DE732951C - Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen

Info

Publication number
DE732951C
DE732951C DEA79314D DEA0079314D DE732951C DE 732951 C DE732951 C DE 732951C DE A79314 D DEA79314 D DE A79314D DE A0079314 D DEA0079314 D DE A0079314D DE 732951 C DE732951 C DE 732951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperatures
measuring points
coil
comparison
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79314D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79314D priority Critical patent/DE732951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732951C publication Critical patent/DE732951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Überwachung der Temperaturen mehrerer Meßstellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein-. richtung, bei der ein Meßgerät für die Überfachung der Temperatur verschiedener Stellen, denen verschiedene Grenztemperaturen vorgeschrieben sind, verwendet wird.
  • Es ist bereits eine Einrichtung mit periodisch wirkender Schaltvorrichtung bekannt, die zum wechselseitigen Anschluß beliebig vieler Meßstellen mit Vorschaltwiderständen an ein gemeinsames Überwachungssystem dient. Jeder Meßstelle ist ein temperaturempfindliches Organ zugeordnet, welches über einen Wählschalter mit dem Meßgerät in Verbindung steht. Die Einrichtung nimmt eine Temperturregelung vor, jedoch keine absolute Messung der Temperaturen.
  • Es ist auch ein Feuermelde- und Sicherheitsapparat bekannt, bei dem Widerstände bestimmten Bimetallkontakten an den über wachten Stellen zugeordnet sind. Wird an einer solchen Stelle der eingestellte Temperaturwer überschritten, so fließt durch eine Spule des Difierentialgalvanometers und einen Alarmwecker der Meldestrom. Durch Drchen des Meßstellenwählers wird ein der Meßstelle entsprechender Widerstand für den zeiten Galvanometerkreis gefunden. der die Alarmbetätigung aufhebt, indem er im Gerät eine Gleichgewichtslage herstellt. Damit ist der Störungsort bestimmt. Die Einstellung auf den Fehlerort kann, abhängig von der Anzeige des Calvanometers, selbsttätig erfolgen.
  • Nach der Erfindung wird nun das Meßgerät außer zur selbsttätigen Überwachung ven Temperaturen mehrerer Meßstellen auch noch zur absoluten Temperaturanzeige verwendet. Die den Temperaturen proportionalen Ströme werden mit Strömen in Widerständen, die den Meßstellen zugeordnet sind, verglichen. Erfindungsgemäß erhalten jedoch die Vergleichswiderstände eine solche Bemessung, daß bei verschiedenen Grenztemperaturen der einzelnen Meßstellen ein gleich großer Zeigerausschlag erzielt wird.
  • Daher wird auch stets ein gleich großer Impuls zur Betätigung der Alarmvorrichtung bewirkt. Gleichzeitig ist ein weiterer der Temperatureichung ( Nullpunkteinstellung) ldes Gerätes entsprechender Vergleichswiderstand vorgesehen. der eine Anzeige der absoluten Meßstellentemperatur ohne Rücksicht auf die verschieden hohe Einstellung des Grenzwertes gestattet. Dieser Vergleichswiderstand für die Anzeige kann an Stelle der verschieden großen Vergleichswiderstände für die Fehlermeldung eingeschaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die den .NIeßtemperaturen proportionalen Ströme über \N'iderstandsthermometer und eine Umschaltvorrichtung der einen Spule eines Kreuzspulengerätes, die Vergleichsströme über Widerstände und die gleiche Umschaltvorrichtung der anderen Spule des Gerätes zuzufüilren. Die lienvendung eines Kreuzspulengerütes zur Temperaturmessung mit mit Wechselstrom gespeistem Widerstandsthermometer und \ei.-gleichswiderständen ist an sich bekannt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. mit a1 bis a12 sind verschiedene Widerstandsthermometer bezeichnet, die zur Überwachung einzelner Stellen eines elektrischen Generators dienen. So dient al bis ao der Ermittlung verschiedener Temperaturen der Ständerwicklungen, a7 der Kaltluft, a8 der Warmluft, a9 des Wasserzuflusses, a10 des Wasserabflusses, während all und , zur Reserve vorgesehen sind. Der eine Pol dieser Widerstandsthermometer ist der Klemme b und damit der einen Spule des Überwachungsgerätes zugeführt; der andere Pol über Abgleichwiderstände c der einen Kontaktreihe eines Umschalters; dessen Drehkontakt ist über eine Leitung an die Kleinjea e und f des Meßgerätes sowie über die Gleichstromseite von Trockengleichrichtern g an die Klemme k des Meßgerätes und dann an den anderen Pol der über die Klemmen b gespeisten Gerätespule geführt. Die andere Gerätespule ist ebenfalls an die Klemme h angeschlossen und demnach an die Trockengleichrichter g, während die andere Klemme über einen Umschalter k in der gezeichneten Stellung über Widerstände l an die untere Reihe des Umsehalters m führt und von diesem über d, e, f an den anderen Pol der Gleichrichterbatterie. Diese Gleichrichterbatterie g wird dabei vom Netz über einen Transformator n gespeist.
  • Die Widerständel sind nun so ausgebildet, daß sie jeweils beim Überschreiten der zulässigen Übertemperatur einen Ausschlag in dem Kreuzspulengerät hervorrufen, der dessen Kuhekontakte o öffnet. Hierdurch wird ein Relais p zum Abstellen und dadurch eine Hupe zum Ertönen gebracht. Gleichzeitig werden Ruhekontakte geöffnet. Hierdurch kommt ein Motor r zum Stillstand, der den Umschalter m antreibt. Der Umschalter bleibt also in einer Stellung stehen, in der das Überwachungsgerät zum Ansprechen gekommen ist, und gibt damit zu erkennen, welche Meßstelle Übertemperatur aufweist. Eine Lampe s ist zwischen die Klemmen der Netzspannung geschaltet; sie erlischt. sobald die Spannung wegbleibt. Das Wegbleiben der Spannung hat aber auch das Abstellen des Relais p zur Folge. Die Hupe 2 ertönt dann. Beide Erscheinungen melden den Wegfall der Spannungsquelle eindeutig.
  • Der Umschalterk des Übenvachungst,rerätes dient dazu, an Stelle der WiderständeC einen Widerstand t so einzuschalten, daß dessen Größe den Vergleichsstrom bestimmt. Dieser Vergleichs strom entspricht der Eichung des Überwachungsgerätes, so daß auch die absolute Größe der an den einzelnen Meßstellen herrschenden Temperatur ermittelt werden kann.
  • Eine Prüftaste u und ein in Serie liegender Widerstand v lassen erkennen, ob die Einrichtung sich in Ordnung befindet. Um etwa auftretende Überspannungen abzuleiten, sind die voneinander getrennten Anschlüsse der Widerstandsthermometer vermittels Überspannungssicherungen w geerdet.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einrichtung zur selbsttätigen Überwachung der Temperaturen mehrerer Meßstellen, bei welcher die den Temperaturen proportionalen Ströme mit Strömen in Widerständen, die den Meßstellen zugeordnet sind, v,erglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleichswiderstände solcher Bemessung verwendet werden, daß bei den verschiedenen Grenztemperaturen der einzelnen Meßstellen ein gleich großer Zeigerausschlag und Impuls zur Betätigung einer Alarmvorrichtung erfolgt, daß ferner zur Anzeige der absoluten Meßstellentemperatur an Stelle der untereinander verschiedenen Vergleichswiderstände ein der Temperatureichung (Nullpunkteinstellung) des Gerätes entsprechender Vergleichswiderstand eingeschaltet werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Meßtemperaturen proportionalen Ströme über Widerstandsthermometer und eine Umschaltvorrichtung der einen Spule eines Kreuzspulengerätes, die Vergleichsströme über Widerstände und die gleiche Umschaltvorrichtung der anderen Spule des Gerätes zugeführt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und dadurch gekennzeichnet, daß durch das Uberxvachungsgerät neben der Alarmvorrichtung auch der Antriebsmotor der Umschaltvorrichtung für die verschieden bemessenen Widerstände gesteuert wird, derart, daß er beim Ansprechen des Überwachungsgerätes stillgesetzt wird.
DEA79314D 1936-05-06 1936-05-06 Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen Expired DE732951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79314D DE732951C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79314D DE732951C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732951C true DE732951C (de) 1943-03-16

Family

ID=6947701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79314D Expired DE732951C (de) 1936-05-06 1936-05-06 Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732951C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974684C (de) * 1950-04-28 1961-03-30 Demag Zug Gmbh Schutzanordnung fuer den Hubwerksmotor von Hebezeugen
DE1107132B (de) * 1957-09-24 1961-05-18 Zd Y Pruumyslove Automatisace Selbsttaetige elektrische Fernueberwachungs-Einrichtung
DE4229344A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974684C (de) * 1950-04-28 1961-03-30 Demag Zug Gmbh Schutzanordnung fuer den Hubwerksmotor von Hebezeugen
DE1107132B (de) * 1957-09-24 1961-05-18 Zd Y Pruumyslove Automatisace Selbsttaetige elektrische Fernueberwachungs-Einrichtung
DE4229344A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung der Temperaturen mehrerer Messsetellen
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE737904C (de) Anordnung zum UEberwachen des Schweissstromes bei elektrischer Widerstandsschweissung unter Messung des die Groesse des Schweissstromes bedingenden Widerstandes an der Sc hweissstelle
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
DE722085C (de) Elektrische Feueralarmanlage
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
GB632279A (en) Improvements in fire alarm apparatus
EP0437657B1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen
DE961463C (de) Einrichtung zur Anzeige der Richtung eines Gleichstromes
DE627558C (de) Temperaturmess- oder Regeleinrichtung
DE843445C (de) Geraet zur Isolationsueberwachung
DE833218C (de) Fehlerstromschutzanordnung fuer ueber ein Kabel gespeiste Wechselstromverbraucher
DE724910C (de) Milliamperesekundenrelais
DE1175358B (de) Thermische UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE872540C (de) Einrichtung zur elektrischen Meldung von Stoerungen zur Nachrichtenuebertragung benutzter Leitungen
DE838175C (de) Schaltungsanordnung für Röntgendosismesser
DE1053099B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
US2458805A (en) Apparatus for measuring electrical resistance
DE648104C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschluss-Loescheinrichtungen
DE617412C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von Schaltern und der von diesen geschalteten Netzteile
DE837979C (de) Einrichtung zur Kontrolle und gegebenenfalls selbsttaetigen Regulierung des Verkochungsvorganges bei der Zuckergewinnung
DE520730C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE355751C (de) OElschalter mit bei Stromueberlastung selbsttaetiger Abschaltung
DE3201868A1 (de) Anordnung zum messen des zu erwartenden einschaltstroms einer abgeschalteten energieversorgungsanlage
DE754217C (de) Einrichtung, insbesondere tragbare Einrichtung zur Pruefung elektrischer Geraete