DE1477788C - Kurvengesteuerter Drehautomat - Google Patents

Kurvengesteuerter Drehautomat

Info

Publication number
DE1477788C
DE1477788C DE19621477788 DE1477788A DE1477788C DE 1477788 C DE1477788 C DE 1477788C DE 19621477788 DE19621477788 DE 19621477788 DE 1477788 A DE1477788 A DE 1477788A DE 1477788 C DE1477788 C DE 1477788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
headstock
automatic lathe
slide
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621477788
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477788B2 (de
DE1477788A1 (de
Inventor
Maurice Genf Matthey (Schweiz)
Original Assignee
Tarex S A Fabnque de Machines, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH376862A external-priority patent/CH377169A/fr
Application filed by Tarex S A Fabnque de Machines, Genf (Schweiz) filed Critical Tarex S A Fabnque de Machines, Genf (Schweiz)
Publication of DE1477788A1 publication Critical patent/DE1477788A1/de
Publication of DE1477788B2 publication Critical patent/DE1477788B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477788C publication Critical patent/DE1477788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sichergestellt, das durch eine Führung 23 geführt wird und über eine Stange 24, einen Hebel 25, eine Nabe 26 und einen Hebel 27 mit einem Druckfinger 28 in Verbindung steht, der gegen einen mit dem Spindelstock 6 verbundenen Zapfen 29 anliegt und den Spindelstock 6 in Schlittenrichtung drückt.
Bei der in Fig.4 dargestellten Anordnung des Hebels 18, des Druckfingers 28 und des Zapfens 29 arbeitet der Spindelstock 6 nach dem Gewichtsvorschubverfahren. Ist eine zwangläufige Vorschubsteuerung erwünscht, muß die Lage des Hebels 18 so geändert werden, daß dieser auf der gegenüberliegenden Seite gegen die Kurvenscheibe 16 drückt und außerdem muß auch der Druckfinger 28 an einer Stelle gegen den Zapfen 29 anliegen, die der in der Zeichnung dargestellten Stelle gegenüberliegt.
Die Kopplung zwischen dem Schlitten 10 und der Vorschubkurve 17 ist außerordentlich einfach. Der Schlitten stützt sich über einen Mitnehmerfinger 30 auf dem Umfang der Vorschubkurve 17 ab.
Die parallel zur Werkstückspindel 7 verlaufende Welle 32 trägt an ihren Enden Riemenscheiben 33, 34, die über Riemen 35, 36 mit der Welle des Motors 12 sowie mit einer auf einer Welle 38 angebrachten Riemenscheibe 37 verbunden sind. Auf das den Riemenscheiben 33, 34 abgewandte Ende der Welle 32 läßt sich, wie bereits weiter oben dargelegt, eine Handkurbel 39 aufsetzen, durch die die Steuerwelle 15 von Hand gedreht werden kann. 40 ist ein nicht näher beschriebener Antrieb für die Werkstückspindel?.
Mit der Steuerwelle 15 ist über Kegelräder 42 und 43 die Welle 41 der Steuertrommel 44 verbunden. Die Steuertrommel 44 trägt Steuernocken 45, welche unter anderem zur Steuerung der Drehzahlen und Drehrichtung der Werkstückspindel 7 sowie zum Spannen und Lösen des Werkstückes dienen.
Wie die vorstehende Beschreibung und die Figuren der Zeichnung erkennen lassen, sind alle wesentlichen Steuer-, Einstell- und Bedienungsorgane von der Vorderseite des Drehautomaten sichtbar und zugänglich. Nimmt der Benutzer der Maschine einen Platz ein, von dem aus er in Richtung des Pfeiles A in F i g. 2 auf die Maschine sieht, und ist die Klappe 11 geöffnet, so befinden sich in seinem Blick- und Griffeid der Spindelstock 6, die Werkstückspindel 7, das zu bearbeitende Werkstück, der Schlitten 10, die auf dem Schlitten befestigten Werkzeuge, die Vorschubkurven 16 und 17, der Hebel 18 und der Mitnehmerfinger 30, die Steuertrommel 44 mit den Steuernocken 45 sowie die Handkurbel 39. Diese Anordnung erweist sich als außerordentlich vorteilhaft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

I 477 788 1 2 stimmte Anordnung wesentlicher Teile einerseits eine Patentansprüche: verbesserte Spanabfuhr sichergestellt und andererseits die Bedienung und das Einrichten der Maschine von
1. Kurvengesteuerter Drehautomat mit längs- einer Seite her erleichtert wird. Diese Aufgabe wird verschiebbarem Spindelstock und einem davor 5 ernndungsgemäß dadurch gelöst, daß der Querschlitten querverschiebbaren, als Aufspanntisch für Werk- an einem seitlich von der Stirnseite der Werkstückzeuge ausgebildeten Schlitten, dadurch ge- spindel befindlichenSteuergehäuse in senkrechter Richken η zeich net, daß der Querschlitten (IG) tung verschiebbar ist, wobei die Aufspannfläche des an einem seitlich vor der Stirnseite der Werk- Schlittens in einer senkrechten, parallel zur Werkstückspindel (7) befindlichen Steuergehäuse (3) io zeugspindel verlaufenden Ebene liegt und das Steuerin senkrechter Richtung verschiebbar ist, wobei gehäuse eine quer zur Werkstückspindelrichtung andie Aufspannfläche des Schlittens (10) in einer geordnete Steuerwelle mit Vorschubkurven für Spinsenkrechten, parallel zur Werkstückspindel ver- delstock und Querschlitten sowie eine mit der Steulaufenden Ebene liegt und das Steuergehäuse eine erwelle antriebsverbundene Steuertrommel für Schaltquer zur Werkstückspindelrichtung angeordnete 15 informationen aufnimmt.
Steuerwelle (15) mit den Vorschubkurven (16, Der erfindungsgemäße Drehautomat bietet den
17) für Spindelstock (6) und Querschlitten (10) Vorteil, daß alle seine Teile an im Blickfeld des Besowie eine mit der Steuerwelle antriebsverbun- nutzers bzw. Einrichters liegenden Stellen liegen und dene Steuertrommel (44) für Schaltinformationen trotzdem vor Spänen geschützt sind. Da alle zum aufnimmt. 20 Bedienen und Einrichten der Maschine erforderli-
2. Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch ge- chen Elemente von der Stirnwand her zugänglich kennzeichnet, daß die Steuertrommel (44) senk- sind, lassen sich mehrere Maschinen in einer Reihe recht angeordnet ist. nebeneinander aufbauen, und der Einrichter kann
3. Drehautomat nach Anspruch 1 und 2, da- während des Einrichtens jeder einzelnen Maschine durch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle mit 25 seinen Platz beibehalten.
den Vorschubkurven, die Steuertrommel sowie Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
das Ende einer mit einer Handkurbel (39) betä- in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
tigbaren Welle für den Handantrieb der Steuer- näher erläutert. Es zeigt
welle durch eine verschließbare Öffnung in der Fig. 1 eine Teil-Vorderansicht eines Drehauto-
stirnseitigen Wand des Steuergehäuses (3) zu- 3° maten,
gänglich sind. Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht des Drehautomaten
4. Drehautomat nach Anspruch 1, 2 und 3, da- gemäß Fig. 1,
durch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) F i g. 3 eine Teil-Draufsicht auf den Drehautoma-
durch sein Eigengewicht auf der ihm zugeordne- ten gemäß F i g. 1 und 2 und
ten Vorschubkurve (17) aufliegt. 35 F i g. 4 die wesentlichen zur Steuerung des Dreh-
5. Drehautomat nach Anspruch 1 bis 4, da- automaten gemäß F i g. 1 bis 3 benötigten Teile,
durch gekennzeichnet, daß auf der Aufspann- Der in den Figuren dargestellte Drehautomat befläche des Schlittens (10) Werkzeuge sowohl sitzt ein Gestell 1 mit einem Teil 2 zur Führung eines oberhalb als auch unterhalb des Raumes vor der Spindelstockes 6 und ein Steuergehäuse 3.
Werkstückspindel befestigbar sind. 40 Der Teil 2 des Gestells 1 weist eine vertikale Seitenfläche 4 mit Führungen 5 auf. An den Führungen 5 ist der Spindelstock 6 mit der Werkstückspin-
del 7 geführt.
An der Seitenfläche 8 des Steuergehäuses 13 be-
45 findet sich ebenfalls eine Führung
9. Die Führun-
Die Erfindung betrifft einen kurvengesteuerten gen 5 und 9 liegen etwa in einer Ebene. Die Füh-
Drehautomat mit längsverschiebbarem Spindelstock rung 9 dient zur Führung eines vertikal auf- und ab-
und einem davor querverschiebbaren als Aufspann- bewegbaren Schlittens 10, auf dessen Aufspannfläche
tisch für Werkzeuge ausgebildeten Schlitten. sowohl oberhalb als auch unterhalb des Raumes vor
Bekannt ist ein Drehautomat der vorstehenden 50 der Werkstückspindel 7 Werkzeuge befestigbar sind. Art, bei dem die Kurven für den Spindelstock und In der stirnseitigen Wand des Steuergehäuses 3 den Querschlitten an ungünstigen Stellen angeordnet befindet sich eine durch eine Klappe 11 verschließsind, d. h. an Stellen, die während des Betriebes und bare Öffnung, durch die eine Steuerwelle 15 mit Vorsomit auch während des Einrichtens der Maschine schubkurven 16 und 17, eine Steuertrommel 44 sodurch den Spindelstock bzw. den Schlitten abgedeckt 55 wie das Ende einer mit einer Handkurbel 39 betätigsein müssen, um den Zutritt von Spänen zu verhin- baren Welle 32 zugänglich ist.
dem. Bei diesem Automaten ist außerdem die Steu- Zum Antrieb des Spindelstockes 6 und des Schlitertrommel an einem unzweckmäßigen Platz unterge- tens 10 dient ein Motor 12, welcher über ein Vorgebracht, und die Kurvenscheiben für den Spindelstock lege, eine Schnecke 13 und ein Schneckenrad 14 die und den Schlitten befinden sich während des Einrich- 60 Steuerwelle in Drehung versetzt,
tens nicht im Blickfeld des Einrichters. Dieser muß Die Kurvenscheibe 16 für die Verschiebungen des vielmehr während des Einrichtens häufig seine Posi- Spindelstockes 6 ist über einen Hebel 18 und eine tion wechseln. Schließlich kann der bekannte Dreh- Stange 20 mit einem am Spindelstock angeordneten automat nur von der Seite her bedient werden, was Antriebszapfen 21 verbunden. Am der Stange 20 abmit einem erhöhten Platzbedarf verbunden ist. 65 gewandten Ende des Hebels 18 stützt sich dieser
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen über eine Rolle auf dem Umfang 19 der Vorschubkurvengesteuerten Drehautomat der eingangs be- kurve 16 ab. Die Anlage zwischen der Rolle des Heschriebenen Art zu schaffen, bei dem durch eine be- bels 18 und der Kurve 16 wird durch ein Gewicht 22
DE19621477788 1962-03-29 1962-12-18 Kurvengesteuerter Drehautomat Expired DE1477788C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376862 1962-03-29
CH376862A CH377169A (fr) 1962-03-29 1962-03-29 Tour à poupée mobile
DET0023220 1962-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477788A1 DE1477788A1 (de) 1969-06-04
DE1477788B2 DE1477788B2 (de) 1973-01-25
DE1477788C true DE1477788C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502328C2 (de)
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
DE1652728B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter vierspindel-drehautomat mit horizontal gelagerter spindeltrommel
DE1477788C (de) Kurvengesteuerter Drehautomat
DE1502426A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der Nuten und des Hinterschliffs,insbesondere von Spiralbohrern
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE1502033B2 (de) Ringschalttischmaschine
DE2058749A1 (de) Bohrmaschine
DE1477788B2 (de) Kurvengesteuerter drehautomat
DE1602976B1 (de) Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE852189C (de) Mehrspindlige senkrechte Drehbank
DE933124C (de) Kopier-Fraes- oder Schleifmaschine, insbesondere fuer Luftschraubenblaetter
DD141633A1 (de) Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten
DE1206280B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelraedern
DE1502033C3 (de) Ringschalttischmaschine
DE398037C (de) Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern
DE944097C (de) Maschine zum Herstellen von Zahnraedern nach dem Schlagfraesverfahren
DE915312C (de) Kopierfraesmaschine mit mehreren Arbeitsspindeln und gemeinsamer Modellspindel
DE2921051A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE2246222C3 (de) Am Werkzeug-Revolverkopf einer Drehmaschine befestigte Gewindeschneidvorrichtung
DE443984C (de) Mit einer Bohr- oder aehnlichen Maschine vereinigte Kettenfraesvorrichtung
DE3930071A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1477559C (de) Zusatzeinrichtung fur Horizontalbohr werke