DE739437C - Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern

Info

Publication number
DE739437C
DE739437C DESCH119084D DESC119084D DE739437C DE 739437 C DE739437 C DE 739437C DE SCH119084 D DESCH119084 D DE SCH119084D DE SC119084 D DESC119084 D DE SC119084D DE 739437 C DE739437 C DE 739437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wire
corrugated wire
wire springs
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119084D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHTWERK HANAU GmbH
Original Assignee
DRAHTWERK HANAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHTWERK HANAU GmbH filed Critical DRAHTWERK HANAU GmbH
Priority to DESCH119084D priority Critical patent/DE739437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739437C publication Critical patent/DE739437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/04Making flat springs, e.g. sinus springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gewölbten Welldrahtfedern Für Polsterungen verwendet man häufig Welldrahtfedern, die im spannungslosen Zustand über die Federfläche hin eine Vorwölbung aufweisen und somit beim Einsetzen eine Vorspannung erhalten. Diese Vorspannung dient zum besseren Auffangen der Last und verhindert das Durchschlagen nach der Gegenseite. Diesen Welldrahtfedern wird die Vorwölbung entweder mit entsprechenden Werkzeugen vermittels Handarbeit aufgedrückt oder die zunächst flachen Federn werden durch Biegewalzen o. dgT. in die vorgewölbte Form gewalzt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gewölbten Welldrahtfedern, bei dem jeweils in dem Wellenbögen im Draht eine kleine Krümmung derart erzeugt wird, daß die Gesamtheit der kleinen Krümmungen sich zu einer durchgehenden Wölbung erg änzt.
  • Es ist bekannt, zunächst die Welldrahxfeder herzustellen und dann in einer zweiten Arbeitsstufe in diese Feder die Wölbung hineinzubringen. Bei .dem Verfahren wach der Erfindung erfolgt die Bildung des Welldrahtes und der Wölbung in einem Arbeitsgang.
  • Zur Ausübung des Verfahrens kann eine beliebige Werkzeugmaschine mit hin und her gehendem Werkzeugträger benutzt werden, bei der ein Ges;enkeinbaubar ist, das. aus einem Preß.stempel und einer Matrize besteht. Am Preßstempel und an der Matrize ist am Gesenkausgang eine abgekrümmte Führungsrinne, für den Draht angebracht.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Ahb. i zeigt die Vorrichtung mit Gesenk und Preßstempel in schematischer Darstellung.
  • Die Abb.2 zeigt den in der Zeichnung rechts liegenden Finger von oben gesehen. Die Matrize i umfaßt die Form einer ganzen Welle des fertigen Welldrahtes, und kann mit Kröpfimgen 3 versehen sein. Der Preßstempel z dient als Patrize. Er weist die Rundungen 5 und 6 auf, gegebenenfalls auch Kröpfungen 7, die den Kröpfun.gen 3 der Matrize 1 entsprechen. Am Gesenkausgang ist bei 9 eine albgekrümmte Führungsrinne r o, i i angeordnet, in die sich der Weltdraht D einlegen muß, -wenn der Preßstempel i mit seinem Teil q. in die Matrize i eindringt.
  • Sowohl am Preßstempel 2 als auch an der Matrize i hat die Führungsrinne i o eine Krümmung i i, die jeweils nach dem Formen eines ganzen Wellenbogens am Gesenkausgang 9 eine Biegung im Draht hervorruft, die an sich klein ist. In der Zeichnung ist die Krümmung übertrieben dargestellt. Die. Summe dieser kleinen Biegungen ergänzt sich zu einer durchgehenden Wölbtrng.
  • Das Verfahren der Welldrahtherstellung mit gleichzeitiger Wölbung verläuft folgendermaßen: Die Vorrichtung -wird geöffnet und das Ende eines geraden Drahtes von links her derart in das Gesenk gelegt, daß der Draht noch über das Gesenk hinausragt. Dann geht der Preßstempel 2, q. vor und dringt in die Matrize i ein. jeweils am Gesenkausgang 9 -wird der Draht von der abgekrümmten Führungsrinne io, i i erfaßt und es wird ihm im Wellenbogen eine kleine, Krümmung aufgedrückt.
  • Man kann vorteilhaft die Matrize nach der Linie 1-I geteilt ausführen, so da.ß die beider, Teile in der Richtung der ein gezeichneten Pfeile seitlich voneinander entfernt werden können, damit notfalls bei dicken Drähten, .etwa sich verklemmende Federwellen sich aus der Matrize lösen können.
  • Nach jeder Formung eines Wellenbogens -wird der Draht um einen Schaltschritt weitergeschaltet und der Vorgang beginnt von neuem.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gewölbten Welldrahtfedern, da!durch gekennzeichnet, da.ß der Draht (D) in einem Gesenk (1, 2) bekannter Art in die Weltform gepreßt und gleichzeitig in dem am Ausgang des Gesenks entstehenden Wellenbogen (9) vermittels einer dort vorgesehenen abgekrümmten Führungsrinne (i o, 11) in die Wölbung gebogen -wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, geken.nzeicb.net durch ein Gesenk, bestehend aus einem Preßstempel (2) und einer Matrize (i.). die in eine beliebige Werkzeugmaschine mit hin und her gehenden Werkzeugträgern einbaubar sind.
  3. 3. Gesenk zur Ausübung des Verfahrens nach dem Anspruch i sowie nach dem Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (2) und die Matrize (i) am Gesenkausgang eine abgekrümmte Führungsrinne (i o, i i) für den Draht (D) aufweisen.
DESCH119084D 1939-08-09 1939-08-09 Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern Expired DE739437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119084D DE739437C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119084D DE739437C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739437C true DE739437C (de) 1943-09-25

Family

ID=7451118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119084D Expired DE739437C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392629A (en) * 1993-10-26 1995-02-28 Canoga Industries Inc. Method and apparatus for forming multi-level features in an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392629A (en) * 1993-10-26 1995-02-28 Canoga Industries Inc. Method and apparatus for forming multi-level features in an object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur profilierung eines bandes aus elastoplastischem oder plastischem material
DE739437C (de) Verfahren zur Herstellung von gewoelbten Welldrahtfedern
DE102016005239A1 (de) Verfahren zum adiabatischen Stanzen einer Zahnlasche
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE1602548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Federkerns
DE540371C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kofferteilen
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE2560070C2 (de) Verfahren zur Herstellung abgewinkelter Rohrstücke
DE878154C (de) Verfahren zur Bildung eines Heftrandes an Koffern
DE925404C (de) Maschine zur Herstellung von aus wellenfoermig gebogenem Draht bestehenden Flachfedern
DE494846C (de) Sprungfeder fuer Matratzen und Polsterungen
DE102011117769A1 (de) Walzprofilierbiegeverfahren zur Fertigung geometrievariabler Profilbauteile
DE461541C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
DE401810C (de) Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten
DE211012C (de)
DE587885C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten
DE583889C (de) Verfahren zum Biegen von Federblaettern
DE673568C (de) Riemenverbinder aus einzelnen V-foermigen Drahthaken
DE62501C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibfedern aus Celluloid, Ebonit und dergl
DE299488C (de)
DE316399C (de) Verfahren zr Herstellung von Schüttelrinnen
DE530930C (de) Nach dem Verfahren gemaess Patent 511246 herstellbares Rollschutzgitter
DE2306721C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Leistenkörpers von Fallernadelleisten
DE666484C (de) Verfahren zum Herstellen von in der Richtung ihrer Breite gebogenen Teilen von Haarspangen o. dgl. mit flachem Querschnitt aus Zellhorn
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder