DE740161C - Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten - Google Patents

Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten

Info

Publication number
DE740161C
DE740161C DEM148428D DEM0148428D DE740161C DE 740161 C DE740161 C DE 740161C DE M148428 D DEM148428 D DE M148428D DE M0148428 D DEM0148428 D DE M0148428D DE 740161 C DE740161 C DE 740161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
strap
piece
longitudinal center
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148428D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fluegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Original Assignee
MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR filed Critical MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Priority to DEM148428D priority Critical patent/DE740161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740161C publication Critical patent/DE740161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Traggurt aus Stahl für in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heißende Abwurflasten Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Traggurt aus Stahl für in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heißende Abwurflasten mit unter der Last sitzendem, zur Änderung der Gebrauchsgurtlänge dienendem Gurtschloß: Für das Heißen. von Abwurflasten in Luftfahrzeuge sind zweiteilige Gurte mit unter der Last sitzendem Schloß bereits bekannt; aber sie bestehen aus Leder o. :dgl. und weisen als Srhloß eine einfache Schnalle auf. Sie eignen sieh nicht zum Heißen größerer Lgsten, für die gemäß der Erfindung ein Traggurt geschaffen werden soll. -Man hat auch schon Traggurte aus Stahl für das Heißen von Abwurflasten in Luftfahrzeuge vorgeschlagen; aber sie sind einteilig und weisen unmittelbar neben 'der am Gurt befestigten Aufhängeöse ein über der Last sitzendes Schloß mit mehreren gleichzeitig in mehrere Knopflöcher einzubringenden Verschlußknöpfen auf. Die bekannten Gurte eignen sich zwar zum Tragen großer Lasten" aber die Handhabung ihres Schlosses ist schwierig und zeitraubend, ,auch sind zum Öffnen und Schließen desselben besondere Hilfsmittel (eine Exzenterverbindung) und ein Werkzeug erforderlich.
  • Gemäß .der Erfindung sollen die Mängel dadurch vermieden werden, daß der einzige am Ende des einen Gurtstückes sitzende Verschlußknopf eine rechteckige Kopfplatte, deren lange Seiten senkrecht zur Gurtlängsmittellinie verlaufen., aufweist und sein Hals . mit einer senkrecht zur Gurtlängsmittellinie verlaufenden Lastaufnahmefläche versehen ist, während die im anderen Gurtstück biefindlich@en Knopflöcher mit ihren langen Rändern parallel zur Gurtlängsmittellinie verlaufen,, wobei jeder tragende Lochrand durch eine auf das Gurtstück aufgesetzte Querleiste versteift äst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Randverstärkungsleiste des untersten Knopfloches an ihren beiden Enden zu einem das andere Gurtstück umfassenden Führungslappen abgewinkelt sein. Dadurch entsteht ,ein das gegenseitige Verschwenken der Gurtstücke verhinderndes Führungsmittel.
  • Durch die Erfindung ist mit einfachen Mitteln eine widerstandsfähige und sichere Verbindung geschaffen, die zugleich in ihrer Handhabung besonders einfach ist. Sowohl das Schließen als auch das öffnen des Verschlusses erfordern lediglich eine Drehung der beiden Gurtstücke gegeneinander, derart, daß ihre Längsmittellinien sich unter 9o° kreuzen. Die Verbindung entsteht dann durch bloßes Einstecken des Knopfes in ein Knopfloch und Zurückdrehen der Gurtstücke um 9o°, worauf man den Traggurt sofort unter der Last herziehen und mit zwei äsen in die Hebezeughaken einhängen kann. Die abgewinkelten Führungslappen halten die beiden Gurtstücke in ihrer gegenseitigen Verlängerung, was namentlich bei dem noch unbelasteten Traggurt wertvoll ist, weil man ohne besondere Sorgfalt sehr rasch mit ihm arbeiten kann. -Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Abb. i und 2 seinen belasteten Traggurt, Abb.3 und 4 das die Knopflöcher enthaltende Gurtstück, Abb. 5 und 6 das Gurtstück mit dem Verschlußknopf.
  • Der Traggurt setzt sich aus den beiden Stahlgurtstücken i und 2 zusammen, die- oben in bei 6 ausgeschnittenen Gelenkbändern 4 je einen Bolzen 3 aufweisen, mit dem sie in die Lasthaken 5 gewöhnlicher Seilrollen 5" eingehängt werden.
  • Am Ende des Gurtstückes 2 (Abb. 5 und 6) sitzt nur ein Verschlußknopf i i, 12, dessen Kopfplatte 12 als Rechteck mit senkrecht zur Gurtlängsmittellinie verlaufenden Langseiten. ausgebildet ist. Der Hals i i des Verschlußznopfes hat eine senkrecht zur Gurtlängsnittellinie verlaufende Lastaufnahmefläche i i' .ind einen das Zurückdrehen um go° nach Sem Einstecken in :ein Knopfloch @erleirhternlen z. B. trapezförmigen Querschnitt. Die n dem anderen Gurtstück i angebrachten -echteckigen Löcher 7 verlaufen parallel zur ;urtlängsmittellinie, und jeder tragende Loch: ,-and ist durch eine auf das Gurtstüek aufge petzte Querleiste 8 versteift. Die Verstärkungsleiste 9 des untersten Knopfloches ist an ihnen beiden Enden zu Führungslappen, i o abgewinkelt, die das andere Gurtstück 2 umfassen. Die Zahl der Löcher 7 wird nach Erfordernis gewählt. Im Beispiel nach Abb. 3 und 4 hat das Gurtstück i drei Löcher 7, damit der Traggurt für drei ungleiche Lastkaliber verwendbar ist. Im Beispiel nach Abb. i und 2 überlappen die Gurtstücke sich auf der Strecke g bis 12.
  • Zum Zusammenhaken der Gurtstücke i und a dreht man diese gemäß den strichpunktierten Linien der Abb. 2 um 9o° gegeneinander, steckt den Verschlußknopf i i, 12 in das Loch 7 und dreht die Gurtstücke um 9o° zurück. In ;gleicher Weise wird das Gurtschloß geöffnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteiliger Traggurt aus Stahl für in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heißende Abwurflasten mit unter der Last sitzendem, zur Änderung der Gebrauchsgurtlänge dienendem Gurtschloß, dadurch .gekennzeichnet, da.ß der am Ende des einen Gurtstückes (2) sitzende Verschlußknopf (i i, 12) eine rechteckige Kopfplatte (i 2 ), deren lange Seiten senkrecht zur Gurtlängsmittellinie verlaufen, aufweist und sein Hals (i i) mit einer senkrecht zur Gurtlängsmittellinie verlaufenden Lastaufna.hmefläche (i i') versehen ist, während die im anderen Gurtstück (i) befindlichen Löcher (7) mit ihren langen Rändern parallel zur Gurtlängsmittellinie verlaufen, wobei jeder tragende Lochrand durch eine auf das Gurtstück aufgesetzte Querleiste (8) versteift ist.
  2. 2. Traggurt nach Anspruch i mit einem ein gegenseitiges Verschwenken der Gurtstücke verhindernden Führungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkungsleiste (9) des untersten Knopflochies (7) an ihren beiden Enden zu das andere Gurtstück (2) umfassenden Führungslappen (i o) abgewinkelt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift Nr. 6591 v. Jahre 1899, 238 775 und 411 926.
DEM148428D 1940-08-18 1940-08-18 Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten Expired DE740161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148428D DE740161C (de) 1940-08-18 1940-08-18 Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148428D DE740161C (de) 1940-08-18 1940-08-18 Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740161C true DE740161C (de) 1943-10-13

Family

ID=7336482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148428D Expired DE740161C (de) 1940-08-18 1940-08-18 Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740161C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189906591A (en) * 1899-03-27 1900-01-27 Whitworth & Company Ltd Improvements in Slings for Lifting Shells and other Articles.
GB238775A (en) * 1925-01-21 1925-08-27 Rowland Frederick Winder Improvements in or relating to carriers for electric storage batteries or accumulators
GB411926A (en) * 1929-03-12 1930-01-23 Henry Knowler Improvements in bomb loading gear for aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189906591A (en) * 1899-03-27 1900-01-27 Whitworth & Company Ltd Improvements in Slings for Lifting Shells and other Articles.
GB238775A (en) * 1925-01-21 1925-08-27 Rowland Frederick Winder Improvements in or relating to carriers for electric storage batteries or accumulators
GB411926A (en) * 1929-03-12 1930-01-23 Henry Knowler Improvements in bomb loading gear for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1840713U (de) Klemmvorrichtung.
DE740161C (de) Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
DE79383C (de) Befestigung der Deckplatten bei Rohrschlitz - Verkleidungen
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE3542108A1 (de) Kleiderbuegel
DE352037C (de) Schlipphaken fuer Rettungsboote
DE335957C (de) Vorrichtung zum Einklemmen und Aufhaengen von Hosen u. dgl. in zusammengefaltetem Zustande
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE732531C (de) Schluesselordner
DE332572C (de) Tuerverschluss mittels UEberwurfriegels und einer nur dem Wohnungsinhaber bekannten Vorrichtung zum OEffnen der Tuer von aussen
AT62472B (de) Kleideranschließer.
DE2330027A1 (de) Rock- und hosenbundverschluss
CH205473A (de) Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE627911C (de) Kettenschloss
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE1790154U (de) Hebegeraet, insbesondere hubwinde mit hoehenverstellbarer klaue.
CH334248A (de) Fischband für Fensterläden
DE1781348U (de) Halterung mit mehreren bolzen, klemmen od. dgl. zur befestigung der ketten oder taue von turnringen, oder rundlauf-aufzugsseilen od. dgl.
DE6604940U (de) Verschlussklammer31
DE1888056U (de) Mit einer Sicherungsfalle versehener Emhangebeschlag
DE1684785U (de) Halterung fuer die planseile von lastkraftwagen.
DE1619822U (de) Krawatte mit kragenspanner.
DE1876415U (de) Spaltsicherung fuer tueren, fenster u. dgl.