DE676949C - Lichtelektrischer Belichtungsmesser - Google Patents

Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE676949C
DE676949C DEG95073D DEG0095073D DE676949C DE 676949 C DE676949 C DE 676949C DE G95073 D DEG95073 D DE G95073D DE G0095073 D DEG0095073 D DE G0095073D DE 676949 C DE676949 C DE 676949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt
photographic
exposure
light meter
photoelectric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GOEHLERT
Original Assignee
FRITZ GOEHLERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GOEHLERT filed Critical FRITZ GOEHLERT
Priority to DEG95073D priority Critical patent/DE676949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676949C publication Critical patent/DE676949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Lichtelektrischer Belichtungsmesser Vorliegende Erfindung bezieht sich auf lichtelektrische Belichtungsmesser fürphotographische Zwecke, die aus der Verbindung einer lichtempfindlichen Zelle mit einem Drehspuhneßgerät bestehen. Die Bestimmung der richtigen Belichtung bei photographischen Aufnahmen ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. Blende, Belichtungszeit, Winkel des Blendensektors usw., die bei den oberbezeichneten Belichtungsmessern durch einstellbare Mittel berücksichtigt werden müssen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die auf die Zelle fallende Lichtmenge durch vorgeschaltete, verstellbare Blenden zuregeln. Dadurch wird der Photostrom verändert und der Meßbereich des Drehspulinstruments den neuen Aufnahmebedingungen angepaßt. Durch diese Einrichtung läßt sich aber nur eine Korrekturgröße berücksichtigen. Es ist deshalb weiterhin bekannt, den Photostrom durch Widerstände zu steuern, von denen mehrere in den Stromkreis eingeschaltet werden können. Die Einstellung der Widerstände erfolgt dabei durch Schleifkontakte. Abgesehen davon, daß diese Anordnungen störanfällig sind, haben die veränderlichen Widerstände den Nachteil, daß sie die Charakteristik der Sperrschichtzellen verändern.
  • Für diese Zellen ist in Abb. i der Verlauf des Photostromes in Abhängigkeit v3n der Beleuchtung graphisch dargestellt. Man sieht daraus deutlich, daß für verschieden große Widerstände im Verbraucherkreis der Verlauf der Kurven voneinander abweichend ist. Daher kann das Meßgerät nur für einen konstanten Widerstand richtig geeicht werden. Weiterhin zeigt die Abbildung, daß der Photostrom bei sehr kleinem Widerstand im Außenkreis (Kurzschlußstrom) linear mit der Beleuchtung ansteigt. Daher muß im Interesse einer günstigen Stromabgabe der Zelle auf kleinen Widerstand im Verbraucherkreis geachtet werden. Dieser Forderung kann bei Anwendung von zusätzlichen Widerständen nicht mehr genügt werden.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet nun diese Nachteile. Sie geht aus von einem lichtelektrischen Belichtungsmesser für photographische Zwecke mit einem Drehspulmeßgerät, an dem ein oder mehrere Nebenschlußeisen angeordnet sind, und besteht darin, daß bei einem solchen Gerät das oder die Nebenschlußeisen entsprechend den bei der Aufnahme zu berücksichtigenden photographischen Faktoren verstellbar sind. Diese Erfindung wird noch dadurch weiter ausgestaltet, daß das oder die Nebenschlußeisen mit den die Belichtung regelnden Organen eifies photographischen Gerätes verbunden sind.
  • Durch Verschiebung dieser Nebenschlußeisen wird bewirkt, daß vom Luftspalt zwischen den Magnetpolen Kraftlinien abgesaugt bzw. zugeschaltet werden, so daß sich der Ausschlag des Meßgeräts entsprechend den Korrekturgrößen einstellt. Gleichzeitig wird damit erreicht, daß der Widerstand im Außenstromkreis konstant bleibt und auf den kleinstmöglichen Betrag herabgedrückt wird.
  • N:ebenschlußeisen an Meßgeräten sind an sich bekannt, jedoch werden diese N:ebenschlußeisen in der allgemeinen elektrischen Meßtechnik zu anderen Zwecken benützt. Feiner ist auch bekannt, bei lichtelektrischen Belichtungsmessern die zur Berücksichtigung von photographischen Faktoren dienenden Organe mit den betreffenden Einstellorganen der photographischen Kamera zu verbinden.
  • In Abb.2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In dem Stromkreis i eines Photoelements 2 ist ein Drehspulmeßgerät !eingeschaltet, das aus dem Polkern 3, der Drehspule q. und den Magnetpols-chuhen 5 und 6 besteht. Auf der Drehspule q. ist ein Zeiger 7 befestigt. Die Spitze dieses Zeigers bewegt sich über einer Skala 8, welche z. B. die Belichtungszeit anzeigt. Zur Berücksichtigung der jeweils bei der. Aufnahme benützten Blende und Schichtempfindlichkeit ist gemäß der Erfindung an den Magnetpolen je ein Nebenschlußeisen 9, io angeordnet, die in Richtung der Pfeile verschiebbar sind und auf die gewählten Größen eingestellt werden können. Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit des Meßgerätes jeweils den neuen Bedingungen angepaßt, so daß der Zeiger des Meßgerätes die dafür richtige Belichtungszeit anzeigt. Es ist für die Erfindung belanglos, auf welcher Seite des Magneten die Nebenschlußeisen angeordnet werden. Ferner kann der Querschnitt der Nebenschlußeisen so bemessen sein, daß ein richtiger Zusammenhang zwischen Skalenteilung und Verschiebung hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜCIIR: i. Lichtelektrischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke mit einem Drehspulmeßgerät, an dem ein oder mehrere Nebenschlußeisen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Nebens-chlußeis.enentsprechend den bei der Aufnahme zu berücksichtigenden photographischen Faktoren verstellbar sind. z. Belichtungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Nebenschlußeisen mit den die Belichtung regelnden Organen ,eines photographischen Gerätes verbunden sind.
DEG95073D 1934-11-23 1934-11-23 Lichtelektrischer Belichtungsmesser Expired DE676949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95073D DE676949C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95073D DE676949C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676949C true DE676949C (de) 1939-06-15

Family

ID=7140233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95073D Expired DE676949C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Lichtelektrischer Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676949C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747251C (de) * 1940-05-15 1944-09-18 Friedrich Deckel Praez Smechan Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE965737C (de) * 1951-03-28 1957-07-25 Marocaine D Achats Et De Const Photoelektrischer Belichtungsmesser mit auswechselbaren, umkehrbaren Skalenblaettern
DE1094999B (de) * 1955-05-14 1960-12-15 Dresden Feinmess Drehspulmesswerk mit Aussenmagnet fuer photoelektrische Belichtungsmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747251C (de) * 1940-05-15 1944-09-18 Friedrich Deckel Praez Smechan Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE965737C (de) * 1951-03-28 1957-07-25 Marocaine D Achats Et De Const Photoelektrischer Belichtungsmesser mit auswechselbaren, umkehrbaren Skalenblaettern
DE1094999B (de) * 1955-05-14 1960-12-15 Dresden Feinmess Drehspulmesswerk mit Aussenmagnet fuer photoelektrische Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676949C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1941958U (de) Steuereinrichtung zur automatischen einstellung der blendenoeffnung einer fotografischen kamera.
DE7026564U (de) Gleichstrommotor.
AT202437B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
AT206987B (de) Schleifenwiderstandsmeßgerät
AT201423B (de) Magnetische Kupplungsanordnung zur Blendenverstellung bei photographischen Kameras
DE815263C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE747251C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
DE715809C (de) Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger
AT209176B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
AT218856B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Ausschlagcharakteristik von Drehspulinstrumenten
DE1051114B (de) Anzeigemittel an kinematographischer Aufnahmekamera
AT253936B (de) Kinematographische Kamera
AT146347B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE1094999B (de) Drehspulmesswerk mit Aussenmagnet fuer photoelektrische Belichtungsmesser
DE1070843B (de)
DE1948974A1 (de) Drehspuleninstrument
DE1124256B (de) Belichtungsmesser fuer fotografische bzw. kinematografische Zwecke
DE1092298B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1931630A1 (de) Kamera mit einer Belichtungssteuerung
CH382556A (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung