DE739393C - Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE739393C
DE739393C DEA77837D DEA0077837D DE739393C DE 739393 C DE739393 C DE 739393C DE A77837 D DEA77837 D DE A77837D DE A0077837 D DEA0077837 D DE A0077837D DE 739393 C DE739393 C DE 739393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
document
gait
imprint
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77837D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Klaar
Fritz Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA77837D priority Critical patent/DE739393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739393C publication Critical patent/DE739393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Scheckdruckwerk für Registrierkassen, Buchungs- und ähnliche Maschinen
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
    ein Scheckdruckwerk für Registrierkassen,
    Buchungs- und ähnliche Maschinen mit einem
    den Abdruck von Zwischen- und Endsummen
    steuernden und die Scheckausgabevorrichtung
    beeinflussenden Gangartstellmittel.
    Es sind Registrierkassen bekannt, welche
    wahlweise ohne Scheckausgabe arbeiten oder
    die Ausgabe eines Einzelschecks oder eines
    Doppelschecks bzw. zweier Schecks durch-
    führen können, wobei Bestimmungstasten
    oder besondere Steuermittel für diese v er-
    schiedenartigeWirkungsweise vorgesehen sind.
    Es ist ferner bekannt, Registrierkassen zur
    Aufrechnung mehrerer Posten auszcibilden
    und die Posten und deren Summe auf einen
    Scheck zu drucken, wobei das Gangartstell-
    mittel eine Steuerung für die Ausgabe eines
    selbständigen Einzelpostenschecks, eine Auf-
    rechnungsstellung und eine Summenstellung
    besitzt, in welcher der Druck der Aufrech-
    nungssumme und das Abschneidendes Schecks
    v eranlaßt wird. Schließlich ist es auch be-
    kannt, das Druckwerk einer solchen Aufrech-
    nungskasse so zu steuern, daß die Aufrech-
    nungssumme doppelt zum Abdruck kommt,
    so daß neben dem Aufrechnungsscheck mit
    den Einzelposten und der Aufrechnungs-
    summe noch ein Abschnitt mit der Aufrech-
    nungssumme allein zur Verfügung steht.
    Die Steuerung des Druckwerks erfolgt dabei
    in der Weise, daß der Druckhammer bei der
    Addition von unselbständigen Posten einen
    Druckhub, bei selbständigen Einzelposten
    und beim Summenziehmaschinengang dagegen
    zwei Druckhübe durchführt:
    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe,
    wahlweise einen selbständigen Einzelposten-
    scheck, einen einfachen Aufrechnungsscheck,
    d. h. also einen Scheck mit Einzelposten und
    deren Aufrechnungssumme, oder aber einen
    Aufrechnungsscheck mit einem oder mehre-
    ren anhängenden Summenabschnitten der
    Aufrechnungssumme auszugeben.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe da-
    durch gelöst, daß die Stellungen des Gang-
    artstellmittels für den Abdruck einer Zwi-
    schensumme und den -Abdruck einer End-
    summe nicht nur in bekannter Weise ver-
    schiedene Druckzeichen einstellen, sondern
    auch eine verschiedene Steuerung der Scheck-
    ausgabevorrichtung bewirken. Die Steue-
    rung erfolgt dabei in der Weise, daß das
    Gangartstellmittel in der Stellung »Zzvi-
    schensumme«, in der es einen Summenab-
    druck ohne Nullstellung des Aufrechnungs-
    werks bewirkt, lediglich eine Perforierein-
    richtung wirksam werden läßt, während es in
    der Stellung »Endsumme«, welche die Null-
    stellung des Aufrechnungswerks steuert,
    gleichzeitig die Steuerung der Abschneidevor-
    richtung und die Ausgabe des gesamten
    Schecks in an sich bekannter Weise ver-
    aniaßt.
    Die Erfindung bietet neben der Möglich-
    keit der wahlweisen Ausgabe eines selbstän-
    digen Einzelpostenschecks, eines einfachen
    Aufrechnungsschecks oder eines :lufrecli-
    nungsschecks mit einem oder mehreren an-
    hängenden Summenabschnitten auch den Vor-
    teil, daß eine .besonders einfache Ausbildung
    der Druckhammersteuerung erreicht wird, da
    eine Umstellung des Druckhammers auf ein-
    fachen oder doppelten Abdruck sowie beson-
    dere Stellmittel überflüssig werden.
    Die Erfindung ist in einem Ausführungs-
    beispiel dargestellt und beschrieben, und zwar
    zeigen:
    Abb. i eine Seitenansicht des Druckwerke:;
    Abb. 2 die Steuermittel für das Druckwerk
    mit der Abschneideeinrichtung;
    Abb.3 die Scheckfördereinrichtung nach
    dem Schnitt A-A der Abb. z ;
    Abb. q. bis 7 die verschiedenartigen Schecks.
    Das auf einer Achse i drehbar gelagerte
    Gangartstellmittel 2 steht über eine Büchse 3
    mit einer Kurvenscheibe d. in Verbindung.
    Die Kurvenscheibe d. weist zwei Kurven 5, C)
    auf, von denen die eine, 5, zur Steuerung der
    Scheckfördereinrichtung dient, während die
    andere, 6, die Scheckabschneidevorrichtung
    beeinflußt. Zu diesem Zweck ragt ein Stift 7
    eines Hebels 8 in die Kurve 5 der Kurven-
    scheibe .I. An dem Hebel 8 ist ein Lenker 9
    angelenkt, der mit einem auf einer exzen-
    trisch ausgebildeten Welle io befestigten He-
    bel. i i verbunden ist. Auf dem exzentrischen
    Teil der Welle io ist lose drehbar eine För-
    derrolle 12 gelagert, die einen Bolzen 13 trägt.
    Der Bolzen 13 greift in die gabelförmig
    ausgebildeten, auf den zentrischen Teilen der
    Welle io drehbar gelagerten Finger 1d., i 5
    (Abb. 3), die die kurze Förderung des Scheck-
    streifens bewirken. Der Finger 15 ist mit
    einem Zahnrad 16 verbunden, das mit einem
    auf einer Antriebswelle 17 aufgebrachten
    Zahnrad 18 kämmt. Auf der Welle 17 sind
    zwei mit den Fingern 1..1. 15 zusammenarbei-
    tende Förderrollen i9, 2o drehbar gelagert,
    zwischen denen eine zum Zwecke einer lan-
    gen Scheckförderung mit Förderansätzen 2 i
    ausgerüstete, auf der Welle 17 starr befestigte
    Rolle 22 angeordnet ist.
    In die Kurve 6 der Kurvenscheibe .I (Abb.
    i *und 2) ragt ein Stift 23 eines Hebels 24e
    dessen zweiter Stift 25 mit einem Langloch
    26 einer Hubstange 27 zusammenwirkt. Die
    Hubstange 27, die eine über eine Welle 28
    fassende Gabel 29 aufweist, trägt einen Stift
    3o, der mit der Kurvennut 31 einer auf der
    Welle 28 gelagerten Kurvenscheibe 3 2 zu-
    sammenarbeitet. Das obere Ende der Hub-
    stange 27 ist als Haken ausgebildet, dessen
    untere Fläche zwei Absätze 33, 24 zur Steue-
    rung der Arbeitsvorgänge Perforieren bzw.
    Abschneiden des Scheckstreifens besitzt. Das
    vordere Ende 35 des Hakens greift über einen
    Stift 36 eines Armes 37, der auf ein Rund-
    messer 38 aufgeklemmt ist. Die Schneide-
    kante 39 des Fundmessers 38 ist wellenför-
    mig ausgebildet, so daß eine Perforierung
    bei einer geringeren Drehbewegung des RuncL
    messers mittels des Absatzes 33 der Hub-
    stange 27 erreicht wird, während das voll-
    ständige Durchschneiden des Scheckstreifen
    bei einer größeren Drehbewegung des Rund-
    messers mittels des Absatzes 3_1 der Hub-
    stange 27 bewirkt wird.
    Die Wirkungsweise der beschriebenen Ein-
    richtung ist folgende:
    In der Stellung Sammelbuchun- des Gang-
    artstellmittels 2 ist die Welle i o so eingestellt,
    daß sich die Förderrolle 12 in abgehobener
    Lage von der Förderrolle 22 befindet, so daß
    nur die Finger 1d., i5, die über die Teile 1e,
    16, 13, 12 durch die Drehung der Welle 17
    angetrieben werden, wirksam sind. Es findet
    also nach dem Abdruck nur ein kurzer Vor-
    schub des Scheckstreifens statt.
    Wird das Gangartstellmittel2 auf Zwi-
    schensumme eingestellt, so nähert sich die
    Förderrolle 12 der Förderrolle 22 so weit,
    daß nach dem Abdruck der Zwischensumme
    beim Antrieb der Welle 17 eine lange Förde-
    rung des Scheckstreifens entsprechend der
    Länge der Ansätze 21 der Förderrolle 22-be-
    wirkt wird. Das wellenförmig ausgebildete
    Rundmesser 38 erhält in dieser Stellung des
    Gangartstellmittels 2 durch die Hubstange 27
    nur eine geringe Drehbewegung, die nicht
    ausreicht, den Scheckstreifen nach dem Ab-
    druck der Zwischensumme völlig ztt durch-
    schneiden, sondern ihn nur perforiert.
    Bleibt das Gangartstellinittel 2 stehen. so
    wird im anschließenden Maschinengang wie-
    der eine Zwischensumme abgedruckt, die Per-
    forierung durchgeführt und im Anschluß daran
    eine lange Förderung des Scheckstreifens be-
    wirkt; vgl. Abb. 7.
    Wird jedoch das Gangartstellinittel 2 in
    die Stellung Endsumme bewegt, so erfolgt
    außer der langen Scheckförderung auch ein
    völliges Durchschneiden des Scheckstreifens,
    da infolge des Ansatzes 34 dem Rundmesser
    38 eine größere Drehbewegung erteilt wird.
    In der Stellung Einzelbuchung des Gang-
    artstellmittels 2 wird neben der langen Scheck-
    förderung ebenfalls ein völliges Durchschnei-
    den des Scheckstreifens bewirkt (Abb. 4).
    Es ist somit ersichtlich, daß entweder ein
    Einzelpostenscheck nach Abb. 4, ein einfa-
    cher Aufrechnungsscheck nach Abb.5, ein
    Aufrechnungsscheck mit einem anhängenden
    Summenabschnitt nach Abb. 6 oder mit zwei
    (oder mehreren) Summenabschnitten nach
    Abb. 7 hergestellt werden kann.
    Das Gangartstellmittel2 veranlaßt in seinen
    verschiedenen Stellungen in bekannter Weise
    auch dieEinstellung von verschiedenen Druck-
    zeichen. Wie aus den Abb. 4 bis 7 ersichtlich
    ist, werden die Zwischensumme durch das
    Zeichen »XS«, die Endsumme durch das
    Zeichen »Su« und die selbständigen Einzel-
    posten durch einen Stern (Abb.4) gekenn-
    zeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Scheckdruckwerk für Registrierkas- sen, Buchungs- und ähnliche Maschinen mit einem den Abdruck von Zwischen- und Endsummen steuernden und die Scheckausgabevorrichtung beeinflussen- den Gangartstellmittel, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Stellungen des Gangart- stellmittels für den Abdruck einer Zwi- schensumme und den Abdruck einer End- summe nicht nur in bekannter Weise ver- schiedene Druckzeichen einstellen, son- dern auch eine verschiedene Steuerung der Scheckausgabevorrichtung bewirken. 2. Scheckdruckwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Gangärt- stelimittel (2) die Scheckausgabevorrich- tung in der Weise steuert, daß in der Stellung Zwischensumme lediglich eine Perforiereinrichtung, n der Stellung End- summe dagegen eine Abschneidevorrich- tung wirksam und die Ausgabe des gesam- ten Beleges in an sich .bekannter Weise veranlaßt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß das Gangart- stellmittel (2) über eine Kurvenscheibe (4) und einen Hebel (2q.) eine Hubstange (27) steuert, die mit der Perforier- und Ab-
    schneidevorrichtung (38) für den Beleg zusammenarbeitet. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Hubstange (27) als Haken (35) aus- gebildet ist, der den Stellungen des Gang- artstellmittels (2) entsprechend mehrere stufenförmige Absätze (33, 34) aufweist, während das andere Ende der Hubstange (27) gabelförmig gestaltet ist und mit einer Kurvenscheibe (32) zusammenwirkt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, daß die zur Steue- rung der Perforier- und Abschneidevor- richtung (38) dienende Kurvenscheibe (4) gleichzeitig die Belegfördervorrichtung derart beeinflußt, daß den Stellungen des Gangartstellmittels (2) entsprechend ein kurzer oder ein langer. Vorschub des Belegstreifens stattfindet. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, da- durch gekennzeichnet, daß für- die kurze Belegförderung Finger (I4, 15) dienen, die auf dem zentrischen Teil der Förder- rollenwelle (Io) gelagert und durch eine Stiftverbindung (I3) miteinander gekup- pelt sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, da- durch gekennzeichnet, daß der Stift (I3) in der auf dem exzentrischen Teil der Welle (Io) drehbar gelagerten Förderrolle (i2) befestigt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Steue- rung der Förderrolle (12) auf langen Be- legvorschub der Stift (I3) in gabelförmi- gen Ausnehmungen der Finger (I4, I5) gleitet. g. Scheckdruckwerk für Registrierkas- sen oder Buchungsmaschinen zur Aus- gabe von Aufrechnungsbelegen, bei wel- chen der Beleg bei der Einführung der unselbständigen Einzelposten um je einen Bruchteil desjenigen Vorschubs gefördert wird, der bei zum Ziehen der Aufrech- nungssumme dienenden Maschinengängen stattfindet, gekennzeichnet durch eine unterschiedliche Förderung des Belegs (Scheckstreifen) in der Weise, daß eine Zwischensumme entweder nach einem kurzen Vorschub (letzter unselbständiger Einzelposten) oder nach einem langen' Vorschub (Summenzug) des Belegs zum Abdruck kommt.
DEA77837D 1935-12-06 1935-12-06 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen Expired DE739393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77837D DE739393C (de) 1935-12-06 1935-12-06 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77837D DE739393C (de) 1935-12-06 1935-12-06 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739393C true DE739393C (de) 1943-09-24

Family

ID=6947220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77837D Expired DE739393C (de) 1935-12-06 1935-12-06 Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739393C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951595C (de) * 1952-08-28 1956-10-31 Ncr Co Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE3137766A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zum abschneiden und gleichzeitigen perforieren bedruckter streifen aus papier oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951595C (de) * 1952-08-28 1956-10-31 Ncr Co Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE3137766A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-14 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zum abschneiden und gleichzeitigen perforieren bedruckter streifen aus papier oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739393C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE547145C (de) Buchungsmaschine mit stempelartigem Druckwerk und flacher Druckunterlage
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE642875C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE207277C (de)
DE263805C (de)
DE745993C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE956633C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE708418C (de) Druckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE911553C (de) Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
DE727730C (de) Druckeinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen zum Bedrucken von Belegen
DE747834C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE407382C (de) Tabelliermaschine mit hin und her gehenden Einstellzahnstangen
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE971069C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die mit einem Lochstanzwerk gekuppeltist
DE631945C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE217386C (de)
DE506645C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eintragungen auf Formulare fuer Banken usw. mit nebeneinander angeordneten einstellbaren Typenstangen
AT147007B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeilenvorschubeinrichtung für Buchungsbelege.