DE7332041U - Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter - Google Patents

Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter

Info

Publication number
DE7332041U
DE7332041U DE7332041U DE7332041DU DE7332041U DE 7332041 U DE7332041 U DE 7332041U DE 7332041 U DE7332041 U DE 7332041U DE 7332041D U DE7332041D U DE 7332041DU DE 7332041 U DE7332041 U DE 7332041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
opening
lid
container
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7332041U publication Critical patent/DE7332041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

"Kopfstück für einen Behälter".
Die Erfindung "betrifft Behält er end- oder -kopf stücke mit einem über ein Scharnier angelenkten lösbaren Deckel, um einen Zugang zum Behälter freizugeben oder die Entnahme des Inhalts des Behälters zu gestatten und insbesondere End- ο '.er Kopfstücke aus Kunststoff, die am offenen Ende eines rechteckförmigen Behälters befestigt werden sollen, welcher aus Vapier, Kunststoff, Metall oder anderem Material bestehen kann und am entgegengesetzten Ende geschlossen oder schließbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiger· Behälterkopfstück zu schaffen, welches insbesondere zur Abgabe von, gegebenenfalls feuchten, Papiertüchern in Blattform geeignet ist, wobei die eir..'.einen Blätter durch eine Perforationslinie voneinander getrennt eine Rolle bilden, die im Behälter so angeordnet ist, daß ein erster Abschnitt oder ein erstes Tuch, der Rolle leicht so positioniert werden kann, daß ein Abschnitt in einfacher Weise von Hand ergriffen werden kann, so daß das Tuch und
73320AI-?.?.?'.
jedef5 darauffolgende Tuch der Rolle hera^is ge zogen und an der Perforationslinie vom nächstfolgenden Tuch abgetrennt v/erden kann, wobei ein Teil davon freiliegt und normalerweise durch den geschlossenen Deckelabschnitt abgedeckt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindxingsgemäß ein Behälterkopf-8'bück vorgesehen, welches gekennzeichnet ist durch einen rechteckförmigen ersten Deckel, in dem eine Öffnung eingebracht oder ein'oringbar ist und der eine Randnut £ar Aufnahme des Behälterendes aufweist, durch einen komplementären zweiten Deckel mit einer Randwand, der an einer Seite des ersten Deckels angeformt und über eine einstückige Scharnierlasche mit diesem verbunden ist, sowie einen dritter Deckel, ebenfalls mit einer Randwand, der auf der entgegengesetzten Seite des ersten Deckels über eine einstückige Scharnierlasche an diesem hängt, \vobei der zweite Deckel mit einer in übereinanderliegender Stellung des ersten iind zweiten Deckels der Ausnehmung des ersten Deckels benachbarten Ausnehmung versehen ist und der dritte Deckel einen über die beiden anderen Deckel schwenkbaren Verschlußdeckel bildet.
Das Behälterendstück kann im Wege des Spritsgießens oder des Yakuunrfcief Ziehens gebildet sein un&Ast - soweit es einen im Eingriff mit einem Behälterende bringbaren Abschnitt und einen einstückig angelenkten Deckelabschnitt aufweist - Behälterendverschlüssen ähnlich, die für sich bekannt und in weitem umfang be-
-3-
Der etfste Deckel, der rait einer das Behalterende übergreifenden Randnut versehen ist, kann entweder mit einer öffnung versehen sein oder es kann eine entsprechende Öffnung durch Schwächungslinien vorgebildet sein, so daß der Abschnitt innerhalb dieser Schwächungslinien vor dem Gebrauch zur Bildung einer solchen Öffnung entfernt werden kann. Wenn ein solcher abnehmbarer Abschnitt nicht vorgesehen ist, so kann der Deckel stattdessen mit einer abnehmbaren, z.B. angeklebten Papier-, Kunststoff- oder Metalldichtfolie versehen sein, falls das Behälterendstück für Behälter benutzt -werden soll, in denen feuchte Tücher aufbewahrt werden sollen.
Der zweite Deckel, dessen Randwand in die Außenseite des die Nut bildenden Abschnitts des ersten Deckels eingreift, wenn die beiden Deckel übereinander angeordnet sind, kann in seinem der einstückigen Scharnierlasche abgelegenen Wandabschnitt mit Ausformungen versehen sein, die über entsprechende Ausformungen der Wand des Nutabschnitts des ersten Deckels verriegelnd einrasten können, um die beiden Deckel in ihrer übereinander angeordneten Stellung miteinander zu verbinden. Die der Öffnungen des ersten Deckels zugewandte Kante der Öffnung des zweiten Deckels kann mit einer angeformten Zahnreihe versehen sein, die mit einer Rippe oder einem Rippenpaar zusammenwirkt, welches in den ersten Deckel eingeformt ist, um einen Widerstand beim Herausziehen eines Tuchs von einer Rolle im Behälter zu bilden, so daß ein herausgezogenes Tuch an einer Perforationslinie vom nächstfolgenden Tuch abgetrennt wird, welches seinerseits nach dieser Abtrennung
teilweise bereits herausgezogen ist, um später selbst leicht ergriffen und völlig herausgezogen werden zu können.
Der dritte Deckel oder Verschlußdeckel kann ebenfalls in seinem der einstückigen Scharnierlasche abgelegenen Yiandabschnitt Verriegeilungs ausformungen aufweisen, die entsprechend geformten Ausformungen in der Randwand des zweiten Deckels entsprechen, um den Verschlußdeckel in seiner Schließstellung zu verriegeln und einen im wesentlichen dampfdichten Verschluß zu erhalten.
Das Behälterendstück ist am Ende eines Behälters befestigt, welcher - falls das entgegengesetzte Ende geschlossen ist - bereits eine Gewebe- oder Tuchrolle enthält. Wenn ein Tuch herausgezogen werden soll, wird zunächst der Verschltißdeckel und dann der zweite Deckel geöffnet. Anschließend wird der abnehmbare Abschnitt des ersten Deckels oder die aufgeklebte Dichtfolie entfernt, um die Öffnung freizugeben, durch welche man mit den Fingern eingreifen kann, um wenigstens einen Teil des ersten Tuches von der Rolle herauszuziehen. Ein Teil des Tuches wird durch die Öffnung im zweiten Deckel gesteckt, der anschließend wieder in Schließstellung auf den ersten Deckel gedruckt wird. Das Tuch ist dann zwischen diese beiden Deckel eingeklemmt, wobei sein vorderer Abschnitt durch die Öffnung des zweiten Deckels ragt. Beim Ziehen am ersten Tuch wird das nächste Tuch teilweise mit herausgezogen, welches bei der Abtrennung des ersten Tuchs längs einer Perforationslinie teilweise herausgezogen bleibt. Nunmehr kann der Yersahiußdeckel geschlossen werden, bis man ein weiteres Tuch her-
ausziehen will.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der ErfindEung ergeben sich ans der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einen Behälter aufgebrachten Behälterendstücks;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer ersten Ausführungs-form mit geöffnetem Verschlußdeckel während des Herausziehens eines iuches durch die Extraktionsöffnung;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht, bei der zusätzlich der zweite Deckel geöffnet ist, um den ersten !Deckel mit dessen Öffnung und Rippen freizulegen;
Fig. 4 einen Schnitt durch das geöffnete Behälterendstück;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 einer zv/eiten Austführungsform eines Behälterendstücks mit anders geformter ExtraktionsÖffnung und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 des Aufbaus des Behälterendstücks nach Fig. 5 zur Verdeutlichung der Form der Öffnung und der einzelnen ΛΪρρβ in dessen erstem Deckel.
In den Zeichnungen und der folgenden Beschreibung sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichem Bezugsseichen versehen.
—ο—
""is -ehälterendstünk umfaßt drei Hauptabschnitte 1, 6 und 10, ILe durch flexible einstuekige Scharnierlaschen miteinander verbunden sind, wobei j9der dieser Abschnitte als Deckel mit einer :.?.r, 'ν: ^n*. ausgebildet ist, v/obei die Randv/and des mittleren Dek- >els 1 eine !Tut 3 zur Aufnahme der Endkante eines Behälters ^eistauf dem das Endstück befestigt werden soll, während der zweite Deckel 6 über den mittleren Deckel 1 geschlossen v/erden kann., wobei ihre -/ände aneinander anstoßen und anschließend der dritte Deckel 10 als Verschlußdeckel darüber gestülpt v/erden kann, v/obei seine V/and an der Außenseite der Bandwand des zweiten Deckels anliegt, wenn sie die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen, um das Ende des teilweise dargestellten Behälters zu verschließen.
Der erste oier mittlere Deckel 1 (Fig. 3 und 4) ist rechteckförmig ausgebildet und v/eist eine doppelt zurückgefaltete Kandwand ? auf, um eine ?iut 3 (Fig. 4) zu bilden, die zur Aufnahme der "'■n-ikante eines rechteckförmigen Behälters dient. Dieser Deckel 1 besitzt eine rechteckförmige Öffnung 4, die bereits bei der Herstellung eingebracht werden kann oder während der Herstellung in ier V.'eise eingefomt vorgesehen werden kann, daß SchwäehungsliivLen vorgesehen sind, so daß der Abschnitt des Deckels innerhalb dieser Jchwtlchungslinien in einfacher V/eise beim Gebrauch entfernt, werden kann. "Der Deckel 1 ist mit einer eier mehreren Voraprüngen oder Rippen 5 zwischen seiner Öffnung & uni seinem dem swe it. sn ^ecVrel 6 zugekehrten V/ and abschnitt
Me ?ona des Deckels G entspricht bei geringfügig gr^ßorer Aus-
-7-
bildung der des Deckels 1, an dem er durch eine eiastüekige flexible Scharnierlasche angelenkt ist, welche einen Teil seiner Randwand 7 aiit der des Deckels 1 verbindet, so daß dieser Deckel von der in Pig. 3 gezeigten geöffneten Stellung in die in Fig. gezeigte Schließstellung geklappt v/erden kann, in der der Deckel 6 auf dem Deckel 1 angeordnet ist und seine Wand an der des J)ekkels 1 anliegt. Der Deckel 6 ist darüberhinaus mit einer rechteckförmigen Öffnung 8 versehen. Vorzugsweise ist, wie dargestellt, die der Öffnung 4 zugekehrte Kante der öffnung 8 mit Ziokzack- oder Zahnabschnitten 9 versehen, die quer vom Deckel abstehen, wie in den Ifig. 3 und 4 zu erkennen ist, und den Rippen 5 gegenüberstehen, wenn der Deckel β geschlossen ist, wobei dann die Zahnreihe 9 zwischen den beiden Rippen 5 "Ϊlegt. Wenn lediglich eine Rippe 5 vorgesehen ist, sollen die Zähne an dieser Rippe nahezu anstoßen.
Der dritte Deckel, der Verschlußdeckel 10, entspricht in seiner Form den anderen beiden Deckeln und ist geringfügig größer als der Deckel 6. Der Deckel 10 ist auf der dem Deckel β gegenüber= liegenden Seite des Deckels 1 in gleicher V.'eise durch eine einstückige flexible Scharnierlasche angelenkt, welche seine Remdwand 11 mit der Viand 2 des Deckels 1 verbindet. Nachdem der Dekkel 6 über den Deckel 1 in seine Schließsteilung verbracht ist, kann der Deckel 10 darübergeklappt und geschlossen werden,
Um den Verschlußdeclcel 10 in seiner Schließstellung 2u verriegeln, kann er in seinem dem Scharnier abgelegenen Wandabschnitt
-Q-
mit Ausdrückuiigen 12 versehen sein, die in entsprechend geformte Teile 13 der Wand 7 eingreifen und sich daran anlegen können. Darüberhinaus können auch die entsprechenden Wandabschnitts des Dekkels 6 ähnlich geformte Ausdrückungen 14 zur Verriegelung mit Ausdrückungen 15 (S1Ig. 4) der Wand 5 des Deckels 1 aufweisen.
Bei einer in den Fig. 5 und 6 dargestellten augewandelten Ausiuh— rungsform eines Behälterendstücks ist die Öffnung 4 nicht rechteckförmig, sondern "bildet ein Fünfeck, wobei die fünfte Seite 41 Winkel von 135° zu den anschließenden Seiten einschließt und in dem von dieeer Öffnung freigelassenen Dreieckabschnitt eine einzelne Rippe 5 parallel zur Kante 41 der Öffnung 4 eingeformt ist. Bei dieser Konstruktion hat der Deckel 6 eine drachenförmige oder im wesentlichen dreieckförmige Öffnung 8 mit einer Randwand, die teilweise mit Zähnen 9 versehen ist. Wenn der Deckel 6 über den Deckel 1 geklappt ist, stoßen die Zähne 9 nahezu an der Rippe 5 an, wobei ihre Spitzen dem Scheitel der Öffnung 4 (Fig. 5) zugekehrt sind.
Der Behälter, auf dem das Behälterendstück befestigt werden soll, soll dazu dienen, eine Rolle von Tüchern oder Bögen aufzunehmen, die durch Perforationslinien voneinander getrennt sind. Derartige Tücher können feucht sein, wobei zum Zurückhalten dieser 7euchtigkeit und gegebenenfalls einer Parfümierung der Deckel 1 entweder einen ausbrechbaren Abschnitt aufweist oder die Öffnung 4 durch eine aufgeklebte, abnehmbare Dichtfolie verschlossen sein kann.
-9-
Um den Behälter in Gebrauch zu nehmen, wird zunächst der Verschlußdeckel 10 und dann der zweite "Deckel 6 geöffnet, woraufhin der ausbrechbare Abschnitt bzw. die Dichtfolie entfernt v/erden können, um die Öffnung 4 freizulegen. Der Benutze:- kann dannaiit den Fingern dtirch die Öffnung 4 ins Behälterinnere eingreifen, um ein erstes Tuch, vorzugsweise vom Zentrum, von einer im Benälter angeordneten Rolle derartiger Tücher teilweise herauszuziehen. Anschließend wird ein Teil dieses Tuches durch die Öffnung 8 im Deckel 6 gesteckt, der dann wieder geschlossen wird (Pi^♦ 2 und 5). Das Tuch kann vollständig durch die Öffnung 4 herausgezogen v/erden, so daß das nachfolgende Tuch nach teilweisem Herausziehen zwischen den Zähnen 9 und der oder den Rippen 5 ergriffen wird, was einen erhöhten Widerstand gegen das Herausziehen des Tuchs darstellt, so daß das erst* Txich an der "Perforationslinie vom nächstfolgenden Tuch abgetreimt werden kann.
Das erste Tuch wird somit frei und ein Teil des nächsten Tuchs ragt teilweise über den Deckel 6 heraus, so daß es - falls es ebenfalls herausgezogen werden soll - leicht mit der Hand ergriffen v/erden kann. Daraufhin wird der Verschlußdeckel 10 geschlossen, bis ein weiteres Tuch benötigt wird und herausgezogen werden soll.

Claims (2)

SchutzansOrüche
1. Behälterend- oder -kopfstück in Form eines einstückigen Spritzgieß- oder Tiefziehteils aus Kunststoff s^Jm Verschliessen des offenen Endes eines rechteckförmigen Behälters,gekennzeichnet durch einen rechteckförmigen Deckel (1) mit einer vorgewärmten oder ausbrechbaren Öffnung (4) und einer Randnut (2) zur Aufnahme des Endes eines Behälters, einen komplementären Deckel (6) mit einer Randwand (7), der an einer Seite des ersten Deckels (1) angeformt mit diesem über eine einstückige Scharnierlasche verbunden ist und einen dritten Deckel (10),der ebenfalls über eine einstückige Scharnierlasche an der entgegengesetzten Seite des ersten Deckels (1) angeformt ist und eine Randwand (11) aufweist, wobei der zweite Deckel (6) mit einer in der übereinander geordneten Schließstellung des ersten und zweiten Deckels -'er Öffnung (4) des ersten Deckels benachbartem Öffnung (8) versehen ist und der dritte Deckel (10) einen über die beiden anderen Deckel klappbaren Verschlußdeckel darstellt.
2. Behälterend- oder -kopfstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) im komplementären zweiten Dekkel (6) an ihrer der Öffnung (4) des ersten Deckels (1) zugekehrten Kante mit einer Zahnreihe (9) versehen ist, die an einer Rippe (5) des ersten Deckels (1) nahezu anstößt oder zwischen einem E-ippenpaar (5) des ersten Deckels (i) net ist.
DE7332041U 1972-09-08 Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter Expired DE7332041U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4169172 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332041U true DE7332041U (de) 1974-03-07

Family

ID=1296630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332041U Expired DE7332041U (de) 1972-09-08 Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332041U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023423A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Dart Ind Inc Verschlussanordnung fuer einen behaelter
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023423A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Dart Ind Inc Verschlussanordnung fuer einen behaelter
DE4023423C2 (de) * 1989-09-07 1998-02-19 Dart Ind Inc Verschlußanordnung für einen Behälter
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907896A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges material
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE202008002161U1 (de) Schutztasche für Videospielkonsole
DE2446354A1 (de) Der aufnahme eines zusammenschiebbaren regenschirmes dienender aktenkoffer, aktentasche und dergleichen
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
DE60304443T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
DE7332041U (de) Deckelaufsatz mit Entnahmeöffnung für Entnahmebehälter
DE60001781T2 (de) Schachtel mit Spenderöffnung für Papiertücher
DE1954486A1 (de) Behaelter oder Ausgabevorrichtung fuer Rollen aus einem Bahnmaterial wie beispielsweise Papier,Metallfolien od.dgl.
DE2437108A1 (de) Spender fuer die ausgabe des jeweils vordersten blattes einer durchgehenden bahn zusammenhaengender einzelblaetter
DE2749997A1 (de) Vorrichtung zum unverletzlichen verschliessen von behaeltern
DE2338907A1 (de) Taschenpackung fuer papier- bzw. zellstofftaschentuecher
DE3028466C2 (de) Einrichtung zum Ausgeben und Ablösen von Selbstklebezuschnitten
DE8123069U1 (de) Behaelter aus Kunststoff fuer Tuecher
DE2226721C2 (de) Schutzhülle für Kameras
DE2525269A1 (de) Einrichtung zum ausgeben von hand- oder gesichtstuechern
DE2005613A1 (de) Haartrockner
DE10318804A1 (de) Schachtel aus Karton
DE563245C (de) Deckelverschluss fuer Konservendosen mit verfalztem Einsteckdeckel, Klemmringeinsatzund Abreissstreifen
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE7904455U1 (de) Kuchenform
DE202019101318U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Desinfektionstüchern
DE202019101319U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von durch eine Perforationslinie vorgetrennten Desinfektionstüchern
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe