DE7334432U - Fotografische kamera mit einem spannschieber - Google Patents
Fotografische kamera mit einem spannschieberInfo
- Publication number
- DE7334432U DE7334432U DE19737334432U DE7334432U DE7334432U DE 7334432 U DE7334432 U DE 7334432U DE 19737334432 U DE19737334432 U DE 19737334432U DE 7334432 U DE7334432 U DE 7334432U DE 7334432 U DE7334432 U DE 7334432U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- slide
- locking
- switching part
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/04—Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
■ ■ · · · | * September eh-bo |
1973 | ζ | |
AGFA-GEVAERT | ι « · AKTIENGESELLSCHAFT |
|||
Leverkusen «/na /nid |
||||
Fotografische Kamera mit
e^^^m
^p**1*1*1*
schieber
Die Neuerung betrifft eine fotografische Kamera mit einem
Auslöser und mit einem hin- und herbewegbaren Filmtransport- und/oder Verschlußspannschieber, welcher beim Bewegen in sei
ausgezogene Stellung die Kamera in Auslösebereitscnart bringt
und beim Bewegen von der ausgezogenen in die eingeschobene Stellung Kamerafunktionen, wie den Filmtransport* bewirkt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer derartigen Kamera einen durch den Auslöser zu betätigenden Schalter,
beispielsweise zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Verschlusses, vorzusehen und zugleich zu verhindern, daß dieser
Schalter bei versehentlichem Betätigen des Auslosers in einer
einer nicht auslösebereiten Stellung der Kamera entsprechenden Lage des Spannschiebers betätigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Kamera in
an sich bekannter Weise einen durch den Ausloser schließbaren
Schalter umfaßt und daß ein Schaltteil des Schalters durch den Spannschieber in Abhängigkeit von dessen eingeschobener Stellung
-2-
-2-
MP 1334
aus dem Betätigungebereioh de« Auslösers und/öder dem Berührungsbereioh der anderen Schalterteile schwenkbar ist.
Nach einer speziellen neuerungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Schaltteil entgegen der Wirkung einer Feder,
die das Schaltteil in die geschlossene Stellung des Schalters zu bewegen sucht, durch den Spannschieber drehbar ist. Hierbei
kann es zweckmäßig sein, daß das Schaltteil mit einem Hebelgetriebe verbunden ist, welches mit einem
pjriügfegär ist, wObsi dsS
durch den Spannschieber entgegen der Wirkung einer Feder spannbar ist. Bezüglich der räumlichen Anordnungen, kann es in
weiterer Ausgestaltung vorteilhaft sein, wenn das Verschlußspannglied und der Spannschieber derart auegebildet sind, daß
sie einen über den Verschlußspannweg hinausgehenden Überweg zurücklegen können, wobei das Verschlußspannglied nach dem
Verschlußspannvorgang von d&m zu spannenden Verschlußteil abgleitet und letzteres im Bereich des Überweges mit einem kreis-,
bogenförmigen Abschnitt in der gespannten Lage hal·^.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert« Bs zeigen
-3-
M? 1334
Kamera im auslöEebereitem Zustand der Kamera»
Fig. 2 die Schalteranordnung nach Figur 1 während der
KameraauslSsung,
Fig. 3 die Schalteranordnung nach Figur 1 in der Hicht-
gebrauchslage der Kamera.
In den Figuren ist m±fc1 ein schematisch dargestelltes Kameragehäuse oder eine Verschlußplatine desselben beββlehnet. Die
Vex-echlüadux-ölilaBöffaung ist sit Λ& beziffert. Me Earner« let
in an sieh bekannter und deeaälo Si "SS maass usu%sstzlltsr
Weise mit einem Schieber verbunden, der als Schutzkappe für die
Kamera ausgebildet ist und in seinem über die Kamera geschobenen
Zustand beispielsweise Objektiv und Sucher abgedeckt und im ausgezogenen Zustand freigibt· Ber Schieber dient in ebenfalls bekannter Veise zugleich als Silmtransporthandhabe und/oder als Verschlußepannhandaabe, wobei der Filmtransport und der Terachluß-Vorgang beim Schieben des Schiebers über die Kamera stattfindet.
Hit dem Schieber ist ein Schieberteil 2 starr verbunden, das in
den Figuren abgebrochen gezeichnet ist und bei Bewegung in Sichtung dea Pfeiles 44 den Verschluß spannt, bei Bewegung des
Schiebers im die Bereitsschaftsstellung der Kamera aber die ia
Figur Λ gezeigte Lage einnimmt.
MF 1334
Iu dieser gespannten Bereitsdhaftsstellung der Kamera ist die
Verschlußdurchlaßöffnung 1a durch den öffnungssektor 5d des
Verschlusses abgedeckt, wobei das unter der Wirkung einer gespannten Feder stehende Antriebsglied 5a für den Sektor 5d
durch ein Spannglied 4, das um eine Achse 15 drehbar ist und unter der Wirkung einer Feder 16 steht, mittels des Auslösehebels
3 gehalten wird. Der Auslösehebel 3 ist mit der Auslösehandhabe 10 verbunden, wobei letztere unter der Wirkung einer Rückstellfeder
12 gegen einen Anschlag 11 gezogen wird. Es kann aberauch
jede andere bekannte Konstruktion einer Auslösehandhabe verwendet
werden. Das Spaionglied 4 umfaßt einen Spannnocken 4b, der mit einem Nocken 5b des Antriebsgliedes 5a zusammenwirken kann,
und eine kreisbogenförmige Kurve 4c sowie eine Nocke 4a zur Abstützung
der Feder 16.
Bei Kamerabetätigung muß, beispielsweise zur Steuerung des elektronisch gesteuerter zweiten Verschlußsektors 5c, ein
Schalter 8a, 8b durch ein Schaltteil 7, das mit seiner Achse auf einer Koppel 6 gelagert ist, geschlossen werden. Dabei
liegt die Kontaktfeder 9 ständig am Schalterteil 8b an, während
ein Teil des Auslösers 10 zwischen zwei Anschlägen 7a, Ic des
Schaltteiles 7 liegt. Die Koppel 6 ist an einem Hebel 18 über eine Stift-Schlitzverbiadung 6b, 18a angelenkt, wobei die Kante 6a
einen Anschlag für cLie Drehbewegung der Teile 6, 18 bildet.
-5-
7334432 2Q. 12.73
MP ^334
Wird in der Bereitschaftsstellung nach Figur 1 der Auslöser
"betätigt, so werden gemäß Figur 2 der Verschluß über den
Auslösehebel 3 und das Spggngl^d 4>
zum Ablauf freigegeben. Zuvor oder gleichseitig folgt das Se-haltglied ? unter der Wirkung
der Feder 9 dem Auslöser 10 nach, so daß die Feder 9 den zweiten Schalterkontakt 8a berührt und somit der Schalter 8a»
8b geschlossen wird. Über eine nicht gezeigte, bekannte Schaltung wird nun der zweite Verschlußsektor 5c oder bei
Verwendung eines anderen Verschlußtypes die Belichtungszeit
des Verschlusses gesteuert.
Bei der Bewegung des nicht gezeigten Schiebers in Spannrichtung und somit auch in die Ruhestellung wird das Schieberteil 2 in Richtung des Pfeiles 14 bewegt. Dabei dreht es zuerst
das Spannglied 4 im Ohrzeigersinn, bis der Verschluß 5a bis 5d
gespannt ist. Bas Antriebsglied 5a liegt dann am Kreisbogen 4c an,
so daß der Verschluß von einer weiteren Bewegung des Spanngliedes
im Uhrzeigersinn nicht mehr betroffen ist. Die Bewegung des Schieberteiles 2 ist so dimensioniert, dafi der Nocken 4b auf
die Kante 6a trifft und die Koppel 6 so weit verschwenkt, daß das
Schaltteil aus dem Bewegungsweg des Auslösers 10 geschwenkt ist, wenn der Schieber und das Schieberteil 2 ihre Erstellung erreicht
haben, also der Schieber die Kamera bzw. deron Teile abdeckt.
In der Nichtgebrauchsstellung der Kamera können also bei ver-
-6-
7334432 20.1273
I ·
I C <
-6-
MF 1334-
sehentlichem Betätigen des Auslösers 10 weder der Schalter 8a, Sb
noch der Verschluß betätigt werden.
Werden Schieber und Schieberteil 2 in die in Figur 1 gezeigte
Gebrauchs stellung der Kamera aus der Stellung nach Figur 3 entgegen der Richtung dea Pfeiles 14 bewegt, so gibt das Schieberteil 2 das Spannglied A- frei, so daß dieses abläuft, bis es ^om
Auslosehebel 3 vor Verschlußauslosung gefangen wird. Dabei wird das Schaltteil 7 unter der Wirkung der Feder 9 wieder in eine
Svellung gedreht, in der es bei Betätigung des Auslosers 10 den Kontakt 8a, Sb schließen kann. Somit kann der "bereits beschriebene
Vorgang von neuem beginnen.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das gezeigte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt. Vielmehr wäre es auch möglich, dem
Schieberteil 2 einen verlängerten Arm zuzuordnen, der beim Bewegen des Schiebers und des Schieberteiles 2 direkt auf das Schaltteil 7
einwirkt und es in die funktionslose Stellung gedreht hat, wenn der Schieber in die Nichtgebrauchsstellung der Kamera bewegt
worden ist. Eine direkte mechanische Verbindung zwischen den den Verschliß spannenden und freigebenden Teilen und dem Schaltteil 7 konnte
dabei entfallen» Dies wäre insbesondere dann von Vorteil, wenn
-7-
7334432 20. iz 73
-7-1334-
anstelle eines Spannverschlusses ein Automatverschluß Verwendung
finden würde, so daß mit dem Schieber oder Schieberteil nur der Filmtransport bewirkt würde. Außerdem wäre es möglich, durch
das Schieberteil 2 mittelbar oder unmittelbar nicht das Schaltteil 7» sondern den Kontakt 8a so weit zu verschwenken, daß er
außerhalb des Bewegungsbereiches des Schaltteiles 7 bei Betätigung
des Auslosers 10 liegt.
-8-
733443220.1273
Claims (4)
1. Fotografische Kamera mit einem Ausleser und mit einen hin-
und heriteve^baren Filmtransport- und/oder Terschlußspannschieber, welcher beim Bewegen in seine ausgezogene
Stellung die Kamera in Auslosebereitschaft bringt und beim Bewegen von der ausgezogenen in die eingeschobene Stellung
Kamerafunktionen, wie den Filmtransport, bewirkt, dadurch flftVATiTizeichnet. daß die Kamera in an sich bekannter Weise
einen durch den Ausloser (10) schließbaren Schalter (8a, 8b, 7)
umfaßt und daß ein Schaltteil (7) des Schalters (8a, Sb)
durch den Spannechieber (2) in Abhängigkeit von dessen eingeschobener Stellung aus dem Betätigungebereich dee Auslosere (10) und/oder dem Berührungsbereioh der anderen Schaltteile schwenkbar ist.
-9-
7334432 20.1Z73
I» ■ * I 1 I I » I » ·
• E ,
it * » >
-9-
MF 1534
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das
Schaltteil (7) entgegen der Wirkung einer Feder (9)» die
das Schaltteil (7) in die geschlossene Stellung des
Schalters (8a, 8b, 7) zu "bewegen sucht, durch den Spannschieber (2) drehbar ist.
Schaltteil (7) entgegen der Wirkung einer Feder (9)» die
das Schaltteil (7) in die geschlossene Stellung des
Schalters (8a, 8b, 7) zu "bewegen sucht, durch den Spannschieber (2) drehbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltteil (7) mit einem Hebelgetriebe (6, 18) verbunden
ist, welches mit einem Verschlußspannglied (4) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das Verschlußspannglied (4) durch
den Spannschieber (2) entgegen der Wirkung einer Feder spannbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußspannglied
(4) und der Spannschieber (2) derart ausgebildet sind, daß sie einen über den Verschlußspannweg hinausgehenden
Überweg zurücklegen können·
5« Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußspannglied
(4) nach dem Verachlußspannvorgang von dem
zu spannenden Verschlußteil (5a) abgleitet und letzteres im Bereich des Überweges mit; einem kreisbogenfSrmigen. Abschnitt
(4c) in der gespannten Lage hält.
Hierzu 3 Blatt
7334432 20.1173
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737334432U DE7334432U (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Fotografische kamera mit einem spannschieber |
GB41163/74A GB1487097A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-20 | Cameras |
US05/507,833 US3939484A (en) | 1973-09-22 | 1974-09-23 | Shutter cocking and release means for photographic apparatus with expansible housing |
HK255/78A HK25578A (en) | 1973-09-22 | 1978-05-18 | Improvements in and relating to cameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737334432U DE7334432U (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Fotografische kamera mit einem spannschieber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7334432U true DE7334432U (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=6640675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737334432U Expired DE7334432U (de) | 1973-09-22 | 1973-09-22 | Fotografische kamera mit einem spannschieber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939484A (de) |
DE (1) | DE7334432U (de) |
GB (1) | GB1487097A (de) |
HK (1) | HK25578A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1315828B1 (it) * | 1999-02-18 | 2003-03-26 | Daimler Chrysler Ag | Dispositivo di fissaggio per connettere un piattello per la molla diuna valvola con lo stelo della valvola. |
DE19923915A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-12-07 | Mediaman Ges Fuer Digitale Med | Papierklammer (Büroklammer) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214534B (de) * | 1964-11-04 | 1966-04-14 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung |
US3440939A (en) * | 1967-01-18 | 1969-04-29 | Eastman Kodak Co | Photographic camera with retractile lens and shutter trigger |
US3643567A (en) * | 1969-12-16 | 1972-02-22 | Polaroid Corp | Camera latch |
-
1973
- 1973-09-22 DE DE19737334432U patent/DE7334432U/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-20 GB GB41163/74A patent/GB1487097A/en not_active Expired
- 1974-09-23 US US05/507,833 patent/US3939484A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-18 HK HK255/78A patent/HK25578A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1487097A (en) | 1977-09-28 |
HK25578A (en) | 1978-05-26 |
US3939484A (en) | 1976-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224661A1 (de) | Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel | |
DE1622206C3 (de) | Kamera mit einem elektronischen Verschluß | |
DE1597333A1 (de) | Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera | |
DE3145202A1 (de) | Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras | |
DE7334432U (de) | Fotografische kamera mit einem spannschieber | |
DE2001406C3 (de) | Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera | |
DE921665C (de) | Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven | |
DE2132708A1 (de) | Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras | |
DE2735693A1 (de) | Lamellen-schlitzverschluss | |
DE2551076A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter | |
AT202854B (de) | Belichtungsregulierungs-Einrichtung | |
DD136899B1 (de) | Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE837052C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Vorschub des Films und Betaetigen eines Schieberverschlusses | |
DE2048052C (de) | Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera | |
DE535413C (de) | Rollfilmkammer fuer gelochte Bildbaender | |
DE516508C (de) | Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.) | |
AT230729B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
AT201427B (de) | Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera | |
DE739670C (de) | Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste | |
DE1119660B (de) | Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat | |
AT226515B (de) | Photographische Kamera | |
DE2554409A1 (de) | Kameraverschluss | |
AT236221B (de) | Photographische Kamera mit einem auf verschiedene Entfernungen einstellbaren Objektiv | |
DE1597333C (de) | Spiegelhalterungsvorrichtung fur eine einäugige Spiegelreflex Kamera | |
DE907497C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse |