DE736450C - Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere

Info

Publication number
DE736450C
DE736450C DEB191351D DEB0191351D DE736450C DE 736450 C DE736450 C DE 736450C DE B191351 D DEB191351 D DE B191351D DE B0191351 D DEB0191351 D DE B0191351D DE 736450 C DE736450 C DE 736450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
coated papers
papers
pigment
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191351D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johannes Bauer
Dr Phil Hans Erbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL HANS ERBRING DR
Original Assignee
PHIL HANS ERBRING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL HANS ERBRING DR filed Critical PHIL HANS ERBRING DR
Priority to DEB191351D priority Critical patent/DE736450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736450C publication Critical patent/DE736450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere , Chrompapiere, Kunstdruckpapiere, Buntpapiere, Tapetenpapiere @u. @dgl., die man gemeinIin als veredelte (bzw. gestrichene Papiere bezeichnet, werden dadurch herges:ellt, ,daß man Pigmente auf der trockenen Papiierfläche einseitig bzw. beidseitig mit organischen Bindemitteln fixiert. Es ist auch möglich, durch Auftragen einer Pigmentsuspension auf :die nasse Papierhahn gestrichene Papiere und Kartons herzustellen. Die Pigmente legen sich in -die Faserporen und elbneu die Papierfläche; außerdem b,ez,-,vecken sie regelmäßig eine Aufhellung der Papierfarbe. Dadurch wird der Druck klarex und der Farbendizitck leuchtender und reiner, Die Pigmente werden in der Lösung des Bindemittels dispergiert und in dieser Form auf .die Papierbahn aufgetragen, -die dann getrocknet und unter Druck geglättet wird. Gemäß vorliegender Erfindung werden gestrichene Papiere mit ,einer pigmenthaltigen Streichmasse hergestellt, in welcher Bentonit oder ein ähnlicher Quellton als Bindemittel dient.
  • Bentonit oder die gleichwertigen Quelltone, welche zuweilen ,auch aktive Tone genannt werden, zeichnen ,sich durch hohes Wasserbindevermögen und ,durch tixotropes Verhalten aus. Sie vermögen: bis zu 7009;'o Wasser zu binden.
  • Es war überraschend, daß die in Rede stehenden anorganischen Bindemittel nicht nur auf der Papierfläche festhaften, sondern .auch die verwendeten Farbpigmente fest zu binden vermögen. Es wird ein biegsamer, nach dem Kalmdern glänzender Überzug erhalten, der gegen Wassereinwirkung unempfindlich ist. Durch diese Eigenschaft -wird auch die Lackierfähigkeit wesentlich günstiger ;gestaltet. Durch die elastische und gese.h:neidige Eigenschaft des Überzugs wird die Satinage des Papiers erleichtert. Weiterhinwird damit aüich ;die Druckfähigkeit für alle Druckverfahren verbessert.
  • Man hat zwar bereits Anstriclifarben auf Caseingrundlage unter Verwendung .eines wasserabsorbierenden lkolloiidialen Tons, z. B. Ben:tonit, hergestellt. Hierbei diente- der Ton dazu, die pastenartige Beschaffenheit der Farbe aufrechtzuerhalten, d. h. das Pigment in der zvä,ßrig-alkalischen Caseinlösung zu stabilisieren. Es liegt nun im Wesen eines Stabilisators, de,ß er mengenmäßig zurücktritt; bei der beltannten Mischung wird er liei;spiels.@veise in Mengen von 3 Teilen auf 16 Teile Casein und etwa 2o bis 3o Teilen Pigment verwendet. Man 'hat nicht erha.nnt, daß Bentonit sebst bindende und filmbildende Eigenschaften hat. Diese Erkenntnis zwar Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren, ;bei dem Bentonit oder ein ähnlicher Quellton die Rolle eines Bindemittels spielt.
  • Mit dieser Wirkungsweise verbinden siech noch andere Wirkungen, welche gerade für -die Herstellung gestrichener Papiere von Wert sind. Die Lackierfähigkeit der gestrichenen Papiere gestaltet sioh günstiger, und das Delinungsverm6gen wird vermindert, was für den Vielfarbenrastendruck von Bedeutung ist. S,chließli,ch wird auch :die Luftdurchlässigkeit der gestrichenen Papiere nodh weiter herabaesetzt, als,dies mit organischen Bindemitteln möglich isst. Diese günstigen Wirkungen lassen sich auch erzielen, wenn geringe Mengen organischer Bindemittel mitverwendet «-erden, wenn nur die Mengen des verwendeten Bentonits dizw. ides Quelltons: ausreichend sinid, um,den Charakter des erzielten Striches zu :bestimmen.
  • _ Gemäß der Erfindung kann man schließliclidie Menge des Pigments in der Streichmasse wesentlich herabsetzen, wobei allerdings zu beachten ist, daß Bentoriit in der Regel gellbstichig ist und -daher zur Erreichung eines ausreichenden Weißtons entsprechende Mengen eines weißen Pigments zii verwenden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCß: Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere unter Verwendung einer Bindemittel- und pigmenthaltigen. Streichmasse, dadurch gekennzeichnet, daß Bentonit oder ein ähnlicher Quellton als Bindemittel in der Streichmasse dient.
DEB191351D 1940-08-01 1940-08-01 Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere Expired DE736450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191351D DE736450C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191351D DE736450C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736450C true DE736450C (de) 1943-06-17

Family

ID=7011290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191351D Expired DE736450C (de) 1940-08-01 1940-08-01 Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736450C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283300A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Ecc International Limited Papierbeschichtung
EP0337771A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Ecc International Limited Papieranstrich
EP3156540A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Omya International AG Verfahren zur druckfarbenentfernung von beschichtetem papier oder karton

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283300A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Ecc International Limited Papierbeschichtung
EP0337771A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Ecc International Limited Papieranstrich
WO1989009852A1 (en) * 1988-04-12 1989-10-19 Ecc International Limited Paper coating
EP3156540A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Omya International AG Verfahren zur druckfarbenentfernung von beschichtetem papier oder karton
WO2017063971A1 (en) 2015-10-12 2017-04-20 Omya International Ag Process for the deinking of coated paper or paperboard
US10544544B2 (en) 2015-10-12 2020-01-28 Omya International Ag Process for the deinking of coated paper or paperboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829636T2 (de) Durchgefärbtes pauspapier
DE736450C (de) Verfahren zur Herstellung gestrichener Papiere
DE497037C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kennzeichen versehenen Papieres
DE1267961B (de) Durch Druckeinwirkung aktivierbares, selbst bildlieferndes Papier oder sonstiges Bahnenmaterial
DE2315680C2 (de) Markierungsflüssigkeit
DE360531C (de) Verfahren zum Bedrucken von Leinwand mittels Tiefdruckes
AT156077B (de) Kohlepapier mit gewachstem Rücken.
DE562443C (de) Registrierpapier
DE973579C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausmaterial
DE957361C (de) Verfahren zum Anfaerben von Papier-, Pappen- und Faserplattenstoff in der Masse
US2119164A (en) Coated paper
DE2451216C3 (de) Nehmerpapier für Vervielfältigungsverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051933B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier und Verfahren zur Herstellung der Tonbeschichtung dafür
AT247881B (de) Durch Druck aktivierbares, selbsttätige bildenwickelndes Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE604311C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpapier
DE2501746C2 (de) Nicht wellendes zeichenmaterial, das aus einem traegermaterial, einem malgrund und einer dazwischen befindlichen isolierschicht besteht
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE508406C (de) Farbblatt zur Herstellung farbiger Praegungen
DE711875C (de) Anstrichverfahren
DE626542C (de) Verfahren zum Herstellen abwaschbarer Tapeten
DE202381C (de)
AT142836B (de) Lampenschirme, Reflektoren und ähnliche Umhüllungen von Lichtquellen für künstliche Beleuchtung, die nicht aus Glas bestehen.
DE2036892A1 (en) Lacquers - for surface finishing of paper
DE486630C (de) Verfahren zur Reproduktion von Lackarbeiten und zur Herstellung von Mustern oder Ornamenten auf Pigmentkolloidschichten mittels Tiefdruckes
DE381633C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan