DE736768C - Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen - Google Patents

Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen

Info

Publication number
DE736768C
DE736768C DES131534D DES0131534D DE736768C DE 736768 C DE736768 C DE 736768C DE S131534 D DES131534 D DE S131534D DE S0131534 D DES0131534 D DE S0131534D DE 736768 C DE736768 C DE 736768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
spindle
button
buttons
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131534D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE KNOPF und BUERSTEN
Original Assignee
SAECHSISCHE KNOPF und BUERSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE KNOPF und BUERSTEN filed Critical SAECHSISCHE KNOPF und BUERSTEN
Priority to DES131534D priority Critical patent/DE736768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736768C publication Critical patent/DE736768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/14Cigar or cigarette holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Mehrspindclbohrmaschine zum Bohren von Knöpfen Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knöpfen, bei der auf einer Welle einander gegenüberliegend ein Knopfhalter und ein Spindellager für die Bohrwerkzeuge angeordnetsind.
  • Die Mehrspindelbohrmaschine nach der Erfindung gehört zu einer Maschinenbauart, bei der der Knopfhalter und das Spindellager gemeinsam weitergeschaltet werden, so daß ein Bohrer sämtliche Löcher eines Knopfes herstellen kann.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Bauart besteht der Nachteil, daß die Schalteinrichtungen für die Knopfherstellung und der Antrieb für die Bohrwerkzeuge an der Maschinenseite angeordnet sind. Außerdem erfolgt die Steuerung der Bohrwerkzeuge bei einer bekannten Maschine dieser Bauart durch Kurvenbahnen derart, daß während der dauernden Umlaufbewegung des Knopfhalters und des Spindellagers die Bohrung erfolgt.
  • Diese bekannte Bauart hat den Nachteil, daß das Bohren der Löcher nicht mit genügender Genauigkeit erfolgt, obwohl ein und derselbe Bohrer sämtliche Löcher herstellt.
  • Es ergeben sich immer noch Unregelmäßigkeiten in der Lochstellung und außerdem Betriebsstörungen durch die unzweckmäßigeAnordnung des Antrieb es und der Steuereinrichtungen.
  • Es sind auch Mehrspindelbohrmaschinen für Knöpfe bekannt, bei denen für jedes Loch ein besonderer Bohrer vorgesehen ist. Auch derartige Maschinen können in der Praxis nicht befriedigen, da weder gleiche Lochgröße noch der genaue vorgeschriebene Lochabstand mit derartigen Maschinen eingehalten werden kann. Insbesondere bereitet es erhebliche Schwieriglieiten, die vier Löcher im Knopf in Form eines einwandfreien Quadrats anzubringen.
  • Die Mehrspindelbohrmaschine nach der Erfindung beseitigt diese Nachteile durch die Kombination einer Schalteinrichtung für Spannpatronen zum Festhalten un; Drehen der Knöpfe, bestehend aus einem zentralen feststehenden Zahnrad und in dieses eingreifenden, auf den Spannpatronen angeordneten Zahnrädern mit einer zur gemeinsamen Steuerung des Arbeitshubes der Bohrspindeln dienenden, durch die hohl ausgebildete Welle für den Knopfhalter und das Spindellager hindurchgeführten Steuerstange. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das eine durch das Schaltgetriebe für die Isnopfhalter aus der Hohlwelle nach außen geführte Ende der Steuerstange für die Bohrspindel mit einem Hebel verbunden ist, der in eine Survenscheibe eingreift und auf einer durch ein Handrad verstellbaren Führung drehbar gelagert ist.
  • Die Mehrspindelbohrmascbine nach der Erfindung hat gegenüber bekannten Maschinen den wesentlichen Vorteil. daß der Antrieb und die Schaltbesvegung der Spannpatronen für die Knöpfe sowie die Steuerung der Arbeitsbesvegung der Bohrspindeln in der Maschinenmitte bzw. durch die Hauptwelle der Maschine hindurch erfolgen kann. Es wird dadurch einerseits eine getrennte Anordnung der einzelnen Bauteile, andererseits ein genaues Arbeiten der Maschine erreicht. Außerdem ergibt diese Anordnung eine wesentliche konstruktive Vereinfachung und eine einfache Verstellmöglichkeit des Arbeitshubes der Bohrspindeln.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellt. Es zeigen: Fig. r einen lotrechten Schnitt durch eine Mehrspindelbohrmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine in RichtungA der Fig. I, Fig. 3 eine teilweise Oberansicht der Maschine der Fig. 2 (linker Teil der Maschine der Fig. I) bei abgenommenem Deckel, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV- 1V der Fig. I, in Richtung gesehen.
  • Fig. 5 einen teilweisen Schnitt durch eine Bohrspindellagerung, Fig. 6 eine Oberansicht dieser Lagerung in Richtung A.
  • In einem Maschillengestell I ist in Lagen 2 und 3 drehbar eine Hohlachse 4 gelagert, auf der ein Patronenkopf 5 und ein Bohrspindelliopf 6 befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sechs Spannpatronen 7 mit ebenso vielen Bohrspindein 8 in diesen Köpfen 5 und 6 gelagert.
  • Die Arbeitsweise dieser Mehrspindelbohrmaschine ist folgende: An der Stelle a (Fig. 2) wird in die hier befindliche Spannpatrone ein Knopf eingelegt Nach dem Festspannen des Knopfes wird die Achse 4 mit den Köpfen 5 und 6 in PfeilrichtungC so weit gedreht, daß der eingespannte Knopf an die Stelle b gelangt. Hier wird die zugehörige Bohrspindel gegen den Knopf gedrückt, der damit das erste Bohrloch erhält. Die Köpfe 5 und 6 werden dann in Richtung C weitergeschaltet, bis der betreffende Knopf an die Arbeitsstelle c kommt.
  • Bei dieser Schaltbewegung wird gleichzeitig die Spannpatrone und damit der Knopf gegenüber dem Bohrer um go" gedreht. Hier wird dann mit demselben Bohrer das zweite Loch gebohrt. Derselbe Vorgang wiederholt sicl dann beim Weiterschalten in die Arbeitsstellungen d und e, bei denen der Knopf das dritte bzw. vierte Bohrloch erhält. An der Stelle / wird dann der fertig gebohrte Knopf ausgeworfen.
  • Das Einlegen des Knopfes an der Arbeitsstelle a geschieht von Hand, während alle anderen Arbeiten, wie weiter unten erläutert, mechanisch erfolgen. Man kann aber auch noch für das Einlegen der Knöpfe einen Zubringerautomaten anbringen, so daß dann die Maschine vollautomatisch arbeitet.
  • Die Bohrspindeln werden gemäß Fig. 1 und 4 von einer Hauptantriebswelle g aus über eine Riemenscheibe 10 und Wirtel ii mit einem Riemen 12 (Fig. 4) angetrieben, der über Stpannrollen I3 und 14 läuft. Aus Fig. I geht hervor, daß von der Welle g aus über ein Schalträdergetriebe 15 eine Zwischenwelle I6 angetrieben wird, die ihrerseits über ein Kegelradgetriebe 17 eine Welle antreibt, auf der sich ein Schneckenrad 18 und eine Kurvenscheibe 19 befinden. Mit dem Schneckenrad ist ein Nocken 20 verbunden, der in ein Malteserkreuz 21 eingreift und damit die Schaltbewegung des Patronenkopfes 5 bewirkt. Um bei dieser Schaltbelvegung des Kopfes 5 gleichzeitig die Drehbewegung der Spaunpatronen 7 zu erreichten. ist erfindungsgemäß ein stillstehendes, mit dem Lager 3 fest verbundenes Stirnrad 22 vorgesehen. in das kleinere Stirnräder 23 planetenartig eingreifen, die jeweils auf dem Schaft 24 der Spannpatronen 7 sitzen. Wird nun der Kopf 5 gedreht, so rollen die Stirnräder 23 an dem feststehenden Rad 22 ab, so daß jede Spannpatrone um ihre Achse eine gewisse Drehbewegung erfährt. Das i5bersetzungsver hältnis der Stirnräder 23, 22 ist 4 : 6, so daß bei jeder Schaltbewegung die Spannpatrone gegenüber dem zugehörigen Bohrer jeweils um go" gedreht wird.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist innerhalb der Hohlachse 4 eine längs verschiebbare Steuerstange 25 gelagert, die von der Kurvenscheibe 19 aus mit Hilfe eines um einen Bolzein 26 schwenkbaren Hebels 27 hin und her bewegt wird. Das Ende dieser Steuerstange 25 ist durch Schlitze einer Lagerbüchse 28 hindurch mit einer Kurventrommel 29 verbunden, in die Rollen 30 eingreifen, die irerseits an den Spindelführungen 31 befestigt sind. Die Kurvenscheibe 19 bewirkt also die axiale Verschiebung der Bohrspindeln, um diese gegen die Patronen und nach dem erfolgten Bohren wieder zurückzuschieben. An der Auswerfstelle f und der Einlegestelles lerhalten die Bohrspindelführungen 31 eine zusätzliche Rückwärtsbewegung durch die Kurventrommel 29, damit genügend Platz zum Auswerfen und Einlegen vorhanden ist.
  • Um Knöpfe mit verschieden großenKnopflöchern und mit verschieden großem Knopflochabständ bohren zu können, ist eine besondere Einrichtung vorgesehen, derenEinzelheiten insbesondere aus Fig. 5 und 6 zu sehen sind. Es ist zu entnehmen, daß die Bohrspindelführungen 3I in exzentrischen Büchsen 32 gelagert sind, die ihrerseits durch eine Schraube 33 festgeklemmt werden können.
  • Um jede Bohrspindelachse für sich und auf jede beliebige Knopflochentfernung einstellen zu können, wird die Schraube 33 gelöst und die exzentrische Büchse 32 entsprechend verdreht. Durch dieses Verdrehen ändert sich der Lochabstand. Man kann diese Veränderung an Hand einer Skala 34 genau einstellen und messen.
  • Eine Handkurbel 35 (Fig. 2 und 3) ist vorgesehen, um die Maschine zum Einrichten von Hand durchdrehen zu können. Mit einem Handrad 36 läßt sich nach Lösen des Knebels 37 durch Verschieben der Führung 38 die Bohrtiefe regeln, da der Hebel 27 an der Führung 38 bei 26 gelagert ist.
  • Gemäß Fig. 4 fallen die fertig gebohrten Knöpfe in eine trichterfiörmige Öfmung 39 des Maschinengestells, die die Knöpfe störungsfrei nach unten herausfallen läßt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knöpfen mit auf einer Welle einander gegenüberliegend angeordnetem Knopfhalter und Spindellager, die gemeinsam weitergeschaltet werden, so daß ein Bohrer sämtliche Löcher eines Knopfes herstellt, gekennzeichnet durch die Kombination einer Schalteinrichtung für Spannpatronen zum Festhalten und Drehen der Knöpfe, bestehend aus einem zentraten feststehlenden Zahnrad (22) und in dieses eingreifenden, auf den Spannpatronen angeordneten Zahnrädern (23) mit einer zur gemeinsamen Steuerung des Arbeitshubes der Bohrspindeln dienenden, durch die hohl ausgebildete Welle (4) für den Knopfhalter (5) und das Spindellager (6) hindurchgeführten Steuerstange (25).
  2. 2. Mehrspindelbohrmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das eine durch das Schaltgetriebe für die Knopfhalter (5) aus der Hohlwelle (4) nach außen geführte Ende der Steuerstange (25) für die Bohrspindeln mit einem Hebel (27) verbunden ist, der in eine Kurvenscheibe (I9) eingreift und auf einer durch ein Handrad (36) verstellbaren Führung (38) drehbar gelagert ist.
DES131534D 1938-04-03 1938-04-03 Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen Expired DE736768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131534D DE736768C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131534D DE736768C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736768C true DE736768C (de) 1943-06-28

Family

ID=7538790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131534D Expired DE736768C (de) 1938-04-03 1938-04-03 Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535135C2 (de)
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
DE736768C (de) Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren von Knoepfen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken
DE164832C (de)
DE709587C (de) Drehbank zum Fassondrehen von Knoepfen
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE515918C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Werkzeughalters in verschieden eingestellten Bahnen fuer Werkzeugschlitten
DE449990C (de) Mehrspindlige Metallbearbeitungsmaschine
DE478589C (de) Maschine zum Anbohren von Knoepfen
DE832377C (de) Selbsttaetige Gewinde-Strehl-Einrichtung
DE1477788C (de) Kurvengesteuerter Drehautomat