DE601322C - Tragvorrichtung - Google Patents

Tragvorrichtung

Info

Publication number
DE601322C
DE601322C DEH135181D DEH0135181D DE601322C DE 601322 C DE601322 C DE 601322C DE H135181 D DEH135181 D DE H135181D DE H0135181 D DEH0135181 D DE H0135181D DE 601322 C DE601322 C DE 601322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
load
attached
supporting structure
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH135181D priority Critical patent/DE601322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601322C publication Critical patent/DE601322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung, bei der die von dem eigentlichen Traggertist bzw. von dem Riemen oder Lederzeug getrennte Last lösbar mit dem Traggerüst verbunden ist. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen hängt die Last an einem oberen Haken, Metallbügel o. dgl., der am Verbindungsstück des Rücken- und der Schulterriemen sich befindet. Durch diese Einhängevorrichtung bekommt die Last keinen sicheren Halt und pendelt um ihren Aufhängepunkt. Vorrichtungen, die diesem Mangel abhelfen, beeinträchtigen die Zugänglichkeit und die Lösbarkeit der Last.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Tragvorrichtung, bei dem die Lösbarkeit durch ein Verbindungsstück, das vorteilhaft aus Leichtmetall besteht und in dessen Nuten ein am Tragkörper vorgesehenes Gegenstück
ao eingesetzt werden kann, bewirkt wird. Zweck-• mäßig ist es, daß sich die Nuten des Verbindungsstückes "keilförmig nach unten verjüngen und das Gegenstück als Keil ausgebildet ist. Om ein unbeabsichtigtes Lösen der Traglast zu verhindern, wird diese durch einen Riegel, Bolzen o. dgl. gesichert. Die Verriegelungsvorrichtung befindet sich in erreichbarer Genicknähe, so daß sie beim Abnehmen der Last vom Träger leicht erreicht werden kann. Um einen sicheren und festen Sitz der Last an der Tragvorrichtung zu gewährleisten, sind an der Last zwei Riemen mit Karabinerhaken vorgesehen, welche an dem Schulterriemen befestigt werden.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Ausfiihrungsform veranschaulicht, und es stellt dar:
Fig. ι die schematische Anordnung des neuen Traggerüstes, Fig. 2 einen Einzelteil in Vorderansicht,
Fig. 3 den Teil der Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 4 das Verriegelungsstiick am Gepäckträger in Vorderansicht und
Fig. S in Seitenansicht.
Das Traggerüst besteht aus dem Rückenriemen ι und den beiden Schulterriemen 2, 3, die an einem gemeinsamen Stück 4 miteinander verbunden sind. Der Rückenriemen i, die Schulterriemen 2 und 3 sind durch Haken 5 am Leibgurt 6 eingehängt. An den Schulterriemen 2 sind auf der Innenseite Ösen 7 vorgesehen, in welche Karabinerhaken 8 eines am Lastträger 9 befestigten Hilfsmittels 10 bei aufgenommener Last eingehängt werden können.
Das in Fig. 2 dargestellte Verbindungsstück 4 besteht aus einem Aluminiumkörper 11, der an seinem oberen Ende Ösen 12 und 13 aufweist, in welche die Schulterriemen 2 und 3 eingehängt sind. Am unteren Ende ist eine öse 14 vorgesehen, in welcher der Rükkenriemen 1 befestigt ist. Ein genutetes Herzstück 16, dessen Nuten durch die Rippen
17 gebildet werden, ist keilförmig nach unten verjüngt. In dieses Herzstück kann ein Keil
18 eingesetzt werden, dessen Kanten 19 entgegengesetzt ausgebildet sind. Wenn sich das
601822
Keilstück ΐδ in das Mutterkeilstück 16 eingelagert hat, so wird ein Handgriff 20 verschwenkt, der einen Riegel 21 an dieser Verschwenkung teilnehmen läßt und die Verriegelung des Keilstückes 18 mit dem Mutterkeil 16 bewirkt. Das Keilstück 18 ist am Rucksack oder Tornister befestigt, und zweckmäßigerweise wird es dort auf einer in Lederstreifen 22 eingenähten Stahlschiene 23 vorgesehen. Zum Aufnehmen der Last auf das Traggerüst wird der Lastträger 9 angehoben, so daß das Keilstück 18 kulissenartig am Mutterkeilstück 16 gleitet. Dann wird der Riegel 20 verschwenkt, wodurch eine Verriegelung eintritt, indem der Riegel 21 unter die Kante 24 des Mutterkeilstückes greift. Der Träger hängt nun den Hilfsriemen 10 vermittels ^les Karabiners 8 in die Öse 7 ein, und die Last ist sicher und fest auf dem Rücken verankert. Zum Abnehmen der Last beim Sturz oder irgendeinem anderen Anlaß werden die Karabiner ausgelöst, der Riegel 20 verschwenkt und durch einen Druck von unten nach oben der Lastträger 9 ausgehoben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Tragvorrichtung, bei welcher die von dem eigentlichen Traggerüst bzw. von dem Riemen oder Lederzeug getrennte Last lösbar mit dem Traggerüst verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösbarkeit durch ein auf der Rückenseite des Traggerüstes vorgesehenes Keilstück (16) und ein am Tragkörper (9) vorgesehenes Gegenkeilstück (18) bewirkt wird, deren unbeabsichtigtes Lösen durch einen Riegel (20) in erreichbarer Genicknähe gesichert wird und wobei die Last außer dem Keilstück noch mit zwei Riemen (10) und Karabinerhaken (8) am Schulterriemen (2) befestigt ist.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem Leichtmetall hergestellt ist und keilartige Führungen (17) aufweist, in welche entsprechende gegensätzlich ausgebildete Führungen des am Rucksack oder Tornister befestigten Gegenkeiles (18) eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH135181D 1933-02-14 1933-02-14 Tragvorrichtung Expired DE601322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135181D DE601322C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135181D DE601322C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601322C true DE601322C (de) 1934-08-13

Family

ID=7177229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135181D Expired DE601322C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158760A1 (de) Gurtwerk für Fallschirme o.dgl
DE601322C (de) Tragvorrichtung
EP3599004A1 (de) Aufsatz für eine sitzschaukel
DE2144508B2 (de) Einhängestück für ein beidendig in ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
CH405132A (de) Vorrichtung zum Tragen der Skis
CH154365A (de) Neuerung an Rucksäcken.
CH237539A (de) Am Gepäckträger von Fahrrädern anzuschnallende Einrichtung zum Mitführen von Gegenständen.
DE940934C (de) Tragvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere von Markttaschen, Einkaufstaschen, Handtaschen, Einkaufsnetzen
DE357161C (de) Rucksack
DE617327C (de) Schloss, insbesondere fuer Fliegeranschnallgurte
DE1859765U (de) Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen.
DE1097825B (de) Schutzplane, insbesondere fuer Flugzeug-Tragflaechen
DE429449C (de) Trage fuer geteilte Lasten
DE202021001010U1 (de) Schmuckgarage
DE901972C (de) Tragbarer Hochsitz fuer Jaeger
DE812150C (de) Bereitschaftstasche
DE273828C (de)
DE174134C (de)
CH208598A (de) Verschluss für Uhrarmbänder, Gürtel, Tragriemen und andere bandförmige Gegenstände.
DE262001C (de)
DE632841C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung der von einer Schutzhuelle umschlossenen photographischen Kamera
DE740161C (de) Zweiteiliger Traggurt aus Stahl fuer in waagerechter Lage in Luftfahrzeuge zu heissende Abwurflasten
CH171547A (de) Traggerüst für Lasten, wie Rucksäcke und dergleichen.
DE656862C (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Damenschuhe
DE353871C (de) Hosentraeger mit metallenen gelenkigen Verbindungsstuecken zwischen den elastischen Strippen und den Schulterbaendern