' i der :.i.-r vorliegender _rfinöuxno handelt en sich um iin n-erät, ·< eluhee; ^it Z\riobein, Knollen oder anderen Fruchten
. 'i · '·-'·■■; -te i.'vt^c^j. oiche ii.i Längsrichtung nKSchi..el± üufti-üi.r-t iuicc lc es C-U4U- befreit und zum üu...iaeln weiterleitet.
In de:: bo:.j.i'., j. :e: Z^ich^uii^en stellt -u'igur 1 das anmeldungs-ό^·· -''-'^ -v,r '.t i.. .■;;;,!- Vorucr-ncici'-t :i~r, ™i~ur 2 d~2 Q-er-At vcr.
ii.u:~ .;o:^:o·:; Pi.L-;ur 3 zeigt die Draufsicht und Figur 4 c - ... Güi' Jj ve: recli _s .
D-- (j3üt'.;ll 1 ü i:to-t in der Hauptsache l.us 4 HoInen ( 1 a ), die α er hin'.on -n.jijt verl-.UL.'en Ui^ sich zueinander etwixs verjüngen, co is 4 λο·:.::-:.. ( 1b). Auf einen: dor oberen Edfcie (1a), ist dor .-'--^.,rl. '. ';or ( 1 d ) und .'-uf der Verlängerung des vorderen '. ^inos (1υ) öer occLel (1c) für den Elektromotor ( 2 ), der der:, ^i "tri-;u iOo ü-er::.'i:eö dient, angebracht, über die Keilriemenscliaije ( 'i ') :\τ/. i-oilrieraen ( 4 ) wird die Keilriemenscheibe ( 5 ) ...u_" ei-r :.■-■':.__ f..-c 1-j.o ( 6 ), die au_' de unteren Holm (1a) drehbar t_^I crt :■-..".-■-■, · .::.·;ξ .,riaben. ^uf dieser H.auß'bv/elle ( 6 ) sind üu.iier~ tier, aod: 2 Ke ;/'jenr·'-der und 1 Reibrad fest sentiert= Dass kleine Ko-r':e:-:r· r. ( '/ ) vor^ctat aber die Sollenkette (S) und Kettenrad ( ; ) ei...·.. rJ: ibr:.d ( 10 ) in Dreinrichtung. Die beiden Letztgenannt s η ;j.±-czen fe-.t c.üf der ./eile ( 11 ), welche vorn auf dem UTi-eren ".-IcI:.. ( 1 a ) gelagert ist. Das Treibrad ( 10 ) ist ein Yolxbcllon-Iuftroiion nit 400 mm Durchmesser und 100 mm Breite. D.-vor i^t ein 3ü.'-el ( 12 ) angebracht.
D-.s ^roße Kettenrad ( 13 ) auf der Hauptwelle ( 6 ) treibt über eine üollenl:ctte ( 14 ) das Kettenrad ( 15 ) auf der 7/elle ( 16 ) an, -.VeIiI-- etv.-L. in Eitte des oberen Holmes (1a) drehbar angeordnet ist. Die ferner darauf gefestigten zwei Gliederkettenrääer ( 17 ) treiber- dc-c ^r.-nsportb^nd ( 18 ) an, welches durch die baiäei. ..innerer. C-xieäerkettenrider ( 19 ) umgelenkt weräer. -) ...it d. c 2r-;..-jortb.nd ( 16 ) isuner die richtige Spannung hat, i.t Qio .i
elle
( 20 ) -uf der die hinteren Glied-rkettenräder
( 19 ) montiert cinä, i-n einer Schwinge ( 21 ) befestigt ( siehe
Das Reibrad ( 22 ), ebenfE-lla ^uf der Hauptwelle ( 6 ) fixiert, ist unmittelbar niit der darunter befindlichen 3?ransportrad ( 23 )
(ο
im Eingriff. Auch bei letztgenannten handelt es sich um einen Vollballon-Luftreifen von 400 mm Durchmesser und 100 mm Breite, um "bei Betrieb den dazwischeniauf^nden Netzschlauch besser fassen zu können. Ein Führungsring ( 24 ) ist "1Uf einem Bügel ( 25 ) vor riem xro-nayvx-tsraa ( 25 ) so engeordnet, dr.3 der Fi? Vn-" η paring ( 24 ) mit der Öffnung vor der Berührungsfläche beider Riiuer sitzt.
Vorn zwischen den oberen Holmen (1a) ist parallel dazu ein brejtes leitblech ( 26 ) so befestigt, daß es etwas tiefer als die obere Radkrüi.imun£ liegt. Bs ragt nach vorn über die Radmitte des Treibrades ( 10 ) hin-us und ist aus diesem Grunde ausgespart und abgerundet. Ebenfalls vorn hinter dem Treibrad ( 10 ) steht in der Mitte ein dreieckförmiges Kesser ( 27 ) mit ~er scharfen Kante nach hinten gerichtet und darunter ist waagerecht ein nach hinten weisender Löffel ( 28 ) angebracht, der den Netzschlauch of?en halten soll. Beide Teile sind am messerharter ( 1 d ) befestig
• · a ·
t it t
4 -
Arbeitswej3e meines o.g.. Gerätes
Der mit Tulpenzwiebeln oder Knollen gefüllte unendlich lange VTotzeohlauch wird zunMohst von Brdklumpen befreit, indem er durch ein Wasserbad gezogen wird.
Zunächst muß der Netzschlauch von Hand in die Maschine eingeführt werden. Dazu wird das vordere Gt lick auf etwa 2 m Länge von Zwiebeln freigemacht und dann auf das Transportband ( 18 ) gelegt.
Nun zieht man den Netzschlauch über das Leitblech ( 2 6 ) nach vorn und führt den Löffel ( 28 ) sowie das kesser ( 27 ) in diesen ein. Beim weiteren Anziehen wird der Netzschlauch dirch das Messer ( 27 ) . ufgeschlitzt, wird dann ausgebreitet über die Lauffläche des Leitrades ( 10 ) gelegt, unt-^r den Bügel ( 12 ) geschoben und nach v,iv,+Or, »A-piiimt. Jetzt drückt man das vordere Ende des Netzechlauches zusammen und fädelt ihn durch den .hrungsring ( 24 ) und schiebt ihn weiter zwischen die ^arührunssfläche von Reibrad ( 22 ) und Transportrad ( 23 )·
Wenn nun der Elektromotor ( 2 ) eingeschaltet wird, treibt dieser durch die Keilriemenscheibe '. 3 ) auf dem Elektromotor ( 2 ), über den Keilriemen ( 4 ) sowie der Keilriemenscheibe ( 5 ) die Hauptwelle ( 6 ) an. Das auf ihr befestigte Kettenrad ( 7 ) setzt nun über die Rollenkette ( 8 ) und Kettenrad ( 9 ) das Treibrad ( 10 ) in nach vorn gerichtete Drehbewegung. Letzteres zieht nun den Netzschlauch an und lenkt ihn nach hinten um. Dadurch, daß das Treibrad ( 10 ) mit der. halben urfang vom Netzschlauch umschlungen jrt, ist die Traktion groß genug, um diesen weiterzuziehen und nicht durchzurutschen. Während dss eben geschilderten Vorganges wird öer Netzschlauch über den Löffel ( 28 ) und das besser ( 27 ) gezogen. Dieses ist mit seiner i^ch hinten gerichteten Schneide so scharf, d*B es den Netzschlauch an seiner Oberseite auftrennt. Danit die dlrin befindlichen Zwiebeln bzw. Knollen duroä das Lesser ( 27 ) nich beschädigt warden, drückt der Löffel ( 28 ) diese nach unten und
74Mi24illlt
ι ι r ι ι ι ι ι φ
» ί J J I ι t »
1 1)1»»! f t * ■
spannt gleichzeitig die Oberseite des I\ietzsc_:lau3hes, u. : einen, einwandfreien Juhn:.ttVc.rlauf au gewährleisten.
Gleichzeitig sieht das Reibivd ( 22 ) mf der a^u...t\."elle ( 6 ) den rietzscLlaucü durch der1 Führungsring ( 24 ) und ihn durch cu-ia uii-v;lrbe Aügx'Cifcn äoz ^o-—^-^1-1-^"'^"" ' ( 23 ) nach ninten. Dort ioillt er nach unten uno. \;ird ge^a:;ir:.olt.
Von der E^v.ptwelle ( 6 ) wird aber auch durch das daraui" montierte j Kette^urad ( 13 ) ucer die Rollenkette ( 14 ) und Kettenrad ( 15 )
da? Transportband ( 18 ) in Be-./egung in Richtung: z\xa 'höz ."c-i ( 2c ) gesetzt, sodaß alao der darauf ruhende, gefüllte i-etzsci.lr.uch χ,οΐιΙ;: nuierlich weiter nach oben geschoben wird.
Selbotyvr-tanulich sind alle bchub- und UnifaiiefS, ^oCi.wiricii- hbiten
durch ents"o;jöchend gewählte Übe
\
abiestiuuat.

Claims (4)

  1. U chut ζ^ί.5 prüche
    . Vorrichtung sun :.iechaniochen Auftrennen vor. üchlo-luchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der· Ikj.hn des ^chliMiehaurchl.T.ufes ein LIe3ser ( 27 ) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung η -ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d-3 vom SchlU'-uchdurchlauf betrachtet vor dem ^escer ( 27 ) ein Löffel ( 28 ) angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtünj nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, (3cJ3 ein angetriebenes Treibrad ( 10 ) dem Messer ( 27 ) na enge ο rd ne t ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unten in der Maschine das angetriebene Reibrad ( 22 ) direkt mit dem Transportrad ( 23 ) zusanr.e>r.;irkt und vor der." Singriffsflache ein Führungsring ( 24 ) montiert ist.
DE7404524U Schlauchtrennmaschine Expired DE7404524U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7404524U true DE7404524U (de) 1974-05-16

Family

ID=1301779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7404524U Expired DE7404524U (de) Schlauchtrennmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7404524U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848904A1 (de) 1996-12-21 1998-06-24 JÜNEMANN, Ulrich Verfahren zum Aufnehmen von mit Erde bedeckten langgestreckten Pflanznetzen und Pflanznetz
DE102012017588A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Rudolf Behr Verfahren zum Anbau von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat
DE102012017587A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Rudolf Behr Maschine zum Ernten von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848904A1 (de) 1996-12-21 1998-06-24 JÜNEMANN, Ulrich Verfahren zum Aufnehmen von mit Erde bedeckten langgestreckten Pflanznetzen und Pflanznetz
DE19653987A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Ulrich Juenemann Verfahren zum Aufnehmen von mit Erde bedeckten langgestreckten Pflanznetzen und Pflanznetz
DE19653987C2 (de) * 1996-12-21 2000-05-11 Ulrich Juenemann Verfahren zum Aufnehmen von mit Erde bedeckten langgestreckten Pflanznetzen und Pflanznetz
DE102012017588A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Rudolf Behr Verfahren zum Anbau von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat
DE102012017587A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Rudolf Behr Maschine zum Ernten von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat
DE102012017587B4 (de) * 2012-09-06 2014-07-10 Rudolf Behr Maschine zum Ernten von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat
DE102012017588B4 (de) * 2012-09-06 2014-07-10 Rudolf Behr Verfahren zum Anbau von eng am Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Feldsalat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461953A1 (de) Maschine zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln
DE7404524U (de) Schlauchtrennmaschine
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE3605639A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von zwiebeln
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE3014936C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE684464C (de) Streuvorrichtung fuer Drillmaschinen
DE253752C (de)
DE2655153A1 (de) Gegenstromrechen
DE2018141C3 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE2525784A1 (de) Verfahren zum maschinellen schaelen von apfelsinen und aehnlichen zitrusfruechten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE487C (de) Legmaschine
DE73780C (de) Dibbelmaschine mit zugleich als Furchenzieher dienender Sägetrommel
DE816612C (de) Maschine zum Koepfen der Blaetter von Rueben und anderen Wurzelfruechten
DE188516C (de)
DE811754C (de) Ruebenerntemaschine
AT8109B (de) Verfahren und Maschine zum Entrippen von Blättern.
DE482464C (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE330655C (de) Torfstechmaschine
DE878575C (de) Ruebenerntemaschine
DE2642315B1 (de) Maschine zum vollautomatischen Schaelen von Krabben
DE262536C (de)
DE971120C (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln im Gegenstrom
DE232783C (de)
DE558564C (de) Maschine zum Sieben von Borsten mittels einer mit OEffnungen versehenen Trommel