DE2153012A1 - Elektrische kondensatoreinheit - Google Patents

Elektrische kondensatoreinheit

Info

Publication number
DE2153012A1
DE2153012A1 DE2153012A DE2153012A DE2153012A1 DE 2153012 A1 DE2153012 A1 DE 2153012A1 DE 2153012 A DE2153012 A DE 2153012A DE 2153012 A DE2153012 A DE 2153012A DE 2153012 A1 DE2153012 A1 DE 2153012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
helix
wire
capacitor unit
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2153012A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Franz Josef Dipl Ing Pollmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790290D priority Critical patent/BE790290A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2153012A priority patent/DE2153012A1/de
Priority to US00296749A priority patent/US3815073A/en
Priority to FR7236729A priority patent/FR2156754A1/fr
Priority to IT30607/72A priority patent/IT969648B/it
Publication of DE2153012A1 publication Critical patent/DE2153012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload

Description

Es ist z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 015 860 bekannt, bei einer elektrischen Kondensatoreinheit die Kondensatorelemente, die in einem mit Isolierflüssigkeit gefüllten Behälter verlegt sind, jeweils mit Wickelsicherungen auszustatten. Eine derartige Wiekelsieherung, international auch als innere Sicherung bezeichnet, besteht jeweils aus einem dünnen, metallischen Sicherungsdraht, dessen eines Ende mit dem Kondensatorelement und dessen anderes Ende mit einer Sammelschiene der Kondensatoreinheit verbunden ist. Diese Wickelsicherungen sollen bei Beschädigung eines Kondensatorelementes dieses defekte Kondensatorelement ausschalten, damit die in der Kondensatoreinheit befindlichen anderen Elemente weiterhin funktionsfähig bleiben.
Da es Schwierigkeiten bereitete, daß derartige Wickelsicherungen die defekten Wickel auch bei höheren Spannungen einwandfrei strombegrenzend abschalten, enthält der von der Isolierflüssigkeit umspülte metallische Sicherungsdraht bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 015 860 bekannten Wickelsicherung hintereinanderliegende Kurven. Diese entstehen dadurch, daß der in einer Ebene verlaufende Sicherungs- ■ draht mehrmals um etwa 180 ° umgelenkt wird. Dies ruft eine magnetische Blaswirkung auf den sich beim Abschalten bildenden Lichtbogen hervor, so daß der Lichtbogen auch noch bei großen Wickelspannungen unterbrochen wird. Diese bekannte Ausführung, bei welcher also der Wickeldraht nach Art eines Mäanders geformt ist, bedingt eine Trennung der Zweige jeder Kurve durch Isolierstoffstreifen, wodurch der konstruktive Aufbau der Wickelsicherung etwas aufwendig wird.
3Q981 8/4H07
-2-ORlQlNAL INSPIgfÜ
VPA 71/3806
Durch die vorliegende Erfindung soll eine derartige Wickelsicherung für eine elektrische Kondensatoreinheit, bei welcher der Sicherungsdraht mehrere hintereinander angeordnete Kurven enthält, verbessert werden. Gemäß der Erfindung ist der metallische·Sicherungsdraht zu einer einen inneren Hohlraum (Seele) einschließenden Wendel geformt. Eine Wendel ist bekanntlich ein leicht herzustellendes Konstruktionselement, in dem auf verhältnismäßig kleinem Raum eine große Länge Draht untergebracht werden kann und das durch die räumlichen, jeweils einen inneren Hohlraum einschließenden Krümmungen eine gegenüber dem einfachen Draht wesentlich höhere mechanische Steifigkeit aufweist. Die Wendel kann also leicht gehandhabt werden, was für eine Serienfertigung, wie sie das Anbringen von Wickelsicherungen an den einzelnen Elementen einer Kondensatoreinheit darstellt, von besonderem Vorteil ist. Darüber hinaus nimmt eine als Wendel ausgebildete Wickelsicherung nur sehr wenig Raum ein und kann noch mit Sicherheit gegenüber Spannungen abschalten, die mindestens doppelt so hoch sind wie die Grenzspannungen für eine Wickelsicherung mit einem einfachen Draht gleicher Einspannlänge.
Es zeigte sich überraschend, daß sich eine besonders hohe optimale Grenzspannung, gegen welche die Wickelsicherung noch abschaltet, dann ergibt, wenn, in Weiterbildung des Erfindungsgedankens, der Sicherungsdraht zu einer Wendel von angenähert der Hälfte seiner Länge aufgewickelt ist.
Die Anordnung der erfindungsgemäß als Wendel ausgebildeten Wickelsicherung an den einzelnen Kondensatorelementen kann je nach Zweckmäßigkeit in beliebiger, an sich bereits bekannter Weise vorgenommen werden, wobei dies stets bei sämtlichen Kondensatorwickeln einer Kondensatoreinheit in gleicher Weise geschieht. Es ist zweckmäßig, die Wickelsicherung von einem Tragkörper aus Isolierstoff zu halten und an der Stirnfläche des Kondensatorelementes anzuordnen, man kann sie aber auch
309818/0407
VPA 71/3806
längs der Seitenflächen oder in die zwischen den einzelnen Elementen verbleibenden Zwickelräume legen. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, die Wiekelsieherung innerhalb des KondensatoreLementes anzuordnen, wobei es sich allerdings empfiehlt, die Wendel innerhalb eines Tragkörpers aus Isolierstoff, z. B. einem Rohr, anzuordnen, damit sie gegen äußere mechanische Einwirkungen geschützt ist. Es ist aber darauf zu achten, daß die Wendel von der im Kondensatorgehäuse vorhandenen Isolierflüssigkeit umspült wird.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 " zeigt im Schema eine teilweise Ansicht auf ein Kondensatorelement mit erfindungsgemäß ausgebildeter Wickelsicherung, die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils andere konstruktive Anordnungen der als Wickelsicherung verwendeten Wendel selbst.
Bei einer elektrischen Kondensatoreinheit sind jeweils mehrere die Kondensatorelemente 1 bildende Flachwickel innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das mit einer Isolierflüssigkeit, wie z. B. halogenisiertem Kohlenwasserstoff oder Mineralöl, gefüllt ist. Jedes Kondensatorelement 1 ist mit einer Wickelsicherung 2 versehen. Das eine Ende 3 der Wickelsicherung 2 ist mit einem Belag des Kondensatorelementes 1 und das andere Λ Ende 4 mit einer nicht dargestellten Sammelschiene verbunden, welche alle Kondensatorelemente innerhalb des Gehäuses parallel oder in Reihe schaltet und zu einer Kondensatorklemme führt. Der andere Belag jedes Kondensatorelementes 1 ist zu der Ableitung 5 herausgeführt.
Die Wickelsicherung 2 ist aus einem dünnen, metallischen Sicherungsdraht 6 aufgebaut. Dieser kann aus leitfähigem Material, wie z. B. Silber oder Kupfer, oder auch aus einem metallischen Widerstandsmaterial bestehen. Dieser Sicherungsdraht 6 ist zu einer einen inneren Hohlraum 7 einschließenden
-4-
309818/0407
VPA 71/3806
Wendel 8 geformt. Dadurch kann eine verhältnismäßig große Länge des Sicherungsdrahtes 6 auf kleinem Raum untergebracht werden, wobei mit Vorteil die Wendel halb so lang ist wie der in ihr enthaltene Sicherungsdraht. Außerdem erhält die Wendel 8 aufgrund der räumlichen Krümmungen des Sicherungsdrahtes 6 eine verhältnismäßig große mechanische Festigkeit und läßt sich daher bei der Fertigung leicht handhaben. Die Wickelsicherung 2 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel außerdem auf einer Isolierplatte 9 befestigt, welche auch weiterhin noch die zu den Belägen des Kondensatorelementes 1 führenden Ableitungen trägt und über die Stirnfläche des Kondensatorelementes 1 hinausragt.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der konstruktiven Form der Wickelsicherung 2, derart, daß die Wendel 8 freihängend in einem U-förmigen Träger 11 aus Isoliermaterial so angeordnet ist, daß sie zwischen den hochstehenden Schenkeln 12 des Trägers 11 eingehängt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Wendel 8 von allen Seiten her frei von der im Gehäuse der Kondensatoreinheit vorhandenen Isolierflüssigkeit umspült wird.
Fig. 3 zeigt als \^eitere Abwandlung, daß man, wenn dies zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Wendel 8 gewünscht ist, auch den in der Wendel 8 verbleibenden Hohlraum durch ein geeignetes Isoliermaterial 13 ausfüllen kann. Dazu kann man einen starren Körper aus Isolierstoff, wie einen Stab bzw. ein Rohr, verwenden oder auch einen nachgiebigen, wie ein Gewebe oder Faserstränge.
3 Figuren
5 Ansprüche
-5-309818/0^07

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    J Elektrische Kondensatoreinheit, bei der die mit Wickelsicherungen ausgestatteten Kondensatorelemente in einem mit Isolierflüssigkeit gefüllten Behälter verlegt sind und bei der jede Wickelsicherung aus einem dünnen, metallischen Sicherungsdraht besteht, der mehrere hintereinanderliegende Kurven enthält und dessen eines Ende mit dem Kondensatorelement und dessen anderes Ende mit einer Sammelschiene der Kondensatoreinheit verbunden ist, wobei der Sicherungsdraht von der Isolierflüssigkeit umspült ist, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Sicherungsdraht (6) zu einer einen inneren Hohlraum (7) (Seele) einschließenden Wendel (8) geformt ist.
  2. 2. Elektrische Kondensatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsdraht (6) zu einer Wendel (8) von angenähert der Hälfte seiner Länge aufgewickelt ist.
  3. 3. Elektrische kondensatoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (8) von einem Tragkörper (11) aus Isolierstoff gehalten ist.
  4. 4. Elektrische Kondensatoreinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hohlraum (7) der Wendel (8) durch einen Isolierstoff (13) ausgefüllt ist.
  5. 5. Elektrische Kondensatoreinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (8) innerhalb eines Tragkörpers aus Isolierstoff angeordnet ist.
    309818/0407
    Leerseite
DE2153012A 1971-10-21 1971-10-21 Elektrische kondensatoreinheit Pending DE2153012A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790290D BE790290A (fr) 1971-10-21 Condensateur electrique forme d'elements enroules
DE2153012A DE2153012A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Elektrische kondensatoreinheit
US00296749A US3815073A (en) 1971-10-21 1972-10-12 Electrical fuse
FR7236729A FR2156754A1 (de) 1971-10-21 1972-10-17
IT30607/72A IT969648B (it) 1971-10-21 1972-10-18 Unita di condensatori elettrici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153012A DE2153012A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Elektrische kondensatoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153012A1 true DE2153012A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153012A Pending DE2153012A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Elektrische kondensatoreinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3815073A (de)
BE (1) BE790290A (de)
DE (1) DE2153012A1 (de)
FR (1) FR2156754A1 (de)
IT (1) IT969648B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414528A (en) * 1980-03-24 1983-11-08 Bel Fuse, Inc. Crimp fuse
US4360848A (en) * 1980-06-18 1982-11-23 Noutko Theodore E Capacitor protective device
US4462012A (en) * 1981-06-15 1984-07-24 Gti Corporation Combination low inductance fuse and electromagnetic noise filter
EP2639813B1 (de) * 2012-03-12 2014-11-19 GE Energy Power Conversion Technology Limited Sicherungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526502A (en) * 1894-09-25 Electrical safety-fuse
US2677737A (en) * 1952-04-15 1954-05-04 Exner Arturo Electric switch
US2828390A (en) * 1953-09-24 1958-03-25 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
GB777125A (en) * 1954-06-04 1957-06-19 British Insulated Callenders A fuse arrangement primarily for use in electric capacitor installations
US3267240A (en) * 1963-07-22 1966-08-16 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
US3374330A (en) * 1966-04-19 1968-03-19 Westinghouse Electric Corp Current limiting fuse
US3614699A (en) * 1970-08-10 1971-10-19 Mc Graw Edison Co Protector for electric circuits

Also Published As

Publication number Publication date
BE790290A (fr) 1973-02-15
FR2156754A1 (de) 1973-06-01
US3815073A (en) 1974-06-04
IT969648B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE2153012A1 (de) Elektrische kondensatoreinheit
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE1917211A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Traegerkoerper
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3731330C2 (de)
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE7140319U (de) Elektrische Kondensatoreinheit
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE3112130C2 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE974070C (de) Verfahren zur Herstellung von lagenweise angeordneten Saetzen von Widerstandswendeln
DE2601229B1 (de) Biegestueck zum Halten und Ausrichten von Antennen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE939761C (de) Elektrischer Widerstand mit als Bifilarschleifen gefuehrten, teilweise ueber und teilweise unter einer festen Unterlage liegenden Widerstandsdraehten oder -kordeln
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
AT249142B (de) Mit Faserstoffäden umhüllter Draht, insbesondere isolierter elektrischer Leiter, und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
AT138689B (de) Elektrische Hohlraumleitung für Hochfrequenzzwecke.