DE1155891B - Mehrteilige Wandtafel - Google Patents

Mehrteilige Wandtafel

Info

Publication number
DE1155891B
DE1155891B DEC18950A DEC0018950A DE1155891B DE 1155891 B DE1155891 B DE 1155891B DE C18950 A DEC18950 A DE C18950A DE C0018950 A DEC0018950 A DE C0018950A DE 1155891 B DE1155891 B DE 1155891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
cabinet
sides
blackboard
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18950A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi
Original Assignee
Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi filed Critical Iacre Rossiia E Rossi & Ses Fi
Publication of DE1155891B publication Critical patent/DE1155891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Wandtafel, die sich aus beidseitig beschreibbaren, um lotrechte Achsen drehbaren Einzeltafeln zusammensetzt, mit einem durch lotrechte Wände in Abteile aufgegliederten Schrank als Gestell.
Es ist bereits bekannt, mehrere Tafeln um die gleiche Achse drehbar anzuordnen. Der wesentliche Nachteil derartiger Tafeln besteht aber darin, daß erstens ein gesonderter Raum für diese Tafeln vorhanden sein muß, d. h. also, daß bei Nichtgebrauch ein Tafelständer irgendwo im Raum steht und dafür Platz benötigt, und daß zweitens, wenn mehr Schreibplatz als zwei Tafelseiten benötigt wird, die Tafel umgeschlagen werden muß, wodurch das vorher Geschriebene verdeckt wird und dem Publikum nicht sichtbar bleibt, was in vielen Fällen notwendig oder wünschenswert ist.
Weiterhin ist eine Wandtafel bekannt, die aus drei nebeneinanderliegenden Einzeltafeln mit fester Mitteltafel und schwenkbaren Seitentafeln besteht. Hier stehen nur drei Tafelflächen gleichzeitig zur Verfügung, und auch hierbei ist ein gesondertes Gestell für diese Wandtafel notwendig.
Es ist auch bekannt, ein Wandtafelgestell als Schrank auszubilden, jedoch ist bei der bekannten Konstruktion das Gestell nur im Unterteil und nicht im Tafelbereich schrankartig ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wandtafel mit Schrankgestell derart auszubilden, daß gleichzeitig ein großer Schrankinnenraum und eine große Tafelfläche gewonnen wird.
Die Erfindung besteht darin, daß eine solche Lage der lotrechten Drehachsen am Schrank und eine solche Ausbildung der Einzltafeln am Schrank gewählt ist, daß diese gleichzeitig einfache oder doppelte Türen für Schrankabteile sind. Dabei kann das die Tafeln tragende Schrankoberteil dreiteilig ausgebildet sein, wobei das Mittelteil zwei doppelseitig als Tafeln ausgebildete, um gemeinsame Drehachsen von beiden Seiten schwenkbare Doppeltüren aufweist, und die Seitenteile können ebenfalls doppelseitig als Tafeln ausgebildete einfache, nach innen schwenkbare Türen haben.
Die wesentlichen Vorteile des Erfindungsgegenstandes liegen somit darin, daß eine mehrteilige Wandtafel gleichzeitig als Schrank ausgebildet ist, dessen Innenraum ganz für die Aufnahme von Gegenständen, z. B. Landkarten, zur Verfügung steht, und daß gleichzeitig eine außergewöhnlich große Schreibfläche vorhanden ist, die beliebig lange dem Beschauer preisgegeben werden kann. Es stehen in aufgeklapptem Zustand beispielsweise sechs große Mehrteilige Wandtafel
Anmelder:
»CRE-ROSSI«
E. Rossi & Ses FiIs, Sooiete Anonyme,
Briand, Lyon, Rhone (Frankreich)
Vertreter: Dr. O. Loesenbeck, Patentanwalt,
Bielefeld, Herforder Str. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. Mai 1958 (Nr. 38 366)
Lucien Rossi, Briand, Lyon, Rhone (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Tafelflächen zur Verfügung, die durch das Aneinanderreihen als eine große Tafel erscheinen. Wird die Schreibfläche nicht mehr benötigt, kann die Tafel zusammengeklappt werden und braucht nicht mehr Raum als normale Türen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß kein besonderer Raum für die Tafeln benötigt wird, da kein zusätzlicher Ständer im Raum notwendig ist und auch weniger Platz im Raum für die Drehung der Tafeln beansprucht wird, wie es z. B. bei dreiteiligen Wandtafeln der eingangs beschriebenen Bauweise der Fall ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
Fig. 1 eine bereits bekannte dreiteilige Wandtafel,
Fig. 2 eine Ansicht einer Wandtafel mit Schrankgestell nach der Erfindung in geschlossenem Zustand, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 2 mit ausgeschwenkten Tafeln.
Die bereits bekannte dreiteilige Wandtafel nach
Fig. 1 bietet als Schreibfläche die Vorderseite ihrer festen Tafel α und die Flächen 3,4,5 und 6 der Vorder- und Rückseiten der beiden Seitentafeln bx
du und b2.
Von diesem Prinzip ausgehend ist erfindungsgemäß der Teil α in zwei Einzeltafeln Ci1 und a2
309 728/14
geteilt, die um lotrechte Drehachsen τη, η aufklappbar sind, um welche auch die beiden Einzeltafeln bt und K2 geschwenkt werden können. Es ergibt sich also, daß man außer den Oberflächen 1 bis 6 auch die Flächen 7 und 8, die Rückseite der Einzeltafeln O1 und a%, zur Verfügung hat. Die Einzeltafeln U1 und ß2 bilden Türen zum Verschließen des mittleren Oberteiles c, das auf dem Unterteil e des Schrankgestells angeordnet ist. Die Seitenabteile Z1 bzw. f2 des Schrankgestells werden durch zwei um die Achsen ο und ρ schwenkbare Einzeltafeln ^1 bzw. g2 verschlossen, deren Vorder- und Rückseiten auch als Wandtafel verwendbar sind. Diese Einzeltafeln bilden somit vier weitere Schreibflächen 9,10,11 und 12.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mehrteilige Wandtafel, die sich aus beidseitig beschreibbaren, um lotrechte Achsen drehbaren Einzeltafeln zusammensetzt, mit einem durch lotrechte Wände in Abteile aufgegliederten Schrank als Gestell, gekennzeichnet durch
eine solche Lage der lotrechten Drehachsen am Schrank und eine solche Ausbildung der Einzeltafeln am Schrank, daß diese gleichzeitig einfache oder doppelte Türen für Schrankabteile sind.
2. Wandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tafeln tragende Schrankoberteil dreiteilig ausgebildet ist, wobei das Mittelteil zwei doppelseitig als Tafeln ausgebildete, um gemeinsame Drehachsen (m, n) von beiden Seiten schwenkbare Doppeltüren {av bv a2, b2) aufweist und die Seitenteile (gv g2) ebenfalls doppelseitig als Tafeln ausgebildete einfache, nach innen schwenkbare Türen haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 73 628,189 534;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1736 737;
österreichische Patentschrift Nr. 24 964;
schweizerische Patentschriften Nr. 35 111,
345;
französische Patentschrift Nr. 1101001.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 309 728/14 10.63
DEC18950A 1958-05-07 1959-05-08 Mehrteilige Wandtafel Pending DE1155891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1155891X 1958-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155891B true DE1155891B (de) 1963-10-17

Family

ID=9649766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18950A Pending DE1155891B (de) 1958-05-07 1959-05-08 Mehrteilige Wandtafel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1155891B (de)
FR (1) FR1195698A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141423B (de) * 1959-09-08 1962-12-20 Walter Weyel Schultafelfabrik Mehrteilige Wandtafel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189534C (de) *
DE73628C (de) * CH. F. VEIT in London, England, 28 Bartlett Buildings, E. C Bilderrahmenhalter
AT24964B (de) * 1905-04-15 1906-07-10 Elmore Orton Wilcox Apparat zur mechanischen Vorführung von Ankündigungstafeln oder dgl.
CH35111A (de) * 1905-11-21 1906-07-15 Heinrich Mauer Schultafel mit Gestell
CH292345A (de) * 1951-08-06 1953-08-15 Paul Alabor & Co Wandtafeleinrichtung, insbesondere für Schulen.
FR1101001A (fr) * 1954-03-12 1955-09-27 Harmonica électronique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189534C (de) *
DE73628C (de) * CH. F. VEIT in London, England, 28 Bartlett Buildings, E. C Bilderrahmenhalter
AT24964B (de) * 1905-04-15 1906-07-10 Elmore Orton Wilcox Apparat zur mechanischen Vorführung von Ankündigungstafeln oder dgl.
CH35111A (de) * 1905-11-21 1906-07-15 Heinrich Mauer Schultafel mit Gestell
CH292345A (de) * 1951-08-06 1953-08-15 Paul Alabor & Co Wandtafeleinrichtung, insbesondere für Schulen.
FR1101001A (fr) * 1954-03-12 1955-09-27 Harmonica électronique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1195698A (fr) 1959-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155891B (de) Mehrteilige Wandtafel
DE2125043C3 (de) Anordnung aus mehreren Arbeitszellen innerhalb eines größeren Raums
AT155849B (de) Schallplattenmusikschrank.
DE880641C (de) Mehrteiliges Toilettenwandschraenkchen mit Spiegeln
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE8304190U1 (de) Bueroschrank
DE6904317U (de) Eckmoebel
DE618824C (de) Lesekasten mit stufenfoermigem, saegezahnartig ausgebildetem Boden
DE1654663B2 (de) Möbelstück mit drehbarem Einsatz
DE7141242U (de) Tischmöbel
DE7928548U1 (de) Kastenartiges moebelstueck
DE1429556A1 (de) Tuerloser Schrank
DE7244638U (de) Schaltschrank zur Aufnahme von Gerate tafeln
DE2013608A1 (de) Tisch für Schrankwand
DE7107938U (de) Moebelseitenteil fuer schrankwaende schraenke u.dgl.
DE2125043B2 (de) Anordnung aus mehreren arbeitszellen innerhalb eines groesseren raums
DE8210730U1 (de) Schrankelement
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
DE1972205U (de) Abwinkelbares hohlkammerprofil.
DE1956701U (de) Vorrichtung zur schaustellung von plaenen, zeichnungen u. dgl.
DE6935437U (de) Drehlager
DE7710914U1 (de) Klapptisch als bild an der wand
DE2306099A1 (de) Schrank mit mindestens einem abteil
DE1803183A1 (de) Kasten,insbesondere fuer die Aufnahme von Schuhen
DE6908136U (de) Tafelbild mit veraenderbarem bildinhalt