DE961723C - Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen - Google Patents

Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen

Info

Publication number
DE961723C
DE961723C DES22419A DES0022419A DE961723C DE 961723 C DE961723 C DE 961723C DE S22419 A DES22419 A DE S22419A DE S0022419 A DES0022419 A DE S0022419A DE 961723 C DE961723 C DE 961723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
arrangement according
single conductor
conductor arrangement
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22419A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gabriel
Dr Phil Heinrich Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22419A priority Critical patent/DE961723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961723C publication Critical patent/DE961723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/10Wire waveguides, i.e. with a single solid longitudinal conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen (Drahtwellen bzw. Oberflächen wellen). Um bei der Übertragung von Drahtwellen die radiale Feldausdehnung herabzusetzen bzw. das elektromagnetische Feld um den Leiter zu konzentrieren, wird der Drahtwellenleiter nach einem älteren Vorschlag in Form eines schraubenlinienförmig um eine Symmetrieachse verlaufenden Leiters ausgestaltet, so daß die Leitungsströme schraubenlinienförmig um die Leiterachse verlaufen. Dabei zeigt es sich, daß sich die übertragene Energie um so mehr um den Leiter konzentriert, je kleiner der Steigungswinkel des schraubenlinienförmig verlaufenden Leiters gewählt wird. Als Maß für die radiale Feldausdehnung wurde der Grenzradius r0 eingeführt, wonach innerhalb des Kreises mit dem Radius r0 praktisch die gesamte Energie übertragen wird. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel wurde bei einem Leiter von 5 mm Durchmesser ein Steigungswinkel von yo° angenommen. Bei einem derartigen Steigungswinkel ergibt sich bei einer Wellenlänge von ι m ein Grenzradius r0 von i,6i m und bei einer Wellenlänge von o,i m ein Grenzradius r0 von 0,125 m. Aus dem Beispiel des älteren Vorschlages geht hervor, daß zur Erzielung eines kleinen Grenzradius r0 nicht nur ein kleiner Steigungswinkel, sondern auch eine kleine Wellenlänge günstig ist. Umgekehrt haben aber die Wahl eines kleinen Steigungswinkels und einer kleinen Wellenlänge eine Erhöhung der Dämpfung zur Folge.
Die Erfindung geht in erster Linie von der Überlegung aus, daß durch die Herabsetzung des Steigungswinkels der Grenzradius r0 in wesentlich stärkerem Maße herabgesetzt als die Dämpfung erhöht wird. Auf Grund dieser Überlegung wird erfindungsgemäß der Steigungswinkel kleiner als 6o°, aber möglichst nicht kleiner als 20° gewählt. Vorteilhaft liegt der Steigungswinkel in der Größenordnung von 30 bis 500. Mit Rücksicht darauf, daß der Grenzradius r0 um so kleiner ist, je kleiner die Wellenlänge der Drahtwellen gewählt wird, werden für die Übertragung Drahtwellen mit einer Wellenlänge von etwa 10 cm oder weniger, vorzugsweise in der Größenordnung von 5 cm, verwendet.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Abhängigkeit der Dämpfung von der Wellenlänge, die mit abnehmendem Steigungswinkel des schraubenförmig ausgebildeten Drahtwellenleiters immer größer wird, bis zu einem Steigungswinkel von 20 bzw. 300 noch in Kauf genommen werden kann. Ferner wurde erkannt, daß der Anstieg der Dämpfung mit kleiner werdendem Steigungswinkel bei dicken Drahtwellenleitern stärker ist als bei dünnen Leitern. Aus diesem Grunde werden die erfmdungsgemäß vorgesehenen kleinen Steigungswinkel mit besonderem Vorteil für dünne Drahtwellenleiter angewendet, vorzugsweise für Leiter dünner als 3 mm. Um bei Verwendung derart dünner Leiter eine ausreichende Zugfestigkeit zu erhalten, werden diese durch Verwendung von zugfesten Metallen, wie Kupferbronze oder Aluminiumlegierungen, oder durch Ausführung als Bimetalleiter mit zugfestem Kern aus Stahl od. dgl. zugfest ausgebildet. Besonders günstig ist es naturgemäß, alle drei Merkmale kombiniert anzuwenden, nämlich die Wahl eines Steigungswinkels von 20 bis 6o°, die Verwendung eines Leiters mit einem kleineren Durchmesser als 3 mm und die Übertragung von Drahtwellen mit einer Wellenlänge von etwa 10 cm oder weniger. Vorzugsweise beträgt der Steigungswinkelbereich 30 bis 500, der Leiterdurchmesser weniger als 2 mm und die Wellenlänge der Drahtwellen etwa 5 cm oder weniger.
In konstruktiver Hinsicht ist es günstig, den Leiter als unterteilten Leiter auszuführen und die Teilleiter um eine gemeinsame Achse miteinander so zu verdrillen, daß der Steigungswinkel den erfindungsgemäß angestrebten Wert annimmt. Die verdrillte Anordnung ist auch so ausführbar, daß ein oder mehrere Teilleiter und ein oder mehrere Isolierstoffstränge in abwechselnder Anordnung miteinander verdrillt werden.
In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele von Drahtwellenleitern nach der Erfindung dargestellt.
Nach der Fig. 1 ist um einen aus einem zugfesten Isolierstoff, z. B. aus Polyamid bestehenden Trägerkern io, ein gut leitendes Band 11 in offenen Windungen mit einem Steigungswinkel von etwa 45° gewickelt. Das gut leitende Band wird mit dem Trägerkern fest verbunden, z. B. durch Verkleben oder durch andere Mittel und Maßnahmen. Beispielsweise kann der Trägerkern mit einer dem Band angepaßten schraubenförmigen Vertiefung versehen werden, in die das Band eingewickelt wird.
Vorteilhaft wird man den Drahtwellenleiter so ausführen, daß die Zugbeanspruchungen vom Leiter selbst aufgenommen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine einfache Ausführung eines Drahtwellenleiters, der in zwei Teilleiter 12 und 13 aufgeteilt ist. Die beiden Teilleiter sind im dargestellten Beispiel mit einem Steigungswinkel von etwa 45° miteinander verdrillt. Die Einzelleiter können eine dünne Isolierung, vorzugsweise einen dünnen Lacküberzug mit kleinen dielektrischen Verlusten, z. B. aus Polytetrafluoräthylen oder Polytrifluorchloräthylen, erhalten.
Der Drahtwellenleiter kann gemäß der Fig. 3 auch aus zwei Profildrähten 14 und 15 mit halb- ■ kreisförmigem Querschnitt bestehen, so daß sich für den gesamten Leiter ein kreisförmiger Querschnitt ergibt.
Die Fig. 4 zeigt einen Drahtwellenleiter aus den vier Teilleitern 16 bis 19 mit sektorförmigem Querschnitt, die sich ebenfalls zu einem Leiter mit kreisförmigem Querschnitt zusammensetzen.
Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Drahtwellenleitern kann gegebenenfalls einer der Teilleiter durch einen zugfesten IsolierstofFstrang ersetzt werden. Auf diese Weise erhält man Leiteranordnungen, bei denen der Drahtwellenleiter und ein Isolierstoffstrang um eine gemeinsame Achse verdrillt sind. In analoger Weise ist in der Fig. 4 die Ersetzung von je zwei diametral gegenüberliegenden Teilleitern, z. B. der Teilleiter 16 und 18, durch Isolierstoffstränge mit sektorförmigem Querschnitt möglich. Wird auf eine möglichst große Zugfestigkeit der Isolierstoffstränge Wert gelegt, so ist hierfür Polyamid geeignet. Im allgemeinen wird man aber vorziehen, für die Isolierstoffstränge Stoffe mit möglichst kleinen dielektrischen Verlusten ziu verwenden, z. B. Polystyrol, Polytetrafluoräthylen oder Polytrifluorchloräthylen. i°5
Die nach der Erfindung ausgeführten Drahtwellenleiter können in bekannter Weise noch mit einem dielektrischen Überzug versehen werden, um den Grenzradius r0 noch weiter herabzusetzen.
Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen, in dieser oder jener Hinsicht möglich. Beispielsweise können der Drahtwellenleiter und die Teilleiter eine andere Querschnittsform erhalten. Ebenso ist die Anzahl der Teilleiter nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt.

Claims (11)

  1. PATENTANSPBÜCHE:
    i. Einzelleiteranordnung zur Fortleitung leitungsgebundener Oberflächenwellen in Form eines schraubenlinienförmig um eine Symmetrieachse verlaufenden Leiters, insbesondere zur Fortleitung von Wellen, mit einer Wellenlänge von etwa 10 cm oder weniger, vorzugsweise von etwa 5 cm oder weniger, dadurch gekennzeich- 1*5 net, daß der Steigungswinkel des schrauben-
    linienförmig verlaufenden Leiters kleiner als 6o°, aber möglichst nicht kleiner als 20° ist.
  2. 2. Einzelleiteranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel 30 bis 500 beträgt.
  3. 3. Einzelleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drahtwellenleiters kleiner als 3 mm ist.
  4. 4. Einzelleiter anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiger Leiter in offenen Windungen um einen zugfesten Trägerkern, vorzugsweise aus einem zug·- festen Isolierstoff, wie Polyamid od. dgl., gewickelt ist.
  5. 5. Einzelleiter anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gut leitende Band mit dem Trägerkern fest verbunden ist, z. B. durch Verkleben oder andere Mittel und Maßnahmen.
  6. 6. Einzelleiter anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter als unterteilter Leiter ausgebildet ist und die Teilleiter um eine gemeinsame Achse miteinander verdrillt sind.
  7. 7. Einzelleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilleiter einen teilkreisförmigen Querschnitt haben und sich zu einem Leiter mit kreisförmigem Querschnitt zusammensetzen.
  8. 8. Einzelleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter und ein zugfesteir Isolierstoffstrang bzw. Faden um eine gemeinsame Achse miteinander verdrillt sind.
  9. 9. Einzelleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter in mehrere Teilleiter aufgeteilt ist und die Teilleiter in abwechselnder Folge mit zugfesten Isolierstoffsträngen um eine gemeinsame Achse verdrillt sind.
  10. 10. Einzelleiteranordnung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Leiter oder die Teilleiter als auch der oder die Isolierstoffstränge einen teilkreisförmigen Querschnitt haben und sich zu einer Leiteranordnung mit kreisförmigem Querschnitt zusammensetzen.
  11. 11. Einzelleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter durch Verwendung von zugfesten Metallen, wie Kupfer, Bronze oder Aluminiumlegieirungen, oder durch Ausbildung als Bimetalleiter mit zugfestem Kern aus Stahl od. dgl. zugfest ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 854 4.57
DES22419A 1951-03-17 1951-03-17 Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen Expired DE961723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22419A DE961723C (de) 1951-03-17 1951-03-17 Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22419A DE961723C (de) 1951-03-17 1951-03-17 Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961723C true DE961723C (de) 1957-04-11

Family

ID=7476910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22419A Expired DE961723C (de) 1951-03-17 1951-03-17 Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223981A1 (de)
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE938074C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung um einen Traeger gewickelten Innenleiter
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE643077C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE915099C (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem mit kleiner Steigung gewickelten Innenleiter
DE902042C (de) Wicklung fuer Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE943134C (de) Leiteranordnung zur nichtstrahlenden Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE3911172A1 (de) Elektrisches leiterkabel zur uebertragung von tonfrequenzsignalen im audiobereich
DE859906C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE961722C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE897273C (de) Kabel fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE675541C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren vorzugsweise luftraumisolierten konzentrischen Leitungen
DE647744C (de) Druckfestes Hochfrequenzkabel
DE767806C (de) Aus duennen Einzelleitern zusammengesetzter Hochfrequenzleiter
DE716740C (de) Luftraumisolierter Leiter mit in kurzen Abstaenden angeordneten, aus Polyvinylverbindungen bestehenden Distanzkoerpern fuer Hochfrequenzkabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.