DE733265C - Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren - Google Patents

Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Info

Publication number
DE733265C
DE733265C DEM150707D DEM0150707D DE733265C DE 733265 C DE733265 C DE 733265C DE M150707 D DEM150707 D DE M150707D DE M0150707 D DEM0150707 D DE M0150707D DE 733265 C DE733265 C DE 733265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating gear
air motor
compressed air
pairs
jointly rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150707D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Otto Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Original Assignee
Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Knapp Maschf GmbH filed Critical Wilhelm Knapp Maschf GmbH
Priority to DEM150707D priority Critical patent/DE733265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733265C publication Critical patent/DE733265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradläuferpaaren Die gebräuchlichen umsteuerbaren Druckluftmotoren mit Pfeilrädern werden teils mit vier, teils mit sechs Läufern, also drei Läuferpaaren, ausgebildet.. Die Motoren mit vier Läufern, welche beim Rückwärtsgang zwei Einströmöffnungen haben müssen, dichten an der Gehäusewand ,entweder schlecht ab, oder die Reibung zwischen Lättfexstirn und Gehäusewand ist sehr groß. Die vorliegende Erfindung bezieht sich demgegenüber auf einen umsteuerbaren Motor mit den auf zwei Wellen nebeneinander amgeordneten, gemeinsam umlaufenden Zalinradläufierpaaren, bei welchen die Vor- und Rücklaufeinströmung vollkommen gleichartig ausgestattet werden kann.
  • Die Umsteuerung solcher Motoren erfolgt dadurch, daß die Ein- und Ausströmöffnungen vertauscht werden. Dies geschah bisher durch ein oder zwei die Läufer urn,s,chließmde Büchsen, die :einmal die Einströznöffnungen und verdreht die Ausströmöffnungen darstellen oder durch außermittige Schileber klonen Durchmessers deren entsprechende Stellungen die Ein- und Austrittsöffnungen darstellen, endlich durch Anordnung einer Reihe von Kugeln, die die beim Rücklauf verdichtete Luft austreten. lassen.
  • Es besteht auch noch eine Bauart einer Maschine, vorwiegend für Flüssigkeitsarbeit, bei welcher ein zylindrischer Schieber die Gegend in der Nähe der Einströmdüse bedeckt, um diese gegen -die Läufer abzudichten.
  • Es ist klar, daß alle diese Lösungen eine gewisse Verwicklung mit sich bringen und daher nicht genügend ,einfach und betriebssicherr, nicht genübend billig auszuführen sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die erforderliche Vereinfachung des Motors neben vereinfachter Bedienung, Vergrößerung der Betriebssicherheit bei Festhaltung gleicher und gleich wirtschaftlicher Leistung in beiden Drehrichtungen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einem solchen. Druckluftmotor mit drei Zahnradläuferpaaren, und je einem für eine Drehrichtung vorgesehenen, die Einströmdüse für die Druckluft aufnehmenden und durch eine Feder auf einen Sitz in Riclitunb zum Zahnradumfang hin gedrückten Pa.ßstück dieses einen Teil des Umfanges von je zwei Läuferpaaren. abschließt und zugleich als Ventil ausgebildet ist. Weiter wird das Paßstück durch den beim Leer- bzw. Rücklauf des betreffen-. den Läuferpaares entstehenden Verdichtttngg=-druck von seinem Sitz gegen den Federdruck abgehoben und ermöglicht so einen freien Austritt der verdichteten Luft in dien Auslaß.
  • In der Zeichnung ist .eitl Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt. In Abb. t ist der Motor im Querschnitt, in Abb. a und 3 im Längsschnitt dargestellt. Die LäufeTa, und n' laufen mit ihnen Wellen b und b' .in der üblichen Weis:c in der Gehäusewand c. Die Läufer sind derart von ihrer: Wänden umschlossen, daß die beiden Mittelläufer von einem voll geschlossenen Z'# linder uitnaeben sind, während der linke Teil nur etwa halb umschlossen ist, derart, daß die austretende Luft in Richtung -s frei wegtreten kann. Der rechte Läuferteil ist ebenso. jedoch an der Gegenseite, bedeckt. Diese Gehäu,seausbildung ist bekannt. Das erfinderische Neue, das in der Art der Lufteinströmung liegt, ist in Abb. i deutlicher zu sehen. Diese hat den Zweck, einmal den Eintritt der Treibluft und zugleich die freie Nustrittsmöglichkeit der beim Rücklauf verdichteten Luft zu schaffen.
  • Es ist deshalb an diese Stülle ein Ventil 1 -gesetzt, welches einen großen Teil der Eintrittsseite der Läufer, etwa en Drittel der Läuferlänge, bedeckt und welches im geöffneten Zustand. die beim Rückwärtsgang verdichtete Luft unter geringstem Gegendruck abströmen läßt. Im geschlossenen Zustand wirkt im Ventil k die öffnung i als Einströmdüse. Das Ventil k ist so ausgebildet, daß seine gegen die Läufer gerichtete Fläche an diesem fast bis zur unmittelbaren Berührung anliegt, so daß es im geschlossenen Zustand einen Teil der beiden sich in der Längsachse schneidenden Hohlzylinder bildet, welche zur Aufnalnne der Läufer bestimmt sind. Der Verteilerschieber g, der unter den Läufern liegt, ermöglicht die Stillsetzung des Motors in Mittelstellung sowie den Lauf des Klotors vor- und rückwärts. und stellt die einzig erforderliche Bedienungsmöglichkeit des Motors neben dem Schmieren dar.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Motors sei nachstehend eingebend erläutert. Die Luft strömt durch die öffnung nz des Verteilerschiehers ä ein und tritt in die öff nungo und voll da in die @est:-ichclt gcz,:i.;@hn.ete Iiaminer t (Abt. z) ein, die in Abb. i im Schnitt zu sehen ist. In der Kammer sitzt das Ventil k, das durch eine leichte Feder i auf s,oili@en Sitz. gedrückt wird (:Nbb. i). Die Luft tritt in Pfeilrichtung f aus dem Verteilerscliie-1>.er (Winung o) aus, strömt durch die Düsc i und heaufschlagt die Läufer, die sich in l@ichtung r drehen. In diesem Fallr strömt die verdichtete Luft durch das Ventil k' i Abb. ; ) aus, strömt in Pfeil.richtun--v durch die Öff- nung zt des Verteilerschiebers in die AIiteilungp des Gehäuses (Abt. i und a), ,1-elrhc, nie auch die Abströmseiten s, zur Aüßetllu.ft Verbindung hat.
  • Der Rücklauf des Motors erfolgt nach Vurschi,ebe,n des Schiebers g nach links bis zur Verbindung der öffnungen n und na und ibertreten der öffnung o auf die rechte Seite des Schiebers. Das dann durch die Feder wid d.en Luftdruck geschlossene Ventillz' sitzt auf sciine,m Sitz auf, während das Ventil !,: geÜitn.e-t ist, um die, verdichtete Luft abstri-)tnett zu lassen.
  • Die Bauart gemäß der Erfindung verlannt ein im Guß wesentlich einfacheres Gehäuse als die bekannten Bauarten. Die Ventil; könn,e:n au,cli nicht nach Abnutzung die Lättf<r auf dem Umfange- bremsen. Die Eintrittsöffiiu@ng li,e:gt bei der vorliegenden Bauart genau mutig in der Berührungslinie der Teilkreise. Demzufolge ist die Steuerung genau und der Verbrauch wirtschaftlich. Die Austrittsöffnungen lassen sich in erforderlicher Größe frei gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei auf zwei W üllen nebeneinander atigeordneten, gemeinsam umlaufenden Zahnradläuferpaaren und je :einem für eine Drehrichtung vorgesehenetl, die Einströmdüse für die Druckluft aufnehmenden und durch eine Feder auf einen Sitz. in Rielitung zum Zahnradumfang hin gedrückten Paßstück, dadurch gekennzeichnet, d,aß dieses einen Teil des Umfanges von je zwei L äuferpaaren abschließende Paßstück ('J# bzw. k') als Ventil ausgebildet ist, durch den l:eitn Leer- bzw. Rücklauf des betreffenden Läu.f,erpaares entstellenden Verdichtungsdruck von seinem Sitz gegen den Federdruck abgehoben wird und einen freien Austritt der verdichteten Luft in den Auslaß _ermöglicht.
DEM150707D 1941-04-30 1941-04-30 Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren Expired DE733265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150707D DE733265C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150707D DE733265C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733265C true DE733265C (de) 1943-03-23

Family

ID=7336888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150707D Expired DE733265C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733265C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931553C (de) * 1952-05-20 1955-08-11 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluft-Zahnradmotor
DE936657C (de) * 1952-08-22 1955-12-15 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Druckluft-Pfeilradmotor
DE964503C (de) * 1953-11-22 1957-05-23 Schiess Ag Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betriebe
DE1061566B (de) * 1955-06-18 1959-07-16 Maschf Umsteuerbarer Druckluft-Zahnradmotor
DE1102762B (de) * 1958-02-27 1961-03-23 Svenska Rotor Maskiner Ab Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine
DE974768C (de) * 1952-06-29 1961-04-20 Demag Ag Druckluftzahnradmotor mit gerad- oder schraegverzahnten Rotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931553C (de) * 1952-05-20 1955-08-11 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluft-Zahnradmotor
DE974768C (de) * 1952-06-29 1961-04-20 Demag Ag Druckluftzahnradmotor mit gerad- oder schraegverzahnten Rotoren
DE936657C (de) * 1952-08-22 1955-12-15 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Druckluft-Pfeilradmotor
DE964503C (de) * 1953-11-22 1957-05-23 Schiess Ag Drehkolbenmotor und Verfahren zu seinem Betriebe
DE1061566B (de) * 1955-06-18 1959-07-16 Maschf Umsteuerbarer Druckluft-Zahnradmotor
DE1102762B (de) * 1958-02-27 1961-03-23 Svenska Rotor Maskiner Ab Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733265C (de) Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2611147C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE534347C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Fliehkraftpumpen
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE333307C (de) Steuervorrichtung fuer Kapselwerke mit sichelfoermigen Arbeitsraeumen und radial oder achsial verschiebbaren Kolben
DE452835C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE2130107C3 (de) Druckmittelbetätigter Vibrator
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE726455C (de) Drehkolbenpumpe
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor
DE622543C (de) Wassersaeulenmaschine mit axial hintereinander angeordneten, hin und her gehenden Kolben
DE500917C (de) Umsteuerbare, mit Expansion arbeitende Drehkolben-Kraftmaschine mit ineinandergreifenden Pfeilradkolben
DE440346C (de) Steuerung fuer Verbunddampfmaschinen
DE742775C (de) Freiflugkolbenmaschine
DE411847C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE646394C (de) Wassersaeulenmaschine, deren Steuerung durch zwei auf der Kolbenstange befindliche Mitnehmer erfolgt
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE312961C (de)
DE352382C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Explosionsmotoren
AT54131B (de) Ausgleichvorrichtung für die Auflagerdrücke bei Kraftmaschinen mit kreisendem Kolben.
DE415491C (de) Brennstoffpumpe
DE426256C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen