DE736959C - Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen - Google Patents

Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen

Info

Publication number
DE736959C
DE736959C DEA85681D DEA0085681D DE736959C DE 736959 C DE736959 C DE 736959C DE A85681 D DEA85681 D DE A85681D DE A0085681 D DEA0085681 D DE A0085681D DE 736959 C DE736959 C DE 736959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
drive
conveyor
belt
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85681D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85681D priority Critical patent/DE736959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736959C publication Critical patent/DE736959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Förderbandantrieb für Durchlauföfen Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderbandantrieb für Durchlauföfen, der aus einem endlosen über Rollen geführten Band besteht, und zwar für solche Durchlauföfen, bei denen das Förderband aus dem Ofen herausragt.
  • Es ist ein Förderbandofen bekannt, bei dem vor der Eintrittsöffnung des Ofens, aus welcher das Förderband herausragt, ein Förderbandantrieb vorgesehen ist, der aus zwei endlosen Hilfsbändern besteht, die das Förderbond von beiden Seiten erfassen und fortbewegen. Es ist auch bekannt, bei Förderbändern füi Schüttgüter unter der Beschihkungsstelle des Förderbandes einen Hilfsantrieb vorzusehen, der ebenfalls aus einem endlosen Band besteht, das mit seinen quer zum Förderband vorgesehenen Leisten das Förderband stützt, wobei auch die Möglichkeit vorgesehen ist, daß das Stützband zugleich auch zum Antrieb des Förderbandes dient. Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung des Förderbandantriebes der obenerwähnten Gattung und besteht darin, daß das Antriebsband. über die eine der beiden das Förderband tragenden Rollen und über eine besondere Rolle geführt ist, die unmittelbar vor der Einführungsöffnuilb des Ofens liegt. Nach einer weiteren vorteilhaften Einzelheit der Erfindung ist unterhalb des fördernden Teiles des Antriebsbandes nvischen den beiden das Antriebsband tragenden Rollen eine Tragvorrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Förderbandantrieb bis dicht an die Einführungsöffnung des Ofens herangeführt werdenkann_, so daß das Förderband in den Ofen mit der geringsten Zugbeanspruchung einläuft. Infolgedessen wird die gesamte Beanspruchung des Förderbandes im Ofen gegenüber den bekannten Förderbandantrieben erheblich herabgesetzt, so daß das Band eine wesentlich längere Lebensdauer erhält. Ein weiterer Vorteil besteht darin; daß das Antriebsband auf einer größeren Länge mit dem Förderband in Berührung steht, weil' beide Bänder um die gleiche Umkehrrolle des Förderbandes laufen. Dadurch wird auch eine innigere Berührung zwischen den beiden Bändern erzielt, so daß die Mitnahme des Förderbandes durch das Antriebsband zuverlässiger ist.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für üfen, bei denen das Förderbandende, welches aus dem Ofen auf der Beschickungsseite herausragt, eine erhebliche Länge besitzt.
  • Die gute Haftung zwischen den beiden Bändern kann noch dadurch gefördert werden, daß das Antriebsband in bekannter Weise mit einer Spannrolle ausgerüstet wird, welches auf den rücklaufenden unteren Trum des Antriebsbandes wirkt. Es genügt, wenn nur eine einzige der beiden das Antriebsband tragenden Rollen, beispielsweise die der Ofenöffnung näher liegende Rolle, angetrieben wird. Die unter dem fördernden Teil des Antriebsbandes angeordnete Tragvorrichtung hat den Vorteil, daß eine unerwünschte Steigerung der Zugbeanspruchung des Förderbandes durch das an dieser Stelle auf das Band bereits aufgelegte Glühgut nicht erfolgt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen Durchlaufofen mit dem Förderbandantrieb gemäß der Erfindung.
  • Das in sich geschlossene Förderband i durchwandert vom Beschickungsende z aus, wo das zu glühende Gut 3 aufgelegt wird, in Richtung des Pfeiles i q. den Ofen q. und die Abkühlkammer 5, die in vielen Fällen nicht erforderlich ist, zum Entnahmeende 6 und kehrt über die Umlenkrollen, Walzen o. dgl. 7 und 8 zum Ausgangspunkt zurück. Zwischen der Umlenkrolle 8 und dem Ofen ¢ ist eine dritte Rolle g angeordnet, die durch einen in der Abbildung nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die Rollen 8 und 9 sind von einem in sich geschlossenen Band i o umschlungen, so daß bei dieser Anordnung das Förderband i zwischen den Stellen 15 und 16 mit dem Band i o in Berührung steht. Erfindungsgemäß erfolgt somit die Kraftübertragung auf einer in ihrer Länge je nach Wahl des Abstandes der Rollen 8 .und 9 beliebig wählbaren, im Vergleich mit dem bisher üblichen Antrieb einer Umlenkrolle verlängerten Strecke. Da also eine Kraftübertragung auf das Förderband i bei dieser Anordnung unabhängig von der Länge des Beschickungsendes bis zur dicht vor dem Ofen q. gelegenen Stelle 16 stattfindet, befindet sich der zugentlastete Querschnitt des Förderbandes bz«-. der mit der geringsten Zugbeanspruchung zwischen der Stelle 16 und dem Ofen.1. Die Zugbeanspruchung im gefährdeten Querschnitt. der sich etwa an der Stelle 17, also am Ende des Ofens ¢, befindet, wird daher durch die Erfindung stets auf einer für den Betrieb zulässigen Größe gehalten.
  • Um eine möglichst ebene Fläche zum Auflegen des Gutes 3 zu erhalten, ist zwischen den Rollen 8 und 9 ein Tisch i i angeord»ct und zum Erzielen der nötigen Spannung im Band io in seinem rücklaufenden Teil 12 eiti-c Spannrolle 13 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem endlosen über Rollen geführten Band bestehender Förderbandantrieb für Durchlauföfen mit aus dem Ofen herausragendem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (io ) über die eine der beiden das Förderband ( i ) tragenden Rollen (8, und über eine besondere Rolle (9) geführt ist, die unmittelbar vor der Einführungsöffnung des Ofens (q.) liegt. z. Förderbandantrieb nach Anspruch i. gekennzeichnet durch eine zwischen deii Rollen (8, 9) unterhalb des fördernden Teiles des Antriebsbandes (i o @ angeordnete Tragvorrichtung (I I) .
DEA85681D 1938-02-01 1938-02-01 Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen Expired DE736959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85681D DE736959C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85681D DE736959C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736959C true DE736959C (de) 1943-07-02

Family

ID=6949555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85681D Expired DE736959C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736959C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956926C (de) * 1953-09-04 1957-01-24 Eisen & Stahlind Ag Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
DE1021788B (de) * 1955-05-31 1957-12-27 Oskar Noe Foerderband mit gelenkig unterteilten Quertraegern
DE102005016410A1 (de) * 2005-04-08 2006-11-02 Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956926C (de) * 1953-09-04 1957-01-24 Eisen & Stahlind Ag Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
DE1021788B (de) * 1955-05-31 1957-12-27 Oskar Noe Foerderband mit gelenkig unterteilten Quertraegern
DE102005016410A1 (de) * 2005-04-08 2006-11-02 Minitec Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung
EP1710176A3 (de) * 2005-04-08 2008-04-23 MiniTec Maschinenbau GmbH & Co. KG Gurtförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736959C (de) Foerderbandantrieb fuer Durchlaufoefen
DE1128358B (de) Eckfuehrung fuer Foerderbaender
DE1549663A1 (de) Transportvorrichtung fuer Dokumente
DE719774C (de) Schuettgutschraegfoerderer
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE610268C (de) Wendevorrichtung fuer Baender zum Befoerdern von stehenden Zetteln o. dgl.
DE643914C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE879672C (de) Rutschbahn fuer Stueckgut
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE924138C (de) Antrieb mehrerer uebereinander angeordneter Walzen- oder Rollenbahnen
DE864771C (de) Einrichtung zum Antrieb von Verlesebaendern und Transportbaendern von einer Kraftquelle aus
DE872925C (de) Kombinierter Hoehen- und Seitenfoerderer fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2651965A1 (de) Einrichtung zum antreiben eines gurtfoerderers
DE318860C (de) Foerdervorrichtung fuer Bindemaeher
DE6600792U (de) Vorrichtung zum verschieben von foerder- oder stueckgut
DE678838C (de) Bandfoerderer
DE688462C (de) Ein- und Ausschleusvorrichtung fuer Blankgluehdurchlaufoefen
DE931578C (de) Foerderband mit endlosem Zwischenantrieb
DE3306079C2 (de) Antriebsstation für elastische Förderbänder
DE683775C (de) Spindelbandantrieb fuer doppelseitige Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
DE916997C (de) Foerdereinrichtung fuer flaches Sendegut