DE651856C - Heftmaschine - Google Patents

Heftmaschine

Info

Publication number
DE651856C
DE651856C DEP72094D DEP0072094D DE651856C DE 651856 C DE651856 C DE 651856C DE P72094 D DEP72094 D DE P72094D DE P0072094 D DEP0072094 D DE P0072094D DE 651856 C DE651856 C DE 651856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
guide channel
guide
slide
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE651856C publication Critical patent/DE651856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1603Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices for tools with provision for bending the ends of the staples or to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Heftmaschine Die Erfindung betrifft eine Heftmaschine mit einem innerhalb eines Führungskanals befindlichen Stößel zum Ausstoßen von Klammern von [J- oder ähnlicher Form, einem Führungssattel an einer Seite des Führungskanals, auf dem ein Klammerstreifen gegen den Kanal bewegt wird, mit einer Haltevorrichtung für den Stößel vor der Durchgangsöffnung zwischen Klammerstreifen, Führungssattel und Führungskanal, um das Einführen einer zweiten Klammer in den Kanal zu verhindern, wenn der Stößel nicht völlig in dieKlammerausstoßstellung niedergedrückt ist, um die vorhergehende Klammer aus dem Kanal zu stoßen.
  • Bei diesen an sich bekannten Heftmaschinen muß dafür Sorge getragen werden, daß der Stößel bei seiner Abwärtsbewegung durch eine Sicherung gehalten wird, die ihn hindert, in seine Anfangsstellung zurückzugehen, ehe die im Führungskanal befindliche Klammer völlig ausgestoßen ist. ,Um dies zu erreichen, darf die Aufhebung der Sicherung des Stößels erst ganz am Ende des Heftvorganges stattfinden, wozu eine vom Stößel selbst mit Leerlaufspiel mitgenommene und betätigte Auslösevorrichtung für die Sicherung verwendet wird. Die Sicherungen bekannter Heftmaschinen zeigen jedoch einen durch die Verwendung mehrerer Einzelteile bedingten verwickelten Aufbau, der die Herstellung erheblich verteuert und auch die Betriebssicherheit der Heftmaschine sowie ihre Haltbarkeit infolge größeren Verschleißes der Einzelteile in Frage stellt.
  • Bei einer bekannten Heftmaschine dieser Gattung besteht die Sicherungsvorrichtung, die den Stößel kurz nach seiner Betätigung gegen das Zurückgleiten in seiner Ausgangsstellung schützt, aus zwei federnden Nasen, die seitlich aus den Führungsleisten für die auszustoßende Klammer herausgearbeitet sind. Sie sollen sich hinter die Oberkante des Stößels legen und werden erst nach einem bestimmten Leerlaufspiel durch ein Metallplättchen gleicher Breite wie der Stößel nach außen gedrückt und in dieser Stellung gehalten, his nach Beendigung des Heftvorganges der Stößel selbsttätig durch Federdruck in seine Ausgangsstellung zurückgeht und das Metallplättchen nach Überwindung des Leerlaufspiels mitnimmt. Die Herstellung dieser federnden Nasen ist schwer und kostspielig. Außerdem aber unterliegen sie einer baldigen Erlahmung, womit die Sicherung unbrauchbar wird und eine stete Betriebssicherheit nicht gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zur beseitigen durch eine einfache, billige -und stets betriebsichere Sperrvorrichtung für den-Stößel während seines Niederdrückens.
  • Dies geschieht durch einen schwingbar gelagerten, gegen den Stößel gedrückten Sperrhaken und eine in bekannter Weise von dem Stößel selbst über eine mit diesem verbundene Leerlaufspielverbindung betätigte Steuerung für den Sperrhaken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ergeben. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die hier niedergelegten Einzelheiten, sondern schließt alle im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens möglichen Änderungen und Abwandlungen ein.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht der Heftmaschine, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 2 zeigt den vorderen Gehäuseteil und die Klammerausstoßvorrichtung in vergrößertem Maßstab, insbesondere den Stößel in seiner oberen Grund- oder zurückgezogenen Stellung und die zugehörigen Teile.
  • Fig.3 zeigt den unteren Teil des Maschinenvorderteils und des Stößels, ebenfalls in vergrößertem Maßstabe, und zwar den Stößel in halb angehobener Stellung, nachdem er zum Ausstoßen einer Klammer völlig niedergedrückt worden war.
  • Fig. q. ist eine ähnliche Darstellung wie Fig.2; sie zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstabe den Stößel in der Stellung gesperrt, in der das Eintreten einer zweiten Klammer in den Führungskanal verhindert wird, sofern der Stößel nur zum Teil, d. h. nicht ganz in die richtigeKlammerausstoßstellungheruntergedrückt war.
  • Fig. 5 ist ebenfalls eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2; sie zeigt den Stößel völlig in die j#Clammerausstoßstellung niedergedrückt.
  • Fig.6 ist eine Teilseitenansicht des abnehmbaren Verschlusses, der die nachgiebige Seitenwand des Klammerführungskanals trägt; ein Teil einer Seitenplatte ist weggebrochen.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht von unten zu Fig. 6. Fig.8 ist eine Ansicht von oben auf das Vorderende des Klammersattels.
  • Fig. g ist eine Seitenansicht zu Fig. B. Fig. io ist eine Vorderansicht des unteren Teiles des Maschinenvorderteils, und zwar" sind der abnehmbare Verschluß und die Feder der Stößelsperrung entfernt. Fig. i i ist ein Schaubild des Stößels und seines Trägers.
  • Fig. 12, ist eine Seitenansicht des unteren Teiles des Klammerführungskanals; sie zeigt den Stößel nahe seiner untersten Stellung und läßt erkennen, wie eine etwa im Kanal vor den Stößel gelangende Klammer selbsttätig durch Niederdrücken des Stößels entfernt wird.
  • Fig. r3 ist ein Schaubild des Federgliedes, das die - Vorderwand des Führungskanals bildet.
  • Fig. 14 ist ein- Schaubild des Sperrhakens für den Stößel.
  • Fig. 15 ist ein Schaubild der Feder für den Sperrhaken.
  • Fig. 16 ist ein Schaubild des Steuerschiebers für den Sperrhaken.
  • Fig. 17 ist ein Schaubild des unteren Endes des Schiebers mit einer geringen Abänderung. Fig. 18 und ig sind ein Längsschnitt und eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des unteren Endes des Schiebers. Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung bei einer Heftmaschine angewendet, mit der Klammern durch eine Lage Päpierbogen, Stoff o. dgl. hindurchgetrieben werden und die Schenkel der Klammern an der unteren Seite der Bogenlage zusammengefaltet oder zusammengedrückt sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine derartige Heftmaschine, sondern ist ebenfalls anwendbar bei einer Heftvorrichtung, bei der die Schenkel der Klammern nicht umgelegt werden, z. B. wenn sie durch ein Versandschild in eine Holzkiste getrieben werden, um es darauf zu befestigen. Die Erfindung ist auch bei Heftmaschinen anderer Art anwendbar, d. h. sie kann bei Heftmaschinen jeder Art verwendet werden, z. B. bei Tischmaschinen, Zangenmaschinen oder Hammermaschinen.
  • In Fig. i ist beispiel"s-,veise eine Tischheftmaschine in Seitenansicht gezeigt. Die Maschine besteht aus einem Gehäuse 2o, das schwingbar auf einer Grundplatte 2i bei 22 zwischen zwei aufrechten Ohren am hinteren Ende der Grundplatte gelagert ist. Die Grundplatte hat vorn einen erhöhten Teil 24 mit einem Querschlitz, in dem gleitbar eine Amboßstange 25 angebracht ist, die seitlich in dem Schlitz gleiten kann. Sie hat in ihrer Rückwand Aussparungen für eine Kugel 26, die darin durch eine Feder 27 gehalten wird. Hierdurch wird die Amboßstange in verschiedenen Stellungen gehalten, jedoch kann sie aus einer Stellung in die andere gleiten oder sie kann aus der Grundplatte nach Belieben herausgenommen werden. Der Amboß hat oben die üblichen Aussparungen 28 für das Umlegen /der Klammerschenkel., Ein Satz Aussparungen dient zum Umlegen der Klammerschenkel nach innen in eine dauernd umgebogene Lage. Diese Aussparungen liegen unter der Führungsbahn und dem Klammeraustreibstößel in einer der, Stellungen der Amboßstange. Die Stange hat noch einen weiteren Satz Aussparungen, mit denen ein Schenkel der Klammern einwärts und der andere Schenkel auswärts umgelegt werden kann, um eine sogenannte vorübergehende Klammerheftung zu erzielen. Diese Aussparungen liegen unterhalb des Stößels in einer anderen Stellung der Amboßstange.
  • Bei dieser ;Maschinengattung ist auch, wie üblich, eine Vorrichtung vorgesehen, die in Grundstellung das Vorderende des Gehäuses nachgiebig in angehobener Stellung über dem Amboß hält (Fig. i), um das Einschieben des Werkstücks zwischen die Unterseite des Gehäuses und den Amboß vor dem Heften zu ermöglichen. Hierfür ist ein in einer Öffnung in der oberen Wand der Grundplatte gleitbar gelagerter Stift 29 (Fig. i rechts) vorgesehen. Der Stift wird von einer Feder 30 getragen, durch die sein Ende gegen die untere Seite des Gehäuses gedrückt wird, uin das Vorderende des Gehäuses in der angehobenen Stellung zu halten (Fig. i). Stift und Feder werden durch Druck auf den Handknopf des Stößels niedergedrückt, der das Vorderende des Gehäuses auf das Werkstück vor dem Heften nach unten bewegt.
  • Am Vorderende des Gehäuses ist eine aufrechte Führung für eine Stößelstange 31, die an .der Vorderwand den eigentlichen Stößel 32 trägt, angebracht. Die Vorderwand der Stößelstange hat einen erhöhten länglichen Ansatz 33 (Fig. i i ), der in eine entsprechende Aussparung im Stößel 32 paßt, so daß dieser zusammen mit der Stange 31 auf und nieder geht. Der rückwärtige Teil der Stößelstange ist fortgeschnitten, so daß ein oberer und unterer Anschlag 34 und 35 entstehen, zwi-. schen denen eine Ouerstange,36 liegt, die zusammen mit den Anschlägen die Aufundniederbewegungen des Stößels begrenzt. Das obere Ende der Stößelstänge trägt einen Handknopf 37. Der Stößel und die Stößelstange werden in Grundstellung in ihrer oberen Lage (Fig. i und 2) durch eine Feder 38 gehalten, die mit ihrem oberen Ende in die Stößelstange hineinreicht und an ihrem unteren Ende von einem Querstück 39 in dem Gehäuse gehalten wird.
  • Im waagerechten unteren Teil 4o des Gehäuses ist eine Führung für einen Klammerstreifen vorgesehen, längs der der Streifen vorwärts geschoben wird, um einzelne Klammern nacheinander in die Klammerbahn unter den Stößel in die Austreibstellung zu fördern. Diese Führung ist ein Sattel 41 von im wesentlichen U-förmiger Gestalt. Er hat Längsrippen 42 an den Seitenkanten, um das zwischen diesen und den inneren Seitenwänden des Gehäuses nötige Spiel für die herabhängenden Schenkel der Klammern zu gewähren, wenn diese vorwärts geschoben werden. Der Querschnitt des Sattels kann beliebig sein. Bei 43 ist ein Klammerstreifen gezeigt. Die Klammern sind U-förmig und ihre Schenkel hängen von - dem Verbindungssteg nach unten. Der Streifen wird auf dem Klammersattel durch einen U-förmigen auf dem Sattel gleitenden Schieber 44 vorgeschoben, der auf dem Sattel lösbar befestigt ist, beispielsweise durch einen Schnepper 45 mit einem Handgriff 46, der mit einer Spiralfeder 47 verbunden ist. Diese Feder zieht den Handgriff 46 vorwärts gegen den Stößel und damit den Schieber 44, der den Klammerstreifen 43 vorwärts treibt. Zum Laden der :Maschine ist die Rückwand des Gehäuses bei 48 offen, damit der Klammerstreifen auf den Satte141 gelegt werden kann. Zum Laden muß der Handgriff 46, vom Schieber 44 gelöst und dieser durch das offene Ende bei 48 zurückgezogen werden. Der Klammerstreifen kann dann auf die Klammerführungsstange gelegt und darauf der Schieber eingesetzt und mit dem Handgriff 46 verbunden werden.
  • Der Stößel 32 geht in dem Führungskanal im Gehäuse senkrecht auf und nieder. Der untere Teil des Führungskanals bildet eine Führung für die einzelnen Klammern vom Vorderende des Klammerstreifens oben auf dem Sattel nach unten in die Klammerausstoßstellung, wenn der Stößel niedergedrückt wird. Das untere Ende des Stößels liegt dabei natürlich oben auf dem Klammersteg der einzelnen Klammern und treibt sie nach unten in den Führungskanal und die herabhängenden Schenkel in das Werkstück hinein. Hierzu müssen die Schenkel entweder in der geraden oder senkrechten Lage während der Abwärtsbewegung in der Führungsbahn gehalten werden oder sie müssen in diese Lage gebracht werden unmittelbar bevor sie in das Werkstück hineingetrieben werden. Ein nachgiebiger Teil 49 bildet die Vorderwand dieses Führungskanals. Der Teil 49 kann nach vorn ausweichen und sich vom Ende des Klammersattels 41 entfernen. Diese nachgiebige Wand kann in mannigfacher Weise ausgebildet und befestigt sein. Beim Ausführungsbeispiel bildet sie den einen Schenkel eines umgekehrt U-förmigen federnden Gliedes So, das schaubildlich in Fig. 13 dargestellt ist. Sie hängt auf einem zwischen den Seitenplatten 52 eines abnehmbaren Verschlusses 53 angebrachten Stift 51 und ist mit einem gehörigen Abstand oberhalb des Sattels 41 angebracht. Der vordere Schenkel 54 dieser Feder liegt gegen einen Anschlag, z. B. gegen das untere Ende 55 der Vorderwand 56 des abnehmbaren Teiles 53. Die Wand 49 der Feder 5o hat gegenüber der oberen Kante des Sattels 41 vorn einen Abstand, der annähernd gleich ist der Dicke des Stößels. Dieser ist vorzugsweise annähernd so dick wie der Draht der schmalsten Klammer, die mit der Maschine geheftet werden soll. Die Wand 49 der Führungsbahn kann indessen nach vorn ausweichen, damit Klammern größerer Drahtstärke in den Führungskanal gelangen können. Da- die Klammern gewöhnlich aus rundem Draht hergestellt sind, der etwas oben und unten abgeflacht ist, ist es klar, daß die Klammern abgerundete Seiten an den unteren Seitenkanten des Steges haben. Dies trägt dazu bei, daß die obere Kante des Sattels 41 eine Zwängwirkung ausüben kann, um eine breitere Klammer in die Führungsbahn hineinzudrücken, wenn der Stößel niedergedrückt wird; um dies 'zu ermöglichen, weicht die nachgiebige Wand 49 nach vorn aus. Diese Wirkung kann auch erleichtert werden, indem diese vordere Kante' des Sattels 41 eine Abschrägung 57 erhält (Fig. 9). Wenn die Abschrägung 57 nach zwei Richtungen verläuft (Fig. 8), so wird sie ebenfalls Klammern, die in die Ausstoßstellung mit ihrem Steg in gegenüber der Achse des Klammerstreifens geneigter Lage ankommen, geraderichten.
  • Vorzugsweise wird die Wand 49 mit nach vorn gekrümmten Einbuchtungen 58 versehen (Fig. i3), die mit den herabhängenden Schenkeln der Klammern ausgerichtet liegen, so daß die Klammern, wenn sie in den Führungskanal mit nach vorn geneigten Schenkeln gebracht werden, in diese Einbuchtungen gelangen und so den Steg der Klammer in seine richtige Lage im Führungskanal unter den Stößel gelangen lassen. Unten sind die Einbuchtungen bei 59 nach hinten gekrümmt, so daß, wenn die geneigte Klammer, wie bescVieben, nach unten durch den Stößel gedrückt wird, die Schenkel unten von den Einbuchtungen rückwärts in eine gerade Lage in der Führungsbahn gebracht werden, so daß die Klammern in ihrer ordnungsgemäßen geraden Lage ausgestoßen werden.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde mehrere Klammern sich im Führungskanal festgesetzt haben, wie dies z. B. geschehen kann, wenn jemand spielerisch den Kolben mehrere Male, ohne daß ein Werkstück auf den Amboß geschoben worden ist, niederdrückt und wenn eine dieser Klammern oder mehrere vor den Stößel, wie es z. B. bei 6o in Fig. z2 gezeigt ist, gedrückt werden, weicht die Vorderwand 49 des Führungskanals aus (Fig. r2). Um diese Klammern durch Niederdrücken des Stößels zu entfernen, ist ein näch vorn ragender Stift o. dgl. 61 am Stößel nahe dem .unteren Ende angebracht. Beim Niederdrücken des Stößels kommt dieser mit einer jeden solchen Klammer in Berührung und stößt sie aus dem Führungskanal aus. Um den Stift 61 unterzubringen und ihm die Auf= . und Abwärtsbewegung zu ermöglichen, hat die nachgiebige Wand 49 einen senkrechten Schlitz 62, in den der Stift ragt.
  • Der abnehmbare Verschluß 53 hat zwei Seitenplatten 52. Er wird am Gehäuse befestigt, indem er in Ausbuchtungen 63 der Seitenwände des Gehäuses faßt, so daß er das Querstück 39 umgreift. Die Seitenwände 52 haben unten eine Querverbindung 64, die hinter eine herabhängende Rippe 65 an dem Vorderende des Sattels 41 faßt, indem die Vorderkante dieser Querverbindung den Anschlag an der Hinterseite dieser Rippe berührt, wie Fig. 6 und 7 zeigen. Hierdurch kann sich der Verschluß 54 nicht nach vorn bewegen, außerdem ist er in dieser Lage durch Schrauben 66 gesichert. Er kann jedoch leicht entfernt werden, indem man die Schrauben 66 abnimmt und ihn dann nach unten schiebt, um die Ouerverbindüng 64 aus ihrer Lage hinter der Rippe 65 wegzuziehen.
  • Vorn ist am Stößel 32 ein Steuerschieber 67 angebracht, der vorzugsweise eine flache Stange (s. Fig. 16) ist. Dieser bewegt sich unter gewissen Bedingungen mit dem Stößel, er hat jedoch eine Leerlaufverbindung mit dem Stößel, so daß dieser unabhängig von ihm eine bestimmte Bewegung ausführen kann. Im vorliegenden Falle wird diese Leerlaufbewegung durch einen Stift 68 erreicht, der am Stößel oder an' der Stößelstange vorn angebrachte Stift 68 ragt in einen Längsschlitz 69 des Schiebers 67 hinein. Dieser hat unten einen schrägen Absatz, der durch eine Kerbe 7o auf der Vorderseite des Schiebers gebildet wird (Fig. i6). Die .Kerbe hat annähernd V-Form, um eine geneigte untere Seitenwand zu bilden.
  • In einem Schlitz 7i der Vorderwand des Gehäuses ist ein .Sperrhaken 72 angebracht, der bei 73 angelenkt ist. Er hat unten einen Ansatz 74, mit dem er unter gewissen Bedingungen in die Kerbe 7ö faßt, so daß er mit deren geneigter unterer Wandung in Berührung gelangt, oder mit dem er unter anderen Bedingungen in eine Aussparung 75 des Stößels 32 faßt. Der Haken 72 wird durch eine Feder gegen den Stößel gedrückt. Hierzu ist eine flache Federplatte 76 vorgesehen, die in einer Aussparung 77 der vorderen Gehäusewand irgendwie, z. B. durch eine Schraube 78, befestigt ist, so daB sie auf die vordere Wandung am unteren Ende des Sperrhakens 72 drückt. Die Öffnung 75 ist im Stößel so angebracht, daß sie in bestimmten Stellungen durch den Steuerschieber 67 verdeckt wird. Der Schieber 67, der Sperrhaken 72 und die Öffnung 75 sollen den Stößel in teilweise niedergedrückter Lage sperren, so daß dessen unteres Ende unterhalb der Oberkante des Klammerlattels 41 liegt (Fig.4), um zu verhindern, daß eine zweite Klammer in den Führungskanal eintritt, falls der Stößel, , nachdem er niedergedrückt worden ist, losgelassen wird, ohne in seine äußerste untere Stellung gedrückt worden zu sein. Mit anderen Worten: sollte der Stößel nur ein kurzes Stück niedergedrückt worden sein, so daß die bei 79 in Fig. 4 dargestellte Klammer nicht aus dem Führungskanal ausgestoßen wird, und sollte er darauf losgelassen werden, so wird er selbsttätig gehindert, seine übliche hochgehobene Lage einzunehmen und wird in jener Lage gesperrt, um zu verhindern, daß eine zweite Klammer in den Führungskanal gelangt, bis er in seine äußerste untere Stellung niedergedrückt worden ist und die Klammer bei 79 aus dem Führungskanal ausstößt.
  • Das Heften geht folgendermaßen vor sich: In den Fig. i und 2 ist der Stößel 32 in der obersten Lage seiner Grundstellung; dabei ist zwischen seinem unteren Ende 8o und der Oberkante des Sattels 41 genügend Platz zum Einführen einer Klammer in den Führungskanal unterhalb des Stößels. In dieser Stellung liegt der Stift 68 am oberen Ende des Schlitzes 69 (Fig. 16) des Steuerschiebers 67 an und hält infolgedessen diesen Schieber in seiner obersten Stellung über dem Sperrhaken 72. Wird der Stößel jetzt nach unten gedrückt, um die Klammer auszustoßen, so bewegt sich mit ihm der Schieber 67 nach unten, bis sein unteres Ende den Stift 74 am Sperrhaken 72 berührt, und wird gegen weitere Abwärtsbewegung festgehalten, bis der Stift 68 das untere Ende des Schlitzes 69 be-, rührt. Dies tritt gerade dann ein, ehe der Stößel ganz nach unten gedrückt ist, mit anderen Worten: kurz vor seiner äußersten unteren oder völligen Ausstoßsfellung. Wenn der Stößel nicht weiter in seine äußerste untere Stellung herunter gedrückt wird, so wird natürlich auch der Steuerschieber nicht weiter nach unten gedrückt. Wenn der Stößel losgelassen wird, ohne aus dieser Stellung weiter nach unten gedrückt zu werden, tritt, da er. durch die Feder 38 nach oben gedrückt wird, der Stift 74 des Sperrhakens 72 in die Aussparung 75 des Stößels (Fig. 4) ein und sperrt den Stößel gegen weitere Aufwärtsbewegung. In dieser Stellung ist der Stößel mit seinem unteren Ende 8o unterhalb der Oberkante des Klammersattels 41 gesperrt; er überdeckt infolgedessen für die Klammern den Zugang in den Führungskanal, verschließt ihn und verhindert die Einführung einer zweiten Klammer, bis der Stößel in seine oberste Stellung gehoben werden kann. Da der Stößel nicht ganz nach unten gedrückt worden war, befindet sich noch eine Klammer 79 (Fig. 4) in der Führungsbahn. Wird nun der Stößel nochmals niedergedrückt, so berührt der oberste Teil der Öffnung 75 des Stößels den oberen Teil des gebogenen Ansatzes 74 des Hakens 72 und stößt ihn aus der Öffnung 75 aus, und der Stößel kann in seine äußerste untere Stellung gelangen und die Klammer einschlagen.
  • Diese Beschreibung zeigt jedoch, daß, wenn der Stößel unter diejenige Stellung gedrückt wird, in welcher der Stift 68 das untere Ende des Schlitzes 69 des Steuerschiebers 67 berührt, durch diese weitere Abwärtsbewegung des Stößels der Schieber 67 mitgenommen wird und das untere Ende des Schiebers durch Eingriff des gebogenen oberen Teiles des Schiebers 67 den Haken 72 auswärts drückt, so daß das untere Ende des Schiebers 67 unter dem Ansatz 74 (Fig. 5) vorbeigeht. Der Ansatz 74 faßt nun in die Kerbe 70, und wenn der Stößel losgelassen wird, wird der Schieber 67 in dieser Stellung durch den Ansatz 74 festgehalten, bis der Stift 68 das obere Ende des Schlitzes 69 berührt. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Stößels wird der Steuerschieber 67 mitgenommen; die geneigte untere Wand des Schlitzes 7o drückt auf den Ansatz 74 durch die Stößelfeder 38 und läßt den Schieber los. Der Schieber 67, die Kerbe 7o, der Schlitz 69, der Stift 68 und die Öffnung 7 5 sind so zueinander angeordnet, daß, wenn der Ansatz 74 in der Kerbe 70 ist, die Öffnung 75 unter dem unteren Ende des Schiebers 67 und des Ansatzes ungefähr zu der Zeit vorbeigeht (Fig. 3), wenn der Stift 68 das obere Ende des Schlitzes 69 berührt. In dieser Stellung (Fig. 3) verhindert der Schieber 67, daß der Ansatz 74 in die Öffnung 75 eintritt. Sie sperrt infolgedessen nicht den Stößel in einer teilweise niedergedrückten Stellung, dieser kann vielmehr in seine äußerste obere Stellung gemäß Fig. 2 gehen. Bei der Bewegung des Stößels aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung der Fig. 2 wird der Steuerschieber 67 mitgenommen, weil der Stift 68 den oberen Teil des Schlitzes 69 berührt. Ist also der Stößel ganz in seine äußerste untere Stellung niedergedrückt, so verhindert der Schieber 67, daß der Ansatz 74 ,des Sperrhakens oder Schneppers 72 in die Einbuchtung 75 :einschnappt; der Stößel kann frei in seine äußerste obere Stellung zurückkehren. Wird jedoch der Stößel nur teilweise niedergedrückt in irgendeine Zwischenstellung zwischen der Stellung der Fig. 4 und einem kurzen Abstand über seiner äußersten unteren Stellung, so wird das untere Ende des Steuerschiebers 67 nicht unter den Ansatz 74 gebracht, und daher kann, wenn der Stößel freigegeben wird, nichts den Eintritt den Ansatz 74 in die Aussparung 75 verhindern. Der Stößel wird dann in der Stellung nach Fig. 4 gesperrt mit 'seinem unteren Ende oberhalb der Oberkante des Klammersattels 44 so daß keine weitere Klammer in die Führungsbahn gelangen kann. Daher wird der Stößel, wenn er ganz in seine Klammerausstoßstellung niedergedrückt ist, beim Loslassen selbsttätig in seine äußerste obere Stellung verschoben und für das nächste Klammerausstoßen vorbereitet; wird jedoch seine vorherige-Abwärtsbewegung nicht vollendet, so daß die vorderste Klammer nicht ausgestoßen oder aus dem Führungskanal entfernt ist, so wird der Stößel beim Loslassen selbsttätig in der Stellung nach Fig. 4- gesperrt, so daß keine zweite Klammer in die Führungsbahn gelangt. Er wird aber nicht eher so losgelassen, daß er in seine äußerste obere Stellung verschoben werden kann, bis er völlig niedergedrückt worden ist, um die bei 79 (Fig. 4) gezeigte, noch in dem Führungskanal befindliche Klammer aus dieser herauszutreiben.
  • Der Stift 61 ist am Stößel hauptsächlich deswegen vorgesehen, um zu verhindern, daß Klammern zwischen den Stößel und die nachgiebige Wand 49 geraten.
  • Es ist nicht nötig, daß die mit dem,Ansatz 74 zusan.-nenwirkende Abschrägung am Steuerschieber 67 eine quer durchgehende Vertiefung ist (wie es bei 70 in Fig. 16 dargestellt ist), sondern es kann jeglicher schräger Absatz verwendet werden. Beispielsweise kann sie nach Fig. 17 eine Querrippe 7oa sein oder der Schieber kann eine herausgepreßte Nase lob haben (Fig. i8 und i9).
  • Nach der Beschreibung ist die neue Vorrichtung zum Ausstoßen und Einschlagen von Klammern verschiedener Breite oder Drahtstärke geeignet, so daß, falls in dem Führungskanal vor dem Stößel nicht ausgetriebene Klammern sitzenbleib-en, sie selbsttätig daraus bei der nächsten Bewegung des Stößels entfernt werden. Ferner wird erreicht, daß, falls der Stößel nur zum Teil niedergedrückt wird, so daß er die Klammer nicht ausstößt und darauf losgelassen wird, der Stößel durch Sperren verhindert wird, sich" in seine äußerste obere Lage zu bewegen und vor dem Klammereintritt in dem Führungskanal gehalten wird, um zu verhindern, daß eine zweite Klammer in den Kanal gelangt, ehe die vordere Klammer daraus entfernt worden ist. Die Möglichkeit der Verstopfung einer gemäß der Erfindung durchgebildeten Heftmaschine wird daher auf ein Mindestmaß beschränkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heftmaschine mit einem innerhalb eines Führungskanals befindlichen Stößel zum Ausstoßen von Klammern von U-oder ähnlicher Form, einem Führungssattel an einer Seite des Führungskanals, auf dem ein Klammerstreifen gegen den Kanal bewegt wird, mit einer Haltevorrichtung für den Stößel vor der Durchgangsöffnung zwischen Klammerstreifen, Führungssattel und Führungskanal, um das Einführen einer zweiten Klammer in den Kanal zu verhindern, wenn der Stößel nicht völlig in die Klammerausstoßstellung niedergedrückt ist, um die vorhergehende Klammer aus dem Kanal zu stoßen, gekennzeichnet durch einen schwingbar gelagerten, gegen den Stößel gedrückten Sperrhaken (72) und eine in bekannter Weise von dem Stößel selbst über eine mit diesem verbundene Leerlaufspielverbindung betätigte Steuerung (67, 75) für den Sperrhaken.
  2. 2. Heftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Sperrhaken (72) mit einem Anschlag am Stößel (3i, 32) in Eingriff.gelangen kann, um den Stößel in seiner Sperrstellung vor der Eintrittsöffnung zum Führungskanal zu halten, und daß ein mit dem Stößel bewegbarer und mit diesem in I;eerlaufspielverbindung stehender Schieber (67) vorhanden ist, der den Sperrhaken außer Eingriff mit dem Anschlag halten kann, wenn der Stößel in seine äußerste Klammerausstoßstellung bewegt wird.
  3. 3. Heftmaschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Stift (6z), der an der Vorderseite des Stößels (3i) angebracht und in einem Schlitz (62) der nachgiebigen Wand (5o) des Führungskanals beweglich ist zur Entfernung einer vor dem Stößel befindlichen Klammer (6o) aus dem Führungskanal.
DEP72094D 1935-05-18 1935-11-08 Heftmaschine Expired DE651856C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US651856XA 1935-05-18 1935-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651856C true DE651856C (de) 1937-10-20

Family

ID=22060902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72094D Expired DE651856C (de) 1935-05-18 1935-11-08 Heftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012055T2 (de) Schneidendes, chirurgisches Klammersetzgerät mit durch geschlitzten Stiften geführtem Messer
DE3017751C2 (de)
DE69525083T2 (de) Vorrichtung zum vorschub von ligaturklammern
CH624006A5 (de)
DE2403611A1 (de) Geraet zum eintrieben flacher befestigungselemente wie drahtklammern oder stifte
DE2704224A1 (de) Klammermagazin fuer ein klammerwerkzeug
DE2744824A1 (de) Patrone zum abbinden und durchtrennen von organischen gebilden
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE2026861A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Zetteln an einem Tragkörper, beispielsweise an einem Stoff
DE3720118C2 (de) Heftklammer-Kassette
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE2832707A1 (de) Ambossbefestigung, insbesondere fuer ein chirurgisches klammerinstrument
DE1266274B (de) Fuehrung fuer Heftgeraete
DE69004463T2 (de) Heftmaschine für metallische Klammern.
DE651856C (de) Heftmaschine
DE2526386C3 (de)
DE819542C (de) Heftgeraet, insbesondere Taschengeraet
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE69208953T2 (de) Ladevorrichtung für Verstärkungsmaschinen
DE2163557C3 (de) Magazin für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE654748C (de) Heftmaschine
AT163698B (de) Klingenmagazin
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE3490451C2 (de) Instrument zum Einsetzen von chirurgischen Befestigungselementen
DE20200539U1 (de) Heftklammerausstoßvorrichtung für Heftklammergeräte