DE738781C - Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung - Google Patents

Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung

Info

Publication number
DE738781C
DE738781C DEP77213D DEP0077213D DE738781C DE 738781 C DE738781 C DE 738781C DE P77213 D DEP77213 D DE P77213D DE P0077213 D DEP0077213 D DE P0077213D DE 738781 C DE738781 C DE 738781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
radiant heating
sides
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIETTA MUELLERS GEB POMUTZ
Original Assignee
JULIETTA MUELLERS GEB POMUTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIETTA MUELLERS GEB POMUTZ filed Critical JULIETTA MUELLERS GEB POMUTZ
Priority to DEP77213D priority Critical patent/DE738781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738781C publication Critical patent/DE738781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Anlage für Strahlungsheizung oder Kühlung Heiz- oder Kühlanlagen für gemauerte Gebäude, bei denen die als Heizmittel be- nutzte Luft durch Kanäle in den Wänden oder Decken geführt wird, sind bekannt. Die Heizkanäle wurden in diesen Fällen b°im Aufführen der Wände nach Art der Kaminherstellung ausgespart, oder es wurden Mauersteine verwendet, die Durchbrechungen enthielten und alsdann derart übereinander angeordnet «-erden mußten, daß ihre Durchbrechungen ineinander übergingen und durchgehende Kanäle bildeten. Bei Betongei3äuden würde die Aussparung von Heizkanälen neben der ohnehin. erforderlichen Schalung, innerhalb deren die Wände eingestampft «-erden, noch eine weitere Schalung für die Kanäle erfordern., also die Gebäudeerstellung umständlicher und teuerer machen. Erfindungsgemäß wird in solchen Fällen durch dies, gleichzeitige Herstellung der Heizungsanlage dadurch gerade eine Vereinfachung der Bauarbeiten erreicht, daß man von der an sich bekaflnten 'Verwendung bleibender Schalkörper Gebrauch macht und diese mit den Heizkanälen ausstattet. Es werden dann nicht nur die sonst zur Aussparung der Kanäle erforderlichen Schalvorrichtungen erspart, sondern gleichzeitig überhaupt jede Verschalung. Die Schalkörper können fabrikmäßig hergestellt werden, und das ermöglicht ohne Schwierigkeiten oder besondere Kosten den weiteren Vorteil, durch die an sich bekannte Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe eine besonders wirtschaftliche Führung des Heiz- oder Kühlmittels zu erreichen, wenn für die nach dem Gebäudeinneren gerichteten Seiten der Schalkörper gut wärmeleitende, für ihre übrigen Seiten dagegen wärmedämmende Baustoffe gewählt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Heiz- oder Kühlanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Beim Aufführen des Gebäudes werden zunächst die fabrikmäßig Hergestellten Außenschalungen i und Innenschalungen 2 aufgestellt und durch Querstege 3 miteinander verbunden. Die Schalkörper sind allseitig mit Nuten und Federn versehen. Die inneren Schalkörper enthalten die Röhren q. für das Heiz- bzw. Kühlmittel, welche in die Röhren 5 der Deckenkörper und im Keller in ein hier nicht dargestelltes Sammelheizrohr übergehen. Die Schalkörper werden im Verband gemauert, aber so angeordnet, daß die Röhren in den Wänden durch das ganze Gebäude hindurchlaufen. Für Ecken, Fenster- und Türöffnungen sind besondere Scbalkörper vorgesehen. Jeweils nachdem eine Schicht von Schalkörpern aufgebaut ist, werden die durch sie gebildeten Zellen 6 mit Beton oder sonstigem tragendem Füllstoff ausgefüllt. Dabei ist es vorteilhaft, die Füllung jeweils nicht bis zur Oberkante der Schalkörper zu führen, sondern, wie die Zeichnung bei 7 zeigt, eine schwache Schicht freizulassen, die bei Füllung der nächsten darüber aufgeführten Zelle mit angefüllt wird. Dadurch werden durchgehende waagerechte Fugen vermieden, so daß eine bessere Wärmedämmung der Gesamtmauer erreicht wird.
  • Bei der Herstellung der inneren Schalkörper ist es vorteilhaft, auf der Seite, die nach dem Rauminneren gerichtet «-erden soll, gut wärmeleitende Baustoffe und auf allen übrigen Seiten wärmedämmende Baustofi:e zu verwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage für Strahlungsheizung oder Kühlung, bei der die als Heiz- bz«-. Kühlmittel dienende Luft in gleichlaufenden Kanälen durch Wände und Decken geführt wird, in Gebäuden aus Beton mit bleibenden Schalkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalkörper die Kanäle enthalten.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalkörper derart aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind, daß ihre nach den Innenräumen gerichteten Seiten die Wärmegut leiten und die übrigen Seiten dagegen -wärmedämmend wirken.
DEP77213D 1938-05-01 1938-05-01 Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung Expired DE738781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77213D DE738781C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77213D DE738781C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738781C true DE738781C (de) 1943-09-01

Family

ID=7393136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77213D Expired DE738781C (de) 1938-05-01 1938-05-01 Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738781C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943553C (de) * 1951-04-29 1956-05-24 Christian Baere Einrichtung zur Beheizung von Raeumen durch Strahlung und mit Luft als Waermetraeger
DE1102993B (de) * 1954-06-21 1961-03-23 Franz Roger Raumflaechenluftheiz- oder -kuehlanlage mit Zwangumlauf der Luft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943553C (de) * 1951-04-29 1956-05-24 Christian Baere Einrichtung zur Beheizung von Raeumen durch Strahlung und mit Luft als Waermetraeger
DE1102993B (de) * 1954-06-21 1961-03-23 Franz Roger Raumflaechenluftheiz- oder -kuehlanlage mit Zwangumlauf der Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604684C2 (de) Sonnenkollektor
DE738781C (de) Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung
DE3118053C2 (de) Plattenförmiges wärmedämmendes Bauelement für Fensterbrüstungen von Gebäuden
DE2438886A1 (de) Vorgefertigter baukoerper teilweise aus beton zum aufbau von gebaeuden, insbesondere reihenhaeusern
DE3013520C2 (de) Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen
DE905060C (de) Verfahren zur Errichtung von Bauten aus Strohlehmmasse u. dgl.
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE3602424C2 (de)
DE4031614A1 (de) Gebaeude
DE2915392C2 (de) Gebäude mit durchlüftbaren Kanälen in Wänden und Decken
DE2431019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen und akustischen isolierung
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
AT56421B (de) Ofenkachel.
DE202006004060U1 (de) Mauerstein mit in Dickenrichtung zweischaligem Aufbau
DE926571C (de) Strahlungsheizungsanlage mit in die Raumbegrenzungsbauteile eingebetteten Heizroehren
EP0895033A2 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung
DE902309C (de) Aussenwand mit einem aeusseren isolierendern Wandteil und einem zur Waermespeicherungund zur Erhoehung der Tragfaehigkeit dienenden inneren Wandteil
DE3114486A1 (de) Als balkonkragplatte ausgebildete deckenplatte fuer gebaeude-geschossdecken
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
DE856350C (de) Tragendes Bauelement, insbesondere fuer Zwischenwaende
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE19618764A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochwärmegedämmten Massivaußenwänden für Bauwerkskörper
DE2166304C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit vorgefertigten Raumkästen
AT502482B1 (de) Verfahren zur herstellung von wänden von gebäuden
DE2151314A1 (de) Verfahren zum errichten von gebaeuden aus fertigraum-baueinheiten