DE732475C - Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung - Google Patents

Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE732475C
DE732475C DEN44432D DEN0044432D DE732475C DE 732475 C DE732475 C DE 732475C DE N44432 D DEN44432 D DE N44432D DE N0044432 D DEN0044432 D DE N0044432D DE 732475 C DE732475 C DE 732475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
concentric
lay
cables
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44432D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Cords
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Original Assignee
NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG filed Critical NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Priority to DEN44432D priority Critical patent/DE732475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732475C publication Critical patent/DE732475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine konzentrische, luftraumisollerte elektrische Leitung. insbesondere Hochfrequenzleitung, bei welcher der Mittelleiter durch einen Faden zu einem Traggebilde verspannt ist. Das Traggebilde besteht in bekannter Weise aus zwei aufelnanderliegenden Wendeln aus Draht oder Band, die in entgegengesetztem Schlag gewickelt sind und verschiedene Steigungen aufweisen. Es entstehen so Kreuzungspunkte zur Halterung des Verspannun,gsfadens.
  • Es ist bekannt, das .aus den beiden Wendeln bestehende Traggebilde so aufzubauen und den Faden von dem Traggebilde zum Mittelleiter derart zu führen, daß offene, -den Mittelleiter umgebende Fadenschlaufen gebildet «-erden, die aufeinanderfolgend um Minen Winkel zueinander versetzt sind, um auf diese Weise den Mittelleiter zum Traggebilde allseitig zu verspannen.
  • Bei den bekannten Hochfrequenzl.eitungen der oben beschriebenen Art sind insbesondere bei Verw,enduivg von schwachen Mittelleitern Ausbiegungen desselben aus seiner axialen Lage möglich, die zu Schwankungen der eletztrischen Werte führen und im Falle einer Berührung mit dem Traggebilde Kurzschlüsse ergeben. , Die bisher verwendete Art der Halterung des Mittelleiters durch zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Schlaufen ist demnach unvollkommen, «--eil für den Mittelleiter hierbei eine Ausweichmöglichkeit besteht.
  • Es sind luftraumisolierte Fadenkabel mit einem aus einer einzigen Wendel bestehenden Traggebilde bekannt, bei denen dieAusweichmöglichkeit des Mittelleiters zum Traggebilde dadurch verringert ist, daß der Faden um den Mittelleiter herumgewickelt wird, so daß geschlossene Schlaufen entstehen, bei denen sich die Schlaufenschenkel kreuzen.
  • Diese Fadenkabel haben jedoch wieder den Nachteil einer bedeutenden Ansammlung von Werkstoff am Mittelleiter, wodurch die dielektrisch en Werte des Kabels vers.clil@echtert werden. Außerdem ruß der Faden auf dem aus einer Wendel bestehenden Traggebilde besonders befestigt werden, da keine bestimmten Halterungsstellen für den Faden durch die Kreuzung zweier Wendeln wie bei der oben beschriebenen bekannten Art des Fadenkabels gebildet werden.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Eifindung dadurch behoben, daß der Faden in. der Schlagrichtung der Wendel, welche die größere Steigung hat, einge-wickelt und außerdem in die durch die Wendeln gebildeten Halterungsstellen, die in der Schlagrichtung des Fadens vorn liegen, zweimal eingeschlagen wird.
  • Vorteilhaft folgen die Kreuzungspunkte. der beiden Wendeln in einem Abstand aufeinander, der ein Drittel des Umfanges beträgt, um eine Dreiecksverspannuing des Mittelleiters zu dem Traggebilde durch den Faden zu bewirken.
  • Bedingung für die Dreiecksverspannung ist, daß die Schlaglängen der beiden Wendeln sich wie 2: 1 verhalten und die Schlaglänge des Fadens halb so groß ist wie die kleinere Schlaglänge der beiden Wendeln.
  • Die Art der Verspannung des Mittelleiters zum Traggebilde nach der hat noch folgenden wesentlichen. Vorteil: Der Winkel, den die Schlaufenschenkel des Haltefadens zur Längsmittelachse einschließen, ist größer als bisher und nähert sich einem rechten Winkel, d. h. es wird eine nahezu genau radiale Verspannung des Mittelleiters zum Traggebilde ,geschaffen, wodurch die Haltewirkung und die mechanische Festigkeit des Kabels besonders begünstigt wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist die luftraumisolierte Leitung nach der Erfindung, bestehend aus dem Traggebilde, dem Mittel-Alter und der Fadenverspannuing, scbaubildlieh dargestellt.
  • Mit i ist der Mittelleiter bezeichnet, der durch einen Faden zum' Traggebilde verspannt ist. Dieses Traggebilde besteht aus den beiden entgegengesetzt gewickelten. Wendeln .l und 5, welche durch ihre Kreuzungen die Halterungsstellen für den Faden bilden. Die Wendel. hat eine größere Steigung als die Wendel 5. In der Richtung der Wendel .l ist nun auch der Faden eingeschlagen, der a i Mittelleiter i die aufeinanderfolgenden Halteschlaufen 2 und 3 bildet, welche so zueinander versetzt sind, daß der Mittelleiter keine sich schädlich auswirkende Ausweichmöglichkeit mehr hat. Diese Versetzung erfolgt d,adurch,. daß der Faden über die in der Schlagrichtung vorn liegenden Kreuzungsstellen, welche auf der Zeichnung zeit 6 bezeichnet sind, zweimal hinweggeschlagen wird.

Claims (1)

  1. PAT1iNTANSPRÜC11L: i. Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequ,-nzleitu g, bei welcher der Mittelleiter durch einen Faden zu einem Tragsystem verspannt ist, das ,aus in entgegeingesetztem Schlag gewickelten, verschiedene Steigungen aufweisenden Wendeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden in der Schlagrichtung der Wendel mit der größeren Steigung eingewickelt ist und in die durch die Wendeln gebildeten Hal.terungsstellen, welche in der Scblagrichtu@ng vorn liegen, zweimal einläuft. a. Leitung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung einer Dreiecksverspannung des Mittelleiters zum Traggebilde die Schlaglängen der beiden Wendeln sich wie 2:1 verhalten. 3. Leitung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaglänge des Haltefadens halb so groß ist wie die kleinere Schlaglänge der beiden Wendeln.
DEN44432D 1941-01-14 1941-01-14 Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung Expired DE732475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44432D DE732475C (de) 1941-01-14 1941-01-14 Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44432D DE732475C (de) 1941-01-14 1941-01-14 Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732475C true DE732475C (de) 1943-03-03

Family

ID=7348876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44432D Expired DE732475C (de) 1941-01-14 1941-01-14 Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732475C (de) Konzentrische, luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE964880C (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl.
DE718415C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE532980C (de) Hohlseil in flechtwerkartiger Ausfuehrung, insbesondere fuer Hochspannungsfreileitungen
AT153109B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE897862C (de) Durchfuehrungskondensator
DE2153012A1 (de) Elektrische kondensatoreinheit
DE674152C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung mit einem in Abstaenden gerillten Aussenleiter
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
AT154070B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel.
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE736925C (de) Elektrische Hochfrequenzleitung mit fester Isolierung
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE734167C (de) Herstellungsverfahren fuer einen statischen Schirm
DE897125C (de) Verfahren zum Ausgleich der elektrischen Laenge von Hochfrequenz-kabeln mit rohrfoermigem Aussenleiter bzw. Schirm, insbesondere von koaxialen Hochfrequenzkabeln und dielektrischen Rohrkabeln
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
AT154068B (de) Dehnbares elektrisches Kabel.