DE737408C - Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE737408C
DE737408C DEE54376D DEE0054376D DE737408C DE 737408 C DE737408 C DE 737408C DE E54376 D DEE54376 D DE E54376D DE E0054376 D DEE0054376 D DE E0054376D DE 737408 C DE737408 C DE 737408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
sack
sewn
hem
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54376D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ EWERT DIPL ING
Original Assignee
FRITZ EWERT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEE53961D priority Critical patent/DE725110C/de
Priority claimed from DEE54400D external-priority patent/DE727259C/de
Application filed by FRITZ EWERT DIPL ING filed Critical FRITZ EWERT DIPL ING
Priority to DEE54376D priority patent/DE737408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737408C publication Critical patent/DE737408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/26End- or aperture-closing arrangements or devices using staples or stitches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Aufhängbarer Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen zum Aufhängen geeigneten Behälter in Sackform nach Art des Patents 725 110.
  • Im Sinne der Haupterfindung ist der öffnungsrand des Behälters (Sackes) mit ,einem ein- oder mehrfach umgeschlagenen Kopfsaum versehen, welcher eine durch die umgeschlagenen Saumteile gehende, vorzugsweise in -der Mitte liegende Naht aufweist. Solche Kopfsäume eignen sich aber nur für Behälter (Säcke), die nicht wendbar sind.
  • Nun ist jedoch in zahlreichen Fällen, in welchen Säcke vorliegender Art verwendet werden, .die Wendbarkeiterwünscht, vielfach sogar erforderlich, z. B. bei der Mehrzahl der Reichspostbriefsäcke, welche zum Zwecke der restlosen Entleerung gewendet zu werden pflegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Haupterfindung dahin, daß Kopfsäume, die aus dem umgeschlagenen öffnungsrand des Sackes mittels einer durch die umgeschlagenen Teile gehenden Naht gebildet sind, sich für wendbare Säcke @eignen. Das wird zunächst in an sich bekannter Weise vorbereitet durch folgende Gestaltung des Sacköffnungsrandes Zuerst wird der öffnungsrand nach derselben Seite hin zwei- oder mehrmalig aufeinanderfolgend umgeschlagen. Vorzugsweise werden die umgeschlagenen Teile verhältnismäßig breit bemessen, z. B. in einer Breite von 5 cm je nach der Beschaffenheit des Werkstoffes, aus welchem der Sack gefertigt ist. Der durch den zwei- oder mehrmaligen Umschlag verstärkte Sackrand wird in der Mitte durchgenäht, so daß die Naht durch alle Umschlagteile hindurchgeht.
  • Das Neue besteht nün darin, daß das so entstandene Saumgebilde entlang einer Naht nach der anderen Seite hin umgeschlagen wird. Dabei dient diese Naht als Richtlinie für den Knick des Umschlags; sie ist also die Richtnaht. Nunmehr wird das in solcher Weise verstärkte Saumgebilde durchgenäht. Diese Naht liegt vorzugsweise wiederum in der Mitte oder etwas .weiter oben. In beiden Fällen wird die Verstärkungswirkung dadurch erhöht, daß die unterhalb der Naht befindlichen Saumteile in ausreichender Breite nach oben umgeschlagen werden können. Die Naht geht durch alle aneinanderliegenden Saumteile.
  • Das auf diese Weise gefertigte verstärkte Saumgebilde hat eine zur Sackwand synimetrische Gestaltung. Daher hat es auch bei gewendetem Sack das gleiche Aussehen und dieselbe Verwendbarkeit wie vorher. Beim Gebrauch des Sackes wird dessen üffnungsrand von der bekannten Aufhängeklaminer erfaßt. Diese übergreift den Sackrand auf beiden Seiten und unterfaßt die beiderseits der Sackwand nach unten gerichteten Saumteile, welche durch das Angreifen der Klammer nach oben gebogen werden.
  • Wird der Sackrand - im ersten Arbeitsgang zweimal umgeschlagen, so geht die Mittelnaht (Richtnaht) durch drei Stofflagen. Die im zweiten Arbeitsgang angebrachte Naht durchsetzt sechs Stofflagen. Ist n die Zahl der Umschläge im ersten Arbeitsgang, so müssen im zweiten Arbeitsgang 2 (1t -?- i ) Umschläge durchnäht werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Verfahren an einem Beispiel. In Fig. i bis i o sind die einzelnen Arbeitsgänge dargestellt, wobei Fig. 1, 3, 5, 7, 9 ein Gewebestück in Ansicht, Fig. 2, 4., 6, 8, 1 o dasselbe im Durchschnitt zeigen. Aus Fig. i i ist ersichtlich, wie der symmetrisch gestaltete Kopfsaum von der Aufhängeklammmer erfaßt wird.
  • Der Öffnungsrand des Sackes ist nach Fig. i und z einmal, nach Fig. 3 und ¢ zweimal umgeschlagen. Nach dem zweimaligen Umschlag wird die Naht u in Saummitte angebracht.
  • Hierauf wird das in Fig.5 und 6 dargestellte Saumgebilde entlang der Naht a nach der anderen Seite hin umgeschlagen, wobei die Naht a als Richtlinie für den Knick des Umschlages dient, daher nach dem andersseitigen Umschlag am oberen Rand des Saumes erscheint (Fig.7 und S). Es sind jetzt sechs Gewebelagen vorhanden, die unterhalb der Nahta durchgenäht «-erden. Die zweite Nahtb geht also durch sechs Gewebelagen ( Fig. 9 und i o j .
  • Die Aufhängeklammer c unterfaPst die nach unten gerichteten Saumteile A, B beiderseits der Sackwandung C. Unter dem Gewicht des gefüllten Sackes werden die Saumteile A, B etwas nach oben gebogen,. so daß die Klammer c finit festem Halt angreift (Fig. i i ).
  • Abweichend von. der beschriebenen Anordnung der zweiten Naht kann diese auch nach dem unteren Ende der Randumschläge hin verlegt sein. In diesem Falle wirkt randverstärkend nur die Anzahl der durchnähten Stofilagen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sackförmiger Behälter nach Patent 725 110 mit nach einer Seite zwei- oder mehrmalig umgeschlagenem, durchgenähtem üffnungsrand, dadurch gekennzeichnet, daß ein solches Randsaumgebilde des Sackes entlang ,einer angebrachten Naht (a) nach der anderen Seite umgeschlagen und mit einer zweiten Naht (b) verscben ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Behältern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der üftnungsrand des Sackes zwei- oder mehrmalig nach einer Seite umgeschlagen und in der Mitte durchgenäht (a), hierauf der so gebildete Saum nach der anderen Seite umgeschlagen und wiederum durchgenäht (b) wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschlagen des erstmalig durchgenähten Saumes nach der anderen Seite hin die erste Naht (a) als Richtnaht für den Knick des zweiten, entgegengesetzt gerichteten Umschlags dient.
DEE54376D 1940-09-12 1941-01-09 Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE737408C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53961D DE725110C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.
DEE54376D DE737408C (de) 1940-09-12 1941-01-09 Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE53961D DE725110C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.
DEE54400D DE727259C (de) 1940-09-12 1941-01-07 Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.
DEE54376D DE737408C (de) 1940-09-12 1941-01-09 Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737408C true DE737408C (de) 1943-07-13

Family

ID=32738495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53961D Expired DE725110C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.
DEE54376D Expired DE737408C (de) 1940-09-12 1941-01-09 Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE53961D Expired DE725110C (de) 1940-09-12 1940-09-12 Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE725110C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE725110C (de) 1942-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
DE737408C (de) Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1073848B (de)
DE560681C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE859428C (de) Packung aus Papier oder aehnlichem Material, besonders fuer Tabak
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE582110C (de) Kreuzbodenventilsack mit einem die obere Ventilkante bildenden UEberdeckungsstreifen
DE830476C (de) Verfahren zum Verschliessen gefuellter Saecke aus Papier
DE975921C (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln mit nahtlosem Boden
DE716251C (de) Faltbeutel mit Seitenverschlussfalzen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Herstellen
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DE290896C (de)
DE2312143C2 (de) Vorratsblock von Beuteln
DE953681C (de) Aus einem Schlauchabschnitt gebildeter Sack aus Papier oder aehnlichem Stoff
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
DE432473C (de) Mappe mit an den Seitenkanten vorgesehenen hakenartigen Ansaetzen zum Aufhaengen derMappe
DE444499C (de) Geraet fuer Zeichen-, Schreib-, Modellier- und andere aehnliche Arbeiten
AT284705B (de) Zusammenfaltbarer Verpackungssack
DE727259C (de) Verfahren zur Herstellung einer OEffnungsrandverstaerkung an aufhaengbaren Behaeltern aus Spinnstoff o. dgl.
DE901624C (de) Ventilsack aus Papier
DE2947007C2 (de) Sicherheitsschlafsack für Kinder
DE1911461U (de) Ventilbodensack aus plastik-folien.
DE658148C (de) Aktendeckel mit einem Aktenschwanz
DE1926157U (de) Tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie.