DE734944C - Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe - Google Patents

Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Info

Publication number
DE734944C
DE734944C DEG100730D DEG0100730D DE734944C DE 734944 C DE734944 C DE 734944C DE G100730 D DEG100730 D DE G100730D DE G0100730 D DEG0100730 D DE G0100730D DE 734944 C DE734944 C DE 734944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bucket chain
bucket
weight
dredger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG100730D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG100730D priority Critical patent/DE734944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734944C publication Critical patent/DE734944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/081Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain mounted on floating substructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs

Description

  • Eimerketten-Naßbagger mit freihängender, gewichtsbelasteter Eimerkette . zum Arbeiten in größerer Meerestiefe Gegenstand der Erfindung ist ein Eimerk ettenb,agger, welcher ermöglicht, aus größeren Tiefen vom Grund des Meeres Sand zu heben, der goldhaltig ist oder irgendwelche andere wertvolle Bestandteile enthält. Um die großen Tiefen bewältigen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die bei den bekannten Baggern übliche- Eimerleiter sowie jede starre Verbindung des unteren Turas mit dem Schiffskörpier in Fortfall kommen zu lassen. Vielmehr ist der in der freihängenden Kette neingehängte untere Turas mit Gewichten, und zwar durch einen Lagerbock, belastet, der die Kette anzieht und mit seinen wellen-oder sägeartigen Schneiden in den Untergrund eingreift. Das Gewicht der langen Eimerkettte sielbst wird mehr oder weniger vollständig durch die Anbringung von Schwimmkörpern aufgehoben, insbesondere sollen die Kettenbolzen zu diesem Zwecke Hohlräume erhalten.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einem Bagger die Eimerkette ohne Eimerleiter auf den Grund des Wassers zu senken und dort den unteren Turas mit gewichtsbelasteten Gerüststangen gegen die Arbeitsstelle zu pressen.
  • Bei einem anderen bekannten Schiffsbagger gehen die ins Wasser tauchenden Teile der Eimerkette ohne Leiter nach unten. Die unter ren Umlenktrommeln stehen jedoch immer noch in starrer Verbindung mit dem Schiffskörper, so daß diese Anordnung nur für geringe Wassertiefen brauchbar ist.
  • Demgegenüber sind die Zapfenlager des Turas in einem schweren Lagerbock angeordnet, der an seiner unteren Kante mit wellen- oder sägeartigen Schneiden ausgestattet ist, so daß er sich durch sein Eigengewicht im Sand des Untergrundes festsetzt, beim fortschreitenden Hohlgraben des Baggers aber selbsttätig nachsackt und tiefcrgreift.
  • Schließlich ist im Hinblick auf die Ausstattung der Eimerkette mit Schwimmkörpern, um ihr einen gewissen Auftrieb zu geben, auf einen bekannten Schwimmbagger hinzuweisen, bei dem die Eimerleiter durch die Befestigung von Schwimmkörpern eine Gewichtsentlastung erhält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt in schematischer Weise die Gesamtanordnung des Baggers, Abb. 2 die untere Turaslagerung in Vorderansicht. Abb.3 gibt de Ausbildung des oberen Turas zum Auswerfen des Fördergutes wieder, und Abb. q. zeigt die Anordnung der hohlen Kettenbolzen.
  • Der obere Turas i wird auf einer Plattform 2 gelagert, die oberhalb der Wasseroberfläche in einem Schiff oder zwischen -zwei Schiffen schwebend angebracht ist. Neben der Gleitrinne 3, die zum Ableiten des geförderten Sandes dient, trägt die Plattform 2 zwei Seilwinden 4., .4', mit deren Hilfe der an den Seilen 5, 5' aufgehängte Lagerbock 6 für die unteren Turasbänder 7, 7' gehoben und gesenkt werden kann. Über die Turasräder 1, 7, 7' ist die Eimerkette 8 geführt. Diese wird durch den schweren, gewichtsbelasteten Lagerbock 6 straffgehalten, wobei ein Teil der Spannung durch Anziehen der Seile 5, 5' aufgehoben, die Kettenspannung also in einem bestimmten Ausmaß gehalten werden kann. Die Kettenspannung ist aber andererseits begrenzt durch das Aufsetzen. des Lagerbockes 6 auf den Grund des Meeres. Dabei setzt sich der Lagerbock durch seine unteren wellen- oder sägeartigen Schneiden 9; 9' im Sande des Untergrundes fest, so daß die in den Sand eindringenden Eimer .oder Schaufeln i o beim Umlaufen der Ketten Sand fassen und nach oben bringen.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Kette durch Aufnähme von Schwimmkörpern leicht gemacht, so daß sie einen gewissen Auftrieb im Wasser erhält. Diese Schwimmkörper bilden zweckmäßig die Kettenbolzen selbst, wie in Abb. T in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Danach sind die Bolzen i i hohl, wie in gestrichelten Linien angedeutet, und, um einen hinreichenden Hohlraum zu ermöglichen, in der Mitte ausgebaucht. Andernfalls oder außerdem können auch die Fördereimer mit Hohlräumen versehen sein, z. B. derart, daß ihr Boden zeit Luftsäcken erweitert ist, wie auf der rechten Kettenhälfte der Abb. z an den Eimern i o' dargestellt ist. Gegebenenfalls können auch andere der Eimerkette angehängte Schwimmkörper diesem Zweck dien; n, wie auch die Verwendung von Leichtmetall als Baustoff für die Kette zweckdienlich sein kann. Auch dürfte es zweckmäßig sein, den Boden der Eimer i o, i o' mit Luftauslaßventilen zu versehen, damit die Luft beim Einbringen ins Wasser entweichen kann.
  • Der obere Turas i ist derart ausgebildet, ,daß der von den Eimern gehobene Sand aus diesen heraus. durch edas Innere des doppelt gezahnten Turasrades gleitet und in der Nähe der Nabe in die Gleitrinne 3 fällt. Der obere Turas besteht aus zwei Zahnradscheiben 12, 12', die durch die Nabe 13 und die kegelige Wand 1 4. sowie die Radialwand 15 derart miteinander verbunden sind, daß nach dem Umfang und nach der einen Nabenseite hin offene Kammern entstehen, in welche die Eimer entleeren. Die Einstellung der Eimerkette auf eine bestimmte Meerestiefe erfolgt durch entsprechendes Einhängen zusätzlicher Kettenglieder.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Eimerketten-Naßbagger mit freihängender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in größerer Meerestiefe, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Turas (7, 7') in der Kette (8) freihängend und mit Hubseilen (5, 5') gehalten in einem schweren, gewichtsbelasteten Lagerbock (6) drehbar gelagert ist, der mit unteren scharfen, wellen- oder sägeartigen Schneiden (9, 9') versehen ist, so daß er durch sein Gewicht fest in den Untergrund ;eingreift.
  2. 2. Eimerketten-Naßbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eimerkette (8j durch Aufnahme von Schwimmkörpern einen bestimmten Auftrieb erhält.
  3. 3. Eimerketten-Naßbagger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen der Eimerkette (8;) hohl ausgebildet und gegebenenfalls bauchig erweitert sind, um als Sch-,vimmkörper in der Kette zu wirken. q.. Eimerketten-Naßbagger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereimer (io, io') doppelwandig sind. -
DEG100730D 1939-09-26 1939-09-26 Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe Expired DE734944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100730D DE734944C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG100730D DE734944C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734944C true DE734944C (de) 1943-05-03

Family

ID=7141291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG100730D Expired DE734944C (de) 1939-09-26 1939-09-26 Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734944C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966110C (de) * 1950-12-16 1957-07-11 Wilhelm Ludowici Dr Ing Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband
EP0683274A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Barrages Services International BV Schiff, Baggereinrichtung und deren Zusammenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966110C (de) * 1950-12-16 1957-07-11 Wilhelm Ludowici Dr Ing Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband
EP0683274A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Barrages Services International BV Schiff, Baggereinrichtung und deren Zusammenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219968A1 (de) Vorrichtung zum heben und entfernen des geruestes verbrauchter offshore-konstruktionen
DE734944C (de) Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe
DE2813751C2 (de) Ferngesteuertes, selbstfahrendes Gerät zur Gewinnung von Feststoff-Mineralien am Meeresgrund
DE102008027549B4 (de) Schweißadapter mit Rodungsmesser
DE2506313A1 (de) Verfahren zum bewegen von maschinen auf dem grund von gewaessern und seen und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE597189C (de) Greifbohrer
DE2639577B2 (de) Vorrichtung zum Schütten von Bodenschutzmaterial unter Wasser
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE590020C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Baugruben unter Wasser
DE2906562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von unter Wasser lagerndem Schüttgut
DE630489C (de) Wasserfahrzeug zum Entfernen von auf der Wasseroberflaeche schwimmenden Verunreinigungen
DE134825C (de)
DE2752076A1 (de) Bergungsvorrichtung und verfahren zur auftriebsstabilisierung
DE94216C (de)
DE941268C (de) Schaufelradbagger
DE8609272U1 (de) Schwimmgreiferbaggervorrichtung für Sand- und Kiesgewinnung
DE559511C (de) Abraumgewinnungs- und Foerdergeraet
DE616707C (de) Senkkasten und Verfahren zum Niederbringen desselben
DE2452913C3 (de) Baggergreifer
DE945229C (de) Schaufelradbagger
DE1634150C (de) Verfahren zur Uferbefestigung und Betonblock sowie Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE23673C (de) Einrichtungen zum Baggern und zur Entleerung von Baggerprahmen
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE574624C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Ausleger vor- und zurueckbewegbaren Loeffelstiel
CH110060A (de) Einrichtung zum Ausheben von Grund, insbesondere aus Gewässern.