DE478589C - Maschine zum Anbohren von Knoepfen - Google Patents
Maschine zum Anbohren von KnoepfenInfo
- Publication number
- DE478589C DE478589C DEP52556D DEP0052556D DE478589C DE 478589 C DE478589 C DE 478589C DE P52556 D DEP52556 D DE P52556D DE P0052556 D DEP0052556 D DE P0052556D DE 478589 C DE478589 C DE 478589C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chucks
- machine
- buttons
- button
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/14—Cigar or cigarette holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Anbohren von Knöpfen, bei welcher die
Werkzeuge in einem feststehenden Kopf feststehen, während die Spannfutter für die Knöpfe
in einem beweglichen Kopf drehbar gelagert sind und zeitweise durch das Getriebe der Maschine
angetrieben werden.
Die Erfindung besteht darin, daß in einer feststehenden Scheibe, die sich unter dem Revolverköpfe
der Spannfutter befindet, die ständig umlaufenden Antriebswellen für die Knopfspannfutter
gelagert sind, die mit Hilfe von Kupplungen zeitweise mit den Knopfspannfuttern gekuppelt und von ihnen entkuppelt werden.
Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Werkzeuge gleichzeitig eine Dreh-
und eine fortschreitende Bewegung ausführen, wogegen die Spannfutter auf ihrer Achse feststehen
und nur der fortschreitenden Bewegung der Werkzeuge folgen. Es sind ebenfalls Maschinen
bekannt, bei welchen die Werkzeuge auf der Stelle umlaufen und durch zwangläufige
Mittel angetrieben werden, während die Spannfutter auf einem Kopf festsitzen.
Im ersten Falle ist es nicht möglich, ein Werkzeug auszubauen, ohne die Maschine stillzusetzen,
und es ist schwer, einenjKnopf in ein Spannfutter einzusetzen, welches sich geradlinig fortbewegt.
Übrigens kann unter diesen Bedingungen der Antrieb nur durch einen Riemen erfolgen, was sich nicht für harte Stoffe eignet,
aus welchen die Knöpfe hergestellt sind. Im zweiten Falle ist es leicht, die Spannfutter auszuwechseln,
jedoch muß für das Auswechseln eines Werkzeuges die Maschine stillgesetzt werden.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat diese Nachteile nicht. Da die Werkzeuge feststehen,
ist es sehr leicht, sie während der Arbeit zu ersetzen. Die Spannfutter, welche periodisch ausgerückt
werden, werden somit gänzlich stillgesetzt und können leicht mit einem Knopf versehen
werden. Dies wird gerade durch die Anordnung der Kupplung erreicht, welche sich zwischen den Spannfuttern und dem Antriebe
befinden.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Oberansicht,
Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Abb. 2,
Abb. 4 einen lotrechten Schnitt in vergrößertem Maßstabe durch das Knopffutter,
Abb. 5 einen wagerechten Schnitt gemäß der Linie B-B der Abb. 4,
Abb. 6 in Ansicht eine Einzelheit des Antriebes der Knopffutter,
Abb. 7 den Antrieb der Riegel und
Abb. 8 einen Teilschnitt gemäß der Linie C-C der Abb. 1.
Die Knöpfe sitzen in Futtern ι (Abb. 4 und 5), welche vier Längsschlitze 2 haben, die sich
diametral gegenüberliegen.
Jedes Futter ist selbst in einen elastischen Ring 3 gespannt, welcher drei Schlitze 4 hat und
nach oben hin durch eine Feder 5 geschoben wird.
Der Knopf selbst ruht auf einer als Schraube ausgebildeten Unterlage 6, die in der Höhe entsprechend
der Knopfdicke eingestellt werden kann.
Die Knopffutter sitzen auf einem Revolverkopf 7, der von einer Antriebswelle 8 aus angetrieben
wird, und zwar durch Vermittlung einer Schnecke 9 und eines Schneckenrades 10,
das mit einem Zahnradsektor 11 fest verbunden ist.
Im dargestellten Beispiel sind zwölf Futter vorgesehen, die in drei Gruppen von je vier
Futtern eingeteilt sind.
Es müssen somit vier Werkzeuge vorgesehen
werden, die von einer Scheibe 12 getragen werden. Jede Gruppe von vier Futtern wird
gegenüber den Werkzeugen zum Stillstand gebracht.
In diesem Augenblicke greifen Klauen 13 in ähnlich gestaltete Klauen 14 an der Unterseite
der Futter ein, und diese werden in Umdrehung versetzt.
Während dieser Zeit befindet sich die zweite Gruppe unter der Mündung einer Saugleitung,
welche die Knöpfe auswirft, und die dritte Gruppe befindet sich vor dem die Vorrichtung Bedienenden,
der die Knöpfe einsetzt. Die Klauen 13 sitzen auf Muffen 15, welche
gleitend auf Wellen 16 angeordnet sind und der Wirkung von Federn 17 unterhegen. Die Drehung
der Muffen auf ihren Wellen wird durch Schrauben 18 verhindert, welche in Nuten 19
4.0 gleiten können.
Die Wellen 16 werden von einer Zentralwelle 8 durch zwei Kegelradgruppen 20 und 21
angetrieben, welche eine WeEe 22 in Umdrehung setzen. Letztere ist mit den Wellen 16 durch
Schnecken 23 und Räder 24 verbunden.
Da die Wellen 16 im Kreise angeordnet sind,
haben die Schnecken 23 nicht alle den gleichen Durchmesser, jedoch haben auch die Räder 24
verschiedene Durchmesser, so daß das Über-Setzungsverhältnis stets das gleiche bleibt.
Die Verschiebung der Muffen 15 nach unten hin wird durch eine Scheibe 25 bewirkt, auf
welche Kurvenscheiben 26 einwirken, die auf einer Welle 27 festsitzen. Diese Welle erhält
ihre Bewegung von den Wellen 8 und 22 durch Vermittlung eines Getriebes 28, einer Welle 29
und eines Schneckenvorgeleges 30, 31.
Außerdem bewegt die Scheibe 25 bei ihrer Verschiebung Winkelhebel 32, die auf Riegel 33
einwirken, welche zur Feststellung des Revolverkopfes dienen (Abb. 7).
Die Werkzeugscheibe 12 ist lotrecht verschiebbar angeordnet und wird durch eine Kurvenscheibe
34 verschoben, die fest auf einer Welle 35 sitzt, welche ihre Bewegung von der Welle 8
durch ein Kugelradgetriebe 36 erhält.
Diese Kurvenscheibe wirkt auf einen Hebel 37 ein, der sich gegen die Scheibe 12 legt und dessen
Gelenkachse 38 von einem Widerlager 39 getragen wird, dessen Höhe mit Hilfe einer
Schraube 40 eingestellt werden kann. Die Wirkungsweise ist die folgende: Wird die Scheibe 25 durch die Kurvenscheibe
26 in ihre Tie.fstellung gebracht, so kommen die Klauen 13 und 14 außer Eingriff, und die
Riegel 33 werden ebenfalls gelöst. Der Revolverkopf 7 wird durch den Sektor 10 um eine Dritteldrehung
verschoben.
In diesem Augenblick geht die Scheibe 25 wieder hoch, die Riegel 33 stellen den Revolverkopf
fest, und die Klauen 13 und 14 kommen wieder miteinander in Eingriff. " Die Spannfutter
werden angetrieben und die Werkzeuge durch Kurvenscheiben 34 in die Arbeitsstellung
gebracht.
Nach vollendeter Arbeit sinkt die Scheibe 25 wieder, der Revolverkopf wird um eine Dritteldrehung
verstellt usw.
Zum Lösen der Spannfutter ist die Scheibe 12 vorzugsweise mit einem Kurvenstück versehen, go
gegen welche die Spannfutter sich während der Drehung des Revolverkopfes anlegen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Maschine zum Anbohren von Knöpfen, bei welcher die Werkzeuge in einem feststehenden Kopf feststehen, während die Spannfutter für die Knöpfe in einem beweglichen Kopf drehbar gelagert sind und zeitweise durch das Getriebe der Maschine angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer feststehenden Scheibe, die sich unter dem Revolverkopfe der Spannfutter befindet, die ständig umlaufenden Antriebswellen für die Knopfspannfutter gelagert sind, die mit Hilfe von Kupplungen zeitweise mit den Knopfspannfuttern gekuppelt und von ihnen entkuppelt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR478589X | 1925-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE478589C true DE478589C (de) | 1929-06-28 |
Family
ID=8903285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP52556D Expired DE478589C (de) | 1925-04-15 | 1926-03-30 | Maschine zum Anbohren von Knoepfen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE478589C (de) |
FR (1) | FR596634A (de) |
-
1925
- 1925-04-15 FR FR596634D patent/FR596634A/fr not_active Expired
-
1926
- 1926-03-30 DE DEP52556D patent/DE478589C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR596634A (fr) | 1925-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230143B2 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin | |
DE478589C (de) | Maschine zum Anbohren von Knoepfen | |
DE546467C (de) | Schaltvorrichtung fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen mit schwenkbarem Werkstuecktraeger | |
DE518573C (de) | Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind | |
DE180404C (de) | ||
DE547060C (de) | Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung | |
DE9015333U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen | |
DE584221C (de) | Universalteilkopf | |
DE76563C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung des Antriebes von Nähmaschinen nach einer bestimmten Anzahl von Stichen | |
DE902544C (de) | Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl. | |
DE2166393C3 (de) | Revolverkopf einrichtung | |
DE384097C (de) | Selbsttaetige Revolverdrehbank | |
DE712038C (de) | Selbsttaetige Steuerungseinrichtung an Abkantmaschinen zum Biegen zweier verschiedener Winkel | |
DE552311C (de) | Steuerung fuer selbsttaetig arbeitende Revolverdrehbaenke mit absatzweise gedrehter Steuertrommel | |
DE451324C (de) | Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern | |
DE511861C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Beistellen, Bearbeiten und Auswechseln von zu schleifenden oder polierenden runden Werkstuecken | |
DE228681C (de) | ||
DE730339C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Eingangsanschnittes und zum Verhindern des Nachsetzens des Fraesers beim Fraesen von Nuten oder Umfangskurven | |
DE1931559C2 (de) | Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE139154C (de) | ||
DE350717C (de) | Steuerung fuer den zwischen Schlagkoerper und Werkzeug einzuschaltenden Schlagbolzenbei umlaufenden Schlagwerken | |
DE109041C (de) | ||
DE682483C (de) | Knopfdrehbank | |
DE227752C (de) | ||
DE29168C (de) | Stellung des Tisches und Aufspannung des Bleches an dem Tisch für Schleifj und Polirmaschinen |