DE735481C - Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve

Info

Publication number
DE735481C
DE735481C DES138487D DES0138487D DE735481C DE 735481 C DE735481 C DE 735481C DE S138487 D DES138487 D DE S138487D DE S0138487 D DES0138487 D DE S0138487D DE 735481 C DE735481 C DE 735481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
aircraft
finder
bearing
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138487D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Armand Protzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES138487D priority Critical patent/DE735481C/de
Priority to DES139233D priority patent/DE738372C/de
Priority to DES139234D priority patent/DE738373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735481C publication Critical patent/DE735481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung eines Fahrzeuges längs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmündenden Kurve Der Erfindung liegl: die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, z. B. ein Flugzeug oder ein Schiff, unter dauernderAnpeilung eines drahtlosen Senders oder eines optisch sichtbaren Bezugspnnktes selbsttätig auf einer in eine vorgegebene Richtung durch diesen Punkt bzw. Sender tangential einmündenden Kurve zu lenken und nach Erreichen der endgültigen Richtung in dieser zu halten. Der Gegenstand der Erfindung kann insbesondere dazu dienen, ein Flugzeug von einer Seite her in eine vorgegebene Anflugrichtung zu einem mit einem gewöhnlichen Sender ausgerüsteten Landeplatz einzusteuern. Ebenso kann das Fahrzeug von dem anpeilbaren Punkt, z.B.
  • Sender, in eine willkürlich wählbare, durch diesen Punkt verlaufende Richtung weggesteuert zverden, nachdem mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung wieder von einem seitlich der Soll richtung gelegenen Ausgangspunkt, z.B. Startplatz, aus eine in die Richtung tangential einmündende Kurvenbahn beschrieben wurde. Schließlich ist die Steuerung gemäß der Erfindung anstatt für die Waagerechtebene auch ebensogut für die Senkrechtebene anwendbar, wenn es sich z. B. darum handelt, ein Flugzeug im Sturzflug in eine bestimmte vorgegebene Richtung auf ein anpeilbares Ziel zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Einrichtung zur Selbsttätigen Stenerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, längs einer in eine vorgegebene, durch einen anpeilbaren Senderort veflaufende Richtung tangential einmündenden Kurve unter Benutzung eines selbsttätig in die Richtung zum Sender nachdrehenden Peilers und eines den Motor für die Ruderlegung beeinflussenden und auf eine Sollrichtung einstellbaren absoluten Richtungsgebers der Drehantrieb des Peilers mit der Dreheinstellung für die Sollrichtung am absouten Richtungsgeber derart triebmäßîg verbunden, daß die Drehgeschwindigkeit des Flugzeuges längs der Einsteuerungskurve bei voraus liegendem Sender größer und bei achteraus liegendem Sender kleiner als die Drehgeschwindigkeit des Peilers ist.
  • Es ist bereits bekannt, einen gewöhnlichen Sender unter Verwendung eines absoluten Richtungsgebers und einer Peileinrichtung anzufliegen. Hierbei kommt es jedoch im Gegensatz zum Gegenstand der Erfindung darauf an, das Flugzeug längs eines gerade zum Senderort führenden Kurses zu steuern, und zwar unabhängig von einer etwaigen Windabtrift.
  • Die Erfindung wird nachstehend in ihren Grundzügen und hinsichtlich weiterer Einzelheiten an Hand der Zeichnung beispielsweise für den Fall erläutert, daß ein Flugzeug in einer Waagerechtebene durch Seitenruderlegung in eine vorgegebene An- oder Abflugrichtung zu oder von einem drahtlosen Sender einzusteuern ist, wobei dieser Sender in an sich bekannter Weise durch eine selbsttätig in die Senderrichtung nachdrehende Peilantenne vom Flugzeug aus ständig angepeilt wird.
  • Fig. 1 läßt die der Erfindung zugrunde liegenden geometrischen Verhältnisse erkennen; in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel in Verbindungs mit einer selbsttätigen Seitenruder-Steuerung schematisch wiedergegeben.
  • In Fig. 1 ist B die vorgegebene Richtung. im folgenden kurz als Standlinie bezeichnet, welche durch den im Punkt A aufgestellten drahtlosen Sender verläuft und eine lvillliiirlich wählbare Azimutrichtung haben kann.
  • Die Standlinie B bezeichnet beispielsweise die für einen Landeplatz mit Sender A vorgeschriebene Anflugrichtung, wie in Fig. 1 unten dargestellt ist. In Fig. 1 sind oben die Verhältnisse wiedergegeben für den Fall, daß sich das Flugzeug vom Senderort A weg auf ein abgelegenes Ziel zu bewegen soll.
  • Das Flugzeug, welches den Sender A in Richtung der Standlinie B anfliegen soli, möge sich zu Beginn im Punkte C befinden und dort vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Zielflugsteuerung einen Kurs in Richtung des Pfeiles R besitzen. Der Pfeil D bezeichnet eine parallel zur Standlinie B durcll den Flugzeugstandpunkt C gelegte Richtung, der Pfeil P die Peilrichtung, zu welcher der künftig als Peiler bezeichnete Peilrahmen des Peilempfängers bekanntlich senkrecht steht, wenn er die Peilnullstellung einnimmet. Die Pfeild L. K und Z bezeichnen Kursrichtungen, also Richtungen, die die Flugzeuglängsachse bei dem erfindungsgemäßen Einsteuern in die Standlinienrichtung einnehmen soll. CA ist die Richtung der kürzestén Entfernung zum Sender, während die Kurven d, f und h drei mögliche Bahnen für das Einfliegen des Flugzeuges in die Standlinie wiedergeben, in die sie tangential einmünden. Um das Flugzeug längs einer solchen Tangentialkurve, z. B.
  • Kurve d, zu steuern, wäre es im einfachsten Falle lediglich erforderlich, daß das Flugzeug in die Anfangsrichtung K2 der Kurve d gedreht wird und daß der Rahmen dann die Peilrichtung P einnimmt. Da der Rahmen gegenüber dem Flugzeug eine Eigendrebung hat und außerdem die Flugzeugdrehung mitmacht, ergibt sich seine erdbezogene Richtung aus der Summierung von Flugzeug- und Eigendrehung, Daraus geht zunächst hervor, daß der Peiler und das Flugzeng längs der ganzen Einsteuerungskurve entgegengesetzte Drehrichtung haben müssen. Da das Flugzeug bei der Inbetriebnahme der Zielflugsteaerung im allgemeinen eine beliebige (in Fig. 1 nach oben weisende) Flugrichtung einnchmen kann, so wird vor dem Erreichen der Richtungen K, L, Z eine Kurve geflogen, die, vom Senderort A aus betrachtet, eine konvexe Krümmung aufweist und an der Stelle eineu Wendepunkt hat, an der das Flugzeug in d.
  • Bahnen f, d oder h einfliegt. Die tangential in die Standlinie einmündende Kurve ist also im allgemeinen eine S-Kurve, von der in der Figure nur der Teil hinter dem Wendepunkt gezeichnet ist.
  • Zur Erläuterung sei im folgenden angenommen. daß der Peilrahmen des Flugzeuges G zunüchst quer zu dessen Längsachse stehe. Erfolgt die (vollautomatische) Flugzeugdrehung nun z. B. aus der obenerwähnten Ausgangslage, die der gezeichneten entsprichz (CR), so hat das Flugzeug nach einiger Zeit wegen seiner größeren Drehgeschwindigkeit gegenüber dem Peiler die Richtung P vor dem Peiler überschritten und irgendeine Richturig. z. B. Z, eingenommen, wenn der Peiler in die Richtung P gelangt. Der Betrag, um den das Flugzeug über die Peilrichtung P hinausgedreht wird, hängt also einmal vom Verhältnis der beiden Drehgeschwindigkeiten jun l ferner von der Ausgangsstellung des Flagzeuges mit Bezug auf die Peilrichtung C.1 ab.
  • Das Verhältnis: Drehgeschwindigkeit des Peilers Drehgeschwindigkeit des Flugzeuges beträgt z. B. für die Flugrichtung Z, von CR aus gerechnet, etwa 0, 5. Um in die Flugrich tung L (Kurve f) zu gelangen, muß die Nachdrehgeschwindigkeit des Peilers relativ größer sein. In diesem Fall beträgt das Verhältnis etwa 0, 16. Für die Richtung P wird das Verhältnis Null; der Peiler hat dann keine eigene Bewegung mehr gegenüber dem Flugzeug.
  • Beim Flug vom Senderort A weg, etwa vom Punkt C' aus, liegt das Drehgeschwindigkeitsverhältnis von Peiler und Flugzeug nicht mehr in den Grenzen zwischen 0 und 1. Die Ausgangsrichtung von Flugzeug und Peiler sei jetzt R' (Fig. 1); damit der Peiler in die Endstellung P' (= C'A) gelangen kann, muß seine Drehgeschwindigkeit offenbar größer als die des Flugzeuges sein, das beispielsweise in die Richtung K' gedreht wird. Das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten des Peilters und des Flugzeuges muß hier also größer als Eins sein.
  • Anstatt sich auf die Drehgeschwindigkeiten zu beziehen, kamm man auch die Winkelwege betrachten und sagen, daß das Verhältnis von Peilwinkel zu Kursänderung kleiner bzw. größer als Eins seim muß.
  • Es bleibt aber zu beachten, daß es lediglich die (Winkel-) GEschwindigkeiten sind, die das Zustandekommen der eigentlichen Ausgangsrichtung vor dem Befliegen der Einsteuerungskurve bzw. des endgültigen Kurses auf der Standlinie nach Befliegen der Kurve bedingen.
  • Nach der Einnahme einer der Richtungen K, Z, L oder K' usw. wird für kurze Zeit die neue Richtung beibehalten. Mit Erreichen eines neuen Standortes ändert sich jedoch der Peilwinkel z. B. um den Betrag #; gleichzeitig ändert sich dann die Flugrichtung um den Betrag d mal Übersetzungsverhältnis, und zwar in einem derartigen Sinne, daß der Peilwinkel wieder kleiner wird. Solange die Flugrichtung von der Peilrichtung abweicht, also bis zum Erreichen der Standlinie, muß am Peiler dauernd eine Spannung entstehen, die wiederum eine Änderung der Flugrichtung im obigen Sinne veranlaßt. Die Drehungen des Systems Peiler-Flugzeug streben so zwangsläufig einer Ruhelage zu, die erst erreicht ist, wenn die Flugrichtung mit der Peilrichtung zusammenfällt. Während der Annäherung der beiden Richtungenliegt der Standort des Flugzeuges auf Bahnen d, f, e, g, h usw. DAs Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten, das im folgenden mit x bezeichnet sei, bestimmt das Krümmungsmaß dieser Bahnen Es ist nun sehr wesentlich, daß die Ausgangsrichtung, von der an die Automatik in Tätigkeit tritt, in einer festen Beziehung zur Endrichtung auf der Standlinie steht, und zwar ist diese Endrichtung der Ausgangsrichtung stets parallel. Der oben angenommenen Ausgangsrichtung CR entspricht z. B. die strichpunktierte Gerade R0 durch A. Dies ergibt sich ohne weiteres aus der Grundbeziehung, daß # PCZ = x # # RCZ (oder # PCK = x # # RCK, # P'C'K' = x # # R'C'K') für x ungleich Eins ist, also für # PCZ gleich Null wird auch # RCZ gleich Null. allgemein ausgedrückt ist dann, wenn der Peilwinkel Null wird, die Richtungsänderung gegenüber der Ausgangsrichtung (RC bzw. R'C') gerade wieder rückgängig gemacht. Dieser Zusammenhang der Parallelität der Endrichtung der Flugbahn zur Ausgangsrichtung bei beginn des Anfluges bietet nun die Möglichkeit, die Endrichtung der Flugbahn in Übereinstimmung mit der gewünschten Richtung AB zu bringen. Dies wird erreicht, wenn nicht in der Ausgangslage RC der Peiler in der Nulllage zur Flugzeuglängsachse liegt, sondern erst in der zur Sollrichtung AB parallelen Lage CD des Flugzeuges. Dies kann dadurch herbeigeführt werden, daß das Flugzeug zunächst mit Hilfe des Isompasses auf den vorgegebenen Sollkurs CD gedreht und 4ann erst der in Peilstellung Null in bezug auf die Flugzeuglängsachse gedrehte Peiler zum Nachlauf freigegeben wird z. B. durch Schließen eines Schalters im Stromkreis des Nachdrehmotors. Indessen kann die Zuordnung der Nullage des Peilers zu der parallelen Flugrichtung CD durch entsprechende Vorrichtungen auch ausgehend von einer beliebigen. Flugrichtung, z. B. RC, sichergestellt werden, wie am Schluß noch ausgeführt ist.
  • Die Flugbahnen d, e, f, g, h kann man in diesem Falle schrittweise aus den Bahntangenten benachbarter Standorte wie folgt geometrisch konstruieren : Die Standlinien- oder Sollrichtung # D bildet mit der Peilrichtung CA laufend einen Winkel DCA, der einerseits, indem er gleich dem Winkel #AB ist, ein Maß für die Abweichung von der Standlinie (Standlinienfehler) ist und der andererseits in einer festen Beziehung zu dem für die von struktion notwendigen Peilwinkel, z. B. PCK, steht, Es ist dann nur notwendig, den berechneten Peilwinkel an die Peilrichtung anzutragen, um zu jedem Standort die Flugrichtung zu erhalten. Eine einfache REchnung zeigt, daß der Peilwinkel aus dem genannten Standlinienfehlerwinkel durch Multiplikation mit I I/x - I . zu erhalten erst.
  • Die Flugbahnen nähern sich mit Annäherung des Übersetzungsverhältnisses an Einsimmer schneller der Standlinie, z. B. beträgt das Übersetzungsverhältnis bei der Bahn d etwa 0,6 (# PCK: # DCK) und für die Dahn f etwa. 0,26 (# PCL : # DCL). Beim Abflug entspricht die Bahn e ungefähr einem Verhältnis 2 ; die Standlinie wird dabei erst sehr spät erreicht. Bei einem Verhältnis 1.5 (# P'C'Z : ##D'C'Z') entsteht die Bahn g.
  • Es wird also auch hier mit Annäherung des Übersetzungsverhältnisses an Eins die Stand linie früher erreicht.
  • Aus der geometrischen Konstruktion der Flugbahn ist ersichtlich, daß die drei Richtungsgrößen : Kurs des Flugzeuges, Peilrichtung und Sollrichtung in der figürloichen Darstellung gewissermaßen eine Schere bilden, die zu Geginn weit aufgespreizt ist, sich mit Annäherung an die Standlinie immer mehr schließt und auf der Standlinie völlig geschlossen ist. Dieses Merkmal für das Erreichen der Standlinie kann in sehr sinnfälliger Weise anzeigemäßig dargestellt werden, indem eine von dem Peilgerät ferneinstellbare Rose (Peiltochter) und eine von einem Kompaß oder Azimuktreisel ferneinstellbare Rose (Kompaßtochter) um die gleiche geometrische Achse angeordnet werden und auf der Kompaßtochter eine verstellbare Marke zur Darstellung der Sollrichtung vorgesehen wird.
  • Die Schere wird dann durch den Steuerstrich, den Peilzeiger und die markierte Sollrichtung gebildet. Peilzeiger und Sollrichtung liegen zusammen am Steuerstrich, sobald die Standlinie erreicht ist.
  • Das neue Verfahren läßt sich nicht nur zum Aufsuchen einer in der Horizontalebene liegenden Richtung benutzen, sondern kann auch sinngemäß für in einer Vertilialebene liegende, durch einen Punkt gehende vorgeschriebene Richtung angewandt werden, wie eingangs schon erwähnt wurde.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Das obenerwähnte Geschwindigkeitsverhältnis wird dadurch hergestellt, daß zwischen Kurskreiselbasis und Peilrahmen ein wechselweise kuppelbares Über- und Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist. Anf der linken Seite der Zeichnung ist eine Selbststeuerung schematisch dargestellt. 20 ist der Kurskreiscl. dessen Umlaufachse 21 in Nordsüdrichtung steht. Der Kreisel ist in bekannter Weise kardanisch im neutralen Gleichgewicht aufgehängt, so daß er den auf dem äußeren Kardanzapfen 2 des Kardanrahmens 23 befestigten Kontaktarm 24 nordsüdgerichtet - erhält.
  • Der Kontaktarm steht einer drehbaren Scheibe 25 gegenüber, die einen Widerstand 26 trägt.
  • Die Enden des Widerstandes sind mit den Wicklungsenden des Drehmagneten 27 und der auf dem Wilderstand schleifende Kontakt 24 ist mit der Wicklungsmitte des Magneten 27 verbunden. Die Stromquelle liegt zwischen Schleifkontakt 24 und Wicklungsmitte von 27. Der Drehmagnet betätigt den Kolben des STenerzylinders 28, der den Ölzufluß zum Arbeitszylinder 29 regelt. Der Arbeitskolben 30 betätigt das Ruder 3'. Mit 32 ist eine Rückführung angedeutet. Die Einrichtung bewirkt so lauge einen Ruderausschlag, bis der Kontaktarm 24 die elektrische Mitte des Widerstandes auf der flugzeugfesten Scheibe erreicht. Durch Drehung der Scheibe 25 kann an dem aus Kontaktarm 24 und Widerstand 26 bestehenden Potentiometerabgriff eine beliebige Sollkursrichtung eingestellt werden.
  • Zu diesem Zweck kann die Scheibe 25 über eine Schneckenverzahnung an ihrem Umfang, Schnecke 33. Welle 34 und Schneckenrad 35 vom Motor 36 angetrieben werden, nachdem der Schalter 37 nach links gelegt und dadurch der Motor mit einer Stromquelle verbunden worden ist. Die der jeweiligen STellung von 25 zugeordnete Sollkursrichtung kann an der ebenfalls mit der Welle 34 durch Schneckentrieb verundenen Kursrose 38 abgelesen werden. Die Welle 34 führt zu dem im Gehäuse 39 enthaltenen Getriebe, dessen Abtriebswelle 40 über Schnecke und Schneckenrad 41 den Peilrahmen 68 dreht, Innerhalb des Getriebes sind zwei in nicht dargestellter Weise (vorzugsweise elektromagnetisch) einrückbare Kupplungen 42, 43 vorgesehen, die derartig schaltbar sind, daß nur die eine oder die andere eingerückt ist. Je eine Kupplung liegt im Zuge der Wellen 34 und 40, die hierdurch wahlweise mit den Zahnrädern 44 bzw. 45 verbunden werden können. Außerdem sitzd auf jeder Welle fest ein Zahnrad 46 bzw. 47. das mit dem kuppelbaren Zahnrad der anderen Welle dauernd in Eingriff'steht. Die im Eingriff arbeitenden Zahnräder 45, 46 und 44, 47 sind verschieden groß, hier etwa im Verhältmos 1 : 2. Bei Einrücken der Kupplung 43 besteht von der Welle 34 über Zahnräder 46. 45 kraftschlüssige Verbindung zur Welle 40, wobei Rad 44 leer mitläuft. Wird dagegen Kupplung 42 eingerükckt, dann besteht Kraftschluß von Welle 34 über Räder 44 und 47 zur Welle 40, wobei jetzt Rad 45 leer mitläuft. Im letzteren Falle wird die Kreiselbasis 25 schneller angetrieben als der Peilrahmen 68 (die Schnecknetriebe 41 und 33 sind gleich übersetzt), weshalb die Kupplung 42 für den Anflug dient. Im ersteren Falle (Kupplung 43) läuft der Rahmen schneller als die Basis. daher gilt diese Schaltung für den Abflug. Bei ausgerückten Kupplungen 42. 43 kann der Peilrahmen von Hand mit der Kurbel 48 über Zahnräder 49 verstellt werden. die Stellung ist an der Tochterpeilrose 50 ablesbar. Die Wicklung des Peilrahmens ist mit dem Empfänger 51 und dieser mit einem VErstärker 52 verbunden, der lein Relais steuert, das den Motor 36 mit einer Stromquelle verbindet.
  • Dlie beschriebene Einrichtung wird folgendermaßen benutzt: Durch Umlegen des Schalters 37 wird am Kursgeber 38 der Sollkurs mittels Motors 36 eingestellt, woblei Empfänger 51 und beide Kupplungen 42,43 zunächst ausgeschaltet sind. Dann wird der Schalter 37 wieder nach rechts gelegt, der Peilrahmen in die Nullstellung, also quer zur Flugzeuglängsachse gedreht, die, An- oder Abflugkupplung eingerückt und der Empfänger mit Verstärker eingeschaltet. Da der Peilrahmen nicht im Minimum derEmpfangsenergie steht, erhält der Motor 36 Strom und dreht die Kreiselbasis 25 und den Peilrahmen 68 so lange, bis der Peilrahmen die Richtung auf den Sender zu eingenommen hat. Gleichzeitig ist durch die Betätigung der automatischen Ruderlegung das Flugzeug in die Richtung, der Ansteuerungskurve gebracht. Die durch Standortsänderung erneut auftretenden Peilspannungen werden dann, wie eingangs beschrieben, bis zum Erreichen der Standlsinie laufend ausgeglichen.
  • Die Fig. 2 zeigt noch eine Zusatzeinrichtung, die den Beginn des Zielfluges (Einschaltung der Peilrahlmensteuerung) auch dann ermöglicht, wenn das Flugzeug vorher nicht auf einen der Standlinie B (Fig. I) parallelen Kurs CD gedreht wird. Dieser Zusatzeinrichtung liegt folgende Überlegung zugrunde: Die beliebite Ausgangsflugrichtung sei R (Fig. 1).
  • Im Moment des Durchganges der Flugzeuges längsachse durch die Richtung D soll der Peiler gleichfalls die Richtung D haben. Da der Winkelweg, den der Peiler während der Flugzeugdrehung um beispielsweise den Winkel RCD zurücklegt, durch das Übersetzurgsverhältnis gegeben ist, also gleich # RCD mal x ist, muß der Peiler zu Beginn um diesen Bztrag gegenüber der Sollrichtung B bzw. D zurückstehen (S< I), um gleichzeitig mit der Flugzeuglängs-achse in die Richtung D zu gelangen. Für den Abflug ergibt sich, da x > I ist, daß der Peiler über die Richtung D' hinaus um den Winkel R'C'Z' mal x vorausstehen muß. Es ist also- die Abweichung des z. Z. geflogenen Kurses vom Sollkurs mit dem Übersetzungsverhältnis zu multiplizieren und der Peilrahmen um diesen Winkel gegen die Sollkursrichtung zurück- bzw. vorzustellen.
  • Vom Motor 36 wird außer der Welle 34 noch die Welle 53 angetrieben, die wiederum über Schneckentriebe die beiden Kurstochterrosen 54 und 55 dreht. Auf der Kursrose 54 befindet sich ein Zeiger 56, der über Schneckentrieb 57, Welle 58, Zahnräder 59, 60 und Welle 6I durch Betätigung der Handkurbel 48 zugleich mit dem Peilrahmen gedreht wird. Die Zahnräder 59 und 60 haben dasselbe Übersetzungsverhältnis wie die Räder 44 und 47.
  • In der Peilrahmenstellung Null steht der Zeiger 56 in Deckung mit der den Steuerstrieb darstellenden Marke 62. Wird der Zeiger j6 durch Drehen der Welle 6I auf der Kursrose 5+ auf den Sollkurs gestellt, somit gegenüber dem anliegenden Kurs (Marke 62) um die Abweichung vom jeweiligen Sollkurs verstellt, dann bleibt der Peilrahmen wegen der Untersetzung der Zahnräder 59, 60 um den Betrag des Untersetzungsverhältnisses im Falle des Anfluges gegenüber der an der Rose 54 eingestellten Sollkursrichtung zurück.
  • Dies ist die geforderte Zuordnung, hei der das Getriebe 39 gekuppelt werden kann. Für den Abflug kann man die Zuordnung durch eine gleichartige Einrichtung, bestehend aus Rose 55, Zeigelr 63, Schneckentrieb 6, Welle 65 und Zahnräder 66, 67, finden; hierbei ist das Verhältnis der Zahnräder 66, 67 zueinander gleich demjenigen der Zahnräder 46, 45 und stellt eine Übersetzung der Peilrahmendrehung zur Drehung des Zeigers 63 dar, entsprechend der erforderlichen Voraus stellung des Peilrahmens zur Sollrichtung. Die beiden Zeiger können in mannigfacher Weise zu einem Instrument vereinigt sein. Anstatt eine Kurstochterrose mit einer über- bzw untersetzten Peilanzeige zu vergleichen, kann aucil eine Peiltochterrose mit einer über bzw. untersetzten Kursanzeige verglichen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Flugzeuges, längs einer in eine vorgegebene, durch einen anpeilbaren Senderort verlaufende Richtung tangential einmündenden Kurve unter Benutzung eines selbsttätig in die Richtung zum Sender nachdrehenden Peilers und eines den Motor für die Ruderlegung beeinflusseden und auf eine Sollrichtung einstellbaren absoluten Richtungsgobers, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb des Peilers mit der Dreheinstellung für die Sollrichtung am absoluten Richtungsgeber derart triebmäßig verbunden ist, daß die Drehgeschwindigkeit des Flugzeuges längs der Einsteuerungskurve bei voraus liegendem Sender größer und bei achteraus liegendem Sender kleiner als die Drehgeschwindigkeit des Peilers ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebverbindung zwischen Peiler (68) und Richtungseinstellvorrichtung (25, 33, 34) aus einem wahlweise kuppellbaren Über- und Untersetzungsgetriebe (42 bis 47) besteht.
  3. 3. Einrichtung Nach Anspruch I und dadurch gekennzeichnet, daß der Peiler mit einem gegenüber einer Tochterkursrose (54) einstellbaren Zeiger (56) durch ein Übersetzungsgetriebe (59, 60) und mit einem zweiten Zeiger (63) durch ein Untersetzungsgetriebe (66, 67) verbunden ist und daß die Über- und Untersetzung gleich derjenigen (47, 44 bzw. 44, 45) zwischen Peiler und Richtungsgeber ist.
DES138487D 1939-09-01 1939-09-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve Expired DE735481C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138487D DE735481C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve
DES139233D DE738372C (de) 1939-09-01 1939-11-16 Einrichtung zum selbsttaetigen Einlenken eines Fahrzeuges in eine vorgegebene Richtung
DES139234D DE738373C (de) 1939-09-01 1939-11-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Einlenken eines Fahrzeuges in eine vorgegebene Richtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138487D DE735481C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735481C true DE735481C (de) 1943-05-18

Family

ID=7540847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138487D Expired DE735481C (de) 1939-09-01 1939-09-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760428C (de) * 1940-03-10 1954-04-29 Siemens App Einrichtung zum Einsteuern eines Fahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, in eine durch einen Punkt verlaufende Leitstrasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760428C (de) * 1940-03-10 1954-04-29 Siemens App Einrichtung zum Einsteuern eines Fahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, in eine durch einen Punkt verlaufende Leitstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735481C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung eines Fahrzeuges laengs einer in eine vorgegebene Richtung tangential einmuendenden Kurve
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
DE422844C (de) Selbsttaetig wirkende Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE10022820B4 (de) Flugführungsanzeige
DE618078C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Bewegungsverlaufes eines Zieles oder bewegten Koerpers
AT160084B (de) Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen.
DE719769C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Ermittlung der Fluggeschwindigkeit und der Gesamtauswanderung von Luftzielen
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE738374C (de) Einrichtung zum Einlenken eines Fahrzeuges in eine vorgegebene Richtung
DE660418C (de) Vorrichtung fuer die Senkrechtnavigation blindlandender Flugzeuge
DE595991C (de) Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines bewegten Koerpers gegenueber einemfesten oder bewegten Bezugspunkt
DE398603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung
DE760428C (de) Einrichtung zum Einsteuern eines Fahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, in eine durch einen Punkt verlaufende Leitstrasse
DE632489C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Differentialquotienten eines zeitlich veraenderlichen Vorganges, z. B. einer Zielbewegung
DE1282985B (de) Rundsicht-Radargeraet fuer Fahrzeuge
DE641785C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Hoehe von sich horizontal bewegenden Zielen (Luftfahrzeugen)
DE651889C (de) Selbsttaetige Richtungsstabilisierung fuer Luftfahrzeuge, Unterseeboote, Torpedogeschosse o. dgl.
DE581878C (de) Geraet zur selbsttaetigen Bestimmung der gegenseitigen Lage zweier in einer Relativbewegung zueinander befindlicher Punkte
DE568990C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Einstelldaten eines Geschuetzes o. dgl. fuer Hoehe und Seite aus den von einer entfernten Mess- oder Rechenstelle ermittelten Werten
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen
DE460554C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Erdkoordinaten in Schiffskoordinaten und umgekehrt
DE497386C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE524858C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke
DE2234128C2 (de) Löschmittelwerfer mit Anzeigegerät