DE966110C - Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband - Google Patents

Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband

Info

Publication number
DE966110C
DE966110C DEL7216A DEL0007216A DE966110C DE 966110 C DE966110 C DE 966110C DE L7216 A DEL7216 A DE L7216A DE L0007216 A DEL0007216 A DE L0007216A DE 966110 C DE966110 C DE 966110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
support frame
excavator
chain
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL7216A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL7216A priority Critical patent/DE966110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966110C publication Critical patent/DE966110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/082Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain including a belt-type conveyor for transporting the excavated material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/086Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain vertically shiftable relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stützgerüst gelagerte Umlenktrommeln herumgeführten Eimerkette oder einem Eimerband Es sind Bagger bekannt, bei denen die Eimerkette oder ein Eimerband um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stützgerät gelagerte Umlenktrommeln herumgeführt ist. Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung dieser bekannten Bagger in der Weise, daß das Stützgerüstum eine im Innern desselben liegende, in bekannter Weise zur Aufnahme des Baggergutes dienende und mit einem Förderband ausgerüstete Trommel in lotrechter Ebene um 360° schwenkbar und in beliebiger Schwenklage feststellbar ist, derart, daß nach Wahl jeder der Eimerketten- oder Eimerbandstränge unter beliebigem Anstellwinkel zum Erdreich in Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  • Keiner der zahlreichen bekannten Bagger weist ein Eimerkettenstützgerüst auf, das in lotrechter Ebene um 360° schwenkbar ist und es damit ermöglicht, jede beliebige Seite des von den Eimerketten gebildeten Vieleckes in Grabeneinsatz zu bringen. Wohl sind in Dreiecksform angeordnete Eimerkettensysteme und über zwei Umlenktrommeln geführte Eimerketten, die in lotrechter Ebene begrenzt schwenkbar sind, an Baggern bekannt. Auch hat man schon Schaufelrad-und Eimerradbagger mit einer Innentrommel, die zur Aufnahme und Abführung des Baggergutes dient, vorgeschlagen. Alle diese Vorschläge sind jedoch nicht geeignet, die vielseitige Verwendbarkeit, die durch die Schwenkbarkeit des Eimerkettengestelis gemäß der Erfindung gegeben ist, zu verwirklichen.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Bagger, dessen drei Umlenktrommein 1, 2, 3 auf den Eckpunkten eines dreikantigen Prismas angeordnet sind, so daß die Umlenktrom- -mein mit ihren Umlenkilächen die abgerundeten Kanten eines dreikantigen Prismas darstellen. Die etwa noch erforderlichen Zwischenstütztrommeln für die Eimerkette sind zur Erhöhung der Deutlichkeit fortgelassen. Die Baggereimerkette läuft in Richtung des Pfeiles A um, und die ganze Baggervorrichtung wird in Richtung des Pfeiles B nach Maßgabe des Arbeitsfortschrittes vorgeschoben. Hierbei planiert das zwischen den Umleitrollen 3 und 2 laufende Stück der Eimerkette beispielsweise den Boden 4 einer Fundamentgrube, während das zwischen den Umleitrollen 2 und 1 hochlaufende Stück der Baggereimerkette die Wand 5 der Baugrube abarbeitet. Von der Unileittrommel 1 führen Leitwände 6, 7 ZU einem Zentralraum 8, welcher die Form eines Zylindermantels besitzt, dessen Achse parallel zur Drehwelle der Umleittrommeln 1, 2, 3 liegt. In den Mantel des Zentrafraums ist ein Schlitz 9 eingearbeitet, so daß die im Bereich der Umlenktrommel 1 abgeworfene Erde in Richtung des Pfeiles C zwischen den Leitwänden 6 und 7 hinunterfällt und auf ein Quertransportband 10 gelangt, von wo aus sie (vgl. Fig. 5) auf ein Transportband 11 von üblicher Bauart gelangt, mittels dessen sie fortgefördert wird.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Fig. 1 in anderer Arbeitsstellung. Hier verläuft das zwischen den Umlenktrommeln 1 und 3 liegende Stück der Baggereimerkette etwa horizontal, so daß die Baggervorrichtung in dieser Stellung im wesentlichen zum Planieren des Erdbodens 12 dient; die Vorschubrichtung des Baggers ist wiederum durch einen Pfeil B angedeutet. Der Abwurf der Erdmassen erfolgt bei der in Fig. 2 gezeichneten Stellung des Baggers im Bereich der Umlenktrommel 2, wobei Leitwände 13, 14 dafür sorgen, daß die Erde wiederum durch den Schlitz 9 in den Zentralraum 8 bzw. auf das in diesem angeordnete Querförderband 10 fällt. Die Leitwände 6 und 7 werden in dieser Stellung der Baggervorrichtung nicht zur Leitung von ausgehobenem Erdreich benutzt, da bei dieser Stellung der Baggervorrichtung im Bereich der Umlenktrommel 1 kein Abwurf von Erde erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Baggervorrichtung z. B. beim Ausheben eines Grabens von beachtlicher Tiefe, wobei die Baggervorrichtung wiederum in Richtung des Pfeiles B vorgeschoben wird und damit aus dem Erdreich 15 einen Graben von der aus der Zeichnung ersichtlichen Höhe und der Breite der Baggereimer herausschneidet, wie dies z. B. für Kabelgräben erforderlich ist. Hier erfolgt der Abwurf der ausgehobenen Erde im Bereich der-Umlenktrommel 3, und die Erde wird zwischen den Leitwänden 16 und 17 durch den Schlitz 9 in den Zentrairaum 8 bzw. auf das in diesem angeordnete Querförderband geleitet. Da im Bereich der Umlenktrommeln 1 und 2 bei dieser Stellung der Baggervorrichtung kein Abwurf von Erde erfolgt, werden die Leitwände 6, 7 bzw. 13, 14 bei dieser Stellung der Baggervorrichtung nicht verwendet.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist die eigentliche Baggervorrichtung lediglich durch ihre Umgrenzungskontur angedeutet. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Baggervorrichtung an einem Fahrgestell 18 mit Rädern 19 angeordnet, welches gegebenenfalls einen eigenen Fahrmotor besitzen kann und das gleichzeitig auch das Förderband II halten und antreiben kann. An dem Fahrgestell 18 sind Kurbeischwingen 20, 21 gelenkig angeordnet, die auf mechanischem, hydraulischem, pneumatischem oder manuellem Wege verschwenkt werden können. An dem Zylindermantel, der den Zentrairaum 8 begrenzt, sitzen Ansätze 22, 23, die gelenkig an die Kurbeischwingen 20, 21 angeschlossen sind, so daß durch Verstellung der Kurbelschwingen 20, 21 die Höhenlage, die Schräglage und die Arbeitsfläche der Baggervorrichtung wählbar eingestellt werden können. Es kann auch, wie ein Vergleich von Fig. 5 mit Fig. 4 zeigt, die Baggervorrichtung auf die andere Seite des Fahrgestells 18 verbracht werden.
  • Durch ein Verriegelungsstück 24 wird die Baggervorrichtung in der gewünschten Weise festgehalten.
  • Fig. 6 zeigt eine Stellung der Baggervorrichtung ähnlich wie Fig. 3.
  • Die Räder 19 am Fahrgestell r8 können, wie bei Fahrzeugen mit Aliradlenkung üblich, lenkbar sein, so daß die gesamte Vorrichtung nicht nur in Richtung des Pfeiles B verfahrbar, sondern auch quer zur Ebene der Baggervorrichtung verschiebbar ist.
  • Die Form des Stützgerüstes für die Umlenktrommeln kann beliebig gewählt werden. Die Umlenktrommeln können insgesamt einen prismaähnlichen Körper yon mehr als drei Kanten bilden, und durch Zwischensetzen weiterer Führungs- und Umlenktrommeln können auch annähernd kurvenartige Begrenzungsflächen des Stützgerüstes erzeugt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stützgerüst gelagerte Umlenktrommeln herumgeführten Eimerkette oder einem Eimerband, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst um eine im Innern desselben liegende, in bekannter Weise, zur Aufnahme des Baggergutes dienende und mit einem Förderband (IO) ausgerüstete Trommel (8) in lotrechter Ebene um 360° schwenkbar und in beliebiger Schwenklage feststellbar ist, derart, daß nach Wahl jeder der Eimerketten- oder Eimerbandstränge unter beliebigem Anstellwinkel zum Erdreich in Arbeitsstellung gebracht werden kann.
  2. 2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Eimerketten- oder Eimerbandstränge verschiedene Längen besitzen.
  3. 3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stützgerüst für jede Umlenkstelle der Eimerkette oder des Eimerbandes ein von der Umlenkstelle zur Trommel (8) führender Förderschacht mit verstellbaren Leitwänden (6, 7) angeordnet ist.
  4. 4. Bagger nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das im Innern der Trommel (8) arbeitende Förderband ebenfalls im Innern der Trommel bzw. im Innern des Stützgerüstes untergebracht ist.
  5. 5. Bagger nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die Eimerkette oder das Eimerband innerhalb des Stützgerüstes untergebracht ist.
  6. 6. Bagger nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst derart verstellbar an einem mit allseitig drehbaren Radsätzen versehenem Fahrgestell angeordnet ist, daß der Bagger an der Vorder- oder Rückseite des Fahrzeuges arbeiten kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 61 816, 143 128, 227 772, 475 802, 496 88I, 505 203, 569 222, 570 820, 578 537, 58I 299, 582 878, 587 947, 604 623, 659 004, 734 944; französische Patentschriften Nr. 552 766, 782 779; USA.-Patentschriften Nr. 584 323, 794 624, 828 208, 829 882, 879 23I, 89I 000, 894 7I3, 94I 05I, I I75 926, 1 455 608, 1 892 525.
DEL7216A 1950-12-16 1950-12-16 Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband Expired DE966110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7216A DE966110C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7216A DE966110C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966110C true DE966110C (de) 1957-07-11

Family

ID=7257223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7216A Expired DE966110C (de) 1950-12-16 1950-12-16 Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966110C (de)

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227772C (de) *
DE143128C (de) *
DE61816C (de) * W. Vollhering und c Bernhardt in Lübeck Bagger mit einer aus drei gelenkig: verbundenen Theilen bestehenden Baggerleiter
US584323A (en) * 1897-06-15 bunnell
US794624A (en) * 1905-03-28 1905-07-11 Lawrence W Hoadley Excavating-machine.
US828208A (en) * 1906-03-12 1906-08-07 James B Hill Ditching-machine.
US829882A (en) * 1905-12-11 1906-08-28 Ezra A Mathers Excavating-machine.
US879231A (en) * 1907-11-05 1908-02-18 Frank M Wrabek Excavating-machine.
US891000A (en) * 1907-11-29 1908-06-16 George A Omwake Ditching-machine.
US894713A (en) * 1908-01-15 1908-07-28 Charles E Wyman Excavating apparatus.
US941051A (en) * 1908-03-30 1909-11-23 John W Sykes Dike-building apparatus and process.
US1175926A (en) * 1913-05-12 1916-03-21 Frederick C Austin Breast-cutting open-ditch excavator.
FR552766A (fr) * 1922-06-12 1923-05-07 Dragues pour curage de canaux de faibles sections
US1455608A (en) * 1921-05-26 1923-05-15 Howard S Brown Excavating wheel
DE496881C (de) * 1928-09-07 1930-04-29 Demag Akt Ges Vorrichtung zum restlosen Entleeren von Schiffen durch Greifer, Kuebel o. dgl.
DE475802C (de) * 1930-07-30 Luebecker Maschb Ges Schaufelradbagger mit einer Foerdervorrichtung im Schaufelrad
DE505203C (de) * 1930-08-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer mit beweglich aufgehaengtem Eimer- oder Kratzerkettenfoerderer
US1892525A (en) * 1932-02-15 1932-12-27 Buckeye Traction Ditcher Co Trenching machine
DE569222C (de) * 1933-01-31 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE570820C (de) * 1926-06-10 1933-02-20 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE578537C (de) * 1933-06-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE581299C (de) * 1933-07-25 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE582878C (de) * 1931-08-12 1933-08-24 Luebecker Maschb Ges Bagger mit einer in lotrechter Ebene heb- und senkbaren, um zwei Umlenkrollen gefuehrten Eimerkette
DE587947C (de) * 1933-11-16 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE604623C (de) * 1928-08-04 1934-10-24 Bauvereinigung G M B H Verfahren zum Aufbereiten des Baggergutes zu einem pumpfaehigen Gemisch auf einem Eimerkettenschwimmbagger
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE659004C (de) * 1931-10-10 1938-04-22 Erwin Ratajczyk Kabelkrananlage fuer Tagebaubetriebe
DE734944C (de) * 1939-09-26 1943-05-03 Robert Gluth Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581299C (de) * 1933-07-25 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE143128C (de) *
DE61816C (de) * W. Vollhering und c Bernhardt in Lübeck Bagger mit einer aus drei gelenkig: verbundenen Theilen bestehenden Baggerleiter
US584323A (en) * 1897-06-15 bunnell
DE227772C (de) *
DE587947C (de) * 1933-11-16 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE475802C (de) * 1930-07-30 Luebecker Maschb Ges Schaufelradbagger mit einer Foerdervorrichtung im Schaufelrad
DE578537C (de) * 1933-06-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE569222C (de) * 1933-01-31 Luebecker Maschb Ges Absetzer
DE505203C (de) * 1930-08-15 Luebecker Maschb Ges Absetzer mit beweglich aufgehaengtem Eimer- oder Kratzerkettenfoerderer
US794624A (en) * 1905-03-28 1905-07-11 Lawrence W Hoadley Excavating-machine.
US829882A (en) * 1905-12-11 1906-08-28 Ezra A Mathers Excavating-machine.
US828208A (en) * 1906-03-12 1906-08-07 James B Hill Ditching-machine.
US879231A (en) * 1907-11-05 1908-02-18 Frank M Wrabek Excavating-machine.
US891000A (en) * 1907-11-29 1908-06-16 George A Omwake Ditching-machine.
US894713A (en) * 1908-01-15 1908-07-28 Charles E Wyman Excavating apparatus.
US941051A (en) * 1908-03-30 1909-11-23 John W Sykes Dike-building apparatus and process.
US1175926A (en) * 1913-05-12 1916-03-21 Frederick C Austin Breast-cutting open-ditch excavator.
US1455608A (en) * 1921-05-26 1923-05-15 Howard S Brown Excavating wheel
FR552766A (fr) * 1922-06-12 1923-05-07 Dragues pour curage de canaux de faibles sections
DE570820C (de) * 1926-06-10 1933-02-20 Luebecker Maschb Ges Abraumabsetzer
DE604623C (de) * 1928-08-04 1934-10-24 Bauvereinigung G M B H Verfahren zum Aufbereiten des Baggergutes zu einem pumpfaehigen Gemisch auf einem Eimerkettenschwimmbagger
DE496881C (de) * 1928-09-07 1930-04-29 Demag Akt Ges Vorrichtung zum restlosen Entleeren von Schiffen durch Greifer, Kuebel o. dgl.
DE582878C (de) * 1931-08-12 1933-08-24 Luebecker Maschb Ges Bagger mit einer in lotrechter Ebene heb- und senkbaren, um zwei Umlenkrollen gefuehrten Eimerkette
DE659004C (de) * 1931-10-10 1938-04-22 Erwin Ratajczyk Kabelkrananlage fuer Tagebaubetriebe
US1892525A (en) * 1932-02-15 1932-12-27 Buckeye Traction Ditcher Co Trenching machine
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE734944C (de) * 1939-09-26 1943-05-03 Robert Gluth Eimerketten-Nassbagger mit freihaengender, gewichtsbelasteter Eimerkette zum Arbeiten in groesserer Meerestiefe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE2947466A1 (de) Grabenbagger
DE3608024A1 (de) Abtragmaschine
DE966110C (de) Bagger mit einer um mindestens drei auf einem schwenkbaren Stuetzgeruest gelagerte Umlenktrommeln herumgefuehrten Eimerkette oder einem Eimerband
DE102012107484A1 (de) Mobile Bergbaumaschine zum Auffahren vonTunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE1803838A1 (de) Aushub- und/oder Ladevorrichtung
DE934959C (de) Geraet zum maschinellen, unterirdischen Verlegen von Kabelleitungen
DE1090161B (de) Lader zum Raeumen eines Haufwerks in Bergwerksbetrieben
DE2424645A1 (de) Stollenbagger
DE2459489A1 (de) Planiergeraet
DE729655C (de) Geraet zum Aushalten von Zwischenschichten in Kohlenfloezen
DE683066C (de) Einrichtung zur Herstellung von Graeben fuer militaerische Zwecke
DE334066C (de) Verfahren und Bagger zum Ausheben von Graeben mit abgeboeschten Waenden
AT272015B (de) Vorrichtung zur Verlegung von unterirdischen Leitungen
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE668794C (de) Mittels Seiles oder Kette sich vorwaerts ziehende Lademaschine mit vorn angeordneter Druckschaufel
DE464597C (de) Schwimmbagger mit Vorschub
DE1045924B (de) Vorrichtung zum Ziehen und Saeubern von Graeben und Kanaelen
DE743980C (de) Schraemvorrichtung zum Vortrieb von untertaegigen Stollen, insbesondere Entwaesserungsstollen
DE752909C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem am Ende des Foerderbandauslegers gelagerten Schaufelrad
DE1009157B (de) Torfbagger
DE551677C (de) Stollenbagger
DE2154884A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE6601303U (de) Grabenraeumgeraet