DE7326317U - Standfestes Behältnis - Google Patents

Standfestes Behältnis

Info

Publication number
DE7326317U
DE7326317U DE7326317U DE7326317DU DE7326317U DE 7326317 U DE7326317 U DE 7326317U DE 7326317 U DE7326317 U DE 7326317U DE 7326317D U DE7326317D U DE 7326317DU DE 7326317 U DE7326317 U DE 7326317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
parts
screw
connector
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7326317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bisterfeld & Weiss oHG
Original Assignee
Bisterfeld & Weiss oHG
Publication date
Publication of DE7326317U publication Critical patent/DE7326317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Patentanwälte
Kehl DrfSdte Essling&n Dipl.-Ing. Hartmut Kehl Z,
Kratzsch Mülbergerstr. 65 Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch /
Telefon Stuttgart 0711 - 35 99 92 Deutsche Bank Esslingen 210906
cable «kehlpatent» e'sslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 100 04
Chase tv,anhaften Bank New York
Bisterfeld & Weiß' Oi 3 10. JwIi 1973
7312 Kirchheim/Teck Anwaltsakte 1362
Standfestes Behältnis
Die Erfindung betrifft ein standfestes Behältnis mit an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Aufnahmeelemenien, insbesondere fUr Gebrauchsartikel des häuslichen d Jk^fs.
Aufstellbare Behältnisse zur Aufnahme und Aufbewahrunp verschiedenartiger Teile sind bekannt. Derartige standfest ausgebildete Vorrichtungen dienen beispielsweise als Zeitungs- oder Buchständer und werden in allgemeinen auf den Boden in der Nähe des Gebrauchsortes der aufbewahrten Teile aufgestellt, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten. Die genannte.1 Behältnisse stellen somit vielfach einen ständigen Einrichtungsyegenstand dar, den ein bestimmter Anteil der Wohnungs- bzw,Bürofläche auch dann zur Verfugung gestellt werden muß, wenn seine Verwendung im Augenblick nicht erforderlich ist. Die? ist nachteilig, weil dies· bekannten Behältnisse sperrig sind und im unbenutzten Zustand denselben Raine wie im benutzten Zustand erfordern. Sie sind in ihrer gesanten Handhabung wenig flexibel und bedeuten deshalb insbesondere in kleineren Räumlichkeiten vielfach ein Hindernis.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Behältnisses der genannten Art, das in seiner Anwendung äußerst praktisch und flexibel ist. Unter Vermeidung der Nachteile bekannter Vorrichtungen soll das neue Behältnis im Falle seiner Nichtbenutzung auf engem Raum verstaubar und bei einer erforderlichen Verwendung mit wenigen Handgriffen als standfestes Behältnis aufstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Behältnis der eingangs genannten Art gemäß der Er-' findung gelöst durch zumindest zwei zeltartig abklappbare, in sich steife
: Halbteile, die längs einer Linie miteinander verbunden sind.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Behältnis
j 61ΠΘ ZUSGimuonK-LUppwurS ulüiici t GwS StüuIxSi* ιιΰχυι·£1χ£Γϊ uürotSixi, uIS
I- A..£1.1 I A..'-J 11 -i _J- IX__J C Z
riUbii nu ι n^upfion wuw nu . sioucn cj.iic siuiiuicstc ι uj,iii ui μ i-lihmi geklappten Zustand ist das gesamte Behältnis sehr flach und kann äuß rst einfach an nicht störender Stelle deponiert warden.Da das Aufstellen nur einen sekundenschnellen Aufklappvorgang erforderlich macht, ist das Behältnis sehr praktisch und kann auch nutzbringend bei Bedarf in sehr kleinen Räumlichkeiten verwendet werden. DarUberhinaus ist es möglich, das neue Behältnis auf Reisen und dergl. mitzunehmen, da seine Verstauung keinerlei Probleme aufwirft. Das erfindungsgemäße Behältnis ist u.a. zur Aufnahme von Zeitschriften, Raucherutensilien, Nähutensilien etc. geeignet.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind die aufgestellten Halbteile zumindest bei einem maximalen Aufklappwinkel gegen ein weiteres Spreizen gesichert. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreich-1", daß das Behältnis auch bei sehr glattem Untergrund ohne weitere, den Aufklappwinkel begrenzende Maßnahmen verwendbar ist.
732631725.ro.73
Ferner ist es möglich, daß die Halbteile bis zum maximalen Aufklappwinkel kontinuierlich verstellbar sind. Hierdurch ist es mö&lich, den Spreizwinkel der beiden Halbteile den jeweiligen Verhältnissen:, wie beispielsweise der Größe des Aufstellortes und dem Gewicht der aufzubewahrenden Teile, anzupassen.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Halbteile bis zum maximalen Aufklappwinkel rastend verstellbar. Hierbei kann das Behältnis wiederum unabhängig vom jeweiligen Untergrund mit verschiedenen SpreizwinkeJn und damit auf unterschiedlich großen Grundflächen aufgestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung sind zwei gesonderte Halbteile vorgesehen, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. Abgesehen c'avon, daß die Halbteile auch eine zusammenhängende, klappbare Einheit darstellen können, ist es bei der getrennten Ausfuhrung möglich, die verschiedenen Halbteile einzeln herzustellen und im Bedarfsfall mit-»· einander zu verbinden. Allein aus herstellungstechnischen Gründen ist eine solche Ausführungsform äußerst zweckmäßig.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn zur Verbindung mindestens ein lösbarer Querverbinder vorgesehen ist. Abgesehen beispielsweise vom herstellungs-? bedingten Vorteil einer getrennten Ausführung ist eine lösbare Querverbindung zwischen den Halbteilen sehr zweckmäßig, da hierdurch im Bedarfsfall eine völlige Zerlegung in die Einzelteile möglich ist. Das kann sich sehr gUnstig für die Verstauung und eine mögliche Mehrfachverwendung der Halbteile auswirken.
Dabei besteht eine sehr günstige Ausführungsform darin, daß der Querverbinder als durch die Halbteile geführter Schraubverbinder ausgebildet ist. Hierbei ist es möglich, daß der Schraubverbinder eine SchraubhUlse mit Kopf und eine darin eingeschraubte Schraube aufweist. Ferner ka.m avs Behältnis dergestalt sein, daß die Köpfe der Schraubhülse einerseits und der Schraube andererseits durch Anschlag den maximalen Aufkiappwinkel
732631725.10.73
begrenzen. Bei den genannten Ausführungsformen bildet ein Schraubverbinder eine einfache, preiswerte und schnell zu handhabende Querverbindung zwischen den Halbteilen. Insbesondere dis Kombination einer Schraube und einer Schraubhülse ist dabei aus optischen und praktischen Gesichtspunkten sehr zweckmäßig, da das Gewinde der eingeschraubten Schraube vollständig von der Schraub1 -Jlse verdeckt ist. Wenn die Schraubverbindung selbst den maximalen Aufklappwinkel begrenzt, sind hierzu keine zusätzlichen Mittel erforderlich*
Es ist auch ntöglich, daSder Querverbinder als Druckknopfverbindung gestaltet ist, wobei deren ineinandergreifende Teile cn gegenüberliegenden Flächen der Halbteile befestigt sind. Auch ein solcher Querverbinder ist schnell zu handhaben und kann bei geeigneter Ausbildung und bei einem entsprechenden Spiel der ineinandergreifenden Teile ebenfalls einen maximalen Aufklappwinkel der Halbteile begrenzen=
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Querverbinder als Haken- oder Klemmverbindung gestaltet. Insbesondere in sehr einfachen Fällen können die beiden Halbteile auch durch ineinandergreifende Haken oder durch ein die Kanten der Halbteile verbindendes Klemmglied gehalten werden. Auch hierbei ist ein schnelles Aufstellen und Lösen der Halbteile gewährleistet.
Eine andere Ausfuhrungsform besteht da±vin, daß die Halbteile Aufhängeelemente aufweisen. Vorzugsweise sind die Aufhängeelemente als die Halbteile durchsetzende Cuerlöcher gestaltet. Dabei ist es möglich, daß jedes Halbteil zwei seitliche Querlöcher aufweist.
Insbesondere für den Fall einer lüsbarsn Querverbindung sind die genannten Aufhc'ngeelemente sehr zweckmäßig, da die einzelnen Halbteile hierdurch auch als beispielsweise an die Wand anhängbare Aufnahmeglieder verwendbar
732631725.to.73
sind. Insbesondere bei kleinen Räumlichkeiten und für flexible Anwendungsfälle ist eine derartige Ausführungsform äußerst zweckmäßig. Selbstverständlich können auch die unlösbar miteinander verbundenen Halbteile derartige Aufhängeelemente aufweisen, wobei die Halbteile im zusammengeklappten Zustand aufgehängt werden. Aufhängeolemente in Form von Querlöchern sind dabei besonders einfach, wobei bei zwei seitlichen Querlöchern eine symmetrische Aufhängung auch bei unsymmetrischer Belastung gewährleistet ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Querlöcher zugleich die seitlichen Durchführungen der Schraubverbinder am oberen Rand d&r Halbteile bilden. Dabei können die Querlöcher mit ösen eingefaßt sein. Da ein Aufhängen der Halbteile insbesondere bei deren lösbarer Verbindung infrage kommt, ist eine Mehrfachverwendung der fUr die Schraubverbindung ohnehin vorhandenen Querlöcher sehr zweckmäßig, kostengünstig und ästhetisch, da die Halbteile im aufgestellten Zustcnd keine freiliegenden Querlöcher aufweisen. Bei einer Einfassung der Querlöcher mit ösen wird Überdies eins Materialschonupg sowie eine größere Lebensdauer der im aufgestellten und aufgehängten Zustand der Halbteile belasteten Querlöcher erzielt.
Ci einer anderen Ausführungsform weist zumindest ein Halbteil an seiner Außenseite zumindest eine Tasche auf. In weiterer Ausgestaltung sind mehrere Taschen im unteren Bereich des Halbteils neben- und/oder Uboreinender angeordnet.
Die Einzelgestaltung ermöglicht eine vielfältige Anordnung der Aufnahmeelemente. Es können mehrere Taschen an einem oder beiden I laibteilen angeordnet und dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sein. Insbesondere die Größe und das Gewicht der aufzubewahrenden Gebrauchsartikel bilden Maßstäbe fUr die Größe, Anzahl und Anordnung der verschiedenen Taschen.
732631725,10.73
In vorteilhafter Ausgestaltung ist im oberen Bereich des Halteteiis zumindest ein ein- oder mehrteiliger Schlaufenhalter angeordnet. Viele und insbesondere längere Gebrauchsartikel wie Pfeifen und dergl. werden zweckmäßigerweise nicht in einer Tasche, sondern in einer Schlaufe ge haltert, so daß ein schneller Zugriff möglich ist. Auch können derartige Gebrauchsartikel dadurch vor einer gegenseitigen Berührung od«r einer Berührung mit anderen Teilen bewahrt werden, was insbesondere bei empfindlichen Gebrauchsartikeln von Vorteil ist. Auch ist es oft aus optischen Gründen bevorzugt, einen bestimmten Gegenstand von außen ersichtlich aufzubewahren.
Bei einer anderen Ausführungsfcrm ist im oberen Bereich des Halbteils zumindest ein Aufhängehaken angeordnet. Viele aufzubewahrende Gegenstände weisen eine Aufhängeschlaufe oder dergl. auf und eignen sich eher zum Aufhängen als zur Lagerung in einer Tasche. Beispielsweise ist es möglich, an einem solchen Aufhängehaken leicht verlierbare Gegenstände wie Schlüssel aufzuhänger.
Eine weitere AusfUhrungsform besteht darin, daß das Halbteil eine steife Stutzplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, aufweist. Die Stützplatte kann einen überzug, vorzugsweise aus Segeltuch aufweisen, an dem die vorzugsweise ebenfalls aus Segeltuch bestehenden Taschen befestigt sind. Hierbei ist von Vorteil, daß die Stützplatten der Halbteile ggf. kein besonderes optisches Aussehen aufweisen bzw. nicht nachbearbeitet werden müssen, wenn ohnehin ein überzug verwendet wird. Außerdem ist dann die Anbringung der Taschen besonders einfach, da keine Probleme in der Verbindung mit dem steifen Material der Stützplatten bestehen.
7326317 25.id.73
Eine besonders zweckmäßige AusfUhrungsform besteht darin, daß beide Halbteile identisch ausgebildet sind. In einem solchen Fall besteht der große Verteil, daß nur einheitliche Teile hergestellt und gelagert werden, yoh*j_ der Käufer lediglich die ihm gewünschte Anzahl von Halbteilen bestellt· Dadurch werden sonst leicht vorkommende Verwechslungen und die damit verbundene Gefahr vermieden, daß ausgelieferte Teile optisch oder technisch nicht zusammenpassen. Auch bei einem schadhaften Halbteil wird nicht gleich das gesamte Behältnis unbrauchbar, sondern es ist lediglich die Neubeschaffung eines weiteren Halbteiles ohne zusätzliche Unterscheidungen erforderlich. Abgesehen von niedrigem Herstellungskosten können auch bei Verwendung mehrerer Behältnisse in einem Haushalt beliebige Halbteile, beispielsweise nach einer zwischenzeitlichen Verstauung, zusammengesetzt werden, ohne daß sich die Aufteilung und das Aussehen des Behältnisses
Die Erfindung ist nachstehend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des neuen Behältnisses und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II In Fig. 1.
Ein aufklappbares und standfestes Behältnis 10 gemäß Fig. 1 besteht aus zwei rechteckigen Halbteilen 12 und 14. Diese sind identisch ausgebildet und weisen im unteren Bereich ihrer nach außen gekehrten Seiten Taschen auf, wobei zwei niedrigere Taschen 16, 18 Übereinander und zwei tiefere Taschen 20, 22 nebeneinander angeordnet sind. Die Taschen dienen zur Aufnahme verschieden großer und schwerer Gegenstände, wobei es aus Stabilitätsgründen zweckmäßig ist, die schweren Gegenstände in den Taschen möglichst
• · ■
t « ·
aus StabilitätsgrUnden s/U sind die ver
- 8 - möglichst weit unten angeordnet»
im Bodenbereich anzuordnen . Auch
schiedenen Taschen 16, 18, 20, 22
Im oberen Bereich eines jeden Halbteiles 12, 14 befindet sich Über den Taschen links ein Aufhängehaken 24, beispielsweise fUr einen nicht dargestellten Schlüssel, und rechts ein dreiteiliger Schlaufenhalter 28, beispielsweise zur Aufnahme von Pfeifen.
Im Bereich der Oberkante der beiden Halbteile 12, 14,deren Längsseiten im aufgestellten Zustand horizontal verlaufen, ist seitlich je ein Querverbind.tr 26 vorhanden, der die Halbteile 12, 14 in geeigneter Weise miteinander verbindet. Beim Ausfuhrungsbeispiel besteht der Querverbinder gemäß Flg. 2 au* «ines= mit einem Kopf versehenen SchrsubhUlss 30, in dsrcr. innengvwinaö e*n# «snrSweS w*. KSnJT CwSST WSniJj^r VfSit SinSiSChiTCtibt 2,st Dieser Querverbinder 26 ist durch-ein Querloch 34 durch beide Halbteile 12, 14 gefuhrt und begrenzt gemäß Fig. 2 durch Anschlag der Köpfe an den Halbteilen 12, 14 den maximalen Aufklappwinkel. Aus optischen und LebensdauergrUnden ist jedes Querloch 34 mit einer beidseitigen öse 36 eingefaßt.
Beim Ausfuhrungsbeispiel besteht jedes Halbteil 12, 14 aus einer steifen Stutzplatte 38 aus Kunststoff, die mit einem Überzug 40 ous Segeltuch versehen ist. Dieser Überzug bedeckt alle Bereiche der Halbteile 12, 14, wird von den ösen 36 ebenfclls erfaßt und ist im übrigen als Umhüllung vernäht. Die einzelnen Taschen 16, 18, 20, 22, die ebenfalls aus Segeltuch bestehen, sind als zusätzliche Elemente auf den überzug 40 aufgenäht.
Die SchraubhUlse 30 und die Schraube 32 können statt des gezeigten kegektumpfförmigen Kopfes auch als Haken ausgebildete Köpfe aufweisen, so daß diese ebenfalls als Aufhängehaken benutzbar sind und dem Behältnis zugleich ein besseres Aussehen verleihen.

Claims (25)

- 9 Patentanwälte ,; ," ■. KehlD;7300 Es3li,igen ;Dipl.-Inq. Hartmut Kehl ^KratzschMUibergerstr. 65Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch { *)Tölefon Stuttgart 0711-35 9992Deutsche Bank Esslingen 210 906cable «kehlpatent» osslingenneckarPostscheckamt Stuttgart 100 04Chase Manhattan Bank New York Bisterfeld & Weiß OHG 10. Juli 1973 Kirchheim/Teck Anwaltsakte 1362 SchutzansprUche
1. Standfestes Behältnis mit an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Aufnahmeelementen, insbesondere fUr Gebrauchsartikel des häuslichen Bedarfs, gekennzeichnetdurch zumindest zwei zeitartig abklappbare, in sich steife Halbteile ( 12, 14 ), die läncjs einer Linie miteinandei verbunden sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgestellten Halbteile ( 12, 14 ) zumindest bei einem maximalen Aufklappwinkel gegen ein weiteres Spreizen gesichert sind.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile ( 12, 14 ) bis zum maximalen Aufklappwink/1 kontinuierlich verstellbar sind.
4. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile ( 12, 14 ) bis zum maximalen Aufklappwinkel rastend verstellbar sind.
732631725.10.73
: - ΊΟ -
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch jeweils zwei gesonderte Halbteile ( 12, 14 ), die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mindestens ein lösbarer Querverbinder ( 26 ) vorgesehen ist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dar Querverbiiider als durch beide Hnlbteile ( 12, 14 ) geführter Schraubverbinder gestaltet ist.
8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubverbinder ( 26 ) eine SchraubhUlse ( 30 ) mit Kopf und eine darin eingeschraubte Schraube ( 32 ) aufweist.
9* Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Schraubhülse ( 30 ) einerseits und der Schraube (32) andererseits durch Anschlag den maximalen Aufklappwinkel begrenzen.
10. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querverbinder ( 26 ) als Druckknopfverbindung gestaltet ist, wobei deren ineinandergreifende Teile an gegenüberliegenden Flächen der Halbteile ( 12, 14 ) befestigt sind.
11. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querverbinder ( 26 ) als Haken- oder Klemmverbindung gestaltet ist.
732631725.10.73
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 -11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbteile ( 12, 14 ) Aufhänqeelemente aufweisen.
13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeelemente alo die Halbteile ( 12, 14 ) durchsetzende Querlöcher ( 34 ) gestaltet sind.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbteil ( 12, 14 ) zwei seitliche Querlöcher ( 34 ) aufweist.
15. Behältnis nach Anspruch 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlöcher ( 34 ) zugleich die seitlichen Durchführungen der Schraubverbinder am oberen Rand der Halbteile ( 12, 14 ) bilden.
16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlöcher ( 34 ) mit Ösen ( 36 ) eingefaßt sind.
17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 16, d σ d υ r c h g-;e k e η nzeichnet, daß zumindest ein Halbteil ( 12, 14 ) an seiner Außenseite zumindest eine Tasche (16, 18, 20, 22 ) aufweist.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Taschen ( 16, 18, 20, 22 ) im unteren Bereich des Halbteils ( 12, 14 ) neben- und/oder Übereinander angeordnet sind.
19. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Halbteils ( 12, 14 ) zumindest ein ein- oder mehrteiliger Schlaufenhalter ( 28 ) angeordnet ist,
■:":■ -I.,
20. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Halbteils ( 12, 14 ) zumindest ein Aufhängehaken ( 24 ) angeordnet ist.
21. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekenn ζ e i c h η ο t, daß das Halbteil (12, 14 ) eine steife Stutzplatte ( 38 ), vorzugsweise aus Kunststoff,aufweist.
22. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzplatte ( 38 ) einen Überzug ( 40 ), vorzugsweise aus Segeltuch, aufweist.
23. Behältnis nach Anspruch 18 und 22, dadurch gekennzeicl η · tf dsß die Taschen ( 16, 18, 20, 22 ) es Überzug ( 40 ) befestigt sind.
24. Behältnis nach Anspruch 2% dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen ( 16, 18, 20, 22 ) aus Segeltuch bestehen.
25. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß. beide Halbteile ( 12, 14 ) identisch ausgebildet sind.
732131721*71
DE7326317U Standfestes Behältnis Expired DE7326317U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7326317U true DE7326317U (de) 1973-10-25

Family

ID=1295147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7326317U Expired DE7326317U (de) Standfestes Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7326317U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531371A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Werkhaus Design & Produktion G Halterungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531371A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Werkhaus Design & Produktion G Halterungsvorrichtung
US5881977A (en) * 1995-08-25 1999-03-16 Werkhaus Design + Produktion Gmbh Holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
DE3909908C2 (de)
DE2144508C3 (de) Einhängestück für ein beidendig In ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE7326317U (de) Standfestes Behältnis
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE10023146A1 (de) Tisch
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE3833608C2 (de)
DE102020124311A1 (de) Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE102004043519A1 (de) Zusammensetzbarer Koffer
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung
DE1916938U (de) Aufstellbarer klapphaken.
DE2857043C3 (de) Umhängetasche insbesondere Fototasche mit Klappdeckel
DE1927198A1 (de) Zusammensetzbarer Etagenstaender
DE3213445A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
CH515131A (de) Aufhängevorrichtung für folienförmige Gegenstände
DE8031725U1 (de) Lochplattenhaken
DE8526771U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Kleinutensilien
DE7835516U1 (de) Vorrichtung vom vorfuehren von flaechenhaften mustern, prospekten, bildern u.dgl.
DE8519017U1 (de) Behältnis, insbesondere für Münzen und Schmuckgegenstände
CH291069A (de) Verkaufsstand.
DE7421611U (de) Gestell für Küchen und Badezimmer zum Aufbewahren und Ablegen von Gegenständen
DE102005058693A1 (de) Regal