DE732560C - Klammerheftgeraet - Google Patents

Klammerheftgeraet

Info

Publication number
DE732560C
DE732560C DEK155015D DEK0155015D DE732560C DE 732560 C DE732560 C DE 732560C DE K155015 D DEK155015 D DE K155015D DE K0155015 D DEK0155015 D DE K0155015D DE 732560 C DE732560 C DE 732560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector plate
lever
prevent
longitudinal slot
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155015D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK155015D priority Critical patent/DE732560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732560C publication Critical patent/DE732560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel
    • B25C5/1668Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel preventing jamming by retaining the next staple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Klammerheftgerät Die Erfindung betrifft ein Klamnzerh eftgerät mit Sicherungseinrichtungen zur V @erhinderunng ;eines gleichzeitigen Austritts trr--hrerer Klammern. Bei. den bekannten Geräten dieser Art findet ein in der ztnneist abnehmbaren Abdeckplatte ,des Heftkopfes angeordneter Sperrhebel Verwendung, der durch die jeweils unterhalb der Ausstoßerplatte befindliche Klammer beim Niedergehen d,-rselben derart verschwenkt wird, daß @er vor den Klammerkanal zu liegen kommt und ein Austreten weiterer Klammern während des jeweiligen Heftvorganges verhindern soll. Diese Sicherungseinrichtungen haben den Nachteil, daß sie nicht unmittelbar von .dem Ausstoßermechansmus, ,sondern lediglich mittelbar durch die bewegte Klammer gesteuert werden. Die Folge hiervon ist ein oftmaliges Versagen, insbesondere dann, wenn die Klammer verbogen ist oder' sonstig-, Formänderungen aufweist. Diese Nachteile werden: durch die vorliegende Erfindung -dadurch behoben, daß ein Sp.errtnechanismus Verwendung findet, der zwangsläufig durch .den Klammerstäßer bzw. die von diesem betätigte Ausstoßerplatte gesteuert wird. Nach .der Erfindung wird während ödes jeweiligen Heftvorganges das Austreten der folgenden Heftklammern aus dem Klammerkanal dadurch verhindert, daß der in bekannter Weise unter der Wirkung einer Feder stehende Klammerstäßer bzw. dessen Ausstoßerplatte am unerwünschten Zurückschnellen in die Ausgangslage verhindert wird, bis der Heftvorgang beendet ist. Während dieser Zeit liegt die Ausstoßerplatte dicht vor dem Klammerkanal.
  • Die Sperrung des KlammerstöPpers bnv. der Ausstoßerplatte erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die letztere einen mit Aussparungen versehenen Längsschlitz aufweist, in dem ein schwenkbarer, unter der Wirkun;,, einer Feder stehender Sicherun sh.ehel geführt ist, der mit seinen lasen in die Aussparungen der im Klammergehäuse verschiebbar gelagerten .-#.usstol3:erplatte eiiirastct und ein Zurückschnellen derselben während des Heftvorganges verhindert. Befindet sich doch die Unterkante der A%usstol@erplatte hei Beendigung des Heftvorganges in ihrer Tiefstlage, so hat der schwenkbare Sperrhebel eine derartige Scht-äglage erhalten, daß die Sperrnasen aus den herben des Längsschlitzes heraustreten und der Sperrh:el)el nu: nmvlir ungehindert in seine Ausgangslage zurückschnellen kann.
  • Auf der Zeichnung ist .eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht und teilweisem. Schnitt, Abb.2 in Vorderansicht und teilweisem Schnitt, Ahh.3 das Vorderteil des Klammergehäuses im Schnitt .d-B nach Abb. 2, Abb. 4. bis ; verschiedene Stellungen des Sicherungshebels.
  • Das Heftgerät besitzt in hekan :fiter Weise einen mit einem Aml)ol.i a versehenen Sol;-kel h, an dem. unter Zwischenschalttm:g einer Spreizfeder ein Schwenkhebel c aasgelenkt ist, an dem das Klammergehäused befestigt ist. Aii der Vorderseite des Gehäuses ist di, A.bdeckplatte e angeordnet, die Läng sschlitze,el und e= .aufweist. Im Gehäuse ist ein mit der Ahdeckplatte verbundener Führungsteil f angeordnet, in, welchem der Klammerstößer g @--eführt ist, der in bekannter Weise mit Stößerkopf g1 und Stößerfeder g= ausgerüstet ist. Am Klammerstößer ä ist mittels Schraube k, Stift o. dgl., die. iin Schlitze' der Abdeckplatte geführt ist, die Ausstol3erplattei befestigt, deren untere Kauteil gegen die jeweils in den Ausstofylz.anal j vo@rgeschobene vordere Heftklammer (nicht gezeichnet) wirkt.
  • Die Ausstoßerplatte i besitzt :einen Längsschlitz k mit Ausspantngen k', k=, k3. In dem Längsschlitz I° gleitet das vordere Ende l des um Zapfen in, schwenkbaren Sicherungshebels ii, der unter der Wirkung einer Feder o steht, die am Gehäused befestigt ist und mit ihrem freien. Ende in eine laseitt des Sich:erun.gshebels eingreift, Der Sichentngshebelit ist breiter als das vordere Endel, wodurch Nasenn.= entstehen. Der Abstand der Atil3e,nkanten der beiden. lasen 1z= entspricht etwa dein Abstand der Außenkanten der Aussparungen k1, k=, k3 des Längsschlitzes k.
    Die Wirkungsweise der Sich:erungsvorricb-
    tung ist folgende:
    Durch den in bekannter `Vcise f ederbe@aste-
    ten. Schieber p wird die vorderste am
    Schwenkarm c geführte Heftklammer in den
    Ausstaßkai:al j vorgeschoben. Durch Wir-
    ktni- der Stiil.'ierfederä@' befinden sich Klain-
    inerstößer sowie die Atisstol",erpl.attc i in der
    aus Abb. i und 3 ersichtlichen Stellung.
    Durch Herabdrücken des St@i1.'erkopfes g1 wird
    die Ausstoßerplatte i gesenkt und legt sich
    flach vor die im Klammerkanal liegenden
    Klammern, so daß ein unerwünschtes Her-
    austreten derselben in den Ausstoßkanal j
    verhindert wird.
    Durch Herahhewegen der Atisstol.'.erplatte i
    drücken zunächst die oberen Kanten 1)@; der
    untersteil Aussparung k.gegen die Sperr-
    nasen-' des Sicherun<gshehels iz und schwen-
    ken diesen entgegen der Wirkung der F °-dero
    um einen geringen Teil nach unten r vgl.
    Abh.4 und 5), bis die Kante p*% infolge der
    Schwenkung des Sicherungshchels n dis Kan-
    tcnir-' frei- geben und mit der Nusstol.'erpl,attü
    infolge Verschiehens derselben @i-eiter<@leitcn,
    wodurch der Sicherungshebel mit seinem vor-
    deren Teil l in die zweite Aussparung k= ein-
    springt bzw. in die Höhe schnellt.
    Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei
    der lediglich als zweite Sicherung dienenden
    Aussparung k'2, während beim Eintreten des
    Sicherungshebels in die Aussparung hl dieser
    in die aus Abb. i ersichtliche, strichpank-
    tierte Stellung geführt wird und durch Hoch-
    schnappen der Feder o in der ausgeschu-enk-
    ten Stellung (vgl. Abb.6 und 7) so lange
    verbleibt. bis ` nach. erfolgter Heftung der
    Stempel durch. die I@ückholerfed,erri= @.vieder
    in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klammerheftgerät mixt aulverhalb des Klammervorschubkanals liegendem Siche- runI -shebel zur Verhindeniiig eines gleich- zeitigen Austritts mehrerer Klammern. da- durch gekennzeichnet, dap, der Siche- rungsliebel (n) w-eclis:elm°eisü durch die Ausstoßerplatte (i) und durch eine Druck- feder (o) betätigt wird. 2. Klammerheftgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte Längsschlitz (k) der Ausstoßer- platte (i) mit Aussparungen (ki, k=', k:@) v.erseli.en isst, in. die die: lasen lii=) des Sicherungshebels einrasten. um ein Zu- rückschnellen der Ausstofßerplatte wäh- rend des Heftvorganges zu verhindern.
DEK155015D 1939-07-12 1939-07-12 Klammerheftgeraet Expired DE732560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155015D DE732560C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Klammerheftgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155015D DE732560C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Klammerheftgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732560C true DE732560C (de) 1943-03-05

Family

ID=7253182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155015D Expired DE732560C (de) 1939-07-12 1939-07-12 Klammerheftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744824A1 (de) Patrone zum abbinden und durchtrennen von organischen gebilden
DE2002989A1 (de) Rasierklingen-Spender
DE1553419A1 (de) Kombinationsschloss mit Schluessel- und Stellknopfbetaetigung,insbesondere fuer Gepaeckstuecke
DE2832707A1 (de) Ambossbefestigung, insbesondere fuer ein chirurgisches klammerinstrument
DE732560C (de) Klammerheftgeraet
DE722402C (de) Heftapparat
DE672473C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE626353C (de) Heftgeraet fuer U-foermige Heftklammern
DE651856C (de) Heftmaschine
DE650135C (de) Heftvorrichtung fuer U-foermige Klammern
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
DE321074C (de) Korsettverschluss
DE516547C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maische
DE575671C (de) Reissverschluss mit voellig trennbaren Seitenteilen
DE615741C (de) Klammerheftgeraet
DE266769C (de)
DE709816C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer zwei uebereinander angeordnete Magazine
DE675954C (de) Heftgeraet fuer U-foermige Heftklammern
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE293606C (de)
DE962966C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen von Loechern in verschiedenen, mittels einer Verstelleinrichtung einstellbaren Abstaenden
DE654278C (de) Heftklammerzange
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE868059C (de) Speicher fuer Rasierklingen
AT152365B (de) Krawattenhalter.