DE73628C - Bilderrahmenhalter - Google Patents

Bilderrahmenhalter

Info

Publication number
DE73628C
DE73628C DENDAT73628D DE73628DA DE73628C DE 73628 C DE73628 C DE 73628C DE NDAT73628 D DENDAT73628 D DE NDAT73628D DE 73628D A DE73628D A DE 73628DA DE 73628 C DE73628 C DE 73628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
disk
holding
rods
picture frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73628D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. F. VEIT in London, England, 28 Bartlett Buildings, E. C
Publication of DE73628C publication Critical patent/DE73628C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/05Stands with a central pillar, e.g. tree type with separate containers rotatable around the pillar

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem im Nachfolgenden beschriebenen Bilderrahmenhalter ist eine Anzahl vertical stehender Rahmen im Kreise um einen säulenartigen Träger angeordnet, mit welchem und in welchem diese Rahmen drehbar sind, und zwar derart, dafs je zwei derselben nach Art eines aufgeklappten Buches vor dem Beschauer stehen.
Das Neue bei diesem Rahmenhalter liegt nun sowohl darin, wie die Rahmen in dem säulenförmigen Träger selbst als auch wie sie mit ihm zusammen bezw. durch ihn herumgeschwungen werden.
In beiliegender Zeichnung bezeichnet α a1 a2 den Fufs des Bilderrahmenhalters, in dessen Mitte eine verticale Stange b befestigt ist. Um diese Stange ist ein Rohr c-*. drehbar angeordnet, welches in den Kopf des Fufses hineinragt und innerhalb desselben auf einer Platte d frei aufruht. Das Rohr c trägt zwei Scheiben eel, von denen die den Rahmen f haltenden Stangen g getragen werden. Die Befestigung der Rahmen an den Stangen g wird durch an letztere sitzende Oesen h und an ersteren sitzende Haken i bewirkt, so dafs ein Auswechseln der Rahmen leicht ermöglicht ist.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die Haltestangen g am oberen Ende g1 schraubenförmig ausgebildet, und es durchlaufen diese Schraubentheile, g J die radialen Schlitze e2, Fig. 4, in der Platte e1. Die Schraubentheile gl sind unter dem Einfiufs des Gewichtes der Theile f und g stets bestrebt, sich aus der Hochlage (Fig. 1 und 3, rechte Seite) in die Tief lage (Fig. 1 und 3, linke Seite) zu begeben. Bei vollkommener Hochlage haben die Rahmen diejenige Stellung, wie sie der Rahmen f1 in Fig. 2 aufweist, während dieselben bei vollkommener Tief lage die Stellung f2, Fig. 2, einnehmen. Zwischen diesen beiden Hauptlagen bilden sich dann natürlich eine Anzahl von Zwischenlagen.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Haltestangen g am unteren Ende g2 winkelförmig umgebogen, und zwar verlaufen diese abgebogenen Endtheile genau in der Richtung der Rahmen. Werden also die Endtheile zurückgehalten, so ist dies auch mit den Rahmen der Fall, und es erfolgt bei Drehung der Haltestangen g entgegengesetzt zur Richtung des Uhrzeigers ein Anheben der Rahmen, also ein Aufwärtsschrauben der Schraubentheile g1. Wird nun das Rohr c mittelst der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung absatzweise gedreht, so stofsen die an der rechten Seite zum Vorschein kommenden Hakentheile g2 gegen einen schräg liegenden Anschlag k, Fig. 1 und 2, durch welchen sie zurückgehalten werden, und zwar wirktI hierbei jeder vordere Hakentheil auf den bezw. die hinter ihm liegenden zurück, so dafs auf diese Weise ein allmäliges Ansteigen der Rahmen von der Tief lage bis zur Hochlage herbeigeführt wird. Sobald nun aber der jeweilig vorderste rechtsseitige Hakentheil g2 durch eine Weiterdrehung der Stange b mit den von dieser gehaltenen Theilen von der Nase k frei wird, kommt die Schwerkraft zur Wirkung, und es findet die vorbeschriebene selbstthätige Abwärtsbewegung des Schraubentheiles g1 in

Claims (1)

  1. dem Schlitz e2 statt, so dafs nunmehr der betreffende Rahmen von der rechten Seite auf die linke herüberschwingt.
    In den Fig. 6 bis 8 ist eine Abänderung der Scheibe e1 dargestellt, welche darin besteht, dafs die Schlitze e2 nach dem Umfang hin offen und von einem geschlitzten Hohlring / überdeckt sind, der den Rand der Scheibe oben und unten übergreift. Diese Einrichtung ermöglicht ein leichteres Einführen der Haltestangen g, indem man jeden Schlitz durch entsprechendes Drehen des Ringes I öffnen (Fig. 6) und dann durch Weiterdrehen desselben wieder schliefsen kann (Fig. 7).
    Patenτ-Anspruch:
    Bei Bilderrahmenhaltern mit verticalen, im Kreise um eine säulenartige Haltvorrichtung angeordneten, mit und in dieser drehbaren Rahmen die Lagerung der die Rahmen f haltenden Stangen g in der Tragscheibe e1 mittelst schraubenförmiger Ansätze gl, welche durch Schlitze e2 der Scheibe gehalten und geführt werden, derart, dafs die zurückgehaltenen und dadurch in die Hochlage geschraubten Rahmen nach ihrer Freigabe selbstthätig durch die Schraubenwirkung, unter gleichzeitigem Herumschwingen, in die Tieflage übergeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73628D Bilderrahmenhalter Expired - Lifetime DE73628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73628C true DE73628C (de)

Family

ID=346740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73628D Expired - Lifetime DE73628C (de) Bilderrahmenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73628C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155891B (de) * 1958-05-07 1963-10-17 Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi Mehrteilige Wandtafel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155891B (de) * 1958-05-07 1963-10-17 Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi Mehrteilige Wandtafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159534C3 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
DE73628C (de) Bilderrahmenhalter
DE390865C (de) Liegestuhl
DE591013C (de) Beschlag zum Verbinden von Moebelteilen
DE27559C (de) Einstellung der Flügel an Windmotoren
DE639592C (de) Selbstverkaeufer mit Warenschacht
DE341689C (de) Teppichklopfgestell
DE601837C (de) In ein Bett umwandelbares Liegesofa
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE312452C (de)
DE744717C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Blockformen
DE259355C (de)
DE572526C (de) Magazinsprechmaschine zum selbsttaetigen aufeinanderfolgenden Abspielen eines Plattenstapels
DE200026C (de)
DE175711C (de)
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE449506C (de) Maschine zum Abzaehlen von Naegeln zum Zwecke des Verpackens
DE53234C (de) Reuse mit von allen Seiten ufld in jeder Höhe zugänglichen Einlassen
DE49041C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE526191C (de) Wringmaschine fuer Waesche o. dgl.
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE93586C (de)
AT19881B (de) Schützenwechsel für mechanische Webstühle.
AT20648B (de) Schreibmaschine.
DE399572C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung