AT150213B - Elektrisches Kabel. - Google Patents

Elektrisches Kabel.

Info

Publication number
AT150213B
AT150213B AT150213DA AT150213B AT 150213 B AT150213 B AT 150213B AT 150213D A AT150213D A AT 150213DA AT 150213 B AT150213 B AT 150213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
strands
threads
pitch
conductors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT150213B publication Critical patent/AT150213B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrisches   Kabel. 



   Die Erfindung betrifft elektrische Leitersysteme und insbesondere den mechanischen Aufbau solcher Systeme, in welchen die Leiter koaxial angeordnet sind. 



   Zweck der Erfindung ist es, die mechanischen und elektrischen Eigenschaften koaxialer Leitersysteme zu verbessern. 



   Ein Zweck der Erfindung besteht darin, die Festigkeit und Biegsamkeit der Isolierschicht, die die einzelnen Teile des koaxialen Leiters trennt,   xu   erhöhen und die Energieverluste zu verringern, die dieser Schicht anhaften. 
 EMI1.1 
 hiezu angeordneten Rückleiter besonders gut geeignet. Einer der Hauptvorteile dieser Anordnung ist, dass das Dielektrikum zwischen den Leitern von atmosphärischen Änderungen unabhängig ist und in gleichmässig trockenem Zustand gehalten werden kann. Das ideale Dielektrikum vom elektrischen Standpunkt aus würde bloss aus einem Gas oder Vakuum bestehen.

   Die die   Zeichenströme   begleitenden elektrischen Felder hätten dann kein festes Material zu durchfliessen und die   Zeiehendämpfung   infolge   Nebenschlussimpedanzen   oder dielektrischen Verlusten wäre dementsprechend gering ; ferner soll die Kapazität, die ebenfalls Dämpfung bewirkt, so niedrig als möglich sein und aus diesem Grunde soll die wirksame Dielektrizitätskonstante des die Leiter trennenden Abstandhalters so gleichförmig als möglich sein. 



   Der mechanische Aufbau des Systems verlangt jedoch, dass der Innenleiter aus genügend festem Material hergestellt ist, um ihn in der Mitte des äusseren Leiters zu halten. Da das Leiterpaar während der Erzeugung und Verlegung wiederholt gebogen wird, ist ein gewisser Grad von Elastizität und Festigkeit der Zwischenlage notwendig. Beispiele   solcher Zwisehenlagen   sind in der österr. Patentschrift Nr. 138323 und in der britischen Patentschrift Nr. 393763 beschrieben. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenz-Übertragungskabel mit koaxialen Leitern, bei welchem der Innen-und der Aussenleiter durch zwei Fäden oder Litzen aus Isoliermaterial in Abstand voneinander gehalten sind und diese Fäden verdrallt und um den Innenleiter in der zur Drallrichtung entgegengesetzten Richtung herumgewickelt sind. Entsprechend einem Merkmal der Erfindung sind diese Fäden oder Litzen um den Innenleiter mit einer Steigung gewunden, die nicht grösser ist als etwa der vierfache Innendurchmesser des Aussenleiter ; die Steigung ist dann ungefähr gleich der Steigung des Dralles dieser Fäden oder Litzen, den sie besitzen, wenn sie auf den Innenleiter aufgebracht werden.

   Der Innenleiter wird von den Fäden nur an bestimmten Punkten berührt, deren Winkelabstand je   900 beträgt   und deren Entfernung etwa gleich dem Innendurchmesser des Aussenleiters ist. 



   Bei diesem erfindungsgemässen Kabelaufbau ist die   Berührung   zwischen dem Abstandhalter und den Leitern nicht kontinuierlich. Hiedurch wird nicht nur die Ableitung verringert, sondern auch die Menge des festen Isoliermaterials, die durch das hochkonzentrierte elektrische Feld rund um den Mittelleiter durchflossen wird. 



   Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal bestehen bei der bevorzugten Ausführung die Isolier-   schnüre   aus zum Teil azetilierter Baumwolle in Bandform, die zu einem Zylinder gedreht ist. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbleiben werden, trotz der wiederholten Verzerrung des Abstandhalters beim Aufrollen auf Trommeln, Handhaben und Verlegen des Leiterpaares. 



   Alle andern Merkmale der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten   Ausführung-   beispiel zu ersehen. Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den fertigen Leiter und Fig. 2 schematisch mehrere Querschnitte hievon. 



   In der Zeichnung ist eine koaxiale Übertragungsleitung dargestellt mit einem mittleren Kupferleiter 1 und einem   zusammengesetzten röhrenförmigen Rüekleiter   2, der aus mehreren ineinandergreifenden Profilmetallstreifen besteht. Dünne   Eisenbänder.) werden   verwendet, um die Profilstreifen zusammenzuhalten, und das Ganze ist mit einem Ledermantel 4 umgeben. Der innere Durchmesser des äusseren Leiters kann in der Grössenordnung von 6 bis 12 mm oder mehr sein. Das Leiterpaar kann beispielsweise mit einem Endstromkreis   5   eines Trägerfrequenzsystems verbunden werden, das einen grossen Frequenzbereich aufweist. 



   Der Leiter 1 wird in seiner zentralen Lage mittels zweier ähnlicher zylindrischer   Stränge gehalten,   die verdrallt und   schraubenlinienförmig   um den Mittelleiter gewunden sind. Vorzugsweise ist die Windung der Schraubenlinie in entgegengesetztem Sinne zu der des Dralles und ihre Steigung ungefähr das Vierfache des inneren Durchmessers des Aussenleiters und das Doppelte der Steigung des Dralles ; vor dem Aufbringen auf den Innenleiter ist die Steigung des Dralles nur halb so gross, also gleich der Steigung der später entstehenden Schraubenlinie, die der Abstandhalter um den Innenleiter beschreibt. 



   Bei Betrachtung der Fig. 2 zeigt sich, dass ein kleinerer Bereich des Querschnitts durch den doppelten zusammengesetzten Abstandhalter eingenommen wird, als dies der Fall wäre, wenn der 
 EMI2.2 
 bestehen würde oder aus einem dreifachen oder vierfachen. Der wichtigste Vorteil besteht darin, dass die Berührungspunkte mit dem Mittelleiter weniger zahlreich sind als bei einem Einzelstrang oder bei drei oder mehr Strängen. In dieser Beziehung ist ein Einzelstrang am schlechtesten, ein doppelter am besten und ein Abstandhalter aus drei oder mehr Strängen, die einem verdrallten Einzelstrang nahekommen, mittelmässig. Die Abstandhalterkapazität und der dielektrische Verlust sind daher bei den Doppelstrang-Abstandhaltern am kleinsten.

   In der Praxis wird jedoch weder durch den Aussenleiter 
 EMI2.3 
 das Leiterpaar   während der   Erzeugung und Verlegung gebogen und geknickt wird. Es muss daher das Isoliermaterial, aus dem der Abstandhalter besteht, sehr sorgfältig ausgewählt werden, nicht nur   bezüglich   der   Dielektrizitätskonstante   und des dielektrischen Verlustwinkels, sondern auch solcher Faktoren, wie Eignung des Materials oder des Materials und der Bauart, Knickungen auszuhalten und den kreisförmigen Querschnitt wiederherzustellen, die nötige   Materialmenge,   um einen bestimmten Rauminhalt auszufüllen, d. h. die Dichte des Abstandhalters zum Unterschied von der Dichte des Materials, aus dem er besteht, und die Biegsamkeit. 



     Faserige Zellulosestoffe,   z. B. Baumwolle oder Seide, entsprechen bis zu verschiedenen Voll-   kommenheitsgraden   den verschiedenen mechanischen und elektrischen Erfordernissen des Abstandhalters. 



   Bei der günstigsten Ausführung der Erfindung bestehen   die Stränge   des Abstandhalters aus teilweise azetilierter Baumwolle in der Form eines gewebten Bandes, das zylindrisch gedreht ist. 



   Um die besten Ergebnisse zu erzielen, also geringste   Zeichendämpfung,   sollte die Dichte der Stränge, aus denen der Abstandhalter besteht, beachtet werden. Ausserordentlich feste, seilförmige Stränge wären   wünschenswert,   wenn nur die mechanischen Erfordernisse in Betracht kämen ; jedoch 
 EMI2.4 
   trise, hen   Verluste bis zu einem hohen Grade die Vorteile aufheben, die durch die Form erzielt werden. 



  Anderseits dürfen die   Stränge   nicht so wenig Material haben, dass sie sich unter Zug deformieren. Zwischen diesen beiden Extremen steht ein ziemlich grosser Bereich der   Diehtigkeitsänderung   zur Verfügung, da der Abstandhalter zur Beibehaltung der Form des äusseren Leiters nicht beitragen muss. 



   Selbstverständlich können auch andere   Ausführungsformen   als die dargestellten angewendet werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Kabel mit koaxialen Leitern, bei welchem der Innen-und der Aussenleiter durch zwei Fäden oder Litzen aus Isoliermaterial, die miteinander verdrallt und um den Innenleiter in zur Drallriehtung entgegengesetzter Richtung herumgewickelt sind, in Abstand voneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fäden oder Litzen um den Innenleiter mit einer Steigung von nicht mehr als ungefähr dem vierfachen Innendurchmesser des Aussenleiter gewunden sind, welche Steigung ungefähr gleich ist der Steigung des Dralles dieser Fäden oder Litzen, den sie besitzen, wenn sie auf den Leiter aufgebracht werden, wobei diese Fäden oder Litzen den Innenleiter nur an bestimmten Punkten halten, deren Winkelabstand je 900 beträgt und deren Entfernung ungefähr gleich dem Innendurchmesser des Aussenleiter ist.
    <Desc/Clms Page number 3>
    2. Kabel nach Anspruch 1 mit Abstandhaltern aus azetylgetränkter Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Fäden oder Litzen aus einem zum Teil azetilierten, gewebten Wollstreifen besteht, der zu einer im wesentlichen zylindrischen Form gedreht ist. EMI3.1
AT150213D 1935-01-10 1935-11-29 Elektrisches Kabel. AT150213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150213XA 1935-01-10 1935-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150213B true AT150213B (de) 1937-07-26

Family

ID=21769112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150213D AT150213B (de) 1935-01-10 1935-11-29 Elektrisches Kabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2161904A1 (de) Koaxialkabel mit flachem Profil
AT150213B (de) Elektrisches Kabel.
DE1765573A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem Geflechtaussenleiter
DE893215C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung
AT166155B (de) Koaxiales Kabel
DE1665485C3 (de) Hochfrequenzkabel mit einem aus Metalldrahtgeflecht bestehenden Außenleiter oder Schirm
DE966032C (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE2404909B2 (de) Koaxialkabel
AT143219B (de) Hochfrequenz-Litzenleiter.
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
AT143220B (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen.
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE643232C (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden, aus in Schraubenlinien aufgelegten Metallbaendern bestehenden Huelle einer luftraumisolierten konzentrischen Leitung
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
AT123313B (de) Fernmeldekabel mit Doppelviererverseilung.
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE643555C (de) Hochfrequenzadergruppe mit Luftraumisolation
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
DE1640638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von koaxialen Hochfrequenzleitungen
AT165992B (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
AT107252B (de) Tragorgan für elektrische Hohlleiter und Vorrichtung zu seiner Herstellung.