DE732635C - Blendenanordnung - Google Patents

Blendenanordnung

Info

Publication number
DE732635C
DE732635C DES134646D DES0134646D DE732635C DE 732635 C DE732635 C DE 732635C DE S134646 D DES134646 D DE S134646D DE S0134646 D DES0134646 D DE S0134646D DE 732635 C DE732635 C DE 732635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
aperture
aperture arrangement
control
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134646D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Werner Honrath
Dr Phil Georg Rheindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES134646D priority Critical patent/DE732635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732635C publication Critical patent/DE732635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Blendenanordnung Bei den verschiedenen Einrichtungen, die auf dem Prinzip der fotoelektrischen oder optischen Steuerung arbeiten, wie Fotozell:ensteuerungen, fotoelektrische Kopiereinrichtungen, Toleranzprüfeinrichtungen, Lichttelefonie, Tonaufzeichnung, optische Telegrafie u. ä. m., ist es vielfach notwendig, den Lichtstrom bzw. das Lichtbündel durch einen Bewegungsvorgang derart zu steuern, daß , seine Intensität geändert wird. Hierzu werden in der Technik Schlitzblenden oder in den Weg des Lichtstrahles ragende Schirme in Form von kleinen Keilen u. dgl. verwendet.
  • Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß eine hohe Änderung des Lichtstromes eine starke Änderung des Bl:endenverschlußweges notwendig macht. Um mit niedrigen Verstärkungsgraden der üblicherweise nachgeschalteten Verstärker auszukommen, versucht man, den Lichtstrom durch Vergrößerung der Blende zu erhöhen, was aber den Nachteil hat, daß man, um einen möglichst hohen Lichtstrom mit einer sehr kleinen Dewegungsphas:e steuern zu können, die Blenden möglichst schmal und sehr lang machen muß. Das hat aber den weiteren Nachteil zur Folge, daß die Optiken kompliziert werden und die gleichmäßige Ausleuchtung der- langen Spaltblenden immer schwieriger wird.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist ferner bereits bekannt, Gitter zu verwenden, die durch kongruente Gitter verschlossen werden. Derartige Gitter sind aber für die vorgenannten Zwecke, hei denen B.ewegungsphasen von nur einigen ,u. und Lichtbündel von wenigen Millimetern Durchmesser vorkommen, infolge ihrer groben Struktur nicht zu verwenden. Auch die bekannte fotogra-
    fische Herstellung derartiger Gitter auf der
    Grundlage der kochempfindlichen Silberlialo-
    gengelatineschichten reicht nicht aus. da die
    Größe des Ieortics sich bemerkbar macht
    und sich bei n-enigen lc Strichbreite zackige
    Ränder ergeben.
    Die 1:rfindtnig besteht darin, daß bei einer
    131endenanordnung mit mehreren Schlitzen
    mit eitieni im wesentlichen diesen Schlitzen
    kongruenten Verschlußteil zur Steuerung
    eines LichtlAindels in lichtelektrischen G-c-
    rätQn die parallel oder radial angeordneten
    Schlitze und vorzugsweise auch die Zwischen-
    räume in der Gröl,enordntin- von 5 ,lc und
    weniger breit und mittels kornloser licht-
    einpfindliclicr Schichten, z. B. mittels licht-
    empfindlichen Lackes, hergestellt werden.
    Zur L)tirlegtin- der durch die Erfindung.
    erzielten Vorteile und 2vlögIiclilceiten wird im
    folgenden auf die Zeichnung verwiesen. Die
    Fig. i zeigt ein aus 13;irall@clen Strichen be-
    stehendes Gittür, bei dein sowohl die Strich-
    stärke als auch die Durchlahöifnungcn i l(
    Breite betragen. Der Verschiuß dieser Blende
    benötigt eine Be«-egttngsphase von nur einem ,<t
    Breite, uni den Lichtstrom von o auf iooii"
    zu ändern. Die relative Änderung des Licht-
    stromes in Al)liängigkeit von der Bewegungs-
    phase des Verschlusses beträgt daher bei der
    crfitidungsgcmäl;ben Blende das "lehrfache
    einer fotografisch hergestellten Blcndc und
    z. B. das Tausendfache ;einer Metalllilcndc.
    deren Schlitzbreiten i mm betragen.
    In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel
    für eitre drehende Versclilußbewegung darge-
    stellt.
    Die erfindungsgemäße blende mit derart
    schmalen Spalten nälrcrt sich der Form citics
    Beugungsgitters. Gcmäl.l weiterer =1tis"estal-
    tung der Erfindung <verd:#ii die Gitturplattcn
    zweckmä I.')ig in den tclezentrisclicn #'itrrililcii-
    ganb einer die Lichtquelle ahliilclcndcn Linse
    gesetzt, um die durch divci-gente 13üschcl
    bedingten Fehler auszuschalten.
    L`rn möglichst scharfe Ränder zu erzielen.
    wird das Bild der (,ittcrl)lendc in viclfacli
    vergröl;lertem :@1a1,;stali gezciclniet tnid durch
    Projektion verkleinert. Hierbei -,vird zwcck-
    mäßig auch der Rand des Gitters geschwärzt
    sowie bei kreisförniigeii D1cndün @rcmä la Fig.
    auch eine gröl,icre Ilä ehe um den`JIittcllitnilkt,
    da dort infolge der sich imni@r mehr verrin-
    gernden Breite der Schlitze Interfcrcnzcrsc@ci-
    nungen auftreten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Blendenanordnung mit mehreren Schlitzen mit citicin im wesentlichen diesen Schlitzen konru-ent=en Vei-sclilul.;tcil zur Steuerung eines Lichtbündels in liclitclek- trischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, dala die par.illel oder radiri1 angeordneten Schlitze und vorzugsweise auch die Ztt-i- scliciiriuine in der (=ril.)enor dnung voll 5/1 und weniger breit und mittels korn- loser lichtcmpimdlicher Schichten. z. 1.,. mittels lichtempfindlichen Lackes, herbe- stellt sind. z. Blendenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daL; die Blende in dem Strahlengang chic-, telezentrischen Strrihl.c#ns5-stems angeordnet ist.
DES134646D 1938-11-19 1938-11-19 Blendenanordnung Expired DE732635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134646D DE732635C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Blendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134646D DE732635C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Blendenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732635C true DE732635C (de) 1943-03-08

Family

ID=7539778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134646D Expired DE732635C (de) 1938-11-19 1938-11-19 Blendenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099188B (de) * 1956-07-13 1961-02-09 Barr & Stroud Ltd Vorsatzblende zur Justierung optischer Basisentfernungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099188B (de) * 1956-07-13 1961-02-09 Barr & Stroud Ltd Vorsatzblende zur Justierung optischer Basisentfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756282C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
DE732635C (de) Blendenanordnung
DE472234C (de) Photographisches Satzobjektiv
DE660724C (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE706984C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Elektronenlinsen zum Ausgleich der durch die Erwaermung der Wicklung entstehenden Feldaenderungen
DE896424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur grundgeraeuschfreien Tonaufzeichnung in Sprossenschrift
DE676949C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE689118C (de) von Filmbaendern
DE702924C (de) Optischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE691466C (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE746290C (de) Lichttonfilm
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE627363C (de) Einrichtung zur uebereinstimmenden Begrenzung der Bildausschnitte im Aufnahmegeraet und Sucher
AT135948B (de) Mehrfachspiegelschraube.
DE553796C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
AT120564B (de) Projektionsapparat.
DE727654C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit einem Objektiv und zwei davor wahlweise einstellbaren streifenfoermigen Schichttraegern
DE620475C (de) Streustrahlenblende fuer Roentgenaufnahmen
AT153610B (de) Vergrößerungseinrichtung.
DE746606C (de) Kontrolleinrichtung fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE891464C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Toenen in Sprossenschrift
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen