DE1102762B - Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine

Info

Publication number
DE1102762B
DE1102762B DES61940A DES0061940A DE1102762B DE 1102762 B DE1102762 B DE 1102762B DE S61940 A DES61940 A DE S61940A DE S0061940 A DES0061940 A DE S0061940A DE 1102762 B DE1102762 B DE 1102762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
rotors
machine
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61940A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Boerje Wagenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE1102762B publication Critical patent/DE1102762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/16Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F01C20/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F01C21/186Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet for variable fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • F25B2400/141Power generation using energy from the expansion of the refrigerant the extracted power is not recycled back in the refrigerant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine, insbesondere einer zur Kühlung od. dgl. verwendeten Expansionsmaschine, die mindestens einen männlichen und einen weiblichen Rotor aufweist, die mit schraubenförmigen Kämmen und Nuten ineinandergreifen und von einem doppelzylindrischen Gehäuse dichtend umgeben sind, das eine Hochdruck- und eine Niederdrucköffnung bildet, wobei die Rotoren derart ausgebildet sind, daß paarweise kommunizierende Nutenräume Kammern bilden, die bei Verdrehung der Rotoren zwischen der Einlaß-Hochdrucköffnung und der Auslaß-Niederdrucköffnung ihre axiale Lage ändern und mittels der vorhergehenden und nachfolgenden Kämme und der Mantel- und Stirnwände des doppelzylindrischen Gehäuses geschlossen sind, wobei die Größe des jeweils gebildeten Kammervolumens von der Winkellage der Rotoren bei der Abdichtung im Verhältnis zur Winkellage beim Öffnen durch eine von der Hochdruckseite beaufschlagte Kolbensteuerung kontinuierlich veränderlich ist, die auf einen Schieber wirkt, durch den ein Teil der wirksamen Kantenlänge der Hochdrucköffnung in der axialen Richtung der Rotoren einstellbar ist.
  • Eine derartige Schraubenrad- bzw. Expansionsmaschine soll zweckmäßig in der Weise ausgebildet sein, daß sie bei verschiedenen Druckverhältnissen zwischen dem zu- und abgeführten Medium mit hohem Wirkungsgrad arbeitet. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Expansion in einer sowohl vom Einlaß als auch vom Auslaß getrennten, abgeschlossenen Kammer vor sich geht und daß daher das durch die Konstruktion bedingte, sogenannte Nenndruckverhältnis der Maschine, d. h. das Verhältnis zwischen dem Druck des der Kammer zugeführten Mediums und dem Druck des daraus abgeführten Mediums nicht von den Absolutwerden der im Einlaß- bzw. Auslaßabschnitt der Maschine vorherrschenden Drücke abhängt. Es wurde nun gefunden, daß es durch Änderung der Größe der Einlaßöffnung nicht nur möglich ist, die Menge des durchfließenden Gases, sondern auch die Größe der Expansionskammer im Zeitpunkt ihrer Trennung zu beeinflussen und so das Nenndruckverhältnis der Maschine zu ändern.
  • Es ist zwar ein Schraubenradkompressor mit einem das Kompressionsverhältnis beeinflussenden Füllungsregler bekannt, wobei die Kolbensteuerung des Füllungsreglers aber nur von der Hochdruckseite des Schraubenradkompressors beaufschlagt ist und die Aufgabe hat, den Kompressor derart zu steuern, daß er beim Anlaufen gegen einen zunächst noch weit unter dem endgülten Druck liegenden Windkesseldruck einen besseren Wirkungsgrad hat. Im eigentlichen Betriebsbereich beeinflußt dieser Füllungsregler die Einstellung des Schraubenradkompressors nicht.
  • Bei einer Expansionsmaschine beispielsweise für die Kühlung der Eintrittsluft eines Flugzeuges ergeben sich demgegenüber jedoch besondere Probleme, weil das tatsächliche Verhältnis zwischen Einlaß- und Auslaßdruck in der Maschine nicht konstant ist, sondern mit der Flughöhe schwankt. Bei niedrigen Flughöhen beträgt das tatsächliche Druckverhältnis maximal etwa 10: 1 und hängt von der Fluggeschwindigkeit ab; bei zunehmender Flughöhe steigt dieses Verhältnis zuerst bis auf etwa 15:1 an, um sodann auf etwa 1,5:1 abzufallen.
  • Von dieser bekannten Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine unterscheidet sich die erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung dadurch, daß der die einstellbare Kante aufweisende Schieber mit einem Ausgleichskolben gekuppelt ist, der einerseits dem Druck des Arbeitsmittels in der Einlaßöffnung der Schraubenradmaschine ausgesetzt und andererseits an die Außenluft angeschlossen ist.
  • Infolge dieser Gestaltung hat die erfindungsgemäße Vorrichtung die Wirkung, daß sie den Schraubenradexpander unter allen Betriebsbedingungen, nicht nur beim Anfahren desselben, auf den optimalen Wirkungsgrad einregelt, insbesondere auch bei Verwendung der Schraubenradmaschine als Expansionsmaschine für die Kühlvorrichtung eines Flugzeuges, wobei die Gegendrucke der Außenluft stark wechseln. Diese Änderungen des Gegendruckes werden durch Anwendung eines einerseits an diesen Gegendruck und andererseits an die Hochdruckseite (Einlaßseite der Expansionsmaschine) angeschlossenen Differentialkolbens in wirksamer Weise berücksichtigt. Dadurch wird der Schraubenradmaschine der eingangs gekennzeichneten Art ein ganz neues technisches Anwendungsgebiet erschlossen, auf dem nunmehr die technischen Vorteile von Schraubenradmaschinen unbehindert in völlem Umfang ausgenutzt werden können.
  • Der Erfindungsgedanke kann bei verschiedenen Anwendungsfällen verwertet werden, wird aber im folgenden in Verbindung mit dem Kühlsystem eines Flugzeuges erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt ist.
  • Vorzugsweise weist dieser Schieber zwei Hüllflächen auf, die einen Teil der Umfangsfläche je eines Rotors bedecken. Das gegen die Einlaßöffnung weisende Ende des Schiebers hat eine Ausnehmung mit zwei Kanten, von denen jede an einer der beiden Hüllflächen parallel zu den Kämmen des zugeordneten Rotors angeordnet ist und die in axialer Richtung gegeneinander so versetzt sind, daß ihr Abstand an der Trennlinie zwischen den Hüllflächen gleich dem Axialabstand zwischen den zusammenarbeitenden Kämmen der männlichen bzw. weiblichen Rotoren ist. Dadurch werden die Nuten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kämmen jedes der beiden Rotoren, welche die Expansionskammer bilden, im gleichen Zeitpunkt abgeschlossen.
  • Der Schieber kann auf verschiedene Weise in der Maschine gelagert sein. Wenn die auf den Schieber wirkenden Kräfte relativ klein sind, ist es vorteilhaft, den Schieber auf einem im Gehäuse befestigten Dorn axial verschiebbar anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Falle, den Schieber auf dem Dorn mittels einer oder mehrerer Wälzlager mit Kugelumlauf zu lagern. Wenn andererseits die auf den Schieber wirkenden Kräfte relativ groß sind, kann es sich als schwierig erweisen, den Dorn genügend starr auszubilden, und es ist in diesem Falle zweckmäßig, den Schieber unmittelbar mit seinem Außenmantel im Gehäuse verschiebbar zu lagern.
  • Die Steuerung der Expansionsmaschine soll vorzugsweise in Abhängigkeit vom Druck in der Einlaßöffnung automatisch erfolgen, weil der Druck in der Auslaßöffnung unabhängig von der Flughöhe ungefähr konstant gehalten werden soll. Es ist daher zweckmäßig,' eine Steuervorrichtung vorzusehen, die unmittelbar von dem Einlaßdruck beeinflußt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Steuervorrichtung von der Differenz zwischen dem Druck des Arbeitsmediums im Einlaß und dem Druck eines Bezugsmediums, das üblicherweise die das Flugzeug umgebende Luft ist, beeinflußt wird. Die Steuervorrichtung ist dann vorzugsweise mit einem Steuerkolben ausgestattet, der auf der einen Seite durch das Arbeitsmedium im Einlaß und auf der anderen Seite durch das Bezugsmedium beaufschlagt wird und dessen jeweilige Lage durch eine oder mehrere druckausgleichende Federn bestimmt wird. Der Steuerkolben kann, wenn die Steuervorrichtung entsprechend ausgebildet ist, unmittelbar mit dem Schieber verbunden sein. In besonderen Fällen kann auch eine Getriebeübersetzung erforderlich sein, insbesondere, wenn der Schieber nicht axial bewegbar ist, sondern einer Steuervorrichtung mit einem oder mehreren in ihrer Winkellage verstellbaren Schiebern verwendet wird.
  • Die Verstellung des Schiebers zur Steuerung der Größe der Einlaßöffnung kann auch auf andere Weise dadurch erreicht werden, däß z. B. der Schieber durch einen von der Expansionsmaschine angetriebenen Geschwindigkeitsregler beeinflußt wird.
  • Das Arbeitsmedium der Expansionsmaschine ist vorzugsweise Luft, die z. B. von einem einen Bestandteil des Flugzeugantriebsaggregats bildenden Kompressor geliefert wird. Ein Ausführungsbeispiel und die Wirkungsweise der Erfindung sei nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Expansionsmaschine entsprechend der Linie 1-1 in Fig. 2, Fig.2 einen Querschnitt im Bereich der Rotoren durch die Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 ein Diagramm, aus dem die Verluste zu entnehmen sind, die auftreten, wenn das tatsächliche Druckverhältnis nicht mit dem Nenndruckverhältnis übereinstimmt, Fig.4 ein Diagramm, aus dem zu entnehmen ist, wie der Schieber in Abhängigkeit vom Druckverhältnis zwischen der Außenluft und der Luft im Einlaß verstellt wird, und Fig.5 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von Expansionsmaschinen mit zwei verschiedenen, konstanten Nenndruckverhältnissen vom tatsächlichen Druckverhältnis angibt.
  • Das Gehäuse 10 der Expansionsmaschine ist mit einer Einlaßöffnung 12 und einer Auslaßöffnung 14 versehen. Der Einlaßöffnung wird als Arbeitsmedium beispielsweise die vom Kompressor eines Flugzeugmotors gelieferte Luft zugeführt, nachdem diese vor dem Einlaß einen Kühler durchströmt hat. Die von der Expansionsmaschine noch weiter abgekühlte Luft gelangt dann von der Auslaßöffnung 14 über nicht dargestellte Leitungen zu den zu kühlenden Teilen des Flugzeuges.
  • Von der Einlaßöffnung 12 des Gehäuses 10 wird das Arbeitsmedium in die Einlaßkammer 16 geleitet, von wo es über eine Durchtrittsöffnung 18 in die Expansionskammern gelangt, die jeweils von einer Nut 22 in einem männlichen Rotor 24 und einer Nut 20 in einem weiblichen Rotor 26 gebildet werden. Der männliche Rotor ist mit vier Kämmen 28 ausgerüstet, die mit ihrem größten Teil außerhalb des Teilkreises des Rotors liegen, während der weibliche Rotor mit sechs Kämmen 30 versehen ist, die sich mit ihrem größten Teil innerhalb des Teilkreises des Rotors erstrecken. Die Kämme 28 bzw. 30 verlaufen schraubenförmig um die Rotoren 24 bzw. 26 und weisen abgerundete Profile auf, die sich aneinander ohne Gleitberührung v orbeibewegen.
  • Bei Drehung der Rotoren 24 und 26 wird das Volumen der durch die Nuten gebildeten Expansionskammern vergrößert, wodurch eine kontinuierliche Expansion bei gleichzeitiger Verminderung von Druck und Temperatur des Arbeitsmediums erreicht wird. Auf den Achsen der Rotoren 24, 26 sind ineinandergreifende Synchronisierräder 32 gelagert, die die Rotoren unter Vermeidung einer unmittelbaren gegenseitigen Berührung und der sich daraus ergebenden Gefahr des Festfressens miteinander auf Drehung kuppeln. Außerdem ist die Achse des männlichen Rotors 24 mit einem Wellenstummel 36 versehen, der sich durch die Stirnwand des Gehäuses 10 erstreckt und ein Gebläserad 38 trägt, welches die in der Expansionsmaschine freigewordene Energie abführen soll.
  • Die Größe der Durchtrittsöffnung 18 wird durch einen axial verstellbaren Schieber 40 eingeregelt, der mittels buchsenartiger Wälzlager 42 mit Kugelumlauf von einem im Gehäuse befestigten Dorn 44 getragen
    wird. Ein solches Wälzlager besteht aus einer i#:
    mit mehreren geschlossenen Kugelbahnen, die sich in axialer Richtung erstrecken und mit Kugeln gefüllt sind. Jede Kugelbahn setzt sich aus einer Arbeitsstrecke, auf der die Kugeln zwischen der Hülse und dem von ihr umschlossenen Teil laufen, und aus einer Rücklaufstrecke zusammen, auf der die Kugeln vollständig von der Hülse umschlossen werden. In Fig. 1 sind nur die Rücklaufstrecken der Kugelbahnen dargestellt, während aus Fig.2 im Schnitt die gegenseitige Lage der einzelnen Kugelbahnen ersichtlich ist.
  • Der Schieber 40 ist mit axialen Ausnehmungen versehen, die durch Hüllflächen 46, 48 (Fig. 2) begrenzt sind, welche ihrerseits mit dem Umfang der Rotoren 24 bzw. 26 abdichtend im Kontakt berührt werden.
  • Der Schieber 40 ist mittels einer Schubstange 50 unmittelbar mit einem Stützring 52 verbunden, der in einem Zylinder 54 angeordnet ist. Der Zylinder ist an seinem äußeren Ende verschlossen und am anderen Ende gegen die Einlaßkammer 16 offen. Der Stützring 52 ist nicht gegen den Zylinder 54 abgedichtet, so daß auf beiden Seiten des Stützringes gleicher Druck herrscht. Zwischen dem Stützring 52 und dem verschlossenen Ende des Zylinders 54 sind Druckfedern 56, 58 angeordnet. Die Druckfedern weisen eine unterschiedliche Länge auf, und die Druckfeder 56 stützt sich mit ihren Enden stets gegen den Stützring 52 und das verschlossene Zylinderende ab, während die andere Druckfeder 58 so kurz ist, daß sie nur dann mit dem Stützring 52 in Berührung kommt, wenn sich dieser aus der der größten Durchtrittsöffnung 18 entsprechenden Stellung, d. h. in Fig. 1 ganz links, in der zu einer Verkleinerung der Durchtrittsöffnung führenden Richtung, d. h. beim Beispiel nach rechts, bewegt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind beide Druckfedern mit dem Stützring 52 in Kontakt. Infolge der beschriebenen Anordnung wird der Stützring 52 und damit der Schieber 40 während des ersten Teiles der vorstehend genannten Bewegung nur von der Druckfeder 56 beeinflußt, während bei der Weiterbewegung beide Druckfedern 56 und 58 gleichzeitig auf den Schieber einwirken. Zusätzlich können selbstverständlich noch weitere Federn vorgesehen werden, die im Verlauf der Bewegung nacheinander auf den Schieber zur Wirkung kommen.
  • Die Schubstange 50 geht in eine kolbenartig ausgebildete Verlängerung 60 über, die sich durch eine Axialbohrung 64 mit eingesetzter Dichtung 62 im geschlossenen Endteil des Zylinders 54 nach außen erstreckt. Das freie Ende der kolbenartigen Verlängerung 60 steht unter dem außerhalb des Zylinders 54 herrschenden Druck des Bezugsmediums. Die Verlängerung 60 ist im Durchmesser größer als die Schubstange 50; infolge des Unterschiedes zwischen dem Druck in der Einlaßkammer 16 und dem Druck des Bezugsmediums wird der Stützring 52 durch die Druckfedern 56, 58 bis zum Druckausgleich bewegt. Der Zylinder 54 und die Verlängerung 60 der Schubstange 50 dienen als Führungen für die Ilruckfedern 56 bzw. 58. ,.
  • Fig.3 zeigt in einem pv-Diagramm, auf welche Weise der Unterschied zwischen dem einer Konstruktion zugrunde gelegten festen Nenndruckverhältnis und den tatsächlichen Druckverhältnissen den Expansionsvorgang ungünstig beeinflußt. Bei einem gegebenen Gegendruck p2 und einem Einlaßvolumen, das dem Nenndruckverhältnis ni entspricht, expandiert das Arbeitsmedium von dem theoretischen Einlaßdruck pl' gemäß der voll ausgezogenen Linie. Wenn der Einlaßdruck p1" niedriger als pi ist, das Einlaßvolumen aber dem Nenndruckverhältnis izi entspricht, wird das Arbeitsmedium gemäß der unteren, gestrichelten Linie expandieren. Ermöglicht man nun, daß die Expansion statt dessen bei einem Einlaßvolumen beginnt, das einem Nenndruckverhältnis ni " entspricht, so ergibt sich eine Expansion, die gemäß der idealen, voll ausgezogenen Linie verläuft, wodurch ein höherer Wirkungsgrad und zusätzlich eine Durchströmung mit einer größeren Gasmenge erreicht wird. Die Energie, die dann vom Gebläserad verbraucht werden kann, nimmt zu, was wieder zu einer höheren Maschinendrehzahl und zu einer verstärkten Gasströmung führt.
  • Wenn der Einlaßdruck p;" größer als p,' ist und das Einlaßvolumen dem Nenndruckverhältnis @i' entspricht, so expandiert das Arbeitsmedium gemäß der oberen gestrichelten Linie. Ermöglicht man es, daß die Expansion statt dessen bei einem Einlaßvolumen beginnt, das einem Nenndruckv erhältnis von zi. " entspricht, so verläuft die Expansion gemäß der idealen Expansionslinie, wodurch auch in diesem Falle ein höherer Wirkungsgrad erreicht und gleichzeitig eine geringere Gasmenge durch die Maschine gefördert wird. Dies bedeutet, daß weniger Energie benötigt wird, um den gewünschten Kühleffekt zu erreichen.
  • Fig.4 zeigt ein Diagramm, in dem eine stetige Kurve zeigt, auf welche Weise sich das Nenndruckverhältnis mit der durch den Schieberweg charakterisierten Größe der Durchtrittsöffnung ändert. Der aus geraden Linien zusammengesetzte Linienzug zeigt, wie sich die Lage des Schiebers bei Verwendung einer Steuervorrichtung mit drei Federn tatsächlich ändert. Durch die Druckdifferenz pl - p", zwischen dem Einlaßdruck p1 und dem Druck p". des Bezugsmediums wird der Schieber in eine Stellung gebracht, die dem Nenndruckverhältnis Ti entspricht.
  • Da in einem Flugzeug der Gegendruck p2 und der Druck p". des Bezugsmediums niemals den dem Druck in Bodenhöhe entsprechenden Wert 1 wesentlich übersteigen werden, muß der numerische Wert von pl/p2 stets größer als der numerische Wert von p1 - p" sein. Andererseits kann der numerische Wert des Nenndruckverhältnisses -ui niemals den numerischen Wert von p1 - p". übersteigen, wenn die Steuervorrichtung in Übereinstimmung mit dem Diagramm nach Fig. 4 arbeitet. Daher kann bei einer derartigen Steuervorrichtung das tatsächliche Druckverhältnis PI/P2 niemals kleiner als das Nenndruckverhältnis jul sein.
  • Fig.5 zeigt zwei für verschiedene Nenndruckverhältnisse ni l und ni 2 geltende Wirkungsgradkurven in Abhängigkeit vom tatsächlichen Druckverhältnis für Expansionsmaschinen bekannter Art. Es geht aus diesen Kurven hervor, daß der Wirkungsgrad bei vom Nennwert abnehmendem tatsächlichem Druckverhältnis bedeutend schneller absinkt als bei ansteigendem tatsächlichem Druckverhältnis; aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn das tatsächliche Druckverhältnis stets etwas oberhalb des Nennwertes liegt. Dies entspricht der an Hand von Fig. 4 erläuterten Bemessungsregel der erfindungsgemäßen Maschine. Das Diagramm nach Fig. 5 läßt auch erkennen, daß selbst dann, wenn der numerische Wert von PI/p2 den numerischen Wert von p1 - p" erheblich übertrifft, wie dies bei großen Flughöhen der Fall ist, der Wirkungsgrad noch annehmbar bleibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf Abwandlungen, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen. Die in der Beschreibung gewählten Ausdrücke und Bezeichnungen dienen nur dem Zweck der Erläuterung und nicht der Beschränkung.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradrnaschine, insbesondere einer Expansionsmaschine in der Kühlvorrichtung eines Flugzeuges, welche mindestens einen männlichen und einen weiblichen Rotor enthält, die mit schraubenförmigen Kämmen und Nuten ineinandergreifen und von einem doppelzylindrischen Gehäuse dichtend umgeben sind, das eine Hochdruck- und eine Niederdrucköffnung bildet, wobei die Rotoren so ausgebildet sind, daß paarweise kommunizierende Nutenräume Kammern bilden, die bei Verdrehung der Rotoren zwischen den Hochdruck- und Niederdrucköffnungen ihre axiale Lage ändern und mittels der vorhergehenden und nachfolgenden Kämme und der Mantel- und Stirnwände des doppelzylindrischen Gehäuses geschlossen sind, wobei die Größe des jeweils gebildeten Kammervolumens von der Winkellage der Rotoren bei der Abdichtung im Verhältnis zur Winkellage beim Öffnen durch eine von der Hochdruckseite beaufschlagte Kolbensteuerung kontinuierlich veränderlich ist, die auf einen Schieber wirkt, durch den ein Teil der wirksamen Kantenlänge der Hochdrucköffnung in der axialen Richtung der Rotoren einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die einstellbare Kante aufweisende Schieber (40) mit einem Ausgleichskolben (60) gekuppelt ist, der einerseits dem Druck des Arbeitsmittels in der Einlaßöffnung (12) ausgesetzt und andererseits an die Außenluft angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verstellbare Schieber (40) zwei Hüllflächen (46, 48) aufweist, die in unmittelbarer Nähe der Mantelflächen der Rotoren (24, 26) liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einlaßöffnung (18) zugekehrte Ende des Schiebers (40) eine Ausnehmung mit zwei Kanten hat, von denen jede an einer der beiden Hüllflächen (46, 48) parallel zu den Kämmen (28 bzw. 30) des zugeordneten Rotors (24 bzw. 26) angeordnet ist und die in axialer Richtung gegeneinander so versetzt sind, daß ihr Abstand an der Trennlinie zwischen den Hüllflächen gleich dem Axialabstand zwischen den zusammenarbeitenden Kämmen der männlichen bzw. weiblichen Rotoren ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) von einem im Gehäuse (10) angeordneten Dorn (44) abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) auf dem Dorn (44) mittels eines Wälzlagers (42) mit Kugelumlauf gelagert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) in an sich bekannter Weise mit seiner Außenmantelfläche unmittelbar im Gehäuse (10) gelagert bzw. geführt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Einlaßöffnung (18) durch eine Steuervorrichtung regelbar ist, die unter dem Einfluß des Druckes des Arbeitsmediums in der Einlaßöffnung steht. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Druck des Arbeitsmediums im Einlaß und dem Druck eines Bezugsmediums arbeitet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckausgleich auf den Ausgleichkolben (60) wirkende Druckfedern (56, 58) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Durchtrittsöffnung (18) in an sich bekannter Weise durch einen von der Maschine angetriebenen Geschwindigkeitsregler steuerbar ist.
  11. 11. Kühlmaschine für ein Flugzeug mit einer Expansionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. 12. Kühlmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmedium das von einem einen Bestandteil des Flugzeugantriebsaggregats bildenden Kompressor gelieferte Medium dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 188 320, 406 869, 733 265, 125 021; USA.-Patentschrift Nr. 1583 232.
DES61940A 1958-02-27 1959-02-26 Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine Pending DE1102762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE194058 1958-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102762B true DE1102762B (de) 1961-03-23

Family

ID=20259107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61940A Pending DE1102762B (de) 1958-02-27 1959-02-26 Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3045447A (de)
BE (1) BE576047A (de)
CH (1) CH378909A (de)
DE (1) DE1102762B (de)
FR (1) FR1224331A (de)
GB (1) GB860668A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151806A (en) * 1962-09-24 1964-10-06 Joseph E Whitfield Screw type compressor having variable volume and adjustable compression
NO117317B (de) * 1964-03-20 1969-07-28 Svenska Rotor Maskiner Ab
GB1171291A (en) * 1965-10-12 1969-11-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw Rotor Machines
CH462537A (de) * 1966-09-09 1968-09-15 Sulzer Ag Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine
JPS4925734B1 (de) * 1968-01-03 1974-07-03
SE366375B (de) * 1972-06-30 1974-04-22 Stal Refrigeration Ab
SE432465B (sv) * 1980-06-02 1984-04-02 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
SE450511B (sv) * 1985-10-14 1987-06-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Anordning vid en strypreglerad forbrenningsmotor med en overladdare
SE504967C2 (sv) * 1994-11-17 1997-06-02 Svenska Rotor Maskiner Ab System och förfarande för utförande av kylning
SE508282C2 (sv) * 1995-02-20 1998-09-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Kylsystem för luft och sätt att driva ett sådant system
GB9702342D0 (en) * 1997-02-05 1997-03-26 Rotary Power Couple Engines Li Rotary device
US6966198B2 (en) * 2003-12-12 2005-11-22 Visteon Global Technologies, Inc. Air-cycle air conditioning system for commercial refrigeration
BRPI0520526A2 (pt) * 2005-09-07 2009-11-10 Carrier Corp compressor e método
CN106801619A (zh) * 2017-03-03 2017-06-06 上海维尔泰克螺杆机械有限公司 容积比可调的螺杆膨胀机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125021C (de) *
DE188320C (de) *
DE406869C (de) * 1923-11-30 1924-12-06 Felix Langen Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen
US1583232A (en) * 1924-02-15 1926-05-04 Sullivan Machinery Co Compressor
DE733265C (de) * 1941-04-30 1943-03-23 Wilhelm Knapp G M B H Maschf Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996169A (en) * 1911-06-27 Herbert Van Deventer John Rotary engine.
US678570A (en) * 1900-10-22 1901-07-16 William Anthony Jones Motor.
US2425000A (en) * 1943-03-27 1947-08-05 Joy Mfg Co Apparatus for automatically controlling pressure and temperature within aircraft cabins
US2477004A (en) * 1945-10-20 1949-07-26 Joy Mfg Co Screw type air pump
US2585570A (en) * 1946-07-29 1952-02-12 Lockheed Aircraft Corp Aircraft pressurizing and cooling system
US2656972A (en) * 1949-01-31 1953-10-27 Dresser Ind Adjustable port arrangement for the high-pressure ends of fluid pumps and motors of the rotary screw type
US2808813A (en) * 1952-05-21 1957-10-08 Svenska Rotor Maskiner Ab Rotary positive displacement engine with helically grooved cooled rotors
US2896903A (en) * 1957-03-05 1959-07-28 Otis Eng Co Cut-off device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125021C (de) *
DE188320C (de) *
DE406869C (de) * 1923-11-30 1924-12-06 Felix Langen Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen
US1583232A (en) * 1924-02-15 1926-05-04 Sullivan Machinery Co Compressor
DE733265C (de) * 1941-04-30 1943-03-23 Wilhelm Knapp G M B H Maschf Umsteuerbarer Druckluftmotor mit drei gemeinsam umlaufenden Zahnradlaeuferpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1224331A (fr) 1960-06-23
US3045447A (en) 1962-07-24
BE576047A (fr) 1959-08-24
CH378909A (de) 1964-06-30
GB860668A (en) 1961-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526175C2 (de) Einrichtung zum Regeln eines parallel- und außenachsigen Rotationskolbenverdichters mit Kämmeingriff
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE2240018C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
DE1102762B (de) Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine
DE7530411U (de) Fluessigkeitsgekuehlter, umlaufender verdichter mit einer einrichtung zum einstellen der fluessigkeitsmenge und des gasvolumens
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
DE2440495A1 (de) Walzgeruest
DE1293384B (de) Einrichtung zum Regeln einer Schraubenrotormaschine
DE1945844B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation der durch das bewegte Walzgerüst von Rohrkaltwalzwerken hervorgerufenen Massenträgheitskräfte
DD298015A5 (de) Walze
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
WO2005049242A1 (de) Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
DE835834C (de) Schraubenpumpe
DE1004930B (de) Schraubenpumpe
DE2005536A1 (de) Axialer Kompressor mit verstellbaren Statorschaufeln
DE925522C (de) Verfahren, Gewindewalzen und Maschine zum Walzen von Gewinde im Durchlauf
DE1627612A1 (de) Richtvorrichtung
DE2130107C3 (de) Druckmittelbetätigter Vibrator
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE2434783A1 (de) Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine