DE73674C - Mehrfarbendruckmaschine für Wachsleinwand und dergl. mit Vorrichtung zum mehrmaligen Drucken einzelner Druckformen während einmaligen Druckens der übrigen - Google Patents

Mehrfarbendruckmaschine für Wachsleinwand und dergl. mit Vorrichtung zum mehrmaligen Drucken einzelner Druckformen während einmaligen Druckens der übrigen

Info

Publication number
DE73674C
DE73674C DENDAT73674D DE73674DA DE73674C DE 73674 C DE73674 C DE 73674C DE NDAT73674 D DENDAT73674 D DE NDAT73674D DE 73674D A DE73674D A DE 73674DA DE 73674 C DE73674 C DE 73674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
movement
forms
canvas
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT73674D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. F. ElSEN-HARDT, 1306 Howard Street in Philadelphia, V. St. A
Publication of DE73674C publication Critical patent/DE73674C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die. vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Wachsleinwand und ähnlichen Stoffen, bei welcher diejenigen Farben, welche schwach kommen, mehrmals, dagegen diejenigen, welche nach dem ersten Druck stark genug kommen, nur einmal gedruckt werden, ohne dafs das Wachstuch weiter bewegt wird.
A ist das Maschinengestell, über dessen Druckplatten ν das Wachstuch geführt wird; 8, Fig. ι und 2, sind die Druckformen, welche an Trägern B in irgend einer eine leichte und schnelle Justirung gestattenden Weise aufgehängt sind. Die Bewegung des Wachstuches erfolgt, wie üblich, mittelst zweier endloser Stachelbänder d, Fig. 4, 14 und 15, deren nach innen gerichtete kleine Ansätze in entsprechend gezahnte Räder d1 d'2 eingreifen.
Bei der vorliegenden Maschine ist angenommen, dafs die direct angetriebenen Räder d'2 entsprechend einem zweimaligen Druck der schwach kommenden Farbe erst nach jedem zweiten Niedergang der betreffenden Druckform gedreht und demgemäfs die Leinwand bis zur nächsten, eine andere Farbe druckenden Druckform verschoben wird. Während des zweiten Niederganges der mit der schwächeren Farbe druckenden Formen werden die mit den bei dem ersten Druck genügend stark kommenden Farben arbeitenden Druckrahmen in ihrer obersten Stellung durch zwei Curvenscheiben C, Fig. 1, 5 und 15, erhalten. Die Bethätigung der Räder d- erfolgt mittelst eines auf der Welle 82 derselben undrehbar sitzenden Schaltrades 81, Fig. 4, 6, 9 und 10, in welches eine von Hebeln 87 getragene Klinke h greift. Die Hebel 87, welche natürlich lose auf der Welle 82 sitzen, sind am Umfang ihrer Nabe mit Verzahnung versehen, in welche letztere ein auf einer Welle 85 lose drehbarer, von einer Curve 88 bethätigter Zahnbogen 89 greift. Die Curve 88 wird von einer Welle jy getragen, die ihrerseits ihren Antrieb von einer Welle 113 mittelst Zahnräder 125, 126,122,123 erhält. Um zu verhindern, dafs der während eines einmaligen Auf- und Niederganges einer ununterbrochen bethätigten Druckform ebenfalls eine Auf- und Niederschwingung vollendende Zahnbogen 89 auch jedesmal das Schaltrad 81 um einen Zahn weiter bewegt, wodurch die Räder d'2 unerwünschterweise ebenfalls ein entsprechendes Stück gedreht werden würden, ist auf einer mit der halben Umdrehungszahl, wie die Welle jj, umlaufende Welle 71, Fig. 4 und 6, eine Curve 86 angebracht, welche mittelst eines ebenfalls um die Welle 85 drehbaren und mit einem gekrümmten Nebenarm 83 versehenen Hebels 84 die Klinke h bei ihrem Rückgang an dem Einfallen hinter den nächst rückwärts gelegenen Zahn des Rades 81 verhindert. In dem Augenblick, in welchem die Hebel 87 zum zweiten Mal ihren Rückgang entgegen der Richtung des in Fig. 10 gezeigten Pfeiles beginnen, hat der Arm 83 seine höchste Lage erreicht, so dafs ein mit der Klinke h verbundener Arm m auf diesen Arm 83 aufläuft und die Klinke h dabei aus dem Bereich der Sperrzähne herausdreht. Der Arm 83
bleibt so lange in der erhobenen Stellung, bis die Hebel 87 eine einmalige Hin- und Herschwingung vollbracht haben bezw. in ihre Anfangslage zurückgelangt sind. Damit die Scheiben d2 nach vollbrachter Theildrehung genau in die für ein exactes Ineinandergreifen der einzelnen Muster erforderliche Lage kommen, ist auf der Welle 82 ein Armstern 79, Fig. 4, 6, 14 und 17, angebracht, in dessen Arm radial verstellbare Klötze s angeordnet sind. Die Klötze s werden mit zweckmäfsig keilförmig gestalteten Nuthen y versehen, in welche, sobald der betreffende Arm des Sternes 79 in die für das dargestellte Ausführungsbeispiel mafsgebende senkrechte Stellung gelangt ist, ein entsprechend keilförmig gestaltetes Messer i eingreift und dadurch die gering fehlerhafte Stellung der Scheiben d2 ausgleicht. Das Messer i ist an einem besonderen, um die Welle 85 lose drehbaren Hebel 90 befestigt, welcher seinerseits von einer auf der Welle yy befestigten Curvenscheibe 89* in den entsprechenden Zeiträumen bethätigt wird.
Die Druckformen B werden durch Curvenscheiben C, Fig. 1, 5,7 und 8, zwangläufig auf- und niederbewegt, welche ihrerseits von Wellen α getragen und von Zahnrädern 120,121,. die ihren Antrieb mittelbar von der Hauptwelle 113, Fig. 17, aus erhalten, in Umdrehung versetzt werden. Die Verbindung jeder Druckform B mit ihren beiden Curvenscheiben C wird durch Stützen D von veränderbarer Länge vermittelt, welche sich mit ihren Rollen 6 auf die Curvenscheiben stützen. Jede Stütze D ist durch ein Scharnier 14, 15, 16 an jeder Druckform B drehbar befestigt, und die Verkürzung oder Verlängerung der Stützen D, welche 4en speciellen Zweck hat, die Druckform genau parallel zu ihrer Widerlagsplatte ν einzustellen, wird dadurch erreicht, dafs man jede Stütze aus zwei sich in der Längsrichtung gegenseitig führenden Theilen 3 und 4 herstellt, welche durch eine in ,eine Mutter 19 des Theiles 3 eingreifende Schraube 17 gegen einander in der Längsrichtung verschoben werden können. Die Schraube 17 wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Auge 18 des Theiles 4 gestützt. Die vorerwähnte Rolle 6 ist mit dem Theil 3 fest, aber drehbar verbunden. Die Niederbewegung der Druckform wird durch ein besonderes Segment 52 der Curve C bewirkt, von dessen Unterfläche f1 die Rolle 6 gegen das Drehungscentrum der Curve C heranbewegt wird (Fig. 7 und 8). Zu dem Zweck nun, die übrigens durch Gegengewichte E entlastete Druckform auch während mehrerer auf einander folgenden Umdrehungen in ihrer höchsten Stellung beliebig lange erhalten zu können, ist an dem Segment 52 ein zweiarmiger Hebel 50,55 um einen Bolzen 51 drehbar befestigt, dessen in der Drehungsrichtung der Curve C (s. Pfeilrichtung Fig. 8) zugeschärfter Arm 50 in seiner einen Endstellung mit seiner Unterfläche f die Rolle 6 erfafst und sie der Fläche/1 des Segmentes 52 zuführt, bei welcher Bewegung die Druckform aus ihrer höchsten in die tiefste Lage bewegt wird. In seiner anderen Endstellung (s. Fig. 5 und 7) läuft die Rolle 6 auf den Hebel 50 auf, wird also nicht von demselben nach der Achse der Curve C herangezogen, sondern bleibt zusammen mit der Druckform in der ihm durch die Curve C gegebenenen Höhe stehen. Bei der Weiterbewegung der Curve in der vermerkten Pfeilrichtung (Fig. 8) läuft die Rolle 6 über den in radialer Richtung verbreiterten Hebelarm 55 und dreht denselben dadurch in die durch Fig. 8 . gekennzeichnete Stellung zurück. Bei der nächstfolgenden Umdrehung würde nun· die Rolle 6 wieder von der Unterfläche f des Hebels 50 erfafst und die Druckform dadurch niederbewegt werden. Da die die beiden Wellen 71 und yj, Fig. 6, verbindenden Zahnräder 72 und 73 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Verhältnifs wie 2 : ι umlaufen, demgemäfs also auch bei jeder zweiten Umdrehung sämmfliche Curvenscheiben C das zu bedruckende Wachstuch vorgeschoben wird, so können die mit der schwach kommenden Farbe arbeitenden Druckformen zweimal auf- und niedergehen, also einen zweimaligen Druck ausüben, während die mit der nach dem ersten Druck genügend stark kommenden Farbe arbeitenden Druckformen durch die Vermittlung der Hebel 50, 55 an einem zweiten Niedergang verhindert werden können. Die Bewegung dieser Hebel 50, 55, welche letzteren, wie bereits erwähnt, durch die Rolle 6 selbstthätig in die in Fig. 8 bezeichnete Stellung gebracht werden, aus der soeben vermerkten in die durch die Fig. 7 veranschaulichte Lage kann nun durch eine mit Klinken 59, Fig. 14, versehene Stange 58 zu beliebiger Zeit herbeigeführt werden, wobei jedoch stets, so lange auch die Stange 58 ihren Einflufs auf den betreffenden Druckrahmen ausüben möge, das durch das Umdrehungsverhältnifs der beiden Wellen 71, η-j gegebene Verhältnifs des Auf- und Niederganges der nicht fortwährend druckenden Rahmen zu den fortwährend rohrenden Curven C stets erhalten bleibt. Die erwähnte Stange 58 wird nämlich durch eine auf der Welle 71 befestigte Curve 74, Fig. 4 und 14, unter Vermittelung eines Hebels 75 während je zweier Umdrehungen der Welle jj, welcher, wie erwähnt, eine einmalige Umdrehung der Welle 71 und eine ebenfalls zweimalige Umdrehung der Curvenscheibe C entspricht, einmal in der Längsrichtung hin- und herbewegt, wobei die Stange 58, wie die Curve 74
erkennen läfst, verhältnifsmäfsig längere Zeit in jeder Endstellung verbleibt, dagegen der Uebergang von der einen in die andere Endstellung mit verhältnifsmäfsig gröfserer Geschwindigkeit erfolgt.
Werden sämmtliche durch Nasen 61 in der gezeichneten Stellung sich auf die Stange 58 stützenden Klinken 59 um ihre Zapfen 60 rechts herum so weit gedreht, dafs sich die Nasen 61 wieder auf die Stange 58 auflegen, so bleibt die Stange 58 wirkungslos auf alle Druckformrahmen und diese werden ununterbrochen, also bei jeder einmaligen Umdrehung der Curvenscheiben C ebenfalls einmal auf- und niederbewegt. Es wird demgemäfs also . bei Benutzung des vorliegend angenommenen Drehungsverhältnisses der Wellen 71 und γγ jede Druckform zweimal niederbewegt, bevor sich das Wachstuch zur nächsten Form verschiebt. Ist es nun erwünscht, eine oder mehrere der Druckformen nur einmal, die übrigen dagegen zweimal (oder wenn man das Uebersetzungsverhältnifs der Wellen γγ und 71 ändert, z. B. wie 1 : 3 oder wie 1 : 4 macht, entsprechend öfter, also drei- oder viermal) wirken zu lassen, so wirft man von der Aufsenseite der Maschine her auf irgend eine, auf den beiliegenden Zeichnungen nicht näher dargestellte Weise diejenigen Klinken 59, welche den bei jeder zweiten Umdrehung der Curven C niedergehenden Druckformen entsprechen, in die in der Fig. 14 dargestellte Lage. Wird nun die Stange 58 ' durch die Curve 74 ganz, nach links (Fig. 14) verschoben, so werden dadurch bei der gezeichneten Lage der Klinken 59 auf Wellen χ undrehbar befestigte Hebel 63 ebenfalls nach links gedreht. Gleichzeitig mit diesen Hebeln 63 werden aber ebenfalls undrehbar auf der Welle χ befestigte Hebel g, von denen für jede Curvenscheibe C einer vorhanden ist (Fig. 5), in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung nach links gedreht. Diese Hebel g, welche selbst seitlich neben der Bewegungsbahn der Curve C bezw. des zweiarmigen Hebels 50, 55 schwingen, besitzen an ihrem unteren Ende Rollen 54, welche durch die erwähnte Drehbewegung der Hebel 63, demgemäfs also auch der Hebel g in dem Falle in die Bewegungsbahn des Hebelarmes 55 gelangen, dafs dieser in der durch die Fig. 5 veranschaulichten Lage sich befindet. Sobald nun die Curve C in der Pfeilrichtung (Fig. 8) so weit herumkommt, dafs die Rolle 54 gegen die nach der Welle α zugekehrte Seite, des Armes 55 trifft, wird dieser bei der weiteren Drehung der Curve, wie die Fig. 5 und 7 zeigen, derart gedreht, dafs sich der zugeschärfte Arm 50 auf die Curve C legt und dadurch das Auflaufen der Rollen 6 auf seine äufsere Fläche veranlafst, der betreffende Druckrahmen also in seiner oberen Stellung verbleibt.
Bei der weiteren Drehung der Curve C drückt die Rolle 6 den Hebel 50, 55, indem sie über den Arm 5 5 hinwegläuft, in die in der Fig. 8 gezeigte Stellung zurück, während welcher Zeit auch die Stange 58 durch das Zusammenwirken der Curve 74 und einer am Hebel 75, Fig. 14, angreifenden Feder j6 so weit nach rechts verschoben wurde, dafs die unter dem Einflufs einer Feder 56, Fig. 5, stehenden Hebel so weit nach rechts zurückfedern können, dafs die Rolle 54 vollständig aus der Bewegungsbahn des Hebelarmes 55 heraustritt. Diese Rechtsdrehung der Hebel 63, g findet jedoch nicht gleichzeitig mit der Rechtsverschiebung der Stange 58 statt, weil ein mit jedem Hebel g fest verbundener Haken 21 sich in dem Augenblick, in welchem ein etwas erhöhter Theil 70 unter die Rolle 6 hindurchging, unter eine Nase 20 des Stützentheiles 3 legte, welche ihm später infolge des geringen Uebergewichtes des Druckformrahmens derart belastete, dafs die Federn 56 den hervorgerufenen Reibungswiderstand nicht ■ zu überwinden vermochte. Erst nachdem die kleine Erhöhung 70 beim nächsten Mal die Rolle 6 emporhebt, wird jeder Haken 21 entlastet und demgemäfs auch den Hebeln g die selbstthätige Rechtsdrehung so weit, dafs die Rolle 54 aus der Bewegungsbahn des Hebelarmes 55 herauskommt, gestattet. Der der Erhöhung 70 nacheilende Hebel 50, welcher, wie erwähnt, wieder in die Stellung" Fig. 8 zurückgedreht wurde, kann nunmehr, sobald die Curve C so weit herumgekommen ist, die Rolle 6 erfassen und sie, nachdem inzwischen ein entsprechender Vorschub des Wachstuches stattgefunden hat, herunterziehen. Während der nun folgenden dritten Umdrehung der Curve C werden wieder durch die Stange 58 die Hebel g in die in der Fig. .5 dargestellte Lage bewegt, dadurch der Hebelarm 50 gegen die Curve C herangedreht (Fig. 7) und so die Rolle 6 wieder zum Auflaufen auf diesen Hebel 50, 55 veranlafst.
Wie gezeigt, können also einzelne Druckrahmen fortwährend in Thätigkeit erhalten, andere (je nachdem man die betreffenden Klinken 59 nach der einen oder anderen Seite umlegt) dagegen bei jedem zweiten oder, wenn man das Uebersetzungsverhältnifs der Wellen 71,77 ändert, bei jedem dritten oder ferneren Mal bethätigt werden.
Eine Ausführungsform der zum Heben und Senken der Druckformen benutzten Curven C wird durch die Fig. 13 veranschaulicht. Die hierbei abgewickelte Curve wird geradlinig hin- und hergeführt. Der Druckformrahmen ist ebenfalls, wie vorher beschrieben, entlastet, und die Stelle des Hebels 50, 55 wird durch einen ebenfalls zweiarmigen Hebel /2/3, welcher unter dem Einflufs einer Feder steht, vertreten. Die Stange 58% welche mit der-
jenigen 58 identisch ist, besitzt ebenfalls entsprechende Klinken 59% welche jedoch, wie aus der Fig. 13 ersichtlich, direct mit dem Arm 55, Fig. 7 und 8, identisch ist. Für den in Fig. 13 dargestellten Druckrahmen findet die Bewegung der Curve augenblicklich von rechts nach links statt, und zwar so lange, bis die Rolle 6 etwa bei dem Anfang der in Fig. 13 rechts gezeichneten Erhöhung angekommen ist, worauf die Rückbewegung der Curve von links nach rechts in die gezeichnete Stellung erfolgt. Liegt die Klinke 59a in der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Lage, so dafs also die in Fig. 13 gezeichnete Druckform nicht fortwährend, sondern mit Unterbrechungen auf- und niedergeht, so läuft die Rolle 6 einmal über die oberste Fläche des Hebels/2 hinweg bezw. bleibt während der Linksbewegung der Curve C in ihrer Höhenlage (s. die Fig. 13). Ist die Rolle 6 wieder in die gezeichnete Lage zurückgekehrt, so bewegt sich die Stange 58 so weit nach rechts, dafs die Klinke 59a den Hebelarm /8 freigiebt und demgemäfs der Arm /2 in die punktirte Lage übergeht. Bei der nun folgenden Linksbewegung erfafst die Unterfläche des Hebelarmes/2 die Rolle 6 und zieht mittelst derselben die Druckform hinunter. Im tiefsten Punkt der Curve angekommen, bewegt sich die Rolle 6 ein Stück horizontal bis zum Anfang der nächsten rechten Curve, um hierauf den Rückgang in die gezeichnete Stellung anzutreten. Nachdem dieser vollendet, bewegt sich die Stange 58a wieder nach links und dreht dadurch den Hebel /2 in die ausgezogene Stellung, so dafs also die Druckform bei der nächsten Bewegung der abgewickelten Curve C1 in der erhobenen Stellung verbleibt.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Mehrfarbendruckmaschine zum Bedrucken von Wachsleinwand u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs die mit der stark druckenden Farbe arbeitenden Druckformen nur 1 einmal, die mit der schwach druckenden Farbe arbeitenden Druckformen dagegen mehrmals hinter einander innerhalb der Zeit zwischen zwei Vorschüben der zu bedruckenden Leinwand zur Wirkung kommen. Eine Druckmaschine der unter 1. bezeichneten Art, bei welcher die besondere Bewegung der Druckformen durch ein Curvenstück (50,55 bezw./2) herbeigeführt wird, welches an der die Auf- und Niederbewegung der Druckform vermittelnden Curvenbahn (C bezw. C1J drehbar befestigt ist und in bestimmten, der Bewegungsperiode der stark druckenden Formen entsprechenden Zeitabschnitten selbstthätig derart an diese Curvenbahn herangedreht wird, dafs die Stützrolle der Druckformen auf dasselbe aufläuft und infolge dessen von dem das Abwärtsführen der Druckform bewirkenden Theil der Curvenbahn nicht beeinflufst werden kann.
    Eine Druckmaschine der unter 1. bezeichneten Art, bei welcher die genaue Einstellung der zu bedruckenden Leinwand nach jedem Vorschub durch eine keilförmige Sperrnase (i) herbeigeführt wird, welche vermittelst einer Curvenscheibe in verstellbare, ebenfalls keilförmige Nuthen (y) eines mit den Transporträdern fest verbundenen Armsternes eingeführt wird und dadurch die ersteren festlegt.
    Eine Druckmaschine der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welcher jede Druckform durch Haken (21) in ihrer oberen Stellung gehalten wird, die in bestimmten, der Bewegungsperiode der stark druckenden Formen entsprechenden Zeitabschnitten unter Ansätze (20) der Druckformstützen (D) greifen, während zur Auslösung dieser Haken Daumen (70) dienen, welche, unter eine Rolle (6) jeder Stütze (D) durchgehend, ein geringeres weiteres Anheben der Druckformen bewirken und dadurch die selbstthätig erfolgende Rückbewegung der Haken (21) gestatten.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73674D Mehrfarbendruckmaschine für Wachsleinwand und dergl. mit Vorrichtung zum mehrmaligen Drucken einzelner Druckformen während einmaligen Druckens der übrigen Active DE73674C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73674C true DE73674C (de)

Family

ID=346781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73674D Active DE73674C (de) Mehrfarbendruckmaschine für Wachsleinwand und dergl. mit Vorrichtung zum mehrmaligen Drucken einzelner Druckformen während einmaligen Druckens der übrigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73674C (de) Mehrfarbendruckmaschine für Wachsleinwand und dergl. mit Vorrichtung zum mehrmaligen Drucken einzelner Druckformen während einmaligen Druckens der übrigen
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE160912C (de)
DE746093C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE528367C (de) Maschine zum Absondern und Zufuehren von Boegen, Blaettern o. dgl.
DE637826C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen oder anderen in Teilreihenarbeit erzeugten Waren
DE430625C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit einem auf- und abwaerts gehenden, das Druckkissen tragenden Druckarm
DE442364C (de) Rotationsvervielfaeltigungsmaschine
AT21508B (de) Vorrichtung zum Abheden der Farbauftragwalzen und des Preßzylinders bei lithographischen Rotationsmaschine.
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE186399C (de)
DE247056C (de)
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE377125C (de) Zylinderschnellpresse
DE537369C (de) Adressendruckmaschine zum Abdrucken von verschiedenen Teilen einer Druckplatte in mehreren Spalten einer Liste
DE570447C (de) Mustervorrichtung mit Musterkette fuer die Steuerung von Strickmaschinen
DE471939C (de) Tiegeldruckpresse fuer Mehrfarbendruck
DE193556C (de)
DE27702C (de) Antriebmechanismus und Controlvorrichtung für Jacquardkarten-Lochmaschinen
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE43897C (de) Neuerung an Cylinderdruckmaschinen
DE144364C (de)
DE354789C (de) Tiegeldruckpresse
DE235177C (de)