DE735009C - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Abkoemmlingen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-AbkoemmlingenInfo
- Publication number
- DE735009C DE735009C DEG103958D DEG0103958D DE735009C DE 735009 C DE735009 C DE 735009C DE G103958 D DEG103958 D DE G103958D DE G0103958 D DEG0103958 D DE G0103958D DE 735009 C DE735009 C DE 735009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- water
- sodium
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/08—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Abkömmlingen Es wurde gefunden, daß man zu neuen Imidazol-Abkömmlingen gelangt, wenn man Imidazole der allbemeinen Formel worin A einen aromatischen Kern, der mindestens eine neutralisierte Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls weitere Substituenten enthält, und R einen gegebenenfals durchHeteroatome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, mit Chlorameisensäureestern oder Carbaminsäurechloriden behandelt Als Imidazole der angeführten Formel können beispielsweise Salze von Benzimidazol- und Naphthimidazolsulfonsäuren, die sich z. B. von o-Pheny lendiamin oder seinen Homologen und Analogen, wie o-Toluyleiidiami.n., ferner von o-Naphthylendiaininen ableiten., angewendet werden. Darunter seien genannt: y-iMethyl-, ,u-Heptyl-, ,cr.-Undecyl-, ,u-Pentadecyl-, ic-Heptadecyl-, Zi-Heptadecenylbenzimidazolsul fonsäure.
- Die als Ausgangsstoffe anzuwendenden Imidazolsulfonsäuren, die entweder bekannt sind oder nach Analogieverfahren ohne weiteres hergestellt werden können, werden zweckmäßig in Form ihrer Alkalisalze angewendet.
- Als Chlorameisensäureester (die bekanntlich auch als Chlorkohlernsäureester bezeichnet werden) können beim vorliegenden
Verfahren beispielsweise @lethyl-, Ätlivl-, Propyl-, Benzvlchloratneiseaisäureester oder Chlorameisensäureester, die sich von partiell v er, ätherten inehrwerthr11111 Alkolio-len, z.B. von Ätliyleiiglylcolnionoiitliy lätlier oder voll Diätliylenglylcolinonoätliylätlier ableiten, ver- wendet werden. Als Carbaminsä urechloride können insbesondere solche aus sekundären Aminen, wie Diätli#,1- oder DiliIietiyIcarbaniiri- sä urechlorid, ange@;-en:iet weiden. Die Chlora meiscnsätireester und Carbami@i- sättrechloride sind etiti@-eder bekannt oder können nach Analogieverfahren ohne wei- teres hergestellt werden. Die Umsetzung zwischen den Salzen der Iinidazolstilfonsiiuren und den Chloränieisen- säureestern oder Carbaminsä urechloriden kann durch Erwärmen beschleunigt «-erden. Inn allgemeinen ist es zweckmäßig, bei etwa 6o bis 12o° zu arbeiten und die Unisetzung in Gegenwart voll Lösungsmitteln oder Ver- dünnungsmitteln,.1t ie Benzol, Toltiol, Zylol, Diotan oder auch voll Wasser, vorzunehmen. Hat man Wasser als Verdünnungsmittel all- gewendet, so ist es zweckmäßig, bei 5o bis 6o° zu arbeiten. '\Ä'eiterliin: ist es vorteilhaft, s , äurebi ndende Rlittel, z. B. Natriumcarbonat oder tertiäre Amine, wie Trimetlivlamin, Pyridin, Dinietliylanilin, mitzuverwenden. Die gemäß vorliegendem Verfahren erhält- lichem Acylierungsprodukte zeichnen sich ini- allgemeinen gegenüber den Ausgangsstoffen durch eine erhöhte Säurebeständigkeit aus. Die Verfahreilsprodukte können; sofern sie aus geeigneten Ausgangsstoffen bereitet werden, als Teltilhilfsstoffe, z. B. als Netz-, Wasch-, Einulgier-, Scha tim-,Weicilmach.ungs- und Egalisiermittel, verwendet werden. Für diese Zwecke eignen sich insbesondere solche Umsetzungsprodukte voll liniclaz_olverbin- dungen, die am «-ILolilenstoffatoni einen höhermolekularen aliphatischen Rest ent- halten. BeispieI i 3;,3 Teile ;t-ui_deevlbenzimidazolsiilfon- saures Natrium «-erden mit 9,5 Teilen Chlor- aineisensätireinethylester und 135 Teilen Beil- zol während einer halben Stunde bei ; 5 bis 8o° verrührt. Die so erhaltene Lösung wird bei ioo' eingedampft und der Rückstand firn Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt ist fast weiß und löst sich gut in Wasser mit saurer Reaktion. Die wässerige Lösung kann initAnieisensäure stark angesäuert wer- den, ohne daß eine Fällung eintritt, was beim Ausgangsmaterial nicht der Fall ist. Das Produkt zeichnet sich durch ein liervorragen- des Schaumbildungsvermögen in schwach al- kalischem, nctitralem oder satzrein Meditini aus. Beispiel 4-1,5 Teile ,tc-lieptadecylbeiiziiiii(lazo]sLilfon- saures Natrium, 5,g Teile wasserfreies und feinst gernahleites Natriutacarbonat, i i Teile Cliloraineisensäureäthylester und 8o Teile trockenes Benzol werden während 40 Stunden bei 7 5 bis 8o' verrührt. Es entstellt eine ziemlich dünnflüssige, gut rührbare -lasse. Nach dein Aufarbeiten, wie im Beispiel i all- gegeben, wird ein fast weißes Produkt er- halten, das sich finit schwach alkalischer Reak- tion in Wasser klar auflöst. Die Sätire- beständigl#Zeit des so erhaltenen Produktes ist gegenüber dem Ausgangsmaterial wesentlich gesteigert. Beispiel 3 37,i; Teile des Natriunisalzes des sulforiier- teil Benzimidazols, das durch Kondensation von o-Plienylendianiin mit dem Gemisch der aus Isokosöl erhältlichen Fettsäuren ge- wonnen wird, «-erden iiiit i t Teilen C'hlor- anieisens*iure.ithylester in ioo heilen Benzol bei 71-- bis 75"' während 15 Minuten verrührt. Dann werdet) b°i einer Innentemperatur voll 65 bis ;o61;(-)Teile einer io°loigen Trimethyl- aniinlösur.- iri Benzol innerhalb einer Stunde unter die Oberfläche der gut gerührten Lösung zugegeben. Wenn die T riinetlivl- anlinlösung zugegeben ist, wird noch wah- rend 2o Minuten auf 8o= erhitzt. Die so er- haltene Lösung wird eingedampft und der Rückstand nach dein Trocknen ini Vakuum bei ioo' in 5oo Teilen Wasser gelöst. Diese wässerige Lösung wird unter Eiskühlung mit 3o Teilen Schwefelsäure verrührt. Das pulverig anisgefällte Unnsetzungsprodukt @-,-ird abgesaugt und mit 5°%oiger Schwefelsäure bei o' ausgewaschen, bis alles Trinnethylanlin als Sulfat entfernt ist. Der Rückstand wird wieder in Wasser aufgenommen, mit;Natrium- carboilatlösung neutralisiert, im Vakuum ein- .gedampft und getrocknet. Das erhaltene Produkt löst sich in Wasser mit neutraler Reaktion klar auf, wird beim starken An- säuern mit Ameisensäure nicht gefällt und zeichnet sich wie das Produkt des Beispiel; i durch hervorragendes Schaumbildungsver- mögen aus. Beispiel 4 3%r3 Teile @c-undecylbenzimi<@azolsulfon- saures Natrium werden mit i4Teilen . Chlor- ameisensäureester des Ätli_vien-lykolinono- niethyläthers der Formel Cl-C 0-0-C H. -C H. -0-C 11.1 und ioo Teilen Toluol während 2 Stunden bei io,-,° verrührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Trocknen des Rück- - Beispiel 6 37,3 Teile ,ct-undecylbenzimidazolsulfonsaures Natrium werden in ioo Teilen Xylol niiz i7,4 Teilen Chlorameisensäurebenzylester während :2 Stunden bei i io' verrührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Trocknen des Rückstanides im Vakuum bei 1000 wird ein schwach gelbliches Produkt erhalten, das sich nach dem Neutralisieren mit Natriumcarbonatlösung in Wasser klar löst. Die heiße wässerige Lösung bleibt selbst beim starken Ansäuern mit Ameisensäure klar; auch hier ist also die Säurebeständigkeit der wässerigen Lösung des Umsetzungsproduktes bedeutend größer als beim Ausgangsmaterial.
- Beispiel 7 37,3 Teile /.c-unidecylb@enzimidazolsulfonsaures Natrium, i4 Teile Diäthylcarbaminsäurechlorid und 95 Teile Xylol werden währenid 4o Minuten bei 14o' verrührt. Nach Abdestillieren des Xylols und Trocknern des Rückstandes im Vakuum bei ioo' -wird der Rückstand in 25o Teilen Wasser gelöst und mit @Tatriumcarbonat neutralisiert. Nach dem Eindampfen der neutralen -wässerigen Lösung -wird ein hellgelbes Produkt erhalten, das bedeutend besser säurebeständig ist als (las Ausgangsmaterial. Ein- ähnliches Produkt -wird erhalten, -wenn im obigen. Beispiel (las Diäthylcarbaminsäurechlorid durch Diniethylcarbaminsäurechlorid ersetzt wird. Beispiel 8 44,5 Teile ,ci-lieptadecylbenzimidazols@ulfonsaures Natrium werden mit 14 Teilen Diiithylcarbaminsäureclilorid und iio Teilen Pvridin während io Stunden. bei ioo' verrührt. Nachdem Abdestillieren des Pyridins im Vakutini wird eine zähflüssige Masse erhalten. Diese wird in 60o Teilen heißem Nasser gelöst, mit So,dialösung neutral gestellt, die neutrale Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand bei ioo' getrocknet.. Das Umsetzungsprodukt besitzt eine bessere Säurebestänidigkeit und eine bedentend größere Netzfähigkeit als das Ausgangsmaterial.
- Beispiel 9 44,5 Teile ,u-heptadecylbenziinida7olsulfonsaures Natrium. 22,5Diplienylcarbamirnsäureehlorid, 8 Teile Pyridin und ioo Teile Xylot -werden während 4 Stunden bei i i o' verrührt. Das Xylol wird dann: abidestilliert und der Rückstand bei ioo' im Vakuum völlig davon befreit. Die verbleibende grünliche Masse wird, wie im Beispiel 8 beschrieben., aufgearbeitet. Das so erhaltene neue Produkt löst sich in Wasser unter Bildung hochviscoser Lösungen leicht auf.
- Beispiel io 374 Teile ,rc-iindecylbenziinid.azolsulfonsaures Natrium werden mit 85 Teilen Natriumbicarbonat in -250o Teilen Wasser bei So bis _ 53' verrührt, -vorauf innerhalb i Stunde unter die Oberfläche der Lösung iog Teile Chloraineisensäureäthylester zugegeben -werden. Nach il/2stündigem weiterem Rühren bei 6o0 wird die schwach alkalische Lösung mit Essigsäure schwach sauer gestellt und im Vakuum bei ioo' eingedampft. Der Rückstand bildet ein weißes Pulver und löst sich klar in. Wasser. Schaumvermögen und Säurebeständigkeit sind im Vergleich zum Ausgangsprodukt stark verbessert.
- Beispiel ii 46 Teile Zi-heptadecylben.zimidazolsulfonsaures Natrium werden mit 85 Teilen Natriumbicarbonat in goo Teilen. Wasser bei j4 bis 57' gelöst und unter Rühren innerhalb 4o Minuten mit 9,5 Teilen. Chlorameisensäuremethylester versetzt. Darauf wird während einer halben Stunde bei der gleichen Temperatur weitergerührt. Die so erhaltene Lösung reagiert ganz schwach alkalisch. Durch Eindampfen im Vakuum bei ioo' erhält man ein weißes Pulver, das sich in Wasser klar löst. Die Säurebeständigkeit ist gegenüber dem Ausgangsmaterial sehr stark verbessert. Eine wässerige Lösung des Umsetzungsproduktes wird beim Ansäuern mit Ameisensäure viscos, bleibt jedoch vollständig klar. Das Ausgangsmaterial wird atis'einer neutralen wässerigen Lösung beim Ansäuern mit Ameisensäure quantitativ gefällt.
- Beispiel 12 374 Teile It-tindecylbenzimidazolsulfonsaures Natrium werden mit 83 Teilen Natriumbicarbonat in 23oo Teilen Wasser bei 5o bis 55° verrührt und innerhalb i1/2 Stunden mit Zoo Teilen des in bekannter `eise hergestellteu Chlorameisensäureesters des Glycerinacetons versetzt. Nach il/2stündigem weiterem Rühren bei 55° wird die schwach alkalisch reagierende klare Lösung bei ioo° inl Vakuum eingedampft. Der Rückstand bildet ein annähernd farbloses Pulver, das sich in Wasser klar löst. Die wässerige Lösung bleibt klar und schäumt noch sehr gut beim Ansäuern mit Salzsäure, während das Ausgangsinaterial aus wässeriger Lösung beim Ansäuern mit Salzsäure vollständig ausgefällt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von neuen Iinidazol-Abl.zöininlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazole der allgemeinen Formel worin A einen aromatischen Kern, der mindestens eine neutralisierte Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls weitere Substituenten enthält, und R einen gegebenenfalls durch Hetaroatome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, mit Chloranieisensäure=stern oder Carbaininsäurechloriden behandelt, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und von Lösun-s- oder Verdünmingsmitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH735009X | 1940-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE735009C true DE735009C (de) | 1943-05-10 |
Family
ID=4532669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG103958D Expired DE735009C (de) | 1940-09-27 | 1941-08-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Abkoemmlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE735009C (de) |
-
1941
- 1941-08-19 DE DEG103958D patent/DE735009C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE735009C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Abkoemmlingen | |
DE1126882B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5) | |
DE1420041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen | |
DE1044826B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern | |
DE1028565B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat | |
DE762425C (de) | Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen | |
DE689714C (de) | Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureabkoemmlingen organischer Verbindungen | |
DE932611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykolaethern isocyclischer Verbindungen | |
DE834995C (de) | Verfahren zur Herstellung bactericid wirkender Purine | |
DE950466C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminocarbonsaeureestern | |
DE675723C (de) | Darstellung von Schwefelsaeureabkoemmlingen substituierter aliphatischer Carbonsaeure- oder Sulfonsaeureamide | |
DE69409638T2 (de) | 2-methylbutoxyethoxyethanol | |
AT202144B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Alkyl-4-salicoyl-amino-piperidin-Derivaten | |
DE746305C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE830641C (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethanen | |
DE718348C (de) | Verfahren zur Herstellung hochsubstantiver 2,3-Oxynaphthoesaeurearylide | |
DE974320C (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Lokalanaestheticum verwendbaren p-Amino-benzoesaeure-polyglykolesters | |
DE1153378B (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen | |
AT133155B (de) | Verfahren zur Darstellung von Carbaminsäureestern. | |
AT218503B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen | |
AT228233B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckerabkömmlingen | |
AT152825B (de) | Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Aminoazoverbindungen. | |
AT231448B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Alkoxypiperidin-Derivate und ihrer Salze | |
DE1104520B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern | |
DE3135728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern |