DE398037C - Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern - Google Patents

Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern

Info

Publication number
DE398037C
DE398037C DEG58479D DEG0058479D DE398037C DE 398037 C DE398037 C DE 398037C DE G58479 D DEG58479 D DE G58479D DE G0058479 D DEG0058479 D DE G0058479D DE 398037 C DE398037 C DE 398037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tool
swing
tool carriers
carriers arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gisholt Machine Co
Original Assignee
Gisholt Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gisholt Machine Co filed Critical Gisholt Machine Co
Priority to DEG58479D priority Critical patent/DE398037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398037C publication Critical patent/DE398037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/102Feeding members carrying tools or work for lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Support für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehbänke. Es sind Supporte bekannt, auf denen mehrere Werkzeugträger schwingbar angeordnet sind. Diese Werkzeugträger haben bei bekannten Vorrichtungen dieser Art häufig eine gemeinsame Hauptantriebswelle. Die Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art dadurch, daß
ίο die Werkzeugträger an den verschiedensten Stellen der Supportplatte in jeder Lage anbringbar und feststellbar sind und durch eine antrieberhaltende Schnur miteinander in Verbindung stehen.
Abb. ι ist eine Endansicht der Erfindung. Abb. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe durch einen Werkzeughalter und durch den dazu gehörigen Unterteil.
Abb. 3 ist eine Endansicht der Abb. 2, von der rechten Seite aus gesehen.
Abb. 4 ist eine Aufsicht auf das Bett und den Support einer Drehbank, wobei eine der verschiedenen möglichen Anordnungen von Werkzeughaltern gezeigt wird.
In den Abbildungen stellt 12 das Bett einer Drehbank mit den Führungen 13 (Abb. 1) dar. Leisten 14 verhindern das Abheben des Supports 15. Dieser Support kann etwas breiter sein als das Bett und bietet dadurch, daß er beinah die ganze Länge der Führungen einnimmt, einen ziemlich großen Flächenraum dar. Er trägt einen oder mehrere Werkzeughalter mit ihren Vorschubvorrichtungen, die von einer Treibwelle aus angetrieben werden. Abb. 2 und 3 zeigen einen Werkzeughalter und eine Vorschubvorrichtung in Einzelheiten. Die Füße 25' des Unterteils 25 sind mit Löchern 26 und 27 versehen, welche Schraubenbolzen 28, 29 durchlassen, mit denen der Unterteil 25 in vorher festgestellter Stellung sicher mit dem Support 15 verbunden wird. Auf dem * Unterteil 2 5 wird der Werkzeughalter 32 aufgesetzt und durch 30, 31 geführt. Der Vorschub des Werkzeughalters 32 erfolgt durch die in Abb. 2 dargestellte Vorrichtung. In dem hinteren Teil des Unterteils 25 ist ein Lager 33 vorgesehen, in dem die senkrechte Welle 34 steht, an deren unterem Ende das Kettenrad 35 auswechselbar befestigt ist, welches durch bekannte passende Übertragungsmittel von dem Spindelstock der Drehbank aus angetrieben wird. Dadurch, daß das Kettenrad 3 s unabhängig von den entsprechenden Kettenrädern an andern Werkzeughaltern durch ein größeres oder kleineres ersetzt werden kann, wird eine große Mannigfaltigkeit in der Geschwindigkeit des Vorschubes hervorgerufen. An dem oberen Ende der Welle 34 sitzt ein Kegelrad 37, welches unter Vermittlung eines anderen Kegelrades 38 die Vorschubschraube 39 antreibt, welche bei 40 in einer senkrechten Stütze 41 gelagert ist. An der unteren Seite des Werkzeughalters sind zwei Ansätze 42 und 43 vorgesehen, von welchen der erste ein glattes Loch 44 hat und der zweite ein Loch 45, das mit Gewinde versehen ist. In dem Loch 44 ist eine Mutter 46, welche auf der Vorschubschraube 39 sitzt, derartig durch Nut und Feder angebracht, daß sie sich nicht darin drehen, wohl aber längs verschieben kann, und eingeschraubt in das Loch
47 ist eine Buchse 47, welche eine glatte Bohrung 48 hat, durch welche die Vorschub schraube 39 geht. Zwischen der Mutter 46 und der Buchse 47 ist eine Schraubenfeder 49 um die Vorschubschraube 39 herum gelegt. In dem unteren Ende des Ansatzes 42 ist ein Anschlagstift 50 vorgesehen und in dem vorderen Teil des Unterteiles ein entsprechender Sperrstift 51. Wenn der Werkzeughalter bis zu einem vorher bestimmten Punkt vorgeschoben wird, dann stößt der Anschlagstift 50 gegen den Sperrstift 51 und hemmt dadurch die Vorwärtsbewegung des Werkzeughalters. Durch den weiteren Antrieb der Vorschubschraube 39 wird nunmehr nur die Mutter 46 vorwärts getrieben und die Schraubenfeder 49 zusammengedrückt, so daß das Werkzeug während einiger Umdrehungen des Werkstückes auf derselben Stelle schneiden kann, um etwaigen vorhandenen Grat zu entfernen. Die Stärke der Zusammendrückung der Feder 49 kann durch Einstellung der Buchse 47 geregelt werden.
In der Aufsicht in Abb. 4 ist die Fähigkeit der großen Oberfläche der Supportplatte, mehrere einzelne Werkzeughalter aufzunehmen, gezeigt und auch die Möglichkeit ihrer nahezu unbegrenzten Anordnung im Verhältnis derselben zueinander und zum Werkzeug angedeutet.
In der Abb. 4 werden 3 Werkzeughalter benutzt, von welchen 2 im rechten Winkel zur Achse des Klemmfutters stehen und dazu benutzt werden, die Vorder- und Rückseiten zu bearbeiten, während der dritte Werkzeughalter in der Richtung der Achse des Klemmfutters steht und zur Bearbeitung der Bohrung des Werkstückes dient. Die Richtung des Werkzeughalters kann je nach Belieben geändert werden. Wenn mehrere Werkzeughalter benutzt werden, so wird der Vorschub aller von einer gemeinsamen Antriebswelle durch eine einzige Kette oder einen Schnurzug, welche je nach Bedarf über Spannungsräder geführt werden, hervorgebracht.
Abb. 4 zeigt 3 Vorschubvorrichtungen, getrieben von der Kette 36b, welche über Spannungsräder 52, 53a und 54a geführt wird. Die Spannungsräder sitzen auf Zapfen, welche in Löcher der Supportplatte eingeschraubt sind. Die am besten geeigneten Stellen, um die Spannungsräder anzubringen, werden entsprechend der jeweils auszuführenden Arbeit bestimmt.
Die Einstellung der Werkzeughalter auf der Supportplatte geschieht auf folgende Weise:
Zunächst wird festgestellt, wieviel Werkzeuge bei einem bestimmten Werkstück vorteilhaft gleichzeitig in Anwendung gebracht werden können. Dann werden die richtigen Stellungen der verschiedenen Werkzeughalter ! auf dem Support festgelegt. Dies kann geschehen, indem die Werkzeughalter vorläufig auf dem Support festgeklemmt werden und dann der Support mit den Werkzeuggliedern dem Werkstück genähert wird. Dann werden die nötigen Verbesserungen in der Lage der Werkzeughalter vorgenommen, um die Werkzeuge selbst in die richtige Stellung zum Werkstück zu bringen. Darauf werden in die Supportplatte Löcher gebohrt und mit Gewinde versehen, die den Löchern 26 und 27 in der Grundplatte entsprechen, und dann schließlich werden die Werkzeughalter unter 7£ Benutzung der Schraubenbolzen 28, 29 starr mit dem Support verbunden. Dieser Aufbau muß für jedes verschieden zu bearbeitende Stück besonders gemacht werden.
Die Werkzeughalter können auch durch Klammern in T-förmige Schlitzen oder mittels anderer Verbindungselemente befestigt werden. Dann werden die Spannräder an die nötige Stelle auf dem Support angebracht und eine Kette von passender Länge um die Kettenräder der verschiedenen Vorschubvorrichtungen und Spannräder und um das gemeinsame Antriebsrad gelegt.
Aus dem Vorgehenden ist ersichtlich, daß gegenüber Maschinendrehbänken gebrauch« licher Art, welche Werkzeughalter hat, die nur längsweise und quer zum Bett der Drehbank bewegt werden können, eine Drehbank, die mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, sowohl ein bei weitem vergrößertes Arbeitsanpassungsvermögen als auch eine bemerkenswerte einfache Bauart und Zusammensetzung erhält. Sie kann besonders vorteilhaft benutzt werden, wenn eine große Anzahl gleicher Werkstücke hergestellt werden soll, so daß ein neues Aufsetzen der Werkzeugträger nur gelegentlich notwendig wird, wenn das Werkstück geändert werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugträgern mit gemeinsamer Hauptantriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkzeugträger (32) an den verschiedensten Stellen der Supportplatte (15) in jeder Lage anbringbar und feststellbar sind und durch eine antrieberhaltende Schnur zusammen miteinander in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG58479D 1923-02-16 1923-02-16 Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern Expired DE398037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58479D DE398037C (de) 1923-02-16 1923-02-16 Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58479D DE398037C (de) 1923-02-16 1923-02-16 Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398037C true DE398037C (de) 1924-07-01

Family

ID=7131893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58479D Expired DE398037C (de) 1923-02-16 1923-02-16 Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398037C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741299C (de) * 1941-03-15 1943-11-12 Ernst Stoltenberg Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde auf Drehbaenken
DE974348C (de) * 1942-05-02 1960-12-01 Karl Burgsmueller Vorrichtung zum Herstellen von Gewinden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741299C (de) * 1941-03-15 1943-11-12 Ernst Stoltenberg Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde auf Drehbaenken
DE974348C (de) * 1942-05-02 1960-12-01 Karl Burgsmueller Vorrichtung zum Herstellen von Gewinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844238A1 (de) Handgeber
DE155157C (de)
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE398037C (de) Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern
DE292957C (de)
DE102006015079B4 (de) Werkzeugmaschine
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE1004795B (de) An einem schwenkbaren und in seiner wirksamen Laenge verstellbaren Radialarm befestigter Werkzeugkopf von Holzbearbeitungsmaschinen
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE613492C (de) Vorrichtung zum Bohren kantiger Loecher
DE1477438C3 (de) Universalwerkzeugmaschine
DE872300C (de) Bohrmaschine mit feststehender Tischflaeche zur Aufnahme der Werk-stuecke und mit schwenkbarem Revolverkopf zur Aufnahme mehrerer Werkzeugspindelkaesten
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE2541089C3 (de) An einer Spitzenlos-Schleifmaschine anbringbare Werkstückaufnahme zum Einstechschleifen zwischen Spitzen
DE136295C (de)
DE3635960C1 (de) Spannzangenhalterung fuer Hobelbaenke
DE628074C (de) Schraemkettenfuehrung fuer Handschraemmaschinen
DE86178C (de)
DE850949C (de) Spindellagerstock fuer schnellaufende Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen
DE876636C (de) Werkzeugmaschine mit mehreren an einer Saeule angeordneten und gegenueber einem Werkstuecktisch dreh- und feststellbaren Bearbeitungsvorrichtungen
CH404352A (de) Fräsvorrichtung zur Bearbeitung metallischer Werkstücke
AT397057B (de) Aufteilmaschine für z.b. aus holz oder auch aus einem anderen material bestehende paneele
DE583612C (de) Maschine zum Schneiden einer Schnecke
DE933122C (de) Vorrichtung zum mustergemaessen Fraesen von Stabprofilen grosser Laenge