DE102020124311A1 - Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken - Google Patents

Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102020124311A1
DE102020124311A1 DE102020124311.1A DE102020124311A DE102020124311A1 DE 102020124311 A1 DE102020124311 A1 DE 102020124311A1 DE 102020124311 A DE102020124311 A DE 102020124311A DE 102020124311 A1 DE102020124311 A1 DE 102020124311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid
base part
donning
hanging
connected parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124311.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020124311A1 publication Critical patent/DE102020124311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aufhängbare Anziehhilfe für den oberen Teil des Körpers, die auch über dem Kopf geöffnet werden kann, und ist insbesondere für Personen mit eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit des oberen Bewegungsapparates vorgesehen. Die Anziehhilfe wird durch ein Unterlageteil gebildet, mit dem ein Anziehhilfekörper verbunden ist, der mit oben abgerundeten durchgehenden Teilen versehen ist, die in einer Ebene liegen und die Arme der Anziehhilfe bilden. Der Anziehhilfekörper kann heruntergeklappt und mittels eines Stoppelements mit dem Unterlageteil verbunden werden. Zwischen den durchgehenden Teilen befindet sich auf dem Anziehhilfekörper ein Teil fürs Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf. Die Ebene, in der die durchgehenden Teile der Anziehhilfe liegen, bildet einen Winkel α von weniger als 90 ° von der Oberseite der Ebene des Unterlageteil.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken (aufhängbare Anziehhilfe) insbesondere für Personen mit eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit des oberen Bewegungsapparats.
  • Stand der Technik
  • Personen mit eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit stehen vielen Hindernissen des Alltags gegenüber und sind oft auf fremde Hilfe angewiesen. Hilfsmittel, die zumindest teilweise die Tätigkeiten erleichtern, die sonst für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit schwierig sind, leisten demzufolge einen großen Beitrag zur Bewältigung ihres Alltagslebens bei. Zu diesen Tätigkeiten zählt unter anderem das Anziehen von oberen Kleidungsstücken, Pullovern, Hemden, Mänteln, Jacken, T-Shirts, Unterhänden und ähnlich, das eine Reihe von Bewegungen erfordert und ein Problem insbesondere für die Personen nach Operationen am Bewegungsapparat im Bereich des Oberkörpers darstellen, die nicht in der Lage sind, die Hände im ausreichenden Umfang zu heben, bzw. für die Personen mit eingeschränkter körperlicher Beweglichkeit, die oft nicht ohne fremde Hilfe zurechtkommen.
  • Wesen der Erfindung
  • Der oben beschriebene Nachteil wird durch eine aufhängbare Anziehhilfe gemäß dieser Erfindung als Hilfsmittel zum Anziehen von oberen Kleidungsstücken mit Knopfverschluss bzw. von verschlusslosen, über den Kopf anzuziehenden Kleidungsstücken gelöst.
  • Die aufhängbare Anziehhilfe besteht aus einem Unterlageteil, an den ein Anziehhilfekörper angeschlossen ist, der auf seinen Seiten in einer Ebene liegende, von oben abgerundete verbundene Teile aufweist, die als Arme der Anziehhilfe zum Auffangen von oberen Ärmelteilen dienen. Die verbundenen Teile können durch ein Element miteinander verbunden sein, das Änderungen deren Spannweite ermöglicht.
  • Zwischen den verbundenen Teilen, auf dem Anziehhilfekörper liegend, befindet sich ein Teil, der in senkrechter Richtung bewegbar ist und der das Anziehen von über den Kopf anzuziehenden verschlusslosen Kleidungsstücken ermöglicht. Dieser Teil besteht aus einem Auffangbereich am oberen Ende, der in Richtung zu den verbundenen Teilen gebogen ist, und aus einem flachen abgerundeten Führungsteil besteht, der in Richtung von den verbundenen Teilen abgebogen ist. Die Ebene, in der die verbundenen Teile der Anziehhilfe liegen, bildet mit dem oberen Bereich der Ebene des Unterlageteils den α-Winkel, der kleiner als 90 ° ist. Der obere Bereich der Vorderseite des Unterlageteils und der hintere Bereich des Anziehhilfekörpers weisen Gegenstücke des Stoppelementes auf, die die Verbindung des Anziehhilfekörpers mit dem Unterlageteil ermöglichen.
  • Der Anziehhilfekörper ist an den Unterlageteil mit zumindest einem Befestigungselement angeschlossen, in dem ein Verankerungselement mithilfe von einer Arretierungsvorrichtung verankert ist. Die Arretierungsvorrichtung ermöglicht die Arretierung des Verankerungselements in zumindest einer Position im Befestigungselement.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann eine Rundstange mit einem Dübelloch einen Bestandteil der Arretierungsvorrichtung bilden, wobei diese Rundstange mit dem Dübelloch zugleich das Verankerungselement des Anziehhilfekörpers im Befestigungselement auf dem Unterlageteil darstellt und ebenfalls die Einstellung des α-Winkels der Ebene ermöglicht, in der die beiden verbundenen Teile der Anziehhilfe bezogen auf die Ebene des Unterlageteils liegen. Diese Rundstange weist ein Anschlagelement auf, das die Position des Anziehhilfekörpers in einem für das Anziehen geeigneten Winkel sichert und etwaigen Fall des Anziehhilfekörpers in senkrechte Lage beim Versagen der Arretierungsvorrichtung verhindert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung kann ein Reiter als Verankerungselement dienen, der in zumindest einer senkrechten, am unteren Ende verblendeten Rille verankert ist, die sich im mit dem Unterlageteil verbundenen Befestigungselement befindet. Die Rille weist vorteilhaft zumindest drei Positionen zur Aufstellung des Verankerungselementes im Befestigungselement mithilfe der Arretierungsvorrichtung auf.
  • Das Verankerungselement ist mit dem Anziehhilfekörper mit einer Vorrichtung zur Einstellung des α-Winkels verbunden. Die Ebene, in der die verbundenen Teile der Anziehhilfe liegen, bildet mit dem oberen Bereich der Ebene des Unterlageteils vorteilhaft einen α-Winkel von 40° bis 50°. Der Typus der Vorrichtung zur Einstellung des α-Winkels kann beliebig sein. Seine Bestandteile können zum Beispiel eine Klemmschraube mit Flügelmutter darstellen. Die Vorrichtung zur Einstellung des α-Winkels arretiert zugleich den Anziehhilfekörper in einer bestimmten Position und verhindert somit sein zufälliges Umkippen in Richtung zum Unterlageteil.
  • Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen kann aus jedem beliebigen Material, vorteilhaft aus Kunststoff, Holz bzw. Metall bzw. aus einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen. Ist sie aus Kunststoff produziert, weist jeder der beiden verbundenen Teile der Anziehhilfe zumindest eine Öffnung auf.
  • Die Anziehhilfe kann an der Wand befestigt sein, wobei sie auf der hinteren Seite des Unterlageteils eine fahrbare Vorrichtung aufweisen kann, die eine Senkrechtbewegung an der Wand zwecks Änderung der Höhe der Anziehhilfe nach Bedarf des Benutzers ermöglicht. Der Unterlageteil kann alternativ ein Element enthalten, das die Aufhängung der Anziehhilfe ermöglicht, und/oder einem Element, mit dem die Anziehhilfe an der Wand oder einer anderen festen Träger befestigt werden kann, wobei dieses Element mit dem Unterlageteil lösbar verbunden sein oder seinen Bestandteil bilden kann.
  • Der Unterlageteil ist vorteilhaft eine Platte von einer beliebigen Form, die weitere Elemente, zum Beispiel Elemente zur Aufhängung von Kleidungsstücken bzw. Zierelemente aufweisen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist die Platte in ihrem unteren Bereich einen kleinen Haken zur Aufhängung eines Teiles auf, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, falls dieser Teil aktuell nicht benötigt wird. Die als Arme der Anziehhilfe dienenden verbundenen Teile können flach sein, bzw. ihr vertikaler Querschnitt kann eine beliebige Form, zum Beispiel Halbkreis-, Rund-, Sechskant-, Achtkant-Form, bzw. eine andere geometrische oder Zierform, aufweisen. Die Gegenstücke des Stoppelementes ermöglichen die Verbindung des Anziehhilfekörpers mit dem Unterlageteil und dadurch ein Zusammenklappen in die Bereitschaftslage für die Transport- bzw. Lagerungszwecke.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Anziehhilfe sieht die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Aufhängungshöhe der Anziehhilfe, unter anderem durch Änderung der Aufhängungshöhe an der Wand mithilfe vom fahrbaren Mechanismus des Unterlageteils vor, an dem die Anziehhilfe entsprechend der Körperhöhe des Benutzers verankert ist. Die Neigung und Spannweite seiner Arme können dem Typus der Figur des Benutzers angepasst werden, wobei der Benutzer diese Anziehhilfe individuell einfach einstellen kann.
  • Auf die abgerundeten verbundenen Teile, die die Arme der Anziehhilfe darstellen, wird das aufgeknöpfte Kleidungsstück mit der Außenseite in Richtung zur Anziehhilfe aufgehängt, und der Benutzer kann es dann einfach direkt von der aufgehängten Anziehhilfe ohne Unterstützung einer fremden Person anziehen. Der Benutzer kann auch ein Kleidungsstück mithilfe eines senkrecht am Anziehhilfekörper bewegbaren Teiles einfach anziehen, der das Anziehen über den Kopf ermöglicht. Ein verschlussloses Kleidungsstück wird durch die Kopföffnung auf den abgerundeten Führungsbereich angezogen, und mit dem Ergreifen des unteren Teilendes und mit seinem teilweisen Hinaufziehen des Führungsbereich des Teiles nach oben, der beim Anziehen die Kopfausrundung des Benutzers kopiert, wird das Kleidungsstück über den Kopf gezogen. Der Teil für das Anziehen von verschlusslosen Kleidungsstücken über den Kopf kann eine beliebige Länge aufweisen; die Form, Größe und Ausrundung des Führungsbereichs dieses Teiles kann der Kopfform des Benutzers angepasst werden.
  • Figurenliste
    • : Perspektivansicht der Ausführung der aufhängbaren Anziehhilfe eines Oberkörper-Kleidungsstücks und einzelne Teile der Vorderseite der Anziehhilfe.
    • : Seitenansicht der Ausführung der aufhängbaren Anziehhilfe, in der eine Abwinkelung des Anziehhilfekörpers vom Unterlageteil im α-Winkel sowie Anordnung der Gegenstücke des Stoppelements auf dem Unterlageteil und dem Anziehhilfekörper ersichtlich ist.
    • : Seitenansicht der Ausführung der aufhängbaren Anziehhilfe. Die mit einem Dübel befestigte Rundstange bildet das Verankerungselement, weist das Anschlagelement auf und ist Bestandteil der Arretierungsvorrichtung.
    • : Rückansicht der Anziehhilfe in der Ausführung, wo der Unterlageteil einen fahrbaren Mechanismus aufweist, der die senkrechte Bewegung auf der Hängefläche erlaubt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mithilfe von Ausführungsbeispielen erläutert, die allerdings auf keine Art und Weise sonstige sinnvolle Ausführungen im Umfang der Patentansprüche einschränken.
  • Beispiele der Erfindungsumsetzung
  • Beispiel 1
  • Die erfindungsgemäße Wand-Anziehhilfe aus Kunststoff ( ) besteht aus einem für die Wandaufhängung ausgestalteten Unterlageteil 1 in Form von einer Rechteckplatte, an die der Körper 2 der Anziehhilfe angeschlossen ist, die zwei von oben abgerundete verbundene Teile 3 aufweist, die in einer Ebene liegen und ununterbrochene Bogen bilden, die als Arme der Anziehhilfe dienen. Die Hinterseite dieser Teile 3 ist flach, ihre Vorderseite ist halbrund ( ). In jedem der Teile ist eine Öffnung 13 ausgebildet. Die verbundenen Teile 3 sind mit einem Element 12 miteinander verbunden, das die Spannweiteänderung der verbundenen Teile 3 (Arme) nach Bedarf des Benutzers ermöglicht. Zwischen den Teilen 3 der Anziehhilfe, am Körper 2, ist der Teil 4 angeordnet, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf in einer Lagerung ermöglicht, die die Bewegung des Teiles 4 in beiden Richtungen erlaubt. Dieser Teil 4 ist mit dem Körper 2 lösbar verbunden, an seinem oberen Ende besteht er aus dem Auffangbereich 5, der in Richtung zu den verbundenen Teilen 3 gebogen ist und mit einem flachen, abgerundeten Führungsbereich 6, der in Richtung von den verbundenen Teilen 3 abgebogen ist. Der Körper 2 der Anziehhilfe ist mit zwei Befestigungselementen 7 mit dem Unterlageteil 1 verbunden. In jedem Befestigungselement 7 ist eine senkrechte Rille 11 ausgeführt. In den Rillen 11 ist ein Verankerungselement 9 in Form eines Reiters angeordnet. Untere Enden der Rillen 11 sind verblendet. Der Reiter kann mit einer Arretierungsvorrichtung 8 in drei Positionen der Rille 11 arretiert werden. Auf diese Art und Weise kann die Bodenhöhe des Körpers 2 der Wand-Anziehhilfe nach Bedarf des Benutzers eingestellt werden. Der Körper 2 der Anziehhilfe ist mit dem Verankerungselement 9 mit einer Vorrichtung 10 zur Einstellung der Abwinkelung der Ebene des Körpers 2 der Anziehhilfe im α-Winkel von der Ebene des oberen Bereiches des Unterlageteils 1 ( ) verbunden. Die Lage der verbundenen Teile 3 der Anziehhilfe mit dem oberen Bereich des Unterlageteils 1 im α-Winkel wird mit einer Klemmschraube und Flügelmutter arretiert. Der α-Winkel, den die Ebene der verbundenen Teile 3 mit dem oberen Bereich des Unterlageteils 1 bildet, ist auf 50 ° eingestellt. Der obere Bereich der Vorderseite des Unterlageteils 1 und der hintere Bereich des Körpers 2 der Anziehhilfe weisen Gegenstücke 17 des Stoppelementes auf, das die Verbindung des Körpers 2 der Anziehhilfe mit dem Unterlageteil 1, und damit auch das Zusammenklappen der Anziehhilfe in die Bereitschaftslage für die Transport- bzw. Lagerungszwecke ( ) ermöglicht. Im oberen Bereich der hinteren Seite des Unterlageteils 1 weist die Anziehhilfe das Element 14 auf, das ihre Aufhängung auf einer anderen festen Stütze ermöglicht. Im unteren Bereich der Vorderseite des Unterlageteils 1 weist die Anziehhilfe einen kleinen Haken 16 zur Aufhängung des Teiles 4 auf, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, falls dieser aktuell nicht benötigt wird ( ).
  • Beispiel 2
  • Die erfindungsgemäße Wand-Anziehhilfe aus Holz und Metall besteht aus einem zum Aufhängen an der Wand ausgestalteten Unterlageteil 1 in Form einer Zierholzplatte, die im hinteren Bereich einen Fahrmechanismus 15 aufweist, der die senkrechte Bewegung des Unterlageteils 1 an der Wand ermöglicht ( ). An den Unterlageteil 1 ist der Körper 2 der Anziehhilfe angeschlossen, die zwei von oben abgerundete plattenförmige verbundene Holzteile 3 aufweisen, in einer Ebene liegen und ununterbrochene Bogen bilden, die als Arme der Anziehhilfe dienen. Zwischen den Teilen 3 der Anziehhilfe ist am Körper 2 der aus Metall hergestellte Teil 4, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, und in einer Lage angeordnet ist, die eine beiderseitige senkrechte Bewegung des Teils 4 ermöglicht. Dieser Teil 4 besteht am oberen Ende aus dem Auffangbereich 5, der in Richtung zu den verbundenen Teilen 3 gebogen ist, und aus einem flachen, abgerundeten Führungsteil 6. der in Richtung von den verbundenen Teilen 3 abgebogen ist. Der obere Bereich der Vorderseite des Unterlageteils 1 und der hintere Bereich des Körpers 2 der Anziehhilfe weisen Gegenstücke 17 des Stoppelementes auf, das eine feste Verbindung des Körpers 2 der Anziehhilfe und des Unterlageteils 1, d.h. das Zusammenklappen in die Bereitschaftslage zur Vereinfachung der Lagerung bzw. des Transportes der Anziehhilfe ermöglicht. Der Körper 2 der Anziehhilfe ist mit zwei Befestigungselementen 7 mit dem Unterlageteil 1 verbunden. In jedem Befestigungselement 7 ist eine senkrechte Rille 11 ausgeführt. In den Rillen 11 ist das Verankerungselement 9 in Form von einem Reiter vorgesehen. Die unteren Enden der Rillen 11 sind verblendet. Der Reiter kann mit der Arretierungsvorrichtung 8 in vier Positionen der Rille 11 arretiert werden. Auf diese Art und Weise kann die Höhe des Körpers 2 der Wand-Anziehhilfe in einer Bodenhöhe nach Bedarf des Benutzers eingestellt werden. Der Körper 2 der Anziehhilfe ist mit dem Verankerungselement 9 mit der Vorrichtung 10 zur Einstellung des α-Winkels der Ebene, und vom oberen Bereich des Unterlageteils 1, verbunden, in dem die verbundenen Teile 3 der Anziehhilfe liegen. Die Vorrichtung 10 zur Winkeleinstellung verhindert zugleich ein zufälliges Umkippen des Körpers 2 der Anziehhilfe in Richtung zum Unterlageteil 1.
  • Die verbundenen Teile 3 der Anziehhilfe werden unter dem α-Winkel mit dem oberen Bereich des Unterlageteils 1 mit einer Klemmschraube und Flügelmutter arretiert. Der α-Winkel, den die Ebene der verbundenen Teile 3 mit dem oberen Bereich des Unterlageteils 1 bildet, ist auf 45 ° eingestellt. Im unteren Bereich der Vorderseite des Unterlageteils 1 weist die Anziehhilfe den kleinen Haken 16 zum Aufhängen des Teils 4 auf, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, falls dieser aktuell nicht benötigt wird.
  • Beispiel 3
  • Die erfindungsgemäße Wand-Anziehhilfe aus Holz und Metall besteht aus einem zum Aufhängen an der Wand ausgestalteten Unterlageteil 1 in Form einer Zierholzplatte. An den Unterlageteil 1 ist der Körper 2 der Anziehhilfe angeschlossen, die zwei von oben abgerundete plattenförmige verbundene Teile 3 aufweisen, aus Holz hergestellt wurden, in einer Ebene liegen und ununterbrochene Bogen bilden, die als Arme der Anziehhilfe dienen. Zwischen den Teilen 3 der Anziehhilfe ist am Körper 2 der aus Metall hergestellte Teil 4, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, und in einer Lage angeordnet ist, die eine beiderseitige senkrechte Bewegung des Teils 4 ermöglicht. Dieser Teil 4 besteht am oberen Ende aus dem Auffangbereich 5, der in Richtung zu den verbundenen Teilen 3 gebogen ist, und aus einem flachen, abgerundeten Führungsteil 6 besteht, der in Richtung von den verbundenen Teilen 3 abgebogen ist. Der obere Bereich der Vorderseite des Unterlageteils 1 und der hintere Bereich des Körpers 2 der Anziehhilfe weisen Gegenstücke 17 des Stoppelementes auf, das eine feste Verbindung des Körpers 2 der Anziehhilfe und des Unterlageteils 1, d.h. das Zusammenklappen in die Bereitschaftslage zur Vereinfachung der Lagerung bzw. des Transportes der Anziehhilfe ermöglicht. Der Körper 2 der Anziehhilfe ist mit einem Befestigungselement 7 mit dem Unterlageteil 1 verbunden. Das Befestigungselement wird von einer senkrechten Metallplatte gebildet, die an den Unterlageteil 1 angeschlossen ist und die zwei gegenüberliegende, mit einer Öffnung versehene Metallvorsprünge in drei Positionen aufweist ( ). Der Körper 2 der Anziehhilfe ist im Befestigungselement 7 mit dem Verankerungselement 9, der Rundstange mit dem Dübelloch, befestigt, die einen Bestandteil der Vorrichtung 8 zur Arretierung des Anziehhilfekörpers in einer bestimmten Position auf dem Befestigungselement 7 mithilfe von Vorsprüngen mit Öffnungen bildet. Die Rundstange mit dem Dübel ist zugleich die Vorrichtung 10 zur Einstellung des α-Winkels der Ebene, in der die verbundenen Teile 3 der Anziehhilfe bezogen auf die Ebene des Unterlageteils auf 40 ° liegen. Die Rundstange weist ein Anschlagelement 18 auf, das an die Metallplatte des Befestigungselementes 7 anliegt. Das Anschlagelement 18 sichert die Lage des Anziehhilfekörpers in einem Winkel, der für das Anziehen geeignet ist, und einen Fall des Körpers 2 in senkrechte Lage beim etwaigen Versagen der Arretierungsvorrichtung 8 verhindert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Mit der erfindungsgemäßen Wand-Anziehhilfe wird den Personen mit eingeschränkter körperlichen Beweglichkeit der oberen Gliedmaßen ein einfaches, stabiles, bequemes und praktisches Hilfsmittel zum Anziehen von oberen Kleidungsstücken mit Knopfverschluss bzw. von verschlusslosen Kleidungsstücken, die über den Kopf angezogen werden, ohne fremde Hilfe zur Verfügung gestellt. Dank der Möglichkeit der Einstellung der Höhe und der Abwinkelung der Arme von der Wand, an der die Anziehhilfe aufgehängt ist, kann sie sich an Personen mit unterschiedlichen Figuren einfach anpassen. Die Anziehhilfe hat eine einfache Ausführung, dank dessen ist sie gut lagerfähig und bequem tragbar. Darüber hinaus ist sie weder aus technischer, noch aus finanzieller Sicht aufwandsintensiv.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Unterlageteil
    2 -
    Anziehhilfekörper
    3 -
    verbundene, Arme bildende Teile
    4 -
    Teil fürs Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf
    5 -
    Auffangbereich des Teiles
    6 -
    Abgerundeter Führungsbereich des Teiles
    7 -
    Befestigungselement
    8 -
    Arretierungsvorrichtung
    9 -
    Verankerungselement
    10 -
    Vorrichtung zur Einstellung des α-Winkels
    11 -
    Rille
    12 -
    Element, das die Spannweiteänderung der Plattenteile ermöglicht
    13 -
    Öffnung im verbundenen Teil
    14 -
    Element, das die Aufhängung der Anziehhilfe ermöglicht
    15 -
    Fahrmechanismus auf dem Unterlageteil
    16 -
    kleiner Haken
    17 -
    Gegenstück des Stoppelements
    18 -
    Anschlagelement

Claims (12)

  1. Die aufhängbare Anziehhilfe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Unterlageteil (1) besteht, an den der Körper (2) der Anziehhilfe angeschlossen ist, die die von oben abgerundeten verbundenen Teile (3) aufweist, die in einer Ebene liegen, wobei der Teil (4) zwischen den verbundenen Teilen (3) am Körper (2) der Anziehhilfe in einer schiebbaren Lagerung in beiderseitiger senkrechter Richtung angeordnet ist, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht, wo dieser Teil (4) am oberen Ende aus dem Auffangbereich (5), der in Richtung zu den verbundenen Teilen (3) gebogen ist, und aus dem flachen, abgerundeten Führungsbereich (6) besteht, der in Richtung von den verbundenen Teilen (3) abgebogen ist. Die Ebene, in der die verbundenen Teile (3) der Anziehhilfe liegen, bildet mit dem oberen Bereich der Ebene des Unterlageteils (1) einen α-Winkel, der kleiner ist als 90 °, wobei der Körper (2) der Anziehhilfe an den Unterlageteil (1) mit zumindest einem Befestigungselement (7) angeschlossen ist, das zumindest eine Arretierungsvorrichtung (8) aufweist, wobei der Körper (2) der Anziehhilfe in der Arretierungsvorrichtung (8) mit dem Verankerungselement (9) verankert ist und der obere Bereich der Vorderseite des Unterlageteils (1) und der hintere Bereich des Körpers (2) der Anziehhilfe Gegenstücke (17) des Stoppelementes aufweisen.
  2. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Teile (3) durch das Element (12) miteinander verbunden sind, das die Änderung der Spannweite der Teile (3) ermöglicht.
  3. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstange mit dem Dübelloch Bestandteil der Arretierungsvorrichtung (8) ist, die gleichzeitig das Verankerungselement (9) und die Vorrichtung (10) zur Einstellung des α-Winkels darstellt, wobei die Rundstange ein Anschlagelement (18) aufweist.
  4. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (9) die Vorrichtung (10) zur Einstellung des α-Winkels aufweist.
  5. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube mit Flügelmutter einen Bestandteil der Vorrichtung (10) zur Einstellung des α-Winkels darstellt.
  6. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter, der mit der Arretierungsvorrichtung (8) in zumindest einer senkrechten, am unteren Ende verblendeten Rille (11) das Verankerungselement (9) darstellt, die sich im Befestigungselement (7) befindet, das mit dem Unterlageteil (1) verbunden ist.
  7. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, in der die verbundenen Teile (3) der Anziehhilfe liegen, mit dem oberen Bereich der Ebene des Unterlageteils (1) den α-Winkel von 40° bis 50° bildet.
  8. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlageteil (1) das Element (14) aufweist, das die Aufhängung der Anziehhilfe ermöglicht, und/oder einem Element, mit dem die Anziehhilfe an einem festen Träger befestigt werden kann.
  9. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlageteil (1) auf der hinteren Seite den Fahrmechanismus (15) aufweist, der eine senkrechte Bewegung auf der Aufhängfläche ermöglicht.
  10. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlageteil (1) im unteren Bereich der Vorderseite einen kleinen Haken (16) zur Aufhängung des Teiles (4) aufweist, der das Anziehen von Kleidungsstücken über den Kopf ermöglicht.
  11. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff produziert wurde.
  12. Die aufhängbare Anziehhilfe gemäß dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der verbundenen Teile (3) zumindest eine Öffnung (13) aufweist.
DE102020124311.1A 2019-09-23 2020-09-17 Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken Pending DE102020124311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/578,540 US11154151B2 (en) 2019-09-23 2019-09-23 Hanging dressing aid
US16/578,540 2019-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124311A1 true DE102020124311A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=73995659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124311.1A Pending DE102020124311A1 (de) 2019-09-23 2020-09-17 Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11154151B2 (de)
CA (1) CA3094142C (de)
CZ (2) CZ34730U1 (de)
DE (1) DE102020124311A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384769A (en) * 1888-06-19 lacourse
US612623A (en) * 1898-10-18 Coat-holder
US609427A (en) * 1898-08-23 Coat-lifter
US371056A (en) * 1887-10-04 Garment-adjuster
US462380A (en) * 1891-11-03 Otto grtjendler
US658801A (en) * 1900-02-09 1900-10-02 Albert L Platt Coat-holder.
US738575A (en) * 1903-04-14 1903-09-08 Jeremiah Linn Seitz Coat-holder.
US1011463A (en) * 1910-03-11 1911-12-12 George Thieme Coat hanging and displaying device.
US975246A (en) * 1910-06-03 1910-11-08 Alfred Johnson Garment holder or rack.
GB101444A (en) 1916-03-25 1916-09-21 Georg Henning Hilmar Boelling Improvements in the Utilization of Pitch as a Fuel.
US1687129A (en) * 1928-03-14 1928-10-09 Henninger Nicholas Necktie holder
DE3718330A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Walter Tomasi Vorrichtung zur erleichterung des anziehens von kleidungsstuecken
FR2620323B1 (fr) * 1987-09-10 1990-01-19 Magnen Philippe Dispositif pour enfiler un vetement
CH688464A8 (it) 1994-07-19 1998-02-27 Emilio Roda-Balzarini Apparecchiatura per aiutare ad indossare indumenti provisti di maniche
EP1358629A1 (de) 2001-01-26 2003-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Räumlich-zeitliche filtereinheit und bildanzeigevorrichtung mit einer solchen räumlichzeitlichen filtereinheit
DK175048B1 (da) 2001-12-19 2004-05-10 Tage Vestergaard Anordning til hjælp ved påklædning
DE102006024514A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-06 Lena Steinshorn Anziehhilfe
US20110036794A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Schott Gary T Organizer for a firefighter's protective emergency-response clothing
US20120223109A1 (en) 2010-10-07 2012-09-06 Wheeler Sr Richard O Dressing Aid
CN203326472U (zh) 2013-06-29 2013-12-04 国家电网公司 一种绝缘抱杆起立工具
US9936832B2 (en) * 2013-11-15 2018-04-10 Robert Lee MCBROOM Dressing aid device
US9445680B2 (en) * 2014-01-13 2016-09-20 Sheri Bean Device for facilitating self-dressing
CN204797473U (zh) 2015-06-06 2015-11-25 徐晓倩 一种穿衣衣架
US9907424B2 (en) 2015-07-13 2018-03-06 Elisa P. Bassetti Upper garment holding accessory
US20170035231A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Jeffrey Clifford MIELS Dressing assistance apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA3094142A1 (en) 2021-03-23
CZ2020477A3 (cs) 2021-04-07
US11154151B2 (en) 2021-10-26
CA3094142C (en) 2023-01-10
US20210085113A1 (en) 2021-03-25
CZ308734B6 (cs) 2021-04-07
CZ34730U1 (cs) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011972T2 (de) Schulterriemenpolster
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE856947C (de) Handtasche
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE102020124311A1 (de) Aufhängbares Hilfsmittel zum Anziehen von Oberkörper-Kleidungsstücken
EP3599004A1 (de) Aufsatz für eine sitzschaukel
DE60015545T2 (de) Kopfstütze
DE202021105765U1 (de) Beinschutzsocke, Beinschutzplatte und Beinschützer
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE212018000055U1 (de) Innenraum-Kinderballwurfzelt
DE20209938U1 (de) Gehhilfe
DE10024712A1 (de) Mehrfachkleiderbügelsystem
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
DE202015006736U1 (de) Aufhänger- und Aufhängerband zum Aufhängen und ordnend Lagern von leichten bis schweren Gegenständen
DE1897511U (de) Tragbahre zum Betten, Untersuchen und Transportieren von Verletzten
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE7721613U1 (de) Wurf- bzw. grundgewicht fuer angelhaken
DE7326317U (de) Standfestes Behältnis
DE2715017C3 (de) Vorhangschienengleiter
DE3390047T1 (de) Einsteck-Vorhanghaken
AT510551B1 (de) Beidseitig verwendbarer türgarderobenhaken
DE6602566U (de) Einrichtung zum faltenbilden an vorhaengen, gardinen od. dgl.
AT391598B (de) Vorrichtung zur sicherung von gegenstaenden
DE202017003436U1 (de) Bade- und Saunatuch
DE1774109U (de) Hosen- und rockverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication